Warum ich mir keinen B8 kaufen will
Eine Meinung:
Von mir ein ganz klares Nein zum erneuten Passatkauf.
Zwei Monate nach Garantieablauf ist bei mir der Kühler undicht geworden. Kulanz abgelehnt. Kosten für mich 600 €.
Zwei Monate später: Hochdruckkraftstoffpumpe defekt. Kulanz abgelehnt. Kosten für mich 1000 €.
Jetzt nach einem weiteren Jahr: Standheizung defekt. Werkstatt Termin steht aus.
In (!!) der Heckklappe rostet es kräftig. Dieses fiel beim Tausch der Heckscheibe auf. Werkstatt Termin steht aus.
Weiterhin zuckt und wackelt der Motor im Stillstand bei stehendem Fahrzeug. Siehe anderer Beitrag.
Das Klappern überall im Innenraum stört mich da gar nicht mehr.
VW hat es geschafft mich als überzeugten Passat Kunden komplett von der gesamten VW-Konzern Marke wegzutreiben. Ich werde persönlich nie wieder auch nur einen Cent in den VW-Konzern investieren. Briefe und Bitten nach Wolfsburg, doch kulant zu sein nach nur zwei Monaten nach Garantieablauf haben nie gefruchtet und nur Standardschreiben zur Antwort gehabt
So nicht. Im Bereich Kundenbindung hat VW rein gar nichts verstanden. Das können viele andere Marken inzwischen sehr sehr viel besser. Ich habe keine Lust mehr auf tolles Premiumgehabe, in den Details ist dann aber aus Kostengründen nur Müll verbaut und die Kunden gehen einem auch am Allerwertesten vorbei. wenn ich wieder Premium kaufe, dann richtig.
Selbst Schuld VW.
Beste Antwort im Thema
Eine Meinung:
Von mir ein ganz klares Nein zum erneuten Passatkauf.
Zwei Monate nach Garantieablauf ist bei mir der Kühler undicht geworden. Kulanz abgelehnt. Kosten für mich 600 €.
Zwei Monate später: Hochdruckkraftstoffpumpe defekt. Kulanz abgelehnt. Kosten für mich 1000 €.
Jetzt nach einem weiteren Jahr: Standheizung defekt. Werkstatt Termin steht aus.
In (!!) der Heckklappe rostet es kräftig. Dieses fiel beim Tausch der Heckscheibe auf. Werkstatt Termin steht aus.
Weiterhin zuckt und wackelt der Motor im Stillstand bei stehendem Fahrzeug. Siehe anderer Beitrag.
Das Klappern überall im Innenraum stört mich da gar nicht mehr.
VW hat es geschafft mich als überzeugten Passat Kunden komplett von der gesamten VW-Konzern Marke wegzutreiben. Ich werde persönlich nie wieder auch nur einen Cent in den VW-Konzern investieren. Briefe und Bitten nach Wolfsburg, doch kulant zu sein nach nur zwei Monaten nach Garantieablauf haben nie gefruchtet und nur Standardschreiben zur Antwort gehabt
So nicht. Im Bereich Kundenbindung hat VW rein gar nichts verstanden. Das können viele andere Marken inzwischen sehr sehr viel besser. Ich habe keine Lust mehr auf tolles Premiumgehabe, in den Details ist dann aber aus Kostengründen nur Müll verbaut und die Kunden gehen einem auch am Allerwertesten vorbei. wenn ich wieder Premium kaufe, dann richtig.
Selbst Schuld VW.
103 Antworten
Zitat:
@Bavarian schrieb am 30. November 2014 um 19:26:02 Uhr:
Es handelt sich nicht nur um die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung, sondern um einen deutlich erweiterten Umfang. Dieser ist im BMW Qualitätsbrief nachzulesen und unterscheidet sich nicht von Garantien anderer Hersteller. Demnach wird hier auch nicht mit Kulanzen gearbeitet. Insofern ist dieses Argument einfach ohne Belang.Zitat:
@mr. technik schrieb am 30. November 2014 um 13:57:04 Uhr:
Das ist doch nur die halbe Wahrheit. Grundlegend hat ein BMW-Neuwagen im Gegensatz zu VW keine Garantie; die bieten 'nur' die Gewährleistung an...der Rest wird über Kulanzen geregelt.
Nochmals: Garantie ist nicht gleich Gewährleistung! Und BMW gibt im Gegensatz zu Audi, Mercedes oder VW "nur" Gewährleistung und keine Garantie. So beschreibt es BMW zudem selbst auf der Homepage.
Was Du als erweiterten Umfang beschreibst, ist einfach nur der Autoschutzbrief, den viele Hersteller kostenlos im Programm haben -so auch VW und Audi lebenslang! Bei BMW nur max. 5 Jahre...aber so ein Qualitätsbrief macht schon was her!
In diesem tollen Qualitätsbrief steht rein gar nichts Besonderes drin...das ist bei allen anderen Minium genauso Standard?!
Leute, stellt euch mal vor euch passiert sowas. Man kauft sich ein teures Auto, das lange halten soll (anders als bei den ganzen Firmenwagen-Leute hier) und wird dann von VW so alleine gelassen. Da ist der Frust groß und man will ihn loswerden. Dafür habe ich volles Verständnis und man sollte sich solche Erfahrungen einfach mal anhören.
Aussagen wie: "dann geh halt zur Marke XY" (garniert mit polemischen Phrasen) sowie "macht den Thread zu" kann ich da nicht verstehen. Das hilft einem enttäuschten Autofahrer nicht weiter.
Es ist doch durchaus möglich sowas mal nicht abwertend zu kommentieren.
Ich für meinen Teil fahre VW am allerliebsten, bin von 2x Golf 2 zum Golf 4 Variant, und bald B8-Fahrer und freue mich tierisch drauf. Zumal das für mich eine große Investion ist und ich den Wagen fahre bist er auseinanderfällt... Hoffentlich passiert mir nicht das gleiche wie dem TS.
Durchaus klar , aber auch beim 10ten mal wirds nicht besser. Wobei ich sagen muss dass es größtenteils an den Werkstätten hängt.
Auch müsste man die Punkte einzeln betrachten:
Zwei Monate nach Garantieablauf ist bei mir der Kühler undicht geworden. Kulanz abgelehnt. Kosten für mich 600 €.
Äussere Beschädigung durch Steinschlag oder an einer Nahtstelle?
Zwei Monate später: Hochdruckkraftstoffpumpe defekt. Kulanz abgelehnt. Kosten für mich 1000 €.
da hätte ich sicher bei meinem Autohaus Kulanz bekommen zumindest eine Zuhzahlung
Jetzt nach einem weiteren Jahr: Standheizung defekt. Werkstatt Termin steht aus.
Steht also noch aus was passiert.
In (!!) der Heckklappe rostet es kräftig. Dieses fiel beim Tausch der Heckscheibe auf. Werkstatt Termin steht aus.
Da wird sicher Kulanz geboten. Rost kennt MB ja auch ganz gut
ich kann ihn verstehen. Dass er zu BMW wechseln will, kam von ihm selbst 😉
Nur es ist immer so riskant zu meinen, ich gehe von VW aufgrund der Probleme zu einem angeblichen Autogott wie BMW. Wenn man so große Hoffnungen darin setzt und dann auch enttäuscht wird, ist man noch mehr am Boden. An das Thema Auto muss man sehr nüchtern herangehen. Probleme gibt es überall. Man muss dann schauen, wo ich das geringste finanzielle Risiko habe, aber meine Bedürfnisse ans Auto weiter gestillt werden (sonst könnten wir auch alle DACIA fahren).
Ich hatte auch ein paar Kleinigkeiten mit meinem B7 (waren aber alles Dinge wie leichte Geräusche vom DSG oder leichtes Rucken, was aber normal ist, oder Knarz-/Klappergeräusche). Es waren keine technisch gravierende Dinge bis auf das AGR-Ventil, welches am Pfeifen war.
Aber ALLES wurde von Volkswagen anstandslos getauscht - sogar im Rahmen der Neuwagenanschlussgarantie und bei KM-Ständen um bzw. knapp über 50.000 KM.
Meine Erfahrung: Erfolg hängt STARK vom besuchten Freundlichen ab. Seine Berichtserstattung ist maßgebend dafür, wie die Volkswagen AG reagiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 1. Dezember 2014 um 14:54:20 Uhr:
An das Thema Auto muss man sehr nüchtern herangehen. Probleme gibt es überall.
Zum Thema "nüchtern" gebe ich dir recht.
Das es Probleme überall gebe halte ich für eine Phrase. Besser wäre es zu sagen, es gibt Automarken die anfälliger sind, und welche die weniger anfällig in Bezug auf Probleme sind.
Schade das offiziele Pannenstatistiken wie die vom ADAC etc getürkt sind und es so keinen offizielen Spiegel mehr gibt. So stochern wir doch alle nur im Dunkeln und können uns subjektive Meinungen nur gegenseitig um die Ohren hauen, ohne Mehrwert.
Grüße,
Mountain Dew
Solange der ADAC nur die Pannenstatistik führt ohne auf die gefahrenen km eines Typ prozentual runter zu rechnen ist diese Statistik eh für die Katz.
Ein Passat der in 3 Jahren 200t/km brummt wird da sicher eher auftauchen als ein smart der 10 Jahre nur in der Stadt bewegt wurde und lieber weg geschoben wurde statt den ADAC zu rufen.
Auf die Statistik kann ich gut verzichten. Ich bin mit 3 Passats in 7,5 Jahren bei ca 600tkm nur einmal wirklich stehen geblieben , war allerdings auch ein Motorschaden , aber auf einen Werkstattfehler zurück zu führen
Ich kann ja durchaus verstehen, dass man mit einer Marke aus welchem Grund auch immer, nicht zufrieden ist. Mir ging es so mit MB und Volvo. Letztere habe ich immerhin mit drei Modellen ausprobiert. Ich habe auch keine Gelegenheit ausgelassen, das kund zu tun.
In diesem Fall hier, ist das aber schon etwas viel und ich werde den Eindruck nicht los, dass das eher ein Markenbashing sein soll, als ein ausheulen.
In einem anderen Unterforum ruft ein Mod direkt nach Beweisen. So weit möchte ich nicht gehen 😁.
Zitat:
@mr. technik schrieb am 1. Dezember 2014 um 12:41:48 Uhr:
Nochmals: Garantie ist nicht gleich Gewährleistung! Und BMW gibt im Gegensatz zu Audi, Mercedes oder VW "nur" Gewährleistung und keine Garantie. So beschreibt es BMW zudem selbst auf der Homepage.Was Du als erweiterten Umfang beschreibst, ist einfach nur der Autoschutzbrief, den viele Hersteller kostenlos im Programm haben -so auch VW und Audi lebenslang! Bei BMW nur max. 5 Jahre...aber so ein Qualitätsbrief macht schon was her!
In diesem tollen Qualitätsbrief steht rein gar nichts Besonderes drin...das ist bei allen anderen Minium genauso Standard?!
Du kannst es noch mehrmals wiederholen, deshalb wird es auch nicht richtiger.
Es handelt sich nicht nur um die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung. Des Weiteren verwechselst du den BMW Qualitätsbrief mit dem von dir zitierten Autoschutzbrief anderer Hersteller. Dies sind nur die ersten beiden Punkte des Qualitätsbriefes, die anderen 7 kann sich bei Interesse jeder selbst anschauen.
1. Der Qualitätszeitraum beträgt 24 Monate und beginnt mit der erstmaligen Auslieferung oder der Erstzulassung des Fahrzeugs, wobei der jeweils frühere Zeitpunkt maßgeblich ist.
2. Innerhalb des Qualitätszeitraums gilt für den Anspruch des Käufers auf Mängelbeseitigung eine vollständige Beweislastumkehr zu seinen Gunsten.
Entscheidend sind für den Kunden die Leistungen und nicht wie sich die Absicherung schimpft. Deine angesprochenen 5 Jahre beziehen sich lediglich auf die Mobilitätsgarantie. Sicherlich gibt es diese bei anderen Herstellern länger, jedoch mit der Vorgabe sämtliche Servicearbeiten beim 🙂 durchführen zu lassen. Das BMW Servicemobil kann ich jederzeit rufen, da spielen Alter und Serviceheft keine Rolle.
Also Diskussion hin oder her = ich bin auch ein wenig vorsichtig mit dem Passat, da ich mit meinem "alten" 2006er recht viel Pech hatte. So Dinge wie "man fährt über einen Hubbel und der Dachhimmel kommt runter gefallen" oder "beim 140 PS TDI gibt es eine Max-Geschwindigkeit von 190 km/h lt. Tacho bergab und dabei einen Verbrauch von 9 Liter im Schnitt unter realistischen Bedingungen" waren damals lt. VW "Stand der Technik".
Wie man damals mit mir - als Kunden - umgegangen ist war von VW unter aller ... !
Mein "kleiner" Händler hier auf dem Dorf wurde als zu wenig versiert betitelt und ich musste in ein Kompetenzzentrum, welches mir bzw. dem Auto auch nicht weiterhelfen konnte.
Am Ende wurde der Wagen gewandelt und fertig!
Das war bisher auch mein letzter VW (meine Frau fährt jedoch zufrieden einen Golf6 Kombi) und ich bin SEHR skeptisch bzgl. des neuen Passat. Trotzdem = er ist eine Überlegung wert, denn der Preis stimmt (bei Audi, VW, Mercedes und auch bei meinem aktuellen Volvo komme ich mit der Ausstattung und Leistung nicht unter 60k).
Klar! Der Begriff "Volks-"wagen will nicht mehr zu diesem Preis passen und auch der Umgang mit Kunden ist bzw. war in meinem Fall mehr als fragwürdig und extrem abschreckend.
Im Übrigen ist es mir völlig egal wie viel Monate Garantie ein Auto hat und wie die Kulanz ist. Entweder ich habe eine Garantieverlängerung oder direkt einen Servicevertrag für die Leasinglaufzeit.
Mir geht es vielmehr darum, dass ich keine Lust habe Nachts etc. auf der Autobahn zu hängen und die Kiste läuft nicht (besonders nicht mit einem kleinen Kind im Auto). Weder mit meinem Volvo noch mit meinem Audi war ich außerplanmäßig in der Werkstatt.
Und für alle Nörgler, dass Kritik nicht erwünscht ist und für alle Nörgler, weil VW ja Schrott ist:
BERUHIGT EUCH! 😉 Sowohl im Audi-Forum als auch im Volvo-Forum gibt es Beispiele, welche genau mein VW-Erlebnis bei Audi oder auch bei Volvo hatten! 😉
Ihr seht = Pech bleibt Pech und Glück ist Glück! Montagsautos gibt es immer und überall!
Schön ist es halt, wenn der Kunde sich "gut aufgehoben" fühlt.
Also ich hatte in den letzten 10 Jahre insgesamt 8 VWs&Co.
(Polo, Audi A2, Golf5, Golf5Plus, Golf6Plus, Touran, The Beetle, Golf6 Cabrio)
Alles Neuwägen, bzw. max.1 Jahreswägen.
Insgesamt waren/sind alle Autos sehr zuverlässig.
Wenn mal ein Auto irgend ein Problem hatte wurde es in der Werkstatt immer stets gut beseitugt (dank dem Forum hier :-))
Zuletzt hatte ich im Cabrio ein Problem mit dem Verdeck. Musste für etwa 2.500€ getauscht werden. Garantie war blöderweise knapp 1 Monat abgelaufen. Hatte zu 100% Kulanz, nur den Ersatzwagen musste ich für ein paar Tagen selbst bezahlen.
Hab mir bereits den neuen Passat für ca. 50TEur bestellt und fahre diesen knapp 4 Jahre.
Wer Angst hat auf Kosten sitzen zu bleiben soll die Garantieverlängerung mit kaufen. Kostet nicht die Welt und wenn dann wirklich was kommt ist es egal wie Teuer.
Ich bin auf jedenfall Top zufrieden mit VW. Ich kenne Beispiele aus meinen Freundeskreis die extreme Reinfälle mit Mercedes und co. hat. (Mercedes nach Garantiezeit Elektroprobleme, keine Kulanz)
Wer meint VW ist Mist soll sich was anderes kaufen. Solange bis man wegen schlechte Erfahrungen beim Dacia landet.
Irgendwie kam mir das bekannt vor … 😁.Zitat:
@loki1176 schrieb am 1. Dezember 2014 um 16:52:39 Uhr:
…
Mir geht es vielmehr darum, dass ich keine Lust habe Nachts etc. auf der Autobahn zu hängen und die Kiste läuft nicht (besonders nicht mit einem kleinen Kind im Auto). … auch im Volvo-Forum gibt es Beispiele, welche genau mein VW-Erlebnis bei Audi oder auch bei Volvo hatten! 😉
…
Der Volvo war übrigens bisher der einzige von 25 Neuwagen, der mich stehen lies 😉.
Wenn man Probleme damit hat, dass bei einem älteren Auto nach der Garantie auch einmal etwas kaputt gehen kann, dann kann ich nur die Garantieverlängerung empfehlen. Wenn man die früh abschließt, ist sie relativ preiswert und man hat dann mindestens 4, 5, oder mehr Jahre Ruhe.
Wenn man das nicht möchte, kann man auch pokern und hoffen, dass nichts kaputt geht. Dann muss man aber eben auch bereit sein, dass eigene Scheckheft zu zücken.
Ich hatte bei meinem letzten Golf die Versicherung und es ist in 5 Jahren nichts größeres gewesen. War aber trotzdem ein gutes Gefühl zu wissen, dass bei einer etwaigen Reparatur keine Kosten entstehen.
Ich würde mir natürlich auch eine 4, 5 jährige oder längere Garantie wünsche, aber da können wir hier in D wohl noch lange darauf warten.
Zitat:
@febrika3 schrieb am 1. Dezember 2014 um 17:59:18 Uhr:
Der Volvo war übrigens bisher der einzige von 25 Neuwagen, der mich stehen lies 😉
Bei mir war es seinerzeit der Golf 4, der mich bei 30 Grad im Schatten mit Kofferraum voll Lebensmitteln im Stich ließ 😁
Dann kam lange kein VW mehr, bis ich jetzt wieder beim Passat gelandet bin.
Drop the Base,
Silberkopp
Zitat:
@Bavarian schrieb am 1. Dezember 2014 um 15:52:39 Uhr:
Du kannst es noch mehrmals wiederholen, deshalb wird es auch nicht richtiger.Zitat:
@mr. technik schrieb am 1. Dezember 2014 um 12:41:48 Uhr:
Nochmals: Garantie ist nicht gleich Gewährleistung! Und BMW gibt im Gegensatz zu Audi, Mercedes oder VW "nur" Gewährleistung und keine Garantie. So beschreibt es BMW zudem selbst auf der Homepage.Was Du als erweiterten Umfang beschreibst, ist einfach nur der Autoschutzbrief, den viele Hersteller kostenlos im Programm haben -so auch VW und Audi lebenslang! Bei BMW nur max. 5 Jahre...aber so ein Qualitätsbrief macht schon was her!
In diesem tollen Qualitätsbrief steht rein gar nichts Besonderes drin...das ist bei allen anderen Minium genauso Standard?!
Es handelt sich nicht nur um die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung. Des Weiteren verwechselst du den BMW Qualitätsbrief mit dem von dir zitierten Autoschutzbrief anderer Hersteller. Dies sind nur die ersten beiden Punkte des Qualitätsbriefes, die anderen 7 kann sich bei Interesse jeder selbst anschauen.1. Der Qualitätszeitraum beträgt 24 Monate und beginnt mit der erstmaligen Auslieferung oder der Erstzulassung des Fahrzeugs, wobei der jeweils frühere Zeitpunkt maßgeblich ist.
2. Innerhalb des Qualitätszeitraums gilt für den Anspruch des Käufers auf Mängelbeseitigung eine vollständige Beweislastumkehr zu seinen Gunsten.Entscheidend sind für den Kunden die Leistungen und nicht wie sich die Absicherung schimpft. Deine angesprochenen 5 Jahre beziehen sich lediglich auf die Mobilitätsgarantie. Sicherlich gibt es diese bei anderen Herstellern länger, jedoch mit der Vorgabe sämtliche Servicearbeiten beim 🙂 durchführen zu lassen. Das BMW Servicemobil kann ich jederzeit rufen, da spielen Alter und Serviceheft keine Rolle.
Oh mein Gott!
Es ist -wenn auch eine erweiterte Gewährleistung- dennoch eine Gewährleistung und keine Garantie.
Deshalb tituliert BMW sie x-fach auch selbst so?!
Nenn mir doch mal konkret die Punkte, die BMW bietet und Audi oder VW nicht? -ganz einfach: es gibt keine. Ja klar, dann ruf mal das Servicemobil mit Stempel aus der freien Werkstatt. Das kommt evtl., das zahlst Du dann aber auch selbst (Punkt 8) *regelmäßiger Ölservice im BMW-Betrieb
Ich mach für mich jetzt auch mal nen Punkt. Dachte eigentlich im VW-Forum zu sein...sollte mir mal langweilig sein, geh ich ins BMW-Forum, um zu lesen wie kulant die Jungs sind u wie wahnsinnig sportlich die Fahrzeuge...
Eine Garantie ist rechtlich ja für den Käufer nicht besser als eine Gewährleistung. Und mit der Beweisumkehr von BMW ist sie sogar der Garantie überlegen.
Sie könnte mehr aber zumindest bei den deutschen Herstellern übersteigt sie nie die gesetzliche Gewährleistungspflicht.