Warum hat der neue C 320 CDI weniger Drehmoment als der aktuelle E 320 CDI ???
Hallo zusammen,
hab mir mal die Technischen Daten vom E 320 CDI angeschaut und mir ist aufgefallen,dass der E 540 Nm hat und der neue C 320 CDI "nur" 510 Nm Drehmoment.
Ist doch der selbe Motor,oder?
Kann sich jemand vorstellen warum das der Fall ist? Da die neue C-Klasse grad mal seit April auf dem Markt ist.
Ich hab mir nämlich den C 320 CDI bestellt deswegen interessiert es mich schon sehr!!
Den aktuellen E 320 CDI bin ich schon probegefahren.
Sind denn überhaupt 30 Nm weniger bei der Leistung spürbar??
Was meint ihr Leute??
MfG Manu
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von amba
Habe seit 1 Woche c 320 mit Schaltgetriebe: eine Wuchtbrumme. Durchzug in jedem Gang satt. Ich denke die 30 Nm mehr schluckt das Automatikgetriebe in der E-Klasse
Jetzt hört doch mal auf, ständig zu behaupten, die Automatikgetriebe schlucken Drehmoment und Leistung... was ein Unsinn in der heutigen Zeit! Gut, ihr Wirkungsgrad ist immer noch nicht so gut, wie die Wirkungsgrade der Handschalter, das macht der Automat durch mehr Gänge, Lastschaltbarkeit, usw. aber locker wett. Was glaubt ihr, warum die Automaten mittlerweile sogar auf dem Papier besser beschleunigen? (Real war das ja schon länger so...)
Jedenfalls verträgt das neue Handschaltgetriebe für den C320 "nur" die 510Nm, also bekommt der Motor im C prinzipiell nur 510Nm. Sehe da aber wirklich kein Problem, denn damit hat er abgesehen vom 335d mit zweistufiger Aufladung unter den einstufige aufgeladenen 3l-Dieseln immernoch die best-in-class-Position und die 30Nm würden an den Fahrleistungen sowieso NICHTS ändern.
Gruß.
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Medi80
Sind denn überhaupt 30 Nm weniger bei der Leistung spürbar??
Nein. Der C ist auch leichter. AFAIK liegt es am Antreibstrang, dass der W204 weniger Drehmoment hat. Zwischen den Baureihen wird eben ein wenig differenziert.
Gruß
Der C 320 CDI zieht wirklich gut ab. Ich habe mir deswegen das Fahrzeug bestellt. Habe das Fahrzeug bei DC gefahren.
Bin natürlich auch "traurig" das die 30 NM fehlen.
Ich bekommen meinen Ende August. Freitag dieser Woche ist die Auslieferung für einen Freund. Werde berichten!!!
Habe seit 1 Woche c 320 mit Schaltgetriebe: eine Wuchtbrumme. Durchzug in jedem Gang satt. Ich denke die 30 Nm mehr schluckt das Automatikgetriebe in der E-Klasse
Zitat:
Original geschrieben von amba
Habe seit 1 Woche c 320 mit Schaltgetriebe: eine Wuchtbrumme. Durchzug in jedem Gang satt. Ich denke die 30 Nm mehr schluckt das Automatikgetriebe in der E-Klasse
Jetzt hört doch mal auf, ständig zu behaupten, die Automatikgetriebe schlucken Drehmoment und Leistung... was ein Unsinn in der heutigen Zeit! Gut, ihr Wirkungsgrad ist immer noch nicht so gut, wie die Wirkungsgrade der Handschalter, das macht der Automat durch mehr Gänge, Lastschaltbarkeit, usw. aber locker wett. Was glaubt ihr, warum die Automaten mittlerweile sogar auf dem Papier besser beschleunigen? (Real war das ja schon länger so...)
Jedenfalls verträgt das neue Handschaltgetriebe für den C320 "nur" die 510Nm, also bekommt der Motor im C prinzipiell nur 510Nm. Sehe da aber wirklich kein Problem, denn damit hat er abgesehen vom 335d mit zweistufiger Aufladung unter den einstufige aufgeladenen 3l-Dieseln immernoch die best-in-class-Position und die 30Nm würden an den Fahrleistungen sowieso NICHTS ändern.
Gruß.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von amba
Habe seit 1 Woche c 320 mit Schaltgetriebe: eine Wuchtbrumme. Durchzug in jedem Gang satt. Ich denke die 30 Nm mehr schluckt das Automatikgetriebe in der E-Klasse
Hallo,
endlich jemand der einen c320 mit Schaltgetriebe hat.
Kannst du mal einen kleinen Erfahrungsbericht posten?
Wie gefällt dir die Schaltbarkeit des Getriebes?
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Jetzt hört doch mal auf, ständig zu behaupten, die Automatikgetriebe schlucken Drehmoment und Leistung... was ein Unsinn in der heutigen Zeit! Gut, ihr Wirkungsgrad ist immer noch nicht so gut, wie die Wirkungsgrade der Handschalter, das macht der Automat durch mehr Gänge, Lastschaltbarkeit, usw. aber locker wett. Was glaubt ihr, warum die Automaten mittlerweile sogar auf dem Papier besser beschleunigen? (Real war das ja schon länger so...)Zitat:
Original geschrieben von amba
Habe seit 1 Woche c 320 mit Schaltgetriebe: eine Wuchtbrumme. Durchzug in jedem Gang satt. Ich denke die 30 Nm mehr schluckt das Automatikgetriebe in der E-KlasseBin ganz deiner Meinung TheStig!
Deswegen C 320 CDI mit Automatik bei mir aufgrund der besseren Beschleunigung
Nach den ersten Kilometern bin ich vom c 320 mi t Schaltgetriebe begeistert: Kein Truboloch, ruhiges Fahren, Durchzug satt, kein hektisches Zurückschalten wie mit 7 G. Kann jedem nur zu einer Probefahrt raten. Übrigens entgegen den Mercedes-Prospekten Höchstgescwindigkeit laut Fzg.-Schein: 250. Ist also doch etwas dran, dass DC die Bescleunigungswerte und andere Fahrleistungen für 7G besser darstellen (reines Verkaufsargument um mehr Kohle zu machen). Verbrauch auf ersten 600 km: 7,1 l (und nicht nur gekrochen). Bei 180 km/h Drehzahl 2800 U/min. Schaltung exat und kurze Wege.
Fzg: 320 cdi, Avantg. 040, AHK (darum kein AMG), Sportfahrwerk mit Parameterl., Xenon, Command, Sitzheizung, Harman/Kardon, 18" mit 225R 18 rundum von AEZ "Xylo", Tempomat, Vogelaugenahorn.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Zitat:
Jetzt hört doch mal auf, ständig zu behaupten, die Automatikgetriebe schlucken Drehmoment und Leistung
Bei Nenndrehzahl schluckt alleine die Ölpumpe beim Stufenautomaten ca. 2 - 2.5kW. Insgesamt ist der Wirkungsgrad bei Nennmoment etwa 85-88%, beim Handschalter etwa 93-95%.Das Automatikgetriebe schluckt Drehmoment und Leistung. Aber, der Stufenautomat hat einen Vorteil:
Original geschrieben von Medi80
Wenn Du Dir mal die Kennlinie eines hydrodynamischen Wandlers anschaust, dieser überhöht im Anfahrvorgang das Moment, d.h. es kommt aus dem Wandler mehr Moment als der Motor abgibt. Das ergibt einen Vorteil insbesondere für Turbodiesel mit einem besonders großen Lader(Überbrückung des "Turbolochs"😉. Deshalb hat der Stufenautomat auf den ersten Metern beim Beschleunigen die Nase vorn. Der Stufenautomat beschleunigt schlechter(siehe Wirkungsgrad), fährt aber besser an!Zitat:
Deswegen C 320 CDI mit Automatik bei mir aufgrund der besseren Beschleunigung
Setzt man den Beschleunigungsvorgang fort, gibt es immer irgendwo einen Schnittpunkt, wo der Handschalter vorbeizieht. Dieser Punkt kann auch mal höher als 100km/h liegen(C320CDI) 😉Ach nochwas, Lastschaltbarkeit bringt keine Verbrauchsverbessung, ebensoweinig mehr Gänge, jedoch bringt eine größere Spreizung Vorteile im Verbrauch.
Grüße
Bernd
Moin BerndN,
dein Technisches Fachwissen möchte ich ja keineswegs in Frage stellen,aber ich bin beide Autos (mit Schalter & 7G-Tronic) ausgiebig probegefahren.Deswegen kann ich mich nur auf die Praxis beruhen!
Mir kam der 320 cdi mit Automatik schneller vor als der mit Schaltgetriebe.Beim SG muss man wirklich optimal anfahren und richtig zügig und zu oft schalten.
Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen dass SG besser beschleunigt als AG.Egal ob von 0-100 oder O-200 km/h!
stimmt, nur die "ruppigen" Lastwechsel bei SG täuschen mehr Dynamik vor. Daher denken viele die Schaltgetriebe Fahrzeuge wären schneller. Das merkst du auch an der Mechanik älterer Fahrzeuge, Autos mit Automatik stehen da meist besser da.
lg
Peter
Hallo medi, hast du den w 204 oder 203 im 320 als Handschalter gefahren? Der W 203 hat mit SG nur 415, der 204 aber auch 510 Nm. Dennoch sehe ich ein, dass der Automat von 0 - 100 schneller beschleunigt. Ist mir aber auch piepegal. Ich denke, wenn Startgeschwindigkeit 80 km/h, wie auf Landstraßen pp. beim Überhlolen oft gefordert, geht der SG besser. Aber das Thema 7 G und SG hatten wir schon mal. Jedem nach seinem Geschmack...
@BerndN:
Deine Erklärung schön und gut, aber sie trifft nicht das ganze!! Ich frage mich dabei sogar, ob du diese Modelle schon mal gefahren bist!
Klar hat der Wandler besagte Drehmomentüberhöhung, aber gerade bei Dieselfahrzeugen wandelt er eben auch erst eine gewisse Zeit, um das Turboloch überhaupt zu überbrücken. Nach meiner Erfahrung fahren alle Automatikdiesel, die ich bisher gefahren bin, mit einer gewissen Verzögerung nach dem Vollgas-Geben an, so dass du gerade die ersten 4-10m mit dem Schaltgetriebe gewinnst. Wirklich explosiv fahren nur Automatik-Benziner an...
Aber glaub mir, aufgrund der Lastschaltbarkeit und den geringeren Drehzahlsprüngen beim Schalten, gerade weil die Automatik mehr Gänge hat, hast du NIE eine Chance in der Beschleunigung gegen den Automaten!!! Du verlierst beim Schalten einfach Zeit und Ladedruck, der Automat nicht, und du hast integral weniger Leistung. Beides kompensiert die von dir genannten, theoretischen Automatiknachteile über! Es gibt einfach keinen Punkt, ab dem du mit dem Handschalter besser beschleunigst!
Dass die Lastschaltbarkeit Verbrauchsvorteile bringt, habe ich übrigens nicht behauptet! Und eine größere Spreizung bringt für sich genommen auch keine Vorteile, sondern eine längere Übersetzung, die man aber aus der größeren Spreizung generieren kann! Aber genau das wurde beim C320CDI nicht getan, die Automatikversion ist im höchsten Gang länger übersetzt, spart so mehr Sprit. Die größere Spreizung des Handschalters wurde v.a. für die Verkürzung der unteren Gänge genutzt, so dass der C320 besser beschleunigen soll und die von dir genannten Automatikvorteile (Drehmomentüberhöhung) kompensieren soll, was ihm offensichtlich NICHT gelingt.
Außerdem spart eine Automatik Sprit, da sie praktisch immer verbrauchsoptimal schaltet, schaltest du selber, hast du nicht immer Lust dazu...
Gruß
Rein von der Logik her verbraucht ein Handschalter nicht mehr Sprit, wenn man bei denselben Drehzahlen schaltet. Wen ich meine Geschwindigkeit erreicht habe, schalte ich so lange hoch, bis ich im höchsten Gang bin oder die Drehzahl zu klein wird. Innerorts kann man dann mit 1200-1300 U/min durch den Ort tuckern(Benziner, nicht Diesel) . Wo die Automatik weniger Sprit verbrauchen soll, erschließt sich mir nicht ganz. Sicher, dreht man die Gänge mit einem SG weit aus, verbraucht das auch reichlich Sprit. Aber bei gleicher Drehzahl und Übersetzung ist kann das AT nicht weniger Sprit verbrauchen, wo soll das herkommen. Aber grundsätzlich gibt es mehr als genug Fahrer, die echt zu faul zum Schalten sind 😉
Und wie ruppig ein Schaltgetriebe schaltet, hängt vom Fahrer ab, schalten kann man ruckfrei, wenn man es beherrscht. Bei Vollgas ist das natürlich schwieriger, aber das knallen auch die AT die Gänge ordentlich rein, auch bei einer E-Klasse.
Hi, also hat der neue W 204 als C 320 CDI mit Handschalter und Automatik
das hohe Drehmoment ?
Die Beschleunigung wird beim Handschalter schlechter angegeben.
Ich seh der 2. Gang ist beim 320 kürzer übersetzt als beim 220 ...
könnte also sein, daß man in der 3. Gang schalten muß = Zeitverlust
Daher ist auch der Audi TT 2.0 mit Handschaltung mit dem 3.2 Handschaltung gleichauf
bis 100 , mit Automatik fährt der 3.2 ihm weg ...
Hat der 320 CDI mit Handschaltung unter 160 km / h die gleiche Kraft
wie ein C 280 oder Audi 2.0 TT oder Audi A 5 3.0 TDI ?
Seltsam , daß der A5 TDI 3.0 in 5,90 auf 100 geht und der 3.2 CDI dafür 7,70 braucht ...
mit Handschalter