Warum glühbirnen gehen schnell kaputt
Bei meine A4 ständig glühbirnen kaputt. Warum wer weist ?
Beste Antwort im Thema
Na weil Birnen im Auto nichts verloren haben 😉
29 Antworten
und die Glas nicht Fingern berühren! Sollte auch helfen!
http://www.gutefrage.net/.../...n-fuer-autoscheinwerfer-nicht-anfassen
Das mit dem Fett einbrennen sollte bei den 5W Standlichtern nicht allzu dramatisch sein...
Bei den H7 kann ichs nachvollziehen. Aber beim Standlicht? Wohl eher nicht.
Grüße
Hi, bei mir sind es immer die H7 Birnen. Natürlich werden die Birnen am Glas nicht berührt. Da achte ich sehr drauf. Mich würde nur mal Interessieren warum es bei mir so oft passiert. Der Corsa C meiner freundin früher hatte genau das gleiche mit den H7 Birnen. Die Birnen wurden sogar jedesmal von einer Werkstatt getauscht...trotzdem war das Problem vorhanden. Meine anderen Autos haben Xenon und H1. Da habe ich bisher sehr sehr selten Birnen tauschen müssen.
Gruß Andre
Versuchs doch auch mal mit der Overvoltageprotection. Den Tipp hab ich hier ausm Forum, und n Zehner ist ja nun wirklich nicht die Welt. Da ist n Paar Glühlampen ja teurer. Wenns hilft - Super. Wenn nicht- Naja, wenigstens haste dann was versucht 😉
Grüße
Eine Erklärung könnte im übrigen sein, dass Dein Diesel die SW irgendwie stark in Vibration setzt. Hab schon öfters gehört (allerdings bei Mercedes) dass beim Diesel die Leuchtmittel nicht so lange halten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JasperCool
Was mich in Bezug auf die Standlichter interessieren würde ist, welche Scheinwerfer jeweils verbaut sind ? Die "normalen" SW, Xenon oder Xenon Plus ?
A4 B7 Xenon+ , bis jetzt ungelogen seit dem Kauf (2009) nicht eine einzige Birne getauscht.Es wurden aber beim Kauf die STGs und Xenonbrenner getauscht.
Dieses Thema ist bei diesem Modell sehr lästig aber es gibt Abhilfe.....
Tausch der Leuchtmittel nach und nach gegen LEDs auch wenn nicht freigegeben. Beim Tausch nicht auf Energiesparen hoffen denn durch das FIS-Warnsystem müssen die Wattstärken leider eingehalten werden.
Hatte noch nie Probleme bei Überprüfungen und wenn wirklich würde ich die Sachlage erzählen und auf Verständnis beim Prüfer hoffen. In Österreich mache ich die Überprüfung beim strengen ÖAMTC und das fiel nie auf das die Standlichter HD-LEDs sind. Diese vielen mir sehr oft aus (sucht einfach meine Beiträge). Ich verwende beim Standlicht einen in der Leitung eingelöteten Widerstand da gibt es die geringsten Hitze Probleme. Mein 8E hat XENON und da ist Standlicht (war mal 3-4 Monate) und Blinker (1xJahr) das häufigste was ausfällt.
Thesen und Hintergründe (ist meist eine Kombination aus verschiedenem):
-Spannungsspitzen über Normalspannung 14,4V
-Normalspannung 14,4V (Standzeit 500h bei 12V bei 14,4 sicher geringer lt. Osram von AUDI mit "L"onglife Index nur bei AUDI erhältlich)
-Viele Lampen im Handel kommen mit Erstausrüster Ware nicht gleich
-Die Hersteller (und Autohändler) von Lampen wollen viel Geld mit Ausfällen machen daher billige Ware aus China (Umpacken macht mehr als 50% Wertschöpfung aus und schon EU Deklaration) und wenn nur Bestandteile
-Vibration bei Diesel (Kaltstart) schädigt den Glühfaden
-Xenon Leuchtweitenregulierung hilft auch mit der Einstellung den Faden zu schädigen
-Fingerfett ist sicher nicht förderlich ich benutze immer Alkohol zum Putzen (selbst beim Umpacken kann was auf der Lampe sein) und Stoffhandschuhe
-Wenn eine Lampe hin ist tauscht gleich die andere auch sieh gehen meist innerhalb einer Woche auch kaputt (das spricht für die konstante Fertigungsqualität)
-Kondensatoren jeglicher Art die Spannungsspitzen vermeiden sollten (bei der Batterie) bringen wenig stören aber auch nicht hab ihn immer noch drauf.
XENOn musste ich noch nie tauschen GOTTSEIDANK hoffe es bleibt so denn die Preise waren am Anfang bei 200€/Lampe und dzt. ist man bei ca. ~50(Stk.) dabei.
Seid mir nicht bös wenn ich so ausführlich Antworte aber das Forum lebt von Inhalten und Wissen das man ja weitergibt und nicht immer auf altes verweist.
Kurzum LEDs kaufen auch wenn teurer erspart viel Arbeit und dauerhaft Geld.
Meine beiden Standlicht LEDs sind nun schon ~4-5 Jahre alt und leuchten schöner.
LG
Pirat
Zitat:
Original geschrieben von Pirat66
Abhilfe...Tausch der Leuchtmittel ... auch wenn nicht freigegeben.
Sorry. Meine Meinung: Setzen 6!
Jemanden im Forum quasi dazu aufordern, gegen die STVZO zu handlen ist schon dickfellig.
Ich weiß, ich weiß, ich bin ein Korinthenkacker. Kann ich aber mit leben.
Grüße
EDIT: Wenn der OV-Protector denn hilft, ist er vermutlich auch noch günstiger. Und eben legal.
Zitat:
Original geschrieben von ollivah
Sorry. Meine Meinung: Setzen 6!Zitat:
Original geschrieben von Pirat66
Abhilfe...Tausch der Leuchtmittel ... auch wenn nicht freigegeben.
Jemanden im Forum quasi dazu aufordern, gegen die STVZO zu handlen ist schon dickfellig.
Ich weiß, ich weiß, ich bin ein Korinthenkacker. Kann ich aber mit leben.Grüße
EDIT: Wenn der OV-Protector denn hilft, ist er vermutlich auch noch günstiger. Und eben legal.
Gegen die Vibrationen des Diesel bringt auch ein Protector nichts!
Bei mir (A4 Cabrio 2.5 TDI, BJ2004) hatte ich eine Phase nach ca. 4-5 Jahren, in der in alle paar Monate eine diverse Leuchtmittel wechseln musste (2x Standlicht hinten, 1x vorne, 1x Bremslicht).
Dann kam irgendwann noch einmal eine Soffitenlampe der Kennzeichenbeleuchtung und seitdem - nichts mehr.
Am Auto habe ich nichts verändert, es kann also eigentlich zumindest in meinem Fall nicht an Spannungsspitzen liegen - die kämen ja nach wie vor vor.
Vielleicht ist es auch einfach Zufall, welche Lampe wann kaputt geht - die geplante MTBF natürlich beachtend :-)
Zitat:
Original geschrieben von ollivah
Eine Erklärung könnte im übrigen sein, dass Dein Diesel die SW irgendwie stark in Vibration setzt. Hab schon öfters gehört (allerdings bei Mercedes) dass beim Diesel die Leuchtmittel nicht so lange halten.
An die Vibrationen des Diesels als Ursache habe ich auch schon gedacht, aber bei meinem Auto waren es immer nur die Standlichter, die ausgefallen sind.
Blinker brauchte ich nie einen zu wechseln und die Brenner habe ich nur getauscht, weil meiner Meinung nach die Leuchtkraft nachließ.
Auch ich habe Xenon plus verbaut.
Und hinten sind in 9 Jahren vielleicht 2 oder 3 Mal Leuchtmittel ausgefallen, was ja völlig im Rahmen ist.
Hallo,
hatte das gleiche Problem mit den Standlichtern, (B6 1,9tdi xenon plus) das sie mir alle 3 Monate durchgebrannt sind und bei Audi ja noch die 7W Lampen verbaut sind fast 10Euro pro Paar!
Habs dann mit 5W Standlichtern probiert mit sanfter Gewalt bringt man die auch in die Fassung allerdings keine Besserung.
Seitdem ich mir die LED eingebaut habe keine Probleme mehr, beim Tüv war ich auch schon, der hat zwar bemängelt das ich keine Radkappen und kein 190km/h Aufkleber für die Winterreifen hab, aber die LED's hat er nicht bemerkt.
Die warens bei mir: http://www.hypercolor.de/.../2er-Set-LED-Standlicht-Ba9s-axial.html
Aber wie schon gesagt wurde Stvo. zugelassen sind sie nicht, muss also jeder selber wissen was er macht.
Gruß Ralph
Zitat:
Original geschrieben von Ralphinator
...
Aber wie schon gesagt wurde Stvo. zugelassen sind sie nicht, muss also jeder selber wissen was er macht....
Gruß Ralph
Stimmt! Und wenn man dann an einen von der Rennleitung gerät, der gerade von seinem Chef zur Sau gemacht wurde, dann kann es ganz schnell sein, dass der Wagen stehen bleibt. Entgegen der Landläufigen Meinung sind die meisten von denen nämlich ganz und gar nicht dämlich! 😉
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von ollivah
Sorry. Meine Meinung: Setzen 6!Zitat:
Original geschrieben von Pirat66
Abhilfe...Tausch der Leuchtmittel ... auch wenn nicht freigegeben.
Jemanden im Forum quasi dazu aufordern, gegen die STVZO zu handlen ist schon dickfellig.
Ich weiß, ich weiß, ich bin ein Korinthenkacker. Kann ich aber mit leben.Grüße
EDIT: Wenn der OV-Protector denn hilft, ist er vermutlich auch noch günstiger. Und eben legal.
Dazu muss man ich was sagen grinssssss....na diese Aufforderung ist zwar ein Verstoß gegen geltendes Gesetz (jeder kann selbst entscheiden wie er verstößt) aber zeig mir hier jemand der alles korrekt macht selbst die Polizei nicht.
1. Wer mit ausgefallenen Licht fährt macht sich auch straffällig.
2. Wer die Geschwindigkeitsbegrenzung nicht einhält
usw.. da wirst alt
Bei der Polizei die eigentlich Vorbildwirkung hat benutzt das Handy ohne Freisprecheinrichtung .....
Es wird nie bzw. nicht so bald eine VDA Freigabe geben denn die Fahrzeughersteller und Lampenindustrie wollen ja was verdienen.
Wenn es eine freigegeben LED Lampe geben sollte, würde ich Sie ja verbauen.
Auch ist keine Blendung des Gegenverkehrs vorhanden sondern nur keine VDA Freigabe und somit keine STVO Freigabe aber da wette ich das viele das gar nicht wissen wenn Sie vielleicht mal etwas exotisches fürs Auto kaufen (Scheibenreiniger, Öl, wo hört man auf mit der Genauigkeit.
Würdest das Autolicht im Dachhimmel auch nicht VDA-EN-Konform verbauen??
LG
Pirat
PS: Nochmals zu den Ursachen ist mir noch was eingefallen was ich schon wieder vergessen habe:
Ursache kann ein bereits steckender Freilauf (Riemenscheibe) sein dann wird LIMA ständig mitangetrieben. Dies gibt einerseits erhöhte Vibrationen bei Servo/Klima inkl. Scheinwerfer und anderseits ist es möglich das der Laderegler vielleicht auch nicht rechtzeitig abschaltet.
Ich habe dieses Problem auch.. jetzt habe ich LED Standlichter verbaut und die halten auch nicht -.-
An meinem sind auch sehr oft die Standlichtbirnen durchgebrannt. Ich habe dann zu Narva Longlife Leuchtmitteln gewechselt und die halten bedeutend länger.
Was mir aber auch mal auffiel: der Sockel für die Lämpchen ist ein extrem billiges Plastikteilchen. Bei einem Wechsel war die Birne auch gar nicht defekt. Daraufhin habe ich die Kontaktzungen verbogen, damit die Lämpchen einfach fester sitzen und seit dem ist Ruhe (ca. 1 Jahr).
Ich würde mal vermuten, daß die Hälfte meiner Standlichtbirnendefekte auf schlechten Kontakt, hervorgerufen durch das S Line Sportfahrwerk mit den größeren Felgen und schlechte Strassen zurückgeht.
Grüße,
Thilo