Warum gibt es so wenig Themen zum Passat B7 2.0 TSI?
Hallo Fangemeinde,
ich vermisse hier Themen zum 2.0 TSI Passat. Ist der Motor so schlecht, das man nicht darüber schreibt, oder hat diesen Motor niemend im Passat?
Habe gerade einen Alltrack mit diesem Motor bestellt und fürchte fast, es war ein Fehler. ;-)
Gruß
Beste Antwort im Thema
Vielen Dank noch einmal für die vielen Antworten. Bin seit letztem Samstag stolzer Besitzer eines Passat Alltrack 2.0 TSi mit allen Gimmicks aus dem VW Regal. Nach den ersten 800 Kilometern muß ich sagen, ein super tolles Auto. Genau die richtige Entscheidung nach vielen Jahren Diesel Betrieb. O.K. der Spritverbrauch ist gewöhnungsbedürftig. Aber die nicht mehr existierenden Motorgeräusche entschädigen für alles. Der Wagen ist fast nicht zu hören. Nur bei Kopfsteinflaster hört man die Abrollgeräusche der Winterreifen.
Ich bin froh, das ich nicht auf meinen Freundlichen gehört habe und anstatt den Diesel, den TSI Motor genommen habe. Gute Entscheidung und das er etwas mehr an Spritkosten erzeugt, ist dann mal so. Zum Glück muß ich da nicht auf den Euro achten. Jetzt kann der Winter kommen, endlich mal mit Allrad durch den Schnee.
55 Antworten
Kann ich alles bestätigen. Trifft auch genauso bei meinem 1,8er TSI Schalter zu. Bei normaler Fahrweise kann man nach einer Baustellenausfahrt im 6. Gang bleiben. Die Beschleunigung freicht dann völlig aus.
Leon
Zitat:
Original geschrieben von leon225
Kann ich alles bestätigen. Trifft auch genauso bei meinem 1,8er TSI Schalter zu. Bei normaler Fahrweise kann man nach einer Baustellenausfahrt im 6. Gang bleiben. Die Beschleunigung freicht dann völlig aus.Leon
Weis da nicht so...
Hab selbst einen 1.8 TSI Schalter. Der ist alles andere als souverän auf der Autobahn. Bis 130 Km/h geht's ja leidlich. Aber darüber hinaus wird's immer zäher.
Und 6. Gang: kaum Beschleunigung. Wenn man heftig drauftritt kommt vielleicht irgendwann der Turbo zur Hilfe. Der braucht aber meistens so lange das man ihn nicht mehr braucht. Bei jedem LKW der überholt drei Gänge runter (auf den 4.) damit man nachher den Verkehr nicht aufhält.
Mit dem 1.8 TSI hat man wirklich Mühe auf der BAB mitzukommen. Da sind die "Sprinter" schneller.
Bloß enttäuscht von dem Motor. Bereue nicht den 2.0 TSI genommen zu haben. Den 1.8 TSI kann man sich sparen. Da kann der 1.4 TSI auch nicht viel schlechter sein.
Das was du da über den 1,8er schreibst trifft auf keinem Fall meiner Erfahrungen zu. Bin vor dem Kauf selber den 1,4er und 2,0er TSi gefahren. Der 1,4er war mit zu langsam. Der 1,8er ist sehr spritzig und kann sehr schaltfaul gefahren werden. Der 2,0er kann alles etwas besser.
Leon
Zitat:
Original geschrieben von leon225
Das was du da über den 1,8er schreibst trifft auf keinem Fall meiner Erfahrungen zu. Bin vor dem Kauf selber den 1,4er und 2,0er TSi gefahren. Der 1,4er war mit zu langsam. Der 1,8er ist sehr spritzig und kann sehr schaltfaul gefahren werden. Der 2,0er kann alles etwas besser.Leon
Meinen habe ich immer bis Drehzahlbegrenzer um überhaupt vorwärts zu kommen. Kein Vergleich mit dem 2.2 Ltr von Opel den ich vorher hatte. Der hat bei 140 Km/h ordentlich zugepackt. Den 1.8 TSI muss ich regelrecht zwingen über 140 Km/h zu laufen.
Macht echt keinen Spaß mit dem Auto auf der BAB. So gequält habe ich mich seit langen nicht mehr mit einem Motor. Absolut schlechte Performance auf der BAB.
Wie gesagt: 2.0 TSI oder Diesel.
Ähnliche Themen
Hast Du denn mal das Auto auf dem Prüfstand gehabt oder ist das ein reines Bauchgefühl?
Mir geht es immer so, dass die harmonische Kraftentfaltung eines Turbobenziners als langsamer wahrgenommen wird, als sie in Wirklichkeit ist. Rein vom Baugefühl her geht mein 2.0 TDI mit 140 PS sogar besser als mein Turbobenziner mit 220 PS. Der Benziner tritt etwas weniger "druckvoll" an als der Diesel, ihm geht dafür dann aber auch nicht bei 3.500 U/min schon die Puste aus. Er schiebt munter weiter bis ~5.500 U/min. Schaut man dann auf den Tacho, wundert man sich wie schnell man doch schon wieder ist. 😁
Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
Hast Du denn mal das Auto auf dem Prüfstand gehabt oder ist das ein reines Bauchgefühl?Mir geht es immer so, dass die harmonische Kraftentfaltung eines Turbobenziners als langsamer wahrgenommen wird, als sie in Wirklichkeit ist. Rein vom Baugefühl her geht mein 2.0 TDI mit 140 PS sogar besser als mein Turbobenziner mit 220 PS. Der Benziner tritt etwas weniger "druckvoll" an als der Diesel, ihm geht dafür dann aber auch nicht bei 3.500 U/min schon die Puste aus. Er schiebt munter weiter bis ~5.500 U/min. Schaut man dann auf den Tacho, wundert man sich wie schnell man doch schon wieder ist. 😁
@icebeer87
Sollte man bei meinem 125 kW TDI mit DSG der Maxime "Pedal To The Metal" folgen, dann stellt man fest, dass auch der Diesel munter bis nahe an die 5000 U/min dreht. Da ist nix von Puste weg bei 3500 U/min zu spüren. Vielleicht hab ich aber auch nur Glück, auf ebener Fläche läuft er nach Tacho deutlich über die 240 Marke hinaus 😁.
Viele Grüße, Martin
Ich habe den 2.0 TDI mit 140 PS. Da geht über 3.500 U/min nicht mehr viel und ab ~4.200 U/min bricht er rein subjektiv völlig zusammen. Drehen kann ich ihn schon bis 5.000 (da fängt der rote Bereich halt an), es bringt aber nichts. Seine Leistung bringt er im unteren/mittleren Drehzahlbereich. Mag sein, dass der 2.0 TDI mit 170 PS obenrum etwas besser geht.
Eigentlich wollte ich mit meiner letzten Aussage aber nur sagen, dass die gefühlte Leistung nicht immer der echten entsprechen muss. Bestes Beispiel ist hierfür wahrscheinlich der alte 1.9 TDI (PD) mit seinen 105 PS. Der hatte untenrum einen sehr bulligen Antritt und fühlte sich nach (sehr) viel mehr als 105 PS an. Der aktuelle 1.6 TDI leistet auf dem Datenblatt (und nach Stoppuhr) das gleiche, fühlt sich aber aufgrund des weniger "direkt" einsetztenden Drehmoments deutlich schwächer an. Ähnlich ist es häufig bei Benziner vs. Diesel. Der Diesel tritt besser an, lässt dann aber schnell nach. Das empfindet man aber subjektiv oftmals als schneller als eine konstante, anfangs aber etwas weniger brachiale Beschleunigung.
@icebeer87:
das mit dem Prüfstand ist eine Idee. Werde den Freundlichen darauf angehen.
Wenn ich die Kiste bis dahin nicht totgetreten habe....
OT-Senf: Habe den direkten Äpfel-Birnen-Vergleich zwischen dem 2.0 TDI mit 170 PS / 350 Nm und dem V6 mit 300 PS / 350 Nm. Der Diesel hat auch im 6. Gang noch genügend Druck aufgebaut beim Beschleunigen am Ende der Autobahnbaustelle. Über 3500 Touren drehen brachte aber außer einem lauter werdenden Motor nicht viel. Hatte am Wochenende beim V6 mal aus 100 km/h heraus im 6. Gang via Tiptronic Vollgas gegeben. Naja, ich sag mal, das kann man sich schenken. Der V6 lebt ähnlich dem 2.0 TSI von Drehzahl. Je höher der Motor dreht, umso lebendiger wird er auch. Mit lebendig meine ich, dass die Beschleunigung zwischen 3000 und 4000 nochmal eine ganz andere ist als zwischen 5000 und 6000. Wenn man weiß mit den verschiedenen Konzepten umzugehen, machen beide Motoren Freude trotz etwaige Vor- bzw. Nachteile.
Hallo Animse,
Du hast mit dem 2.0 TSI sicher eine gute Wahl getroffen. Der Motor ist laufruhig und ab 1800 U/min sehr geschmeidig. Ich habe den Passat mit diesem Motor und Handschaltgetriebe. Selbst im Stadtverkehr macht es Spaß, dieses Auto zu fahren, weil man in jeder Situation wahrnehmbar über Leistung verfügt. Das Drehmoment ist zwischen 1800 und 5200 U/min konstant max. 280 Nm. Welches Drehmoment dann auf die Antriebsachse kommt, hängt vom jeweils gewählten Gang ab. Wichtig zu wissen ist, dass die Höchstgeschwindigkeit im 5. Gang erreicht wird. Der 6. Gang ist als Schongang ausgelegt. Meine Verbrauchsanzeige zeigt aktuell 9,6 l/100km an. Ich fahre viel Kurzstrecken. Du kannst Dich also auf Dein neues Auto freuen.
Gruß
Eric
Zitat:
Original geschrieben von Problem Magnet
Meinen habe ich immer bis Drehzahlbegrenzer um überhaupt vorwärts zu kommen. Kein Vergleich mit dem 2.2 Ltr von Opel den ich vorher hatte. Der hat bei 140 Km/h ordentlich zugepackt. Den 1.8 TSI muss ich regelrecht zwingen über 140 Km/h zu laufen.Zitat:
Original geschrieben von leon225
Das was du da über den 1,8er schreibst trifft auf keinem Fall meiner Erfahrungen zu. Bin vor dem Kauf selber den 1,4er und 2,0er TSi gefahren. Der 1,4er war mit zu langsam. Der 1,8er ist sehr spritzig und kann sehr schaltfaul gefahren werden. Der 2,0er kann alles etwas besser.Leon
Macht echt keinen Spaß mit dem Auto auf der BAB. So gequält habe ich mich seit langen nicht mehr mit einem Motor. Absolut schlechte Performance auf der BAB.
Wie gesagt: 2.0 TSI oder Diesel.
Manchmal habe ich den Eindruck, dass der Sprit immer noch zu billig ist....
Ich habe mir den TSI 2.0 200 PS für meinen Sharanski bestellt und freue mich schon drauf...bin mal 8 Jahre lang einen VR6 mit 11,5 Liter Verbrauch gefahren.
Wenn er jetzt mit 8,6 werksseitig angegeben ist, habe ich mir auch so an die 9,5 Liter vorgestellt.
Wie ich hier sehe ist das durchaus realistisch....??
Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Manchmal habe ich den Eindruck, dass der Sprit immer noch zu billig ist....
Viele Passat-Fahrer zahlen für den Sprit nunmal gar nichts, weil es fast immer Dienstwagen sind...
Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
Viele Passat-Fahrer zahlen für den Sprit nunmal gar nichts, weil es fast immer Dienstwagen sind...Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Manchmal habe ich den Eindruck, dass der Sprit immer noch zu 😁billig ist....
😁... Das wird es sein....meiner ist auch ein Dienstwagen, allerdings bin ich selber Chef...😁
...ich fahre auch gerne zügig, aber eher komfortabel...
bin wohl einfach zu alt für diesen Sch**ß...😎
Du schaffst locker die Werksangaben, wenn du nicht die Gänge ausdrehst und mit Vollgas über die Autobahn ballerst. Ist ja klar, dass man solch einen jugendlichen Fahrstil nicht als Durchschnittswert nimmt. Ich verbrauche in einer 280,000 Einwohnerstatt 8,5l /hkm. Von VW sind es irgendwas knapp unter 10 angegeben. Im Mittel sind es bbei mir jetzt über knapp 40.000 km 7,5l beim 1,8er TSI. Klar verbraucht er mehr, wenn du über die Autobahn ballerst, aber Kraft kommt ja bekannter maßen von Kraftstoff. Bei ganz normaler Fahrweise schaffst du es auf die Werksangabe zu kommen. Über nen halben Liter mehr brauchen wir ja hier nicht zu reden, das ist ja in der Toleranz
Leon, der den Sprit selber zahlen muss, Privatwagen.