Warum gibt es so wenig Themen zum Passat B7 2.0 TSI?

VW Passat B7/3C

Hallo Fangemeinde,

ich vermisse hier Themen zum 2.0 TSI Passat. Ist der Motor so schlecht, das man nicht darüber schreibt, oder hat diesen Motor niemend im Passat?

Habe gerade einen Alltrack mit diesem Motor bestellt und fürchte fast, es war ein Fehler. ;-)

Gruß

Beste Antwort im Thema

Vielen Dank noch einmal für die vielen Antworten. Bin seit letztem Samstag stolzer Besitzer eines Passat Alltrack 2.0 TSi mit allen Gimmicks aus dem VW Regal. Nach den ersten 800 Kilometern muß ich sagen, ein super tolles Auto. Genau die richtige Entscheidung nach vielen Jahren Diesel Betrieb. O.K. der Spritverbrauch ist gewöhnungsbedürftig. Aber die nicht mehr existierenden Motorgeräusche entschädigen für alles. Der Wagen ist fast nicht zu hören. Nur bei Kopfsteinflaster hört man die Abrollgeräusche der Winterreifen.
Ich bin froh, das ich nicht auf meinen Freundlichen gehört habe und anstatt den Diesel, den TSI Motor genommen habe. Gute Entscheidung und das er etwas mehr an Spritkosten erzeugt, ist dann mal so. Zum Glück muß ich da nicht auf den Euro achten. Jetzt kann der Winter kommen, endlich mal mit Allrad durch den Schnee.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Für kurze Strecken und bis ca. 15-20.000km /a ist der Benziner die Wahl, darüber natürlich ein Diesel...
aber irgendwas stimmt mit 13 Litern Durchschnitt bei Jo-Ey nicht...mein Bruder fährt den 1.8 TSI mit 160 PS und braucht bei 95% Stadtverkehr zwischen 8 und 9 Litern..also 4-5 Liter nur wegen Allrad, Automatik und ein paar PS oder Hubraum von 200ccm mehr können keine 50% ausmachen.....😕😕😕

So, werde meinen neuen Alltrack am Samstag aus der Autostadt abholen. Nach drei Monaten Lieferzeit wird es dann auch Zeit. Mal sehen wie die Umstellung vom B6 2.0 TDI zum B7 2.0 TSI ausfällt. Vielen Dank noch einmal für die vielen Antworten. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Sulki58


.... und bedingt HalbMarathonMan (bin irgendwie schon ein wenig neidisch auf Deinen V6)

Brauchst nicht neidisch auf mich bzw. "ihn" zu sein. Deiner und der von goldengloves "streuen" ja auch nach oben, so dass ihr hier im Forum die einzigen mir bekannten 170er Fahrer seid, auf die ich vermutlich neidisch wäre, wenn ich mir einen 170 PS CR gekauft hätte und mich im "2.0 TDI schafft nicht die versprochene..." Thread ausgeheult hätte, weil ich nicht über 210 km/h gekommen wäre.

Hätte ich vor knapp zwei Jahren im Hochglanzprospekt von VW nicht eine "300" und "5,7 Sek." in den Spalten bei den Fahrleistungen erblickt, wäre meine Wahl aufgrund meiner geringen Jahresfahrleistungen aber auch auf den 2.0 TSI gefallen. Dass ich die angegebenen 7,9 l ebenso verfehlen würde, wie die bei meinem angegebenen 9,3 ist mir wohl bewusst. Der Umstand, dass der Verbrauch des 2.0 TSI in Relation zur Leistung, Gewicht und Allrad doch ziemlich nah am 3.6er liegen kann, war mir so aber noch nicht bewusst.

@TSI-Fahrer: Bitte meine Worte nicht als Häme verstehen. Bin halt irgendwie froh, die richtige Wahl getroffen zu haben. In einem Paralleluniversum, in dem es der V6 nicht rechtzeitig in die VW-Broschüre geschafft hat, fahre ich übrigens auch den 2.0 TSI.

@cleanmaster69: das ist wirklich merkwürdig. Aus genau dem Grund hab ich mich für den tsi entschieden. Bei ca. 12500km/Jahr dachte ich ein Benziner wäre genau das Richtige. Aber weit gefehlt. Ein sprithochrechnung per Anno trau ich mich gar nicht mehr.

@animse: da bin ich aber mal gespannt ob du ähnliche Ergebnisse wie ich erzielst.
Wie ist denn dein Fahrverhalten bzw. Dein mischbetrieb prozentual?

Wolle

Ähnliche Themen

Hi Leute,
also zur Ausgangsfrage, denn Einige driften hier in andere OT - Bereiche ab. Ich glaube, man muß hier zwischen Motor und Gesamtsystem Auto differenzieren. Nach mehreren Diesel - Passat der unterschiedlichen Baureihen, kann ich nur für mein Teil sagen, ja der 2.0 TSI ist unproblematisch und eine tolle Maschine. Mein 170 PS Diesel hatte zu diesem Zeitpunkt ( 14 Monate in Betrieb) bereits 13 Werkstattaufenthalte ohne Inspektion, die mit Masse auf Motor und Anbauteile beruhten. Mein 2.0 TSI hatte bisher 2 Aufenthalte, die bei jedem Modelltyp ( Verarbeitung) vorkommen könnten. Alle vorstehende Kritik am Verbrauch und ähnliches kann ich nicht verstehen, diese Aspekte weiss ich vorher, denn nach wie vor kommt Kraft von Kraftstoff und das grösste Einsparpotenzial liegt im Fuss des Fahrers. Ich bin meinen 210 PS Passat schon mit 14,5 Ltr auf 100 Km bei ständigem Vollgas in Deutschland gefahren und aber auch bei 6,7Ltr auf 100km in Spanien bei permanent 120 - 130 Km/h. Trotz alledem für mich ein Top - Motor und der beste Passat, den ich bisher hatte.
MfG

Das läßt mich für meinen Sharan 2.0 TSI 200 PS hoffen...😁

Vielen Dank noch einmal für die vielen Antworten. Bin seit letztem Samstag stolzer Besitzer eines Passat Alltrack 2.0 TSi mit allen Gimmicks aus dem VW Regal. Nach den ersten 800 Kilometern muß ich sagen, ein super tolles Auto. Genau die richtige Entscheidung nach vielen Jahren Diesel Betrieb. O.K. der Spritverbrauch ist gewöhnungsbedürftig. Aber die nicht mehr existierenden Motorgeräusche entschädigen für alles. Der Wagen ist fast nicht zu hören. Nur bei Kopfsteinflaster hört man die Abrollgeräusche der Winterreifen.
Ich bin froh, das ich nicht auf meinen Freundlichen gehört habe und anstatt den Diesel, den TSI Motor genommen habe. Gute Entscheidung und das er etwas mehr an Spritkosten erzeugt, ist dann mal so. Zum Glück muß ich da nicht auf den Euro achten. Jetzt kann der Winter kommen, endlich mal mit Allrad durch den Schnee.

Na herzlichen Glückwunsch. Können wir den mit Fotos rechnen? Na klar können wir das!😁😁

Gratuliere zum Auto.

Zur Ehrrettung des 2.0TSI muss noch gesagt sein, dass dieser sich auch mit Verbräuchen unter 8l fahren lässt, wenn man ihn nicht in der Stadt fährt und sich auf der AB mit Tempo 140km/h begnügt.

Hallo miteinander,

Ich fahre seit 05/11 einen 2.0 TSI. Er hat mittlerweile 14000 TKM auf der Uhr und macht richtig Laune.

Da der Longlife-Service mit 14 TKm fast erreicht war, besuchte ich im Dezember eine VW-Werkstatt auf. Dabei wurde festgestellt, dass der Motor etwas Inkontinent war.

Es stellte sich heraus, dass die Ventildeckeldichtung undicht war und dieses zum Ölverlust führte.

Vollständigkeitshalber: ÖL-Service ca. 330 Euronen. Pollenfilter Tausch. Kein eigenes ÖL.

Gruß in die Fangemeinde!

Zitat:

Original geschrieben von guard of honour


... Da der Longlife-Service mit 14 TKm fast erreicht war, besuchte ich im Dezember eine VW-Werkstatt auf. Dabei wurde festgestellt, dass der Motor etwas Inkontinent war.

Longlife-Sevice mit 14.000 km fast erreicht??? Longlife Service steht für max. 30.000 km oder alle zwei Jahre, je nachdem, was zuerst eintritt. Zeit- oder laufleistungsabhängiger Service steht für 15.000 km oder alle 12 Monate, ebenfalls was zuerst eintritt. Nach 14.000 km hätte also ein "normaler" Ölwechsel gereicht, der auch ohne eigenes Öl und Pollenfilter keine 330 € gekostet hätte. Pollenfilter ist im Übrigen auch erst nach 30.000 km oder nach zwei Jahren fällig.

Anhand des Preises gehe ich davon aus, dass dir deine Werkstatt teures 5W30, sogenanntes Longlife-Öl eingefüllt hat. 5W40 von Mobil (VW Norm 50500 / 50200) für 30 € im Netz reichen für diesen kurzen Intervall völlig.

Zum Vergleich: Mein erster Ölwechsel bei 13.000 km, den ich aufgrund einer anstehenden Tuningmaßnahme und aus "Glaubensgründen" durchgeführt habe, hat 77 € bei VW gekostet. Sechs Liter 5W30 Longlife-Öl hatte ich im Netz für 45 erstanden und mitgebracht. Selbst mit dem Öl vom AH wäre ich nicht auf 330 € gekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen