Warum genau sind Kurzstrecken nicht gut für einen Dieselmotor ?
Hallo meine Lieben,
den ganzen Tag habe ich mich heute gefragt warum eigentlich kurzstrecken schädlich für einen Dieselmotor sein sollen.
Von Benzinern hört man das nicht, warum grad der Diesel ?
Liegt das am DPF und der Regeneration davon ? also auch dem dazugehörigen Dieseleintrag im Öl ?
Was wäre wenn man einen Diesel ohne diesen ganzen sch...fahren würde ? also einen Oldtimer quasi..Ohne AGR oder DPF ?.
Hat jemand eine genaue Antwort, vielleicht sogar eine Quelle darauf ?
danke sehr
35 Antworten
Die Häufigsten Ursachen sind Montagefehler, Kaltlagerspiel mit Betriebslagerspiel verwechselt, nicht verwenden von Drehmomentschlüssel, dadurch Lagerverspannungen, Lager baut trotz richtiger Montage auf. Unsachgemäße Anwendung von Molybdän-Öl, daß baut Toleranzen ab, Spiel wird zu gering. Überhitzung durch defekte Thermostate und Wapu, Luft im Kühlkreislauf, falsches oder überaltertes Kühlmittel 50:50 Regel beachten. Ölkohle, allgemeine Verunreinigungen, Kondenswasser im Öl.
Ich glaube hier werden Toleranzen mit Lagerspiel verwechselt. Eine Toleranz ist die zulässige Schwankungsbreite eines Merkmals bei der Fertigung. Sie wird vorab festgelegt und die Fertigungsverfahren sind so zu wählen, daß sie prozesssicher eingehalten wird.
Ähnliche Themen
Prinzipiell ist jeder Start für den Motor weniger gesund als wie wenn der Motor kontinuierlich laufen würde.
Im warmen Zustand sind die Starts weniger "schädlich" als im kalten Zustand. Ursache dafür ist das Motoröl, welches ein paar Sekunden braucht, bis es von der Ölpumpe an allen Stellen des Motors verteilt worden ist. Im warmen Zustand ist es dünnflüssiger als im kalten, daher geht dieser Vorgang hier schneller.
Einer der Gründe, warum wohl kaum in KFZ-Mechaniker etwas von der Start-Stop Automatik hält😉.
Der Diesel hat eine höhere Verdichtung als ein Benziner, wodurch ohne Schmierung auch eine höhere Reibung entsteht. Daher ist die Kurzstrecke bzw. sind die Startvorgänge für einen Diesel schädlicher als für einen Benziner (daher laufen LKW-Motoren oft 2-3 Mio km - sie Starten und fahren dann meist Langstrecken).
Ebenso richtig ist der bereits genannte Punkt des Partikelfilters, welcher auf Temperatur kommen muss um seine Arbeit verrichten zu können. Dies schafft er bei Kurzstrecken nicht.
Ein Dieselmotor wird auch beim Kaltstart z.B. mit Dieselöl geschmiert, Benzin dagegen ist ein Lösungsmittel.