Warum genau sind Kurzstrecken nicht gut für einen Dieselmotor ?

BMW 3er E92

Hallo meine Lieben,

den ganzen Tag habe ich mich heute gefragt warum eigentlich kurzstrecken schädlich für einen Dieselmotor sein sollen.
Von Benzinern hört man das nicht, warum grad der Diesel ?
Liegt das am DPF und der Regeneration davon ? also auch dem dazugehörigen Dieseleintrag im Öl ?
Was wäre wenn man einen Diesel ohne diesen ganzen sch...fahren würde ? also einen Oldtimer quasi..Ohne AGR oder DPF ?.

Hat jemand eine genaue Antwort, vielleicht sogar eine Quelle darauf ?

danke sehr

35 Antworten

Also kann ich die Aussage : kurzstrecken sind tödlich für einen Dieselmotor jetzt endgültig aus der welt schaffen??
Achja meine frage hat sich auf einen kalten Motor bezogen.

Zitat:

@x5 france schrieb am 16. Oktober 2018 um 11:08:44 Uhr:


Für die Besserwisser:
Ja, eingefrorene VW Motoren (KGE) gab/gibt es leider öfter. Das ist kein Märchen.

Mein Post bezog sich auf den "Zusammenhang" von leerer Batterie und eingefrorenem Motor. Ein bisschen Mitdenken beim Lesen ist also durchaus erlaubt. 😉

@pimplhuber:
Habe ich gelesen!
Kurzstreckenfahrten strapazieren die Batterie, das ist richtig.
Bei Frost gehen VW- Motoren, auf Grund von gefrorenem Kondenswasser, schon mal über den Jordan. Beides wurde so geschrieben und ist richtig.
Ich kann daraus jedoch nicht herauslesen, dass der Motor wegen entladener Batterie hochgegangen ist.
Aber sicherlich bist du mir bei der Deutung behilflich.

Zitat:

@x5 france schrieb am 16. Oktober 2018 um 13:22:43 Uhr:


@pimplhuber:
Habe ich gelesen!
Kurzstreckenfahrten strapazieren die Batterie, das ist richtig.
Bei Frost gehen VW- Motoren, auf Grund von gefrorenem Kondenswasser, schon mal über den Jordan. Beides wurde so geschrieben und ist richtig.
Ich kann daraus jedoch nicht herauslesen, dass der Motor wegen entladener Batterie hochgegangen ist.
Aber sicherlich bist du mir bei der Deutung behilflich.

Wenn's beim ersten Mal nicht klappt, dann vielleicht beim zweiten Mal ...? 😉

Ähnliche Themen

Damit hast du mir deinen beschriebenen "Zusammenhang" immer noch nicht erklärt!!
Oder brauchst du mehr als 2 Versuche?

Kraftstoffeintrag ins Motoröl gibt es auch beim Diesel mit DPF.Kleines Beispiel aus der Praxis 4 km Kurzstrecke jeden Tag.Ca. 9.000 km später hatte sich ca. 1l Diesel zusätzlich im Motoröl angesammelt.Das sorgt dann natürlich für einen
höheren Verschleiß.

Oder weniger kompliziert gefragt:
Wo ist geschrieben worden dass der Motor wegen entladener Batterie hochgegangen ist??

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 16. Oktober 2018 um 13:35:29 Uhr:


Kraftstoffeintrag ins Motoröl gibt es auch beim Diesel mit DPF.Kleines Beispiel aus der Praxis 4 km Kurzstrecke jeden Tag.Ca. 9.000 km später hatte sich ca. 1l Diesel zusätzlich im Motoröl angesammelt.Das sorgt dann natürlich für einen
höheren Verschleiß.

Wie genau passiert das? Was ist dafür verantwortlich?.. Wäre cool wenn du das mal ausführlich erklären könntest

Die Fahrzeugstarter-Batterie sollte man grundsätzlich regelmäßig nachladen, und zwar bis zur Ladeschlussspannung von 14,8 Volt. Von 13,4 bis 14,8 Volt dauert dieser Vorgang ca. 8 bis 10 Stunden, da dies mit einer sehr geringen Stromstärke passiert, aber mit einer relativ hohen Spannung. Nur so lösen sich die Bleisulfatkristalle vollständig wieder auf und gehen zu 100% in aktive Masse über.

Wird das nicht regelmäßig gemacht, härten die Bleisulfatkristalle bis zur Unlöslichkeit aus, und die Batterie verliert schleichend an Kapazität, bis zu dem Tag wo mind. eine Platte vollständig mit Beisulfat überzogen ist, und damit ist eine Zelle nicht mehr leitend und die Batterie defekt.

Für diese Prozedur wird ein automatisch geregeltes Ladegerät dringend vorgeschrieben, einfache Ladegeräte beschädigen die Batterie bei diesem Vorgang, bzw. es wird nicht die erforderliche Ladeschlussspannung erreicht, die Batterie fängt an zu "kochen", und aktive Masse fällt aus den Zellen aus.

Bei Ladungsbeginn ist ein kurzzeitiges "aufkochen" per Stromerhöhung erwünscht, um der Säureschichtung wirksam zu begenen, max 3 Minuten.

Eine so behandelte Batterie ist selbst nach 17 Jahren Einsatzdauer in ihrer Leistungsfähigkeit nicht von einer neuen zu unterscheiden, denn sie ist chemisch gesehen innen wie neuwertig.

Ein Teil des zerstäubten Kraftstoffs bleibt an den Zylinderwänden haften und wir so ins Motoröl eingetragen.

Zitat:

@x5 france schrieb am 16. Oktober 2018 um 13:22:43 Uhr:



Ich kann daraus jedoch nicht herauslesen, dass der Motor wegen entladener Batterie hochgegangen ist.

Eben! 😁

Mit zunehmender Dauer erhöht sich die Anzahl der Forum-Mitglieder, deren Beiträge ich ignorieren werde.

Das Lagerspiel darf aber auch bei warmen Motor nicht zu klein werden, z.B. schwimmt die KW auf einem Ölkeil auf, ist das Spiel zu gering kommt es zu einem Wandlereffekt, in dem die KW-Welle, Öl und Lagerschalen aneinander zerren, es ensteht Reibungswärme die durch den dann zu geringen Öldurchfuss nicht mehr abgeführt werden kann.

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 16. Oktober 2018 um 16:06:54 Uhr:


Das Lagerspiel darf aber auch bei warmen Motor nicht zu klein werden, z.B. schwimmt die KW auf einem Ölkeil auf, ist das Spiel zu gering kommt es zu einem Wandlereffekt, in dem die KW-Welle, Öl und Lagerschalen aneinander zerren, es ensteht Reibungswärme die durch den dann zu geringen Öldurchfuss nicht mehr abgeführt werden kann.

Wodurch kann es zu solch einem geringen lagerspiel kommen??

Ein zu geringes Lagerspiel an der Kurbelwelle ist mir noch nicht untergekommen.
In der. Regel fressen die Lagerschalen durch unreine Montage oder durch Verunreinigungen und Ablagerungen im Motoröl.
Deshalb regelmäßig Oel wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen