Warum funktioniert ein Tempomat erst ab ca. 30 KM/H?
Hallo,
ich fahre in geschwindigkeitsbegrenzten Straßen gerne mit dem Tempomat und konzentriere mich dadurch auf das Fahren und nicht auf den Tacho.
Leider ging das bei allen Autos bislang erst ab etwa 30 KM/H.
In anderen Foren habe ich alte Beiträge gelesen, dass die "Gebersignale" darunter zu ungenau seien.
Aber in GPS- Zeiten müsste es doch inzwischen auch darunter machbar sein.
Gerne würde ich die Funktion auch in 20`er und besonders 7' er- Tempo-Bereichen nutzen.
Gibt das auch heute noch die Technik wirklich nicht her?
Gruß vom
Golfkäfer
Beste Antwort im Thema
Um zu vermeiden dass jemand das hier nachmacht? 😉
132 Antworten
Auch wenn der Thread hier rausgekramt wurde, da es noch keine direkte Antwort gab warum es bei einigen Fahrzeugen nicht geht.
Ich fahre bspw. einen Audi A4 B8 mit adaptiven Abstandstempomat. Dieser geht auch erst ab 30kmh an und deaktiviert sich mit einem Gong bei ca. 25kmh, wenn diese unterschritten wurden.
Das Nachfolgemodell, der B9, kann das Ganze dann runter bis StopAndGo.
Laut Audi Forum liegt es an dem Radar welches bspw. in meinem B8 verbaut wurde. Dieses löst wohl unter 30kmh nicht mehr fein genug auf, so dass man hier nicht mehr sicher steuern kann. Nach oben macht er bei 200kmh Schluß.
Beim Nachfolgemodell (auch kurz darauf beim A6) sollen wohl zwei Radarsensoren mit unterschiedlichen Frequenzen verbaut worden sein, die dann die entsprechenden Bereiche abdecken.
Nun gibt es aber auch andere Systeme - bei Ford wird bspw. auch ein Abstandstempomat gebaut. Gar nicht per Radar, sondern der per Kamera funktioniert. Da gibt es ein Modell in meinem Bekanntenumfeld - hier das gleiche - er geht bei ca. 30kmh los und geht nach oben allerdings nur bis 150kmh. Darüber schaltet er in einen reinen Tempomat um (muss man erstmal wissen).
Ich könnte mir vorstellen, dass hier eben die Technik per Bilderkennung (wegen der Kamera) an ihre Grenzen stößt (evtl. gibt es auch bessere Systeme mit Kamera die mit mehr Bildern pro Sekunde aufzeichnen und somit noch mehr VMax erlauben).
Das ist aber fatal, wenn das System sich einschalten läßt, aber nur als "dummer" Tempomat funktioniert.
Da ist es mir lieber, wenn das System ein einschalten nicht zuläßt.
So ist es hier und im Urlaub auch,beim Kia Sportage war das ohne Mühe möglich, hat Suzuki da Probleme?
Probleme hat nicht der Hersteller, sondern nur derjenige, der damit fährt. Es wäre für mich aber kein KO-Kriterium. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@autobilder schrieb am 21. März 2024 um 07:04:18 Uhr:
Darf man auf einen 5 Jahre alten Beitrag nicht antworten?
Man darf. 🙂
Allerdings muss man sich dann durchaus fragen lassen ob man aufmerksam genug gewesen ist die Beiträge vorher auch auf ihr Erstellungsdatum hin gelesen zu haben.
Einfach mal einen Raushauen ohne zu wissen was vorher war führt halt zu Nachfragen.
Corsa F lassen gerade erst ab 40km/h die Aktivierung zu ... völlig gaga. Kennen die Franzosen keine 30er-Zonen?
Solange es "nur" ein Tempomat und kein ACC ist, geht das in Ordnung. Ja, man kann auch in einer Zone-30 mit Tempomat fahren, aber ein wirklicher Komfortgewinn ist das nicht. In Spielstraßen wäre es ohnehin völlig überflüssig.
Zitat:
@Twinni schrieb am 21. März 2024 um 19:52:32 Uhr:
Solange es "nur" ein Tempomat und kein ACC ist, geht das in Ordnung.
Warum?
Zitat:
Ja, man kann auch in einer Zone-30 mit Tempomat fahren, aber ein wirklicher Komfortgewinn ist das nicht.
Wieso nicht?
Zitat:
In Spielstraßen wäre es ohnehin völlig überflüssig.
Du meinst verkehrsberuhigter Bereich? Dann die Frage, wieso?
Gruß
Uwe
Zitat:
@Twinni schrieb am 21. März 2024 um 19:52:32 Uhr:
Solange es "nur" ein Tempomat und kein ACC ist, geht das in Ordnung. Ja, man kann auch in einer Zone-30 mit Tempomat fahren, aber ein wirklicher Komfortgewinn ist das nicht.
Ihn, ab 30, nicht zu haben ist (für mich) ein immenser Komforverlust!
Zitat:
@Twinni schrieb am 21. März 2024 um 19:57:43 Uhr:
Warum?... Wieso?... Fährst du mit Tempomat in einem - meinetwegen - verkehrsberuhigten Bereich?
Ja ... der nennt er sich aber Leerlaufregler.
Mehrere Kilometer Tempo 30 mit hohem Kontrolldruck ist ohne Tempomat anstrengend. Der Blick ist zu oft auf dem Tacho statt auf dem Verkehrsgeschehen. Zumal fast alles rechts vor links geregelt ist. Tempomat ist dort ein Segen.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 21. März 2024 um 20:07:19 Uhr:
Zumal fast alles rechts vor links geregelt ist. Tempomat ist dort ein Segen.
Widerspricht sich das nicht? Die wenigsten rechts-vor-links-Einmündungen sind so gut einsehbar, dass man da mit 30 km/h durchfahren kann. Da müsstest du da ja vor jeder Einmündung den Tempomat deaktivieren, danach wieder aktivieren. Das klingt für mich nicht nach einem Segen.
Zitat:
@Twinni schrieb am 21. März 2024 um 19:57:43 Uhr:
Warum?... Wieso?... Fährst du mit Tempomat in einem - meinetwegen - verkehrsberuhigten Bereich?
Es macht auch mal Sinn, Fragen zu beantworten, wenn man Behauptungen aufstellt, damit andere Leser Aussagen auch nachvollziehen können. Das ist auch Sinn einer Diskussion. Warum willst du die Fragen nicht beantworten?
...und ja, es kann auch vorkommen, dass ich im verkehrsberuhigten Bereichen mit Tempomat (habe ACC) fahre. Das ist natürlich situationsabhängig.
Gruß
Uwe