Warum funktioniert ein Tempomat erst ab ca. 30 KM/H?
Hallo,
ich fahre in geschwindigkeitsbegrenzten Straßen gerne mit dem Tempomat und konzentriere mich dadurch auf das Fahren und nicht auf den Tacho.
Leider ging das bei allen Autos bislang erst ab etwa 30 KM/H.
In anderen Foren habe ich alte Beiträge gelesen, dass die "Gebersignale" darunter zu ungenau seien.
Aber in GPS- Zeiten müsste es doch inzwischen auch darunter machbar sein.
Gerne würde ich die Funktion auch in 20`er und besonders 7' er- Tempo-Bereichen nutzen.
Gibt das auch heute noch die Technik wirklich nicht her?
Gruß vom
Golfkäfer
Beste Antwort im Thema
Um zu vermeiden dass jemand das hier nachmacht? 😉
132 Antworten
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 21. März 2024 um 21:52:28 Uhr:
Bei uns hier sind Tempo 30 Zonen recht lang und das teilweise ohne Einmündungen oder sie sind sehr weit einsehbar,
... und dann gibt es auch einfach nur lange 30er-Vorfahrtstraßen.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 22. März 2024 um 21:44:02 Uhr:
Wer 20 Jahre hardcore-Tempomat gefahren ist ärgert sich über jedes bewegen des rechten Fußes
Ach du bist das, der auf der Autobahn immer mit Tempomat-105 auf die linke Spur zieht und sich dann weigert, mal kurz ein bisschen Gas zu geben.
Zitat:
@Rockville schrieb am 23. März 2024 um 00:11:34 Uhr:
Ach du bist das, der auf der Autobahn immer mit Tempomat-105 auf die linke Spur zieht und sich dann weigert, mal kurz ein bisschen Gas zu geben.
Wo lernt man eigentlich dieses komplett sinnenstellende Zitieren?
... Denn im Rest des Posts Schreibt er ja durchaus, dass er mit dem Daumen bremsen und Beschleunigen kann.
Zum Thema:
Bei einem Toyota Verso, den ich Mal gefahren bin, funktioniert der normale Tempomat erst ab 40km/h.
Viel nerviger, wenn auch nachvollziehbar, findet ich, das sich in allen Fahrzeugen mit normalem Tempomat dieser erst oberhalb dieses Grenze aktivieren lässt. Ich muss also erst mit dem Pedal auf 30km/h beschleunigen, bevor das Weitere der Tempomat übernimmt.
Nachvollziehbar deswegen, weil die Beschleunigung bei aktuellen Fahrzeugen da schon sehr überraschend wirken kann, zumal wenn da noch die 130km/h der letzten Autobahnetappe eingestellt sind...
Anekdote dazu: Ich bin mit einem Corolla Hybrid per Adaptiven Tempomaten im Stau so vor mich hingerollt. War Recht entspannt, da sich das Fahrzeug immer wunderbar der Geschwindigkeit des Vordermannes angepasst hat. Bis ich dann auf die freie Abfahrt gefahren bin, und das Auto plötzlich stark beschleunigt hat...
Zitat:
@Rockville schrieb am 23. März 2024 um 00:11:34 Uhr:
Ach du bist das, der auf der Autobahn immer mit Tempomat-105 auf die linke Spur zieht und sich dann weigert, mal kurz ein bisschen Gas zu geben.
Wenn dort TL 100 ist, könnte ich das sein...
Ansonsten steht mein Tempomat auf 130 bis 140 und beim Überholen mit sich näherndem Hintermann wird auch mal kurzzeitig auf 160 beschleunigt.
Aber das Aktivieren erst ab 30 kenne ich nur aus der Vergangenheit von "dummen" Tempomaten. Den jetzigen kann ich sogar im Stand aktivieren.
Ähnliche Themen
Es ist ein pACC. Wenn ich am Hebel ziehe, stellt sich die aktuell zulässige Geschwindigkeit automatisch ein. Manuell einstellbar sind mindestens 10 km/h.
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 22. März 2024 um 15:34:04 Uhr:
ACC macht meiner Meinung nach nur in Verbindung mit Automatik oder im BEV Sinn.
Dem kann ich nicht zustimmen. ACC ist für Landstraßen und Autobahnen gemacht, und dort funktioniert es in meinem Octavia IV auch hervorragend. Ab 70km/h schalte ich auch bereits in den 6. Gang, wenn man nur minimal Gas gibt, kommt die Schaltempfehlung sogar noch früher. Heißt: Ich kann problemlos im höchsten Gang 80km/h fahren und auch wenn es vorne mal etwas langsamer wird, ist das erstmal kein Problem. Auch 60km/h wären kein Problem, aber sicherlich nicht mehr angenehm für den Motor. In solchen Situationen bringt ACC meiner Meinung nach aber sowieso nicht viel, denn wenn es zähflüssig läuft, kann ich deutlich weiter vorausschauen als das Auto selbst. Damit kann man auch deutlich entspannter fahren und versuchen, den Stau etwas zu entzerren, indem man nicht ständig Gas gibt und sofort wieder stärker bremst. Von daher schalte ich ACC wie schon gesagt auch nur an, wenn ich mind. 80km/h fahre und auch damit rechne, dass das Tempo nicht so stark variiert.
Richtig ist aber natürlich, dass man mit Automatik Vorteile genießt. Im Juni erwartet mich ein solches Gefährt aus dem gleichen Konzern, und dann werde ich vor allem mal testen, ob das im Stop-And-Go vielleicht eine Abhilfe sein kann. Ich bin jedenfalls sehr gespannt.
Zitat:
@Rockville schrieb am 23. März 2024 um 00:11:34 Uhr:
Ach du bist das, der auf der Autobahn immer mit Tempomat-105 auf die linke Spur zieht und sich dann weigert, mal kurz ein bisschen Gas zu geben.
Die 105 sind schon mit mehr Gas.
Zitat:
@TechnikSpezi schrieb am 23. März 2024 um 09:43:31 Uhr:
. Damit kann man auch deutlich entspannter fahren und versuchen, den Stau etwas zu entzerren, indem man nicht ständig Gas gibt und sofort wieder stärker bremst. Von daher schalte ich ACC wie schon gesagt auch nur an, wenn ich mind. 80km/h fahre und auch damit rechne, dass das Tempo nicht so stark variiert.
Gerade im Stau nie wieder ohne ACC und Automatik. 😉
Entspannter ist deine Fahrweise für dich nur weil du selber schalten musst. Wenn man den ACC nicht auf "sport" sondern in entspannteren Modi stehen hat ist das im Stau völlig stressfrei und der fährt auch nicht mit Vollgas jede Lücke zu.
Einschalten kann ich meinen auch im Stand (Golf 8) und mit dem ACC losfahren indem ich auf "Reset" drücke. Unter 30 muss ich mal probieren, hab ich im Alltag nicht, kann ich nicht mit Sicherheit sagen ob ich den auch auf 10 oder 20 programmieren könnte. Im verkehrsberuhigten Bereich zeigt mir die Verkehrszeichenerkennung 5km/h im Display an, da kann ich den ACC nicht aktivieren. Wahrscheinlich weil der mit Automatik mit Rollen im Standgas schon zu schnell ist.
Zitat:
@TechnikSpezi schrieb am 23. März 2024 um 09:43:31 Uhr:
Dem kann ich nicht zustimmen. ACC ist für Landstraßen und Autobahnen gemacht, und dort funktioniert es in meinem Octavia IV auch hervorragend.
Mein ACC funktioniert auch und gerade im Stau und im Stop & Go in der Stadt hervorragend.
Zitat:
@Rockville schrieb am 23. März 2024 um 00:11:34 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 22. März 2024 um 21:44:02 Uhr:
Wer 20 Jahre hardcore-Tempomat gefahren ist ärgert sich über jedes bewegen des rechten FußesAch du bist das, der auf der Autobahn immer mit Tempomat-105 auf die linke Spur zieht und sich dann weigert, mal kurz ein bisschen Gas zu geben.
Man kann auch mit Tempomat gasgeben, man kann auch mit dem Fuß Gasgeben .,.. und nimmt man den Fuß wieder vom Pedal landet man anschl. schöm wieder bei seinen 104,7km/h.
Wolltest Du sagen das Du der bis der mit einem punsh auf die rechte Spur zieht um dann massiv wieder an geschwindigkeit zu verlieren bis er vom 105-Tempomatfahrer dann die Lichthupe bekommt doch mal an dem Laster vorbeizuziehen?
Zitat:
@mecco schrieb am 23. März 2024 um 09:46:59 Uhr:
Zitat:
@Rockville schrieb am 23. März 2024 um 00:11:34 Uhr:
Ach du bist das, der auf der Autobahn immer mit Tempomat-105 auf die linke Spur zieht und sich dann weigert, mal kurz ein bisschen Gas zu geben.Die 105 sind schon mit mehr Gas.
Ich glaube einige verwechseln den Tempomat auch mit einem Limittter der schon einen deutlich tiefern tritt des Gaspedal brauchen um ihn zu "überstimmen".
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 22. März 2024 um 08:37:32 Uhr:
Also ich drücke keine Testa, sondern habe einen Hebel und ja, regelhaft nutze ich das in einer 30er Zone.Aber es war wohl immer noch nicht geklärt, warum die "alten Tempomaten" nicht auch weniger zulassen?
Der Tempomat im Golf 6 (mit DSG), gebaut von 2008 bis 2012, funktioniert problemlos ab 20 km/h. Tacho. Real also noch etwas weniger.
VG myinfo