Warum floppt Signum eigentlich?
Hallo,
warum ist der Signum wirtschaftlich so ein Flop? Opel wollte damit Kunden von den Premium-Herstellern "erobern", 30000 im Jahr allein D verkaufen. Und tatsächlich krebst er bei 500-600 pro Monat herum. Keine Chance gegen E-Klasse, 5er, A6.
Er ist ein innovatives, intelligentes Konzept, bekam gute Kritiken und Tests, wird mit Wahnsinns-Rabatten angeboten, es gibt vernünftige Diesel, es müsste doch laufen.
An der billigen Innenausstattung allein kanns doch nicht liegen, an was dann?
N.
112 Antworten
Zitat:
Und genau da ist er auch unschön zu fahren. Da wird das Heck noch leichter als beim GTS - der Vectra C tendiert ab Werk schon zum leichten Heck ab ca. 220-230 km/h, aber mit dem Signum wird der Effekt noch weiter verstärkt.
Dann empfehle ich Dir mal die Fahrt in einem dreitürigen Fiat Stilo. Gut, der ist jetzt nicht in der Signum-Klasse, aber dann würdest Du nie wieder von einem 'leichten Heck' bei Opel sprechen 😉
Ich habe bisher in keinem Parkhaus oder beim Wenden wirkliche Probleme bekommen. Einzig die Übersichtlichkeit nach hinten ist schlecht. Das führe ich auf die Kopfstützen und die breite C-Säule zurück.
Ich würde jedoch die Straßenlage auch bei hohen Geschwindigkeiten im Vergleich zu meinen bisherigen Autos als 'satt' bezeichnen. Mir ist bisher nur beim Vectra Kombi in schnellen Autobahnkurven ein leichtes Ausbrechen des Hecks aufgefallen. Meinen Sigi hatte ich noch nicht in diesen Grenzbereichen, ist für mich aber auch nicht wichtig.
Also, der Vectra ist ein sehr sicheres Auto [Punkt].
Die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen sind auf so einem hohen Niveau, dass man nicht wirklich von echten Nachteilen sprechen kann. Nur sind die beiden genannten Punkte (leichtes Heck / großer Wendekreis) nicht zu negieren.
Gerade im Vergleich zum Omega B2 (den der Signum ja irgendwo doch ersetzen sollte) liegt der Vectra C um Welten schlechter bei Hochgeschwindigkeiten und wesentlich unhandlicher (dank Frontantrieb).
Aber Du hast schon recht - der Vectra hat ein Fahrwerk auf sehr hohem Niveau.
Sucht ihr das Ei des Kolumbus? Oder die eierlegende Wollmilchsau?
Fahr einfach mal einen Omega B2 - der ist in allen Punkten außer Geradeauslauf bei Spurrillen Fahrdynamisch dem Signum überlegen. Es geht also besser, auch im Hause Opel.
Fahrdynamik ist eh nicht mehr so die Sache von Opel (war sie ja noch nie), wie man am GTS V6 (im Vergleich zum Mondeo ST220), dem Astra H (im Vergleich zum Focus II) gesehen hat.
Wie gesagt, nehmt man die Opel-Brille ab!
Ähnliche Themen
das ist mein erster Opel, daher habe ich noch keine Opel-Brille, die ich abnehmen müsste 😉
Aber verglichen mit meinen bisherigen Fahrzeugen (einschließlich Mondeo Kombi) ist der Signum um Längen besser.
Zitat:
der Vectra C tendiert ab Werk schon zum leichten Heck ab ca. 220-230 km/h
Sorry, mit solchen Nebensächlichkeiten gebe ich mich nicht ab. Vielleicht liegt´s daran, dass ich den 1.8er fahre und der für den Normalbetrieb völlig ausreicht.
.. und wenn mir das Heck zu leicht ist nehme ich 2 Personen mit die hinten bequem sitzen können - aber das kann nicht ein Kriterium sein warum der Signum sich schlecht verkauft 😉
Das Teil liegt satt auf der Strasse und ist mit Sicherheit nicht für Hochgeschwindigkeitsrennen gedacht - sondern zum bequemen und komfortablen "Reisen"
... und ich habe auch keine Opelbrille auf - und das Innenrumkonzept ist einfach gelungen - halt eine Art Lifestylekombi mit erhöhtem Komfort im Innenraum - den bietet weder Audi noch BMW noch Mercedes noch sonst wer in der Klasse - dafür natürlich mehr "Image"
Hallo,
ich fahre seit März 04 einen Signum 1,9 CDTI mit 120 PS, der einen Laguna II GT 1,9 dci abgelöst hat.
Nach diversen VW, einem Peugeot 205 (heute noch in meiner Hand) sowie dem Renault, ist das mein erster Opel.
Kaufkriterium für den Opel waren unter anderem:
1. Händler in der unmittelbaren Nähe
2. Platzangebot vorn wie hinten (Vergleich A4 Avant)
3. Sitzkonzept hinten
4. Kaufpreis und Betreuung durch den Händler
5. die bestimmt besseren Langzeitqualitäten des Opel (Siehe forum www.laguna2.de und eigene Erfahrungen mit Renault)
6. gute Sicherheit durch AFL/Xenon, Airbags
7. Rußpartikelfilter bereits lieferbar
8. Wagen war nach individuellem Geschmack zusammenzustellen. Man war nicht an Pakete gebunden.
Negativ habe ich empfunden:
1. ist ein Opel
2. die Oberflächen in der Innenausstattung/Armaturenbrett.
3. das "biedere" Design von vorn
Nach nunmehr ~ 30.000 Km und diversen kleinen Verbesserungen bin ich mit dem Signum mehr als zufrieden. Liegt gut auf der Straße, verbraucht wenig und ist recht leise. Der Signum ist ein sehr gutes Reise- und Famileinauto. Wegen des längeren Radstandes und des damit verbundenen großen Wendekreises ist der Wagen im Stadtverkehr jedoch nicht ganz so handlich, macht aber nix, da noch ein Zweitwagen (VW Golf IV TDI und ab 2/2005 Astra H) vorhanden ist.
Durch folgende Verbesserungen könnte man nach meiner Meinung den Signum verbessern und somit auch für andere "gehobenere" Käuferschichten interesanter machen.
- indem er sich optisch von vorne mehr vom Vectra abhebt
- der Innenraum ansprechender gestaltet wird (andere Oberflächen, nettere Polster sowie ein Schuss mehr Design am Armaturenbrett)
- die serienmäßege Ausstattung vervollständigt (z.B. Radio, Tempomat, Bordcomputer...)
Alles im allem ein gelunges Auto, dass ich mir nach den bisherigen Erfahrungen jederzeit wieder kaufen würde.
Signum 1,9 CDTI, 120 PS, Schwarz, AFL, Met. BC, Tempomat, Klimaautomatik, Lederlenkrad, Sitzheizung, Rollo in den hinteren Türen, PDC, Clarion Radio/CD, Alu
Zitat:
Original geschrieben von hoetilander
Sorry, mit solchen Nebensächlichkeiten gebe ich mich nicht ab. Vielleicht liegt´s daran, dass ich den 1.8er fahre und der für den Normalbetrieb völlig ausreicht.
Euere Argumentation ist doch völlig verblendet (Opelbrille!). Einerseits wollt ihr den Signum als Geschäfts- und Langstreckenwagen positioniert wissen - und wir alle wissen, wie Mitarbeiter im Außendienst fahren, war ja selbst einer (DAUERVOLLGAS!) - andererseits ist ein undefiniertes Fahrverhalten jenseits der 220 km/h eine Nebensächlichkeit.
Und glaube mir eines - der 1.8er GTS ist vom Fahrverhalten überhaupt nicht mit einem 3.0 CDTI Signum vergleichbar. Der 1.8er ist absolut leichtfüßig wegen des geringen Gewichts auf der Vorderachse, wirkt sehr handlich aufgrund des kurzen Radstandes und ist mit dem Sportfahrwerk zwar immer noch untersteuernd ausgelegt, aber bei weitem nicht so krass wie mit größeren Motoren. Sicherlich, sportsgeist kommt mit dem GTS auch nicht auf, aber gerade mit den beiden kleinen 4-Zylindern Benzinern wirkt er schon sehr agil!
Hmmm - also wer will hier den Signum als Geschäftwagen darstellen?? Du scheinst irgendwie deine (Opel)brille nicht aufzuhaben.
Es wurde von mehreren betont das
a) der Komfort hinten
b) der Komfort durch den langen Radstand
c) die Flexibilität
ausschlaggebend für den Kauf waren. Niemand hier war bisher der Auffassung das der Signum ein Geschäftswagen für den Menschen im Aussendienst sein muss.
Was das leichte Heck angeht - fahr mal den Passat Variant - dann weißt du was leichtes Heck bedeutet. Und das ist ja wohl immer noch der klassische Vertreterwagen.
Und wie bereits oben gesagt - dass der Signum nicht so agil ist - zb. im Vergleich zum GTS - und auch niemand hier abstreitet - kann nicht der Grund sein warum der Signum floppt.
Und einen 1.8er Benziner mit einem 3.0 Diesel zu vergleichen hinkt ja wohl aufgrund der Motorengewichte und der dadurch auftretenden unterschiedlcihen Fahrverhalten erst recht...
Ich für meinen Teil hätte mir den GTS oder die Limo nicht geholt weil
a) hinten zu eng und unbequem
b) Variabilität des Kofferraumes eingeschränkter
c) noch langweiliger im Design (Geschmacksache)
den Kombi hätte ich mir nicht geholt weil
a) ist mir einfach zu lang und unhandlich in der Stadt
b) Design im hinteren Bereich ist mir pers. zu kantig
Der Signum ist und bleibt ein Nischenfahrzeug - aber andere Firmen haben es einfach verstanden aus Ihren Nischenmodellen Profit zu schlagen - man muss nur die Vorzüge rausarbeiten und anpreisen - wobei ich sicherlich gerne zugebe dass der Signum nur eine begrenzte Käuferschicht ansprechen wird - denn brauchen - tja - was braucht man denn wirklich am Auto??
Zitat:
Original geschrieben von Diko22
Was das leichte Heck angeht - fahr mal den Passat Variant - dann weißt du was leichtes Heck bedeutet. Und das ist ja wohl immer noch der klassische Vertreterwagen.
Kenne den Passat Variant als W8 und V6. Keiner von beiden hat die Tendenz wie mein GTS V6 mit dem Heck zu schwimmen. Das hatte übrigens auch der alte Vectra B V6 nicht.
Das wollte ich auch nicht gesagt haben. Ich wollte eben darstellen, dass der Member hoetilander seine Erfahrungen mit dem Vectra GTS 1.8 nicht mit einem Signum 3.0 vergleichen kann.Zitat:
Und wie bereits oben gesagt - dass der Signum nicht so agil ist - zb. im Vergleich zum GTS - und auch niemand hier abstreitet - kann nicht der Grund sein warum der Signum floppt.
Beim Parken mag der Caravan Nachteile gegenüber dem Signum haben aber ansonsten sind beide beschissen unhandlich, dank 11,92m Wendekreis (das ist mal eben 1,10m mehr als beim kurzen Radstand).Zitat:
a) ist mir einfach zu lang und unhandlich in der Stadt
Wie gesagt - der Signum macht in meinen Augen nicht wirklich Sinn. Persönlich finde ich ihn optisch ansprechender (vorallem mit lackierten Schwellern / Heckschürze) als den Caravan. Aber da hören seine Vorteile in meinen Augen leider auf.
Zitat:
Kenne den Passat Variant als W8 und V6. Keiner von beiden hat die Tendenz wie mein GTS V6 mit dem Heck zu schwimmen. Das hatte übrigens auch der alte Vectra B V6 nicht.
Wir haben den Passat 3BG (?) als 1.9 tdi in der Fa. - finde ich vom Fahrverhalten >180 nicht mehr als wirklich angenehm. Habe bei dem wirklich den Eindruck als wenn mich das Hinterteil überholt....das hatte ich beim Signum nicht - fairerweise muss ich dazusagen das ich bieher nur Signums mit Sportfahrwerk gefahren bin - aber ich denke nicht dass der Unterschied sooo gravierend ist. Thema Windanfälligkeit ist beim Passat auch immer da - kann ich mir beim Signum (noch) keine Meinung drüber bilden.
Zitat:
dass der Member hoetilander seine Erfahrungen mit dem Vectra GTS 1.8 nicht mit einem Signum 3.0 vergleichen kann
Ich denke auch dass sich das Fahrverhalten von GTS uns Signum insgesamt nicht vergleichen lässt - egal welche Motorisierungen - vlt können wir uns darauf einigen 😉
Zitat:
Beim Parken mag der Caravan Nachteile gegenüber dem Signum haben aber ansonsten sind beide beschissen unhandlich, dank 11,92m Wendekreis (das ist mal eben 1,10m mehr als beim kurzen Radstand).
Beim Parken auf jeden Fall - aber Wendekreis l/r 11.6 / 11.6 des Passats - ist auch nicht so viel besser. Und spätestens in einem Parkhaus weiß man wo der Spass aufhört in Bezug auf die Länge. Und - Hand aufs Herz - bei allen neuen Modellen wird der Radstand immer wieder ein bißchen vergrössert - irgendwas muss doch da dran sein denke ich mir mal.
Sinn macht der Signum nur für genau die Leute die die Vorteile eines Kombis nutzen wollen und keinen Kombi haben wollen - aber welchen Sinn macht ein BMW 3er Kombi? Letzte Tage habe ich mit Grinsen beobachtet wie 2 Leute versucht haben einen Schreibtischstuhl zu transportieren und lange rumgeprokelt haben bis der in dem 3er verschwunden war - btw leg ich den auf die Rücksitzbank.
Wie Du denken viele Leute und aus rein rationalen Gesichtspunkten kaufe ich keinen Signum - oder besser gesagt - kaufe ich keinen Opel. Es kommen immer mehrere Sachen zusammen und ich habe zumindestens den Weg meiner Entscheidung bereits zuvor schon beschrieben - ausnahmsweise passte halt alles zusammen bei diesem Fahrzeug,
Das HAUPTPROBLEM ist und bleibt es ist ein O P E L
🙁
Servus!
MEINE Meinung:
Der Signum hat das Problem, dass er mit seiner angedachten Konzeption rel. einzigartig auf dem deutschen Automarkt ist - und somit nicht Fisch, nicht Fleisch! Für die traditionellen Autokäufer - ja,ja, die gibt es noch! - hat er einen "Buckel" und bietet ein Kofferraumvolumen, dass in der Normalstellung der Sitze zu groß (kombihaft) ist und in der "Chauffeurstellung" zu klein ist (Astra-Format). Und für alle anderen Käufer ist er kein Kombi!!! Denn schaut Euch doch mal an, was uns die Marketingstrategen aller Autofirmen suggerieren: Wir brauchen alle einen (Livestyl-)Kombi! Da Opel den Signum aber nicht als Limousine oder Kombi anbietet sondern als etwas was kein Mensch eigentlich kennt, fährt er - außer seinem schlechten Opel-Image - eben am potentiellen Kunden vorbei. Ober weshalb verkaufen sich sogar MB C-Klasse, Audi A4 Avant, 3er Touring usw. trotz erheblicher Mehrkosten deutlich besser - obwohl sie keine größeren Innenraum haben?!
Und im Augenblick sind eben Kombi's und SUV's der absolute Renner - egal ob man diese Fahrzeuge benötigt oder nicht. Und da Opel den Frontera schon lange nicht mehr anbietet und der neue noch einige Zeit auf sich warten lässt, kann man potentiellen Kunden, die sich für den SUV interessieren würden, auch keinen Signum als Alternative präsentieren - weil kein Mensch zum Opel-Händler geht um sich einen SUV anzuschauen!
Wie gesagt, meine Meinung!
Grüsse Andy
Zitat:
Original geschrieben von RRRRR
Das HAUPTPROBLEM ist und bleibt es ist ein O P E L
🙁
toller Beitrag. Sowas qualifiziert Dich natürlich als Kenner der Szene.
Wieso willst Du Dir dann überhaupt wie in dem anderen Thread angekündigt einen Signum holen ?