Warum floppt der neue Astra so extrem?

Opel

Der Opel Astra (und dessen Vorgänger Kadett) lag in Deutschland jahrelang auf Rang 2 der Neuzulassungsstatistik. Der Astra H war 2005 und 2006 sogar das meistverkaufte Auto Europas. Von solchen Erfolgen ist die aktuelle Generation Lichtjahre entfernt. Im Gesamtjahr 2022 lag der Astra in Deutschland mit mickrigen 17.218 Neuzulassungen nur noch auf Rang 52 - ein historischer Absturz.

Aber woran liegt das? Ich wage zu behaupten, dass es nicht an dem Fahrzeug an sich liegt. Und von der Chipkrise sind ja im Prinzip alle Hersteller betroffen. Die Januar-Zahlen lassen aufgrund eines drastischen Rückgangs bei Opel auf einen erneuten Horrormonat beim Astra schließen. Wann geht es wieder bergauf?

432 Antworten

Zitat:

@marakuhja schrieb am 20. November 2023 um 13:58:51 Uhr:


Warum hat eine Wallbox Einfluss auf den Ladeverlust?
Beim Test von Autobild haben die 18 kWh inkl. Ladeverlust angegeben. Das ist sehr wenig im Vergleich zu den 17€, die mein Auto mich auf 100 km kostet.

Der technische Bruder hat hier - bei günstiger Strecke - 14kwh auf 100 km verbraucht.
Ansonsten viel Lob, Kritik am Raumangebot hinten, der fehlenden Möglichkeit des Hängerbetriebs und der durchschnittlichen Reichweite.
https://www.largus.fr/.../...2023-du-coffre-et-des-watts-30030493.html

Der Kombi hat so gut wie keine Konkurrenz.
https://www.largus.fr/.../...2023-du-coffre-et-des-watts-30030493.html

Zitat:

@marakuhja schrieb am 20. November 2023 um 13:58:51 Uhr:


Warum hat eine Wallbox Einfluss auf den Ladeverlust?
Beim Test von Autobild haben die 18 kWh inkl. Ladeverlust angegeben. Das ist sehr wenig im Vergleich zu den 17€, die mein Auto mich auf 100 km kostet.

Auf den Verbrauch "im Auto" macht es keinen Unterschied. Es macht jedoch einen Unterschied, wenn man den Verbrauch als "Energie aus dem Netz entnommen" betrachtet.

Man hört öfters, dass diese Ladeziegel höhere Ladeverluste haben.

Zitat:

@ricco68 schrieb am 20. November 2023 um 15:48:44 Uhr:


Kritik am Raumangebot hinten

Ich verstehe diese Kritik nicht wirklich, mit welchen Autos wird denn da verglichen? Der Astra H hatte ein bisschen weniger Fußraum, der J deutlich weniger.

Heute ist ein Kollege von mir mitgefahren (Superb-Fahrer), der war richtig überrascht über die Fußraumgröße hinten. Klar, ein Superb oder Passat hat mehr Fußraum, aber für ein Auto mit 4,37 ist der Fußraum durchaus angemessen und ausreichend.

Zitat:

Man hört öfters, dass diese Ladeziegel höhere Ladeverluste haben.

Zum einen hat so ein (oftmals billigst designter) Ladeziegel gerne mal höhere Verluste, das Hauptproblem ist aber, dass die Ladeelektonik im Fahrzeug bei geringeren Ladeleistungen höhere prozentuale Verluste hat. Bei der Wallbox kannst du immer mit "voller" Leistung (3,6kW) laden. Da geht man von rund 10% Verlusten aus.
Lädt man mit weniger Leistung, können die Verluste auf bis aus 20% steigen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@passra schrieb am 20. November 2023 um 17:04:45 Uhr:



Zitat:

@ricco68 schrieb am 20. November 2023 um 15:48:44 Uhr:


Kritik am Raumangebot hinten

Ich verstehe diese Kritik nicht wirklich, mit welchen Autos wird denn da verglichen? Der Astra H hatte ein bisschen weniger Fußraum, der J deutlich weniger.
Heute ist ein Kollege von mir mitgefahren (Superb-Fahrer), der war richtig überrascht über die Fußraumgröße hinten. Klar, ein Superb oder Passat hat mehr Fußraum, aber für ein Auto mit 4,37 ist der Fußraum durchaus angemessen und ausreichend.

Das Raumangebot hinten ist wirklich sehr knapp!

Egal ob Astra K, Focus, Octavia, Leon, A3, Golf - alle bieten hier mehr!

Und das jetzt ausgerechnet ein Superb-Fahrer vom Fußraum hinten (positiv?) überrascht gewesen sein soll, kann ich jetzt nicht ganz glauben...

Habe bisher alle Astra Modelle gefahren, ab dem Astra H nur Caravan bzw. Sportstourer. Habe heute Probefahrt im Astra L gehabt. Im Vergleich ist mein Astra K Sportstourer luftiger. Mit meiner Größe von 1,91 m ist der Fahrersitz komplett nach hinten geschoben. Beim Platz hinter mir, ist weniger vorhanden im Vergleich zum Astra K. Die Astra K Plattform / Package war schon sehr gut. Ein Leichtgewicht, und sehr viel Platz. Der L wirkt innen auch nicht so luftig durch die Mittelkonsole. Stört mich aber nicht, da ich hauptsächlich Alleinfahrer bin.
Fahren tut der L wirklich super, vor allem leise, kein Vergleich mit meinem nervigen K Facelift. Der Händler hatte mehrere Sportstourer stehen, wobei noch 3 Stück zu verkaufen sind. Das Gesamtpaket hat mich überzeugt, und ich werde morgen einen kaufen.

Mein Eindruck war, dass sich der Sitz im L so oder so unverhältnismäßig weit nach hinten schieben lässt. Eben auch weiter als es beim K möglich war. Bis Anschlag nach hinten konnte ich bei meinen 2m nichtmal mehr das Lenkrad gescheit erreichen. Aber Platz hinter mir war dann logischerweise auch nicht mehr vorhanden. Solch ein Szenario war ja schon beim J damals möglich. Mit der Rückenlehne vom Fahrersitz an die Rücksitzbank stoßen.

Bei meinem Ersteindruck habe ich keinen Platzunterschied auf der Rücksitzbank vom K zum L ausmachen können. So rechnet auch der ADAC bei beiden mit 1,90m in der 2. Reihe [bei 1,85m vorne].
Der Kontrast entsteht womöglich beim Konkurrenzvergleich, wo die VAG Kompaktkombis durch den längeren Radstand mehr Platz für die hintere Reihe schaffen?

Nein. Auch die Schrägheckvarianten haben mehr Platz. Einfach mal testen.
Und die ADAC-Angaben sollte man auch mit Vorsicht betrachten.
Dem Astra ST wird hier doch glatt weniger Platz (1,85 m/1,85 m) und eine schlechtere Note (3,0) attestiert als dem 5-Türer (1,85 m/1,90 m, 2,9)

Nobody is perfect. Auch die ADAC Tests nicht. Solche Abweichungen lassen mich auch oft schmunzeln. Sie rechnen halt nur mit 5er Schritten. Aber durch das Metallgestell vom ADAC haben wir eine halbwegs brauchbare Vergleichbarkeit abseits subjektiver Empfindungen. Natürlich sollte der Kopf schon aktiv sein und es lohnt sich ein Blick zu den Tests des selben Fahrzeugs mit anderer Motor-/Getriebe-/Karosserie Version.

Selbst ich mit meinen 1,75m habe beim Probesitzen merklich weniger Platz im Astra L ST hinten festgestellt im Vergleich zum jetzigen Astra K. Ist genau das selbe wie Corsa E zu Corsa F. Der ist hinten auch merklich knapper.

@Zyclon: Ist mir beim Vergleich Corsa E ( der ja eigentlich ein D ist. ) zum F auch aufgefallen. Vielleicht legen die Franzosen nicht soviel Wert auf Beinfreiheit hinten, die Plattform gibt soviel nicht her. Die Gestaltung / Form der Rückbank ist im L ST auch gewöhnungsbedürftig. Empfindet aber jeder auch anders. Bei mir, mit 1,91 m Größe und sehr langen Beinen, entspreche ich sicherlich nicht dem Normalmaß. Der Kofferraum im L St ist zumindest sehr groß.
Bin ich mit mehreren Personen unterwegs, bleibt der Sitzplatz hinter mir meistens frei. Das wird beim L ST auch so sein.
Es ist ja zur Zeit, das größte Auto bei Opel, wenn man keinen SUV oder Bus nehmen will.

Wir sollten langsam den Titel ändern. Platz 3 bei den Neuzulassungen für den Astra: https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Mit Markteinführung im Frühjahr 2022 ist er ja auch schon längst kein „neuer“ Astra mehr ;-)

Alternativer Titelvorschlag:
"Was gibt es am Astra-L zu lästern?"

Oder einfach etwas neutraler „Stärken/Schwächen des Astra-L“

Deine Antwort
Ähnliche Themen