Warum floppt der neue Astra so extrem?

Opel

Der Opel Astra (und dessen Vorgänger Kadett) lag in Deutschland jahrelang auf Rang 2 der Neuzulassungsstatistik. Der Astra H war 2005 und 2006 sogar das meistverkaufte Auto Europas. Von solchen Erfolgen ist die aktuelle Generation Lichtjahre entfernt. Im Gesamtjahr 2022 lag der Astra in Deutschland mit mickrigen 17.218 Neuzulassungen nur noch auf Rang 52 - ein historischer Absturz.

Aber woran liegt das? Ich wage zu behaupten, dass es nicht an dem Fahrzeug an sich liegt. Und von der Chipkrise sind ja im Prinzip alle Hersteller betroffen. Die Januar-Zahlen lassen aufgrund eines drastischen Rückgangs bei Opel auf einen erneuten Horrormonat beim Astra schließen. Wann geht es wieder bergauf?

432 Antworten

@Hot_Elmy
Gemeint war wohl, dass im Interesse eines niedrigen Flottenverbrauchs keine größeren Motoren mit einem entsprechend höheren Verbrauch zum Einsatz kommen.

Ok das war auch schon meine Vermutung.
Allerdings sollten doch die ganzen Corsa (davon sehe ich viele als Elektro) den durchaus runter ziehen.

Daher auch die zweite Erklärung das es evtl gar nicht gewollt ist.

Ach so, gemeint war also wohl "da wird bei einem reinen Verbrenner nicht viel mehr Leistung drin sein" (um den Flottenverbrauch nicht zu verderben).

Ich hatte diese Woche die zweifelhafte "Ehre" einen Jeep Compass mit den neuen 1,5l Mildhybrid und DKG zu fahren.
In einem Satz: Grausam, würde ich NIE kaufen, laut und lahm, viel Aufwand für 0-Elektroeffekt...

Ähnliche Themen

Zitat:

@passra schrieb am 28. Oktober 2023 um 11:29:14 Uhr:


Ich hatte diese Woche die zweifelhafte "Ehre" einen Jeep Compass mit den neuen 1,5l Mildhybrid und DKG zu fahren.
In einem Satz: Grausam, würde ich NIE kaufen, laut und lahm, viel Aufwand für 0-Elektroeffekt...

Auch der PlugIn Hyprid ist nicht besser .. Elektromotor untermotorisiert, ineffizient und der Verbrenner ein echter Spritschlucker .. Hatte den Vorgänger als 2,0 CRD, auch laut und sprit-technisch nicht gerade genügsam, aber was danach kam war für mich nicht mehr zu gebrauchen ..

Zitat:

@N1ght_GER schrieb am 28. Oktober 2023 um 08:09:55 Uhr:


Ich finde die Auswahl an Motoren einfach etwas sehr dürftig.
Hatte letzte Woche just for fun mal bei "Familienwagen" geschaut da war der Astra L ST als verbrenner mit max 130PS drin.

Der ewige dauert Konkurrent kommt gefühlt in XYZ Varianten auf den Markt und hinterher direkt ein GTD, GTI mit Abstand dann auch ein R

Will man einfach den Markt nicht bedienen darf Opel nicht oder gibt es keine Motoren?

Wozu für eine Minderheit viele Motoren im Angebot haben, wenn 130PS bei der Mehrheit schon ausreichen? Massenproduktion ist halt billiger.

Nur in Deutschland gibt es kein Tempomimmit, und selbst davon sind nur auf 70% das "freie Fahrt für freie Bürger" Gefühl möglich. Davon lassen es hautsächlich Fahrer von Firmenwagen mit Tankkarte ordentlich krachen.

Zitat:

@MvM schrieb am 28. Oktober 2023 um 12:44:47 Uhr:



Zitat:

@N1ght_GER schrieb am 28. Oktober 2023 um 08:09:55 Uhr:


Ich finde die Auswahl an Motoren einfach etwas sehr dürftig.
Hatte letzte Woche just for fun mal bei "Familienwagen" geschaut da war der Astra L ST als verbrenner mit max 130PS drin.

Der ewige dauert Konkurrent kommt gefühlt in XYZ Varianten auf den Markt und hinterher direkt ein GTD, GTI mit Abstand dann auch ein R

Will man einfach den Markt nicht bedienen darf Opel nicht oder gibt es keine Motoren?

Wozu für eine Minderheit viele Motoren im Angebot haben, wenn 130PS bei der Mehrheit schon ausreichen? Massenproduktion ist halt billiger.

Nur in Deutschland gibt es kein Tempomimmit, und selbst davon sind nur auf 70% das "freie Fahrt für freie Bürger" Gefühl möglich. Davon lassen es hautsächlich Fahrer von Firmenwagen mit Tankkarte ordentlich krachen.

Da stimme ich dir absolut zu!

Zitat:

@OpelFan2 schrieb am 28. Oktober 2023 um 17:05:21 Uhr:



Zitat:

@MvM schrieb am 28. Oktober 2023 um 12:44:47 Uhr:


Wozu für eine Minderheit viele Motoren im Angebot haben, wenn 130PS bei der Mehrheit schon ausreichen? Massenproduktion ist halt billiger.

Nur in Deutschland gibt es kein Tempomimmit, und selbst davon sind nur auf 70% das "freie Fahrt für freie Bürger" Gefühl möglich. Davon lassen es hautsächlich Fahrer von Firmenwagen mit Tankkarte ordentlich krachen.

Da stimme ich dir absolut zu!

Das stimmt, aber bei 130PS ist noch nicht Schluss... Man muss schon Glück haben, dann findet sich auch der Konfigurator für den Hybrid mit Systemleistung 180PS, wenn man denn danach sucht. Warum das nicht zusammengelegt wurde, naja deshalb wohl auch der Thread ;-)

Zitat:

@OpelFan2 schrieb am 28. Oktober 2023 um 17:05:21 Uhr:



Zitat:

@MvM schrieb am 28. Oktober 2023 um 12:44:47 Uhr:


Wozu für eine Minderheit viele Motoren im Angebot haben, wenn 130PS bei der Mehrheit schon ausreichen? Massenproduktion ist halt billiger.

Nur in Deutschland gibt es kein Tempomimmit, und selbst davon sind nur auf 70% das "freie Fahrt für freie Bürger" Gefühl möglich. Davon lassen es hautsächlich Fahrer von Firmenwagen mit Tankkarte ordentlich krachen.

Da stimme ich dir absolut zu!

Ich bin Firmenwagen Fahrer mit Tankkarte und lasse es nicht krachen. Ich verbrauche mit meinem Grandland zwischen 5 und 5,5 l auf 100 km. Auch 4,5 l sind bei entspannter Fahrweise möglich ohne ein Verkehrshindernis zu sein. Ok passt nicht ins Thema, aber man darf das nicht pauschaliesieren, das Firmenwagen Nutzer rasen.

Zitat:

@EK040573 schrieb am 28. Oktober 2023 um 18:15:07 Uhr:



Zitat:

@OpelFan2 schrieb am 28. Oktober 2023 um 17:05:21 Uhr:


Da stimme ich dir absolut zu!

Ich bin Firmenwagen Fahrer mit Tankkarte und lasse es nicht krachen. Ich verbrauche mit meinem Grandland zwischen 5 und 5,5 l auf 100 km. Auch 4,5 l sind bei entspannter Fahrweise möglich ohne ein Verkehrshindernis zu sein. Ok passt nicht ins Thema, aber man darf das nicht pauschaliesieren, das Firmenwagen Nutzer rasen.

Du bist aber sehr wahrscheinlich die Minderheit.

Zitat:

@passra schrieb am 28. Oktober 2023 um 11:29:14 Uhr:


Ich hatte diese Woche die zweifelhafte "Ehre" einen Jeep Compass mit den neuen 1,5l Mildhybrid und DKG zu fahren.
In einem Satz: Grausam, würde ich NIE kaufen, laut und lahm, viel Aufwand für 0-Elektroeffekt...

Der Compass 1.5 GSE T4 48V ist aber nicht "neu". Der hatte Anfang 2022 Markteinführung und das ist auch noch nicht der neue Stellantis Antriebstrang den der Astra bekommt.

Aber ja, wenn dir der Compass mit seinem 4 Zylinder Motor schon zu "laut" ist, dann wird der 1.2 Liter 3-Zylinder für dich natürlich der absolute Horror werden.

Der "Aufwand" im MHD liegt aber auch nicht bei der Fahrleistung, sondern in der Abgasreduzierung.

Hach was bin ich froh, dass meine Elektromotoren leise und agil sind und ich mir über sowas keine Gedanken mehr machen muss.

Ich kann mir nicht vorstellen das der neue 1,2 sooooo schlecht ist! Im alten 308 war der 1,2 vernünftig, spritzig und durch aus spaßig zu fahren.

Im Gegensatz zu dem 1 5er compass den ich die Tage mal fahren durfte.... Und sparsam war der ni,

Dagegen war ich vom avenger überrascht mit den 156 PS der war spürbar spritziger als der 136 pser Elektro.
Also den astra als e kann man sich evrl mal ansehen.
Einzig das Cockpit fand ich ni dolle das sieht bei Fiat und jeep gleich aus. Ich hoffe die anderen heben sich Bissel ab. Vw bekommt es auch hin es ni zu 100%gleich aus sehen zu lassen

An den Konfigurator hab ich mich schon fast gewöhnt der war bei Opel iwie gefühlt schon immer bissel anders 😁

Ich verstehe den Punkt mit "man kann eh nicht frei fahren" dann könnte man aber auch einen noch kleineren Antrieb verfügbar machen.
Bei einem Fahrzeug einer gewissen Klasse & Größe erwarte ich dahingehend einfach etwas Auswahl (deshalb ja auch der Bauskasten).

Aber 1x Benzin (MT&AT) und Diesel (AT) und das beides <=150 PS ist einfach etwas mau im Corsa wäre das was anderes.
Der Hybrid ist tatsächlich echt gut versteckt (aber wie gesagt Konfigurator und Opel)

Die Masse würde sicherlich einen 1.0er mit noch weniger PS fahren. Dazu passt aber meiner Meinung nach einfach das Erscheinungsbild sowie Klasse einfach nicht.

Dank der Strategie welche Opel einschlägt hat es sich mit Verbrenner ja eh bald erledigt 🙂
Ich dachte es gibt eine "einfache" Erklärung für die geringe Auswahl.

Bis zum nächsten Fahrzeug dauert es so oder so noch ein wenig 🙂

Zitat:

@N1ght_GER schrieb am 29. Oktober 2023 um 05:53:40 Uhr:


An den Konfigurator hab ich mich schon fast gewöhnt der war bei Opel iwie gefühlt schon immer bissel anders 😁

Ich verstehe den Punkt mit "man kann eh nicht frei fahren" dann könnte man aber auch einen noch kleineren Antrieb verfügbar machen.
Bei einem Fahrzeug einer gewissen Klasse & Größe erwarte ich dahingehend einfach etwas Auswahl (deshalb ja auch der Bauskasten).

Aber 1x Benzin (MT&AT) und Diesel (AT) und das beides <=150 PS ist einfach etwas mau im Corsa wäre das was anderes.
Der Hybrid ist tatsächlich echt gut versteckt (aber wie gesagt Konfigurator und Opel)

Die Masse würde sicherlich einen 1.0er mit noch weniger PS fahren. Dazu passt aber meiner Meinung nach einfach das Erscheinungsbild sowie Klasse einfach nicht.

Dank der Strategie welche Opel einschlägt hat es sich mit Verbrenner ja eh bald erledigt 🙂
Ich dachte es gibt eine "einfache" Erklärung für die geringe Auswahl.

Bis zum nächsten Fahrzeug dauert es so oder so noch ein wenig 🙂

Das mit dem 1.0er und weniger PS würde ich mir überlegen ;-)

Wir haben einen Dacia Logan Stepway mit 1.0L und 90 PS... Als Stadtauto oder auf dem platten Land geht das sicherlich, bei uns im Westerwald wird's schon schwierig.. Ständiges Herunterschalten und hohe Drehzahlen bringen dann den Verbrauch auf über 7 Liter, dass kann es auch nicht sein bei einem Gewicht von 1,3 Tonnen ;-)

Den Astra K sieht man ja auch häufiger als 1.4T mit 150 PS. Im Corsa sind die 130 PS vollkommen ok. Im Astra wäre es mir eindeutig zu mau. Gestern wieder eine Urlaubsfahrt gehabt mit Laderaum bis oben hin voll, 3 Fahrräder auf der Anhängerkupplung und zu dritt im Auto und da war man schon froh über die 200 PS wenn man mal überholen wollte. Das wäre im Astra L mit 130 PS längst nicht so entspannt gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen