Warum floppt der neue Astra so extrem?

Opel

Der Opel Astra (und dessen Vorgänger Kadett) lag in Deutschland jahrelang auf Rang 2 der Neuzulassungsstatistik. Der Astra H war 2005 und 2006 sogar das meistverkaufte Auto Europas. Von solchen Erfolgen ist die aktuelle Generation Lichtjahre entfernt. Im Gesamtjahr 2022 lag der Astra in Deutschland mit mickrigen 17.218 Neuzulassungen nur noch auf Rang 52 - ein historischer Absturz.

Aber woran liegt das? Ich wage zu behaupten, dass es nicht an dem Fahrzeug an sich liegt. Und von der Chipkrise sind ja im Prinzip alle Hersteller betroffen. Die Januar-Zahlen lassen aufgrund eines drastischen Rückgangs bei Opel auf einen erneuten Horrormonat beim Astra schließen. Wann geht es wieder bergauf?

432 Antworten

Zitat:

@Ragescho schrieb am 28. Oktober 2023 um 22:10:22 Uhr:



Zitat:

@EK040573 schrieb am 28. Oktober 2023 um 18:15:07 Uhr:


Ich bin Firmenwagen Fahrer mit Tankkarte und lasse es nicht krachen. Ich verbrauche mit meinem Grandland zwischen 5 und 5,5 l auf 100 km. Auch 4,5 l sind bei entspannter Fahrweise möglich ohne ein Verkehrshindernis zu sein. Ok passt nicht ins Thema, aber man darf das nicht pauschaliesieren, das Firmenwagen Nutzer rasen.

Du bist aber sehr wahrscheinlich die Minderheit.

Ich glaub' das bezog sich auch eher auf Fahrer anderer Hersteller ;-)

Weiß vielleicht jemand wie hoch die Quote der Firmenfahrzeuge bei Opel ist, im Vergleich zu anderen?

Hier die Firmenwagenquote innerhalb der Kompaktklasse im Vergleich (Sept. 23/KBA), mit 84,7 % gewerblich beim Astra.

Photo_2023-10-29_10-43-45_AM.png

Firmenkunden möchte man anscheinend schon mal nicht verärgern ;-)

Richtig, denn es gab nämlich schon genug Ärger inklusive Vertragsstrafen und Storno aufgrund der ewigen Lieferverzögerungen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zyclon schrieb am 29. Oktober 2023 um 10:26:24 Uhr:


Den Astra K sieht man ja auch häufiger als 1.4T mit 150 PS. Im Corsa sind die 130 PS vollkommen ok. Im Astra wäre es mir eindeutig zu mau. Gestern wieder eine Urlaubsfahrt gehabt mit Laderaum bis oben hin voll, 3 Fahrräder auf der Anhängerkupplung und zu dritt im Auto und da war man schon froh über die 200 PS wenn man mal überholen wollte. Das wäre im Astra L mit 130 PS längst nicht so entspannt gewesen.

Es geht auch mit 130 meiner Meinung nach. Ich bin im August mit dem Astra ST AT8 von meinem Vater auch mit kompletten Kofferraum voll und Kind und Hund dabei nach Österreich und zurück gefahren und habe mich jetzt nicht unsicher gefühlt. Angemerkt, dass ich normalerweise nen Grandland H4 mit 300 PS fahre.

Aber ich gebe dir recht. 150/160 PS als Top-Motorisierung würde wahrscheinlich deutlich mehr Kunden einfangen, die den 130 PS 3 Zylinder schon direkt als Auschlusskriterium haben.

Aber unterm Strich ist die Strategie doch klar. Man steckt jetzt alles in die STLA Plattform.

Ich hoffe echt nur, dass man sich eine Hintertür offen lässt, denn die Elektromobilität wird bei Stellantis floppen. Nicht mal weil ich die STLA Plattform schlecht finde oder nicht konkurrenzfähig, sondern weil die Fahrzeuge einfach zu teuer sind um in die Masse zu gehen.

Ich bin mal auf die Preise für den neuen 3008 gespannt, aber das wird ein Auto für Gutverdiener und kein Auto für den Mittelstand, so wie es die Kompaktklasse bisher war.

Wenn ich sehe, dass ein Mokka Electric aktuell fast 40.000€ kosten soll und die Subventionen ja auch allmählich sterben, sehe ich keinen Markt mehr. Die Privilegierten kaufen Tesla, BMW, Audi und Co und der Mittelstand wird mittelfristig von BYD bedient. Deren Preise mit eigener Akkutechnik und Produktion inhouse kann Stellantis und VW nicht kontern, bei Fahrzeugen die eh schon über der preislichen Schmerzgrenze vieler Kunden liegen.

Der Astra Electric wird maximal in homöopathischen Dosen in den Markt gehen. Stellantis orientiert sich bei den Preisen am Wettberwerb. Meiner Meinung nach mit dem fatalen Fehler, dass der Kunde die Preise aber nicht mehr zahlen kann oder will. Da nutzt es wenig wenn man nicht teurer ist als ein vergleichbarer ID.3. Den kann oder will auch keiner mehr kaufen/leasen wie man grade ja merkt.

Man muss nur mal unter die YouTube Videos oder in die Kommentarsektionen bei Tests schauen. Der überwiegende Teil ist meistens "Nettes Auto aber viel zu teuer". Natürlich ist das keine repräsentative Umfrage aber die dürfte nicht so weit weg sein davon.

Der Astra L hat also meiner Meinung nach, in der aktuellen Übergangsphase in keinem Kundensegment viel Potential obwohl es ein schickes und auch wirklich gutes Auto ist.

Ok, ich bin schockiert...

bei meinem Fahrprofil müsste ich also für einen Astra Electric mit 20.000 km/Jahr und 36 Monaten effektiv 727€ pro Monat im Leasing zzgl. Versicherung zahlen?!?

Zitat:

@Ragescho schrieb am 29. Oktober 2023 um 12:36:28 Uhr:



Zitat:

@Zyclon schrieb am 29. Oktober 2023 um 10:26:24 Uhr:


Den Astra K sieht man ja auch häufiger als 1.4T mit 150 PS. Im Corsa sind die 130 PS vollkommen ok. Im Astra wäre es mir eindeutig zu mau. Gestern wieder eine Urlaubsfahrt gehabt mit Laderaum bis oben hin voll, 3 Fahrräder auf der Anhängerkupplung und zu dritt im Auto und da war man schon froh über die 200 PS wenn man mal überholen wollte. Das wäre im Astra L mit 130 PS längst nicht so entspannt gewesen.

Es geht auch mit 130 meiner Meinung nach. Ich bin im August mit dem Astra ST AT8 von meinem Vater auch mit kompletten Kofferraum voll und Kind und Hund dabei nach Österreich und zurück gefahren und habe mich jetzt nicht unsicher gefühlt. Angemerkt, dass ich normalerweise nen Grandland H4 mit 300 PS fahre.

Aber ich gebe dir recht. 150/160 PS als Top-Motorisierung würde wahrscheinlich deutlich mehr Kunden einfangen, die den 130 PS 3 Zylinder schon direkt als Auschlusskriterium haben.

Aber unterm Strich ist die Strategie doch klar. Man steckt jetzt alles in die STLA Plattform.

Ich hoffe echt nur, dass man sich eine Hintertür offen lässt, denn die Elektromobilität wird bei Stellantis floppen. Nicht mal weil ich die STLA Plattform schlecht finde oder nicht konkurrenzfähig, sondern weil die Fahrzeuge einfach zu teuer sind um in die Masse zu gehen.

Ich bin mal auf die Preise für den neuen 3008 gespannt, aber das wird ein Auto für Gutverdiener und kein Auto für den Mittelstand, so wie es die Kompaktklasse bisher war.

Wenn ich sehe, dass ein Mokka Electric aktuell fast 40.000€ kosten soll und die Subventionen ja auch allmählich sterben, sehe ich keinen Markt mehr. Die Privilegierten kaufen Tesla, BMW, Audi und Co und der Mittelstand wird mittelfristig von BYD bedient. Deren Preise mit eigener Akkutechnik und Produktion inhouse kann Stellantis und VW nicht kontern, bei Fahrzeugen die eh schon über der preislichen Schmerzgrenze vieler Kunden liegen.

Der Astra Electric wird maximal in homöopathischen Dosen in den Markt gehen. Stellantis orientiert sich bei den Preisen am Wettberwerb. Meiner Meinung nach mit dem fatalen Fehler, dass der Kunde die Preise aber nicht mehr zahlen kann oder will. Da nutzt es wenig wenn man nicht teurer ist als ein vergleichbarer ID.3. Den kann oder will auch keiner mehr kaufen/leasen wie man grade ja merkt.

Man muss nur mal unter die YouTube Videos oder in die Kommentarsektionen bei Tests schauen. Der überwiegende Teil ist meistens "Nettes Auto aber viel zu teuer". Natürlich ist das keine repräsentative Umfrage aber die dürfte nicht so weit weg sein davon.

Der Astra L hat also meiner Meinung nach, in der aktuellen Übergangsphase in keinem Kundensegment viel Potential obwohl es ein schickes und auch wirklich gutes Auto ist.

Es geht ja nicht alles immer nur um PS (oder neuerdings um KW) .. Du brauchst halt ein vernünftiges Drehmoment welches in den geforderten Situationen anliegt.. Unsere Diesel sterben vielleicht nun aus, aber mein 120PS Vectra CDTI brauchte keine 200PS zum Überholen ;-)

Beim Astra L Hybrid finde ich sehr angenehm, dass das Drehmoment bei 1750-2500 anliegt, fährt sich quasi wie ein Diesel, wenn ggf. auch auf Kosten eines höheren Spritverbrauchs (achso nee, den gibt's ja bei Hybrid nicht) ...

Zu den Preisen.. War neulich bei meinem FOH, hatte einen Astra Electric für (Liste 53.600 Ultimate) dort stehen .. Auf meine Frage, wer denn das zu dem Preis kaufen würde, hat er mich an die Fiat 500e verwiesen... 41.000€?

Der ganze Hof stand voll und die gehen weg ;-)

Zitat:

@EK040573 schrieb am 28. Oktober 2023 um 18:15:07 Uhr:


Ich bin Firmenwagen Fahrer mit Tankkarte und lasse es nicht krachen.

...

Ok passt nicht ins Thema, aber man darf das nicht pauschaliesieren, das Firmenwagen Nutzer rasen.

Ich schrieb, dass die meisten zügigen Fahrer eine Tankkarte haben, und das ist nunmal so. Mach ich bei Dienstreisen ja auch, wenn ich nicht aufs die Spritkosten achten muss. Eine Aussage, dass ALLE Firmanwagen-Fahrer zügig fahren, habe ich nicht gemacht.

Zitat:

@ks2005 schrieb am 28. Oktober 2023 um 17:28:25 Uhr:


Das stimmt, aber bei 130PS ist noch nicht Schluss... Man muss schon Glück haben, dann findet sich auch der Konfigurator für den Hybrid mit Systemleistung 180PS, wenn man denn danach sucht. Warum das nicht zusammengelegt wurde, naja deshalb wohl auch der Thread ;-)

Ich habe nicht geschrieben, dass bei 130PS schluss ist, sondern das diese Leistung für die Mehrheit auf Europäischen Autobahnen schon ausreicht. Eigentlich würde weniger Leistung reichen, aber man will ja auch etwas Spaß haben. Wer mehr Spaß will, kauft sich eh den Cia Pro Ceed, der auch noch günstiger ist.

Also den Astra L nur mit dem 1.6 4 Zylinder Benziner ohne Hybrid wäre bestimmt auch möglich gewesen. Der DS4 hat die gleiche Plattform und läuft vom selben Band und wurde bis 2022 glaube ich war es auch noch als reiner Benziner mit dem 1.6er ohne Hybrid gebaut. Leistungsmäßig waren auch entweder 180 oder 225 PS wählbar.

Der Grandland hat doch auch die selbe Plattform wenn ich mich nicht täusche und wurde auch mal mit dem 1.6er 180 PS ohne Hybrid angeboten.

Glaube da hätte sich der ein oder andere Kunde doch noch gefreut, wäre das beim Astra so 😉

Zitat:

@MvM schrieb am 29. Oktober 2023 um 13:36:57 Uhr:



Zitat:

@ks2005 schrieb am 28. Oktober 2023 um 17:28:25 Uhr:


Das stimmt, aber bei 130PS ist noch nicht Schluss... Man muss schon Glück haben, dann findet sich auch der Konfigurator für den Hybrid mit Systemleistung 180PS, wenn man denn danach sucht. Warum das nicht zusammengelegt wurde, naja deshalb wohl auch der Thread ;-)

Ich habe nicht geschrieben, dass bei 130PS schluss ist, sondern das diese Leistung für die Mehrheit auf Europäischen Autobahnen schon ausreicht. Eigentlich würde weniger Leistung reichen, aber man will ja auch etwas Spaß haben. Wer mehr Spaß will, kauft sich eh den Cia Pro Ceed, der auch noch günstiger ist.

Sorry habe ich im Thread falsch eingeordnet, war an @N1ght_GER gedacht ...

Zitat:

@Feedback_20 schrieb am 29. Oktober 2023 um 13:41:26 Uhr:


Also den Astra L nur mit dem 1.6 4 Zylinder Benziner ohne Hybrid wäre bestimmt auch möglich gewesen. Der DS4 hat die gleiche Plattform und läuft vom selben Band und wurde bis 2022 glaube ich war es auch noch als reiner Benziner mit dem 1.6er ohne Hybrid gebaut. Leistungsmäßig waren auch entweder 180 oder 225 PS wählbar. Glaube da hätte sich der ein oder andere Kunde doch noch gefreut, wäre das beim Astra so 😉

Ich hätte mich gefreut, wenn sie einen sparsamen Motor hinbekommen hätten, auch ohne Hybrid ;-)

Finde ich auch. Nach meinen Erfahrungen ist es auch nicht unbedingt nötig einen 3 Zylinder aufzustellen, in der Hoffnung, dass dieser dann weniger verbraucht. Da ist manch ein 3 zylinder spritfressender als manch ein 4 zylinder 😉

Also mit unserem Astra J 1.6 bringt Autobahn schon unbeladen nur bedingt Spaß. Beladen möchte ich überhaupt nicht drüber nachdenken. Der ist schon ziemlich lahm. Klar würde mehr Drehmoment helfen aber im Endeffekt kann man es beim Benziner über Drehzahl und Übersetzung schon ausgleichen weil man ja nicht unbedingt mit 2000 Umdrehungen überholt. Mache ich auch mit dem Astra K nicht und der hat sein maximales Drehmoment auch schon sehr früh anliegend. Braucht dann aber zu lange bis er Laserdruck aufbaut.

Zitat:

@Feedback_20 schrieb am 29. Oktober 2023 um 15:08:39 Uhr:


Finde ich auch. Nach meinen Erfahrungen ist es auch nicht unbedingt nötig einen 3 Zylinder aufzustellen, in der Hoffnung, dass dieser dann weniger verbraucht. Da ist manch ein 3 zylinder spritfressender als manch ein 4 zylinder 😉

Ich glaube du wirfst da was durcheinander. Weniger Zylinder sorgt schon für einen geringeren Spritverbrauch.

Wenn du Erfahrungen gemacht hast, dass die getesteten 3-Zylinder Motoren Spritfesser waren, dürfte es sich um einen kleinen Turbomotor mit relativ viel Leistung (z.B. 1 Liter Hubraum mit 100PS) gehandelt haben. Diese Downsizing-Motoren sind auch als 4-Zylinder nicht sparsam. 😉

Nein, er wirft nichts durcheinander.
Der ewige Konkurrent zeigt ja mit dem 1.5 TSI dass es auch mit Vierzylindern und 130/150 PS sehr sparsam geht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen