Warum floppt der neue Astra so extrem?

Opel

Der Opel Astra (und dessen Vorgänger Kadett) lag in Deutschland jahrelang auf Rang 2 der Neuzulassungsstatistik. Der Astra H war 2005 und 2006 sogar das meistverkaufte Auto Europas. Von solchen Erfolgen ist die aktuelle Generation Lichtjahre entfernt. Im Gesamtjahr 2022 lag der Astra in Deutschland mit mickrigen 17.218 Neuzulassungen nur noch auf Rang 52 - ein historischer Absturz.

Aber woran liegt das? Ich wage zu behaupten, dass es nicht an dem Fahrzeug an sich liegt. Und von der Chipkrise sind ja im Prinzip alle Hersteller betroffen. Die Januar-Zahlen lassen aufgrund eines drastischen Rückgangs bei Opel auf einen erneuten Horrormonat beim Astra schließen. Wann geht es wieder bergauf?

432 Antworten

Wenn sich ein Facelift Focus soviel mehr verkauft, als ein fast neuer Astra L, dann muß einem das schon zu denken geben. Die Einführung, ist doch leider total misslungen. Man sieht immer noch nicht viele Astra L herumfahren.
Bei einer Lieferzeit bis Mitte 24 kann man ja fast schon mit einem Facelift rechnen, überspitzt gesagt.

Na prima. Mit jedem opelschen Facelift sind die Zulassungszahlen eines jeden Modells abgestürzt. Insi, Crossi, Grandi, Mokka A. Astra H, J, K, Vectra, Signum..
Bewahre vor Opelfacelifts!..
Astra L dann mit 70 PS-Sauger, 5-Gang zu 32.990,- € - da schnellt der Verkauf 2025 sicher in ungeahnte Höhen...

Zitat:

@ricco68 schrieb am 25. Februar 2023 um 11:06:29 Uhr:


2522 Neuzulassungen im Januar in Europa ...

Wie kommt man an diese europäischen Zahlen?

Bestsellincars u. Carsalesbase.

Ähnliche Themen

Die Zahl habe ich dort bei den Zahlen zum C4 gefunden:
https://...passionnement-citroen.com/.../...entes-de-citroen-en-europe

Nicht nur der C4 verkauft sich besser, sogar der olle Megane Benziner lief noch besser.

Nicht mehr kittbar ist auch der verlorene Auslandsanteil des Astra. Jedes Land kauft ja vorwiegend seine eigenen Marken, sofern vorhanden. Patriotisches Konsumverhalten.
Auch Citroen ist bei uns mit 16.290 verkauften C3+C4+C5 in 2022 an einem Punkt, wo es niemand mehr merken würde, wenn die Marke nimmer da wäre.
Sie lösen sich vollends in Luft auf, so dass man in 4 Jahren fragen wird, wenn man kein Auto mehr von denen sieht, "was ist denn eigentlich aus Citroen geworden?"...

Der Corsa alleine kann nicht das Bild der "großen Autofirma Opel" in die Welt hinaus transportieren, das wäre die Hauptaufgabe des Astras gewesen, nachdem er sowieso schon vom Gespann insi/Grand/Cross im Stich gelassen wurde.

Aber auch die Auslandskunden fragen, sich, was die Opelleute denn damit bezwecken wollen, mit einem überteuerten 3-Zylinder das jeweilige Land betreten zu wollen, wo es billigere Cupras, Koreaner und landeseigene Ware gibt.

Es bremsen ja alle KFZ-Hersteller der 3 Länder D/IT/F strategisch, was jeden produzierten Astra direkt verkaufsfähig macht.
Opel hat nur den Tag zu fürchten, an dem die anderen KFZ-Hersteller je wieder Gas geben würden. Dann platzt die Blase mittels überteuertem Technikaltback.

Zitat:

@ricco68 schrieb am 25. Februar 2023 um 11:06:29 Uhr:


2522 Neuzulassungen im Januar in Europa können auf jeden Fall nicht der Nachfrage entsprechen, da muss es deutlich an der Produktion und der Auslieferung hapern. Vom Focus wurden knapp 9000 Autos zugelassen.

Die deutschen Zulassungszahlen sind relativ uninteressant, da der Wagen auch außerhalb deutschlands verkauft wird. Ich kann bei der Diskussion keine daten zum Personal finden, was im Werk, und in der Astra Produktion arbeitet. Da dort weitere Modelle hergestellt werden, könnte Personal vom Astra abgezogen worden sein.

Der Focus wird 2025 eingestellt. Einen Nachfolger wist nicht geplant. Da werden einige Ford-Kunden zu Opel wechseln.

Ich habe ja extra den Focus als Vergleich genannt, weil es den nur mit Dreizylinder Benzinern gibt, den Astra gibt es dazu auch mit PluginHybrid und 4 Zylindern.
Also dessen Verkaufszahlen sollte er bald schon übertreffen.

Momentan ist der DS4 ja auf ähnlichem Niveau wie der Astra. Und den DS4 gibt es nicht als Kombi und er hat vielleicht 100 Händler ausserhalb von F.

Zitat:

@MvM schrieb am 26. Februar 2023 um 04:43:45 Uhr:


... Da dort weitere Modelle hergestellt werden, könnte Personal vom Astra abgezogen worden sein. ...

M.W. werden in Rüsselsheim jetzt nur noch DS4 und Astra-L hergestellt.

Richtig, nach der Beendigung der Insignia-Produktion sind es jetzt noch der DS 4 und der Astra L als 5-Türer und Sports Tourer.

Ich kann mich nur wiederholen: Wenn endlich alle Astra, die auf dem Werksgelände rumstehen, abtransportiert und zugelassen werden, würden die Zulassungszahlen bedeutend anders aussehen.

Man kann sich hier immer Grund XYZ aus der Nase ziehen und argumentieren darum wären die Zahlen schlecht. Wäre der Curpa Leon oder Formentor das perfekte Paket dann würden die Fahrzeuge nicht unter 1500 Neuzulassungen rumkrebsen.

Letztlich werden hier persönliche Befindlichkeiten als Argumentation ins Feld geführt. Mir ist das Auto zu teuer... Die bösen Franzosen... Der Dreizylinder... Keine Rundinstrumente...

Solange nicht nach Plan ausgeliefert wird gibt's im Prinzip überhaupt keine Grundlage, den Erfolg oder Misserfolg des Astra seriös zu diskutieren, da wir genau nichts wissen.

Man könnte maximal feststellen, dass der ein oder andere OEM Materialbezug, Produktionsprobleme und die Logistik besser im Griff hat. Vllt ist auch das eine Aussage über Erfolg und Misserfolg im Ganzen aber nicht im Speziellen für den Astra.

Na ob Ford Fahrer zu Opel wechseln, das bezweifle ich noch sehr stark.
Die Ford Fahrer die ich kenne, Kollegen und auch Familie, die können mit Opel überhaupt nix anfangen und lehnen diese Marke regelrecht ab. Habe den Schwiegervater schon gefragt, was er nach dem Focus dann kauft, ein Opel bestimmt nicht, dann schon lieber einen Dacia Jogger, die sind günstig und gut.
Ich sehe das noch nicht so, das man die Kunden von Ford so einfach zu Opel bekommt. Aber wir werden es sehen, was da noch so wird und ob Stellantis irgendwann mal alle Teile zusammen bekommt, um die Autos auch mal auszuliefern.
In der Werkstatt sieht es nicht besser aus, der Berlingo steht nun 7 Wochen in der Werkstatt, der Adbluetank ist immer noch nicht lieferbar.
Kollege hat nun seit 2 Wochen einen C3 Aircross als Leihwagen, das hat unsere Fuhrpark geklärt und Citroën muss denn voll selber bezahlen ( außer Kraftstoff), dor Kollege ist schon 1500 km in 14 Tagen gefahren und mal sehen wie lange das noch so weitergeht.

Opel ist lauf offizieller Aussage "mit Rüsselsheim sehr zufrieden".
Dieser Satz muss für jeden, der seit Monaten auf seinen Astra wartet und nur hingehalten wird, wie ein Schlag in die Magengrube wirken.

Opel verdient sehr gut und behauptet "Rüsselsheim ist gut ausgelastet". Die verarschen ihre Kunden, wo es nur geht.

Zitat:

Mit den deutschen Produktionsstandorten Eisenach und Rüsselsheim sei man inzwischen sehr zufrieden. Die Mannschaften machten einen sehr guten Job.

Zitat:

Das Opel-Stammwerk in Rüsselsheim habe bereits eine große Transformation gemeistert und noch ein Stück Weg vor sich, meinte Huettl. Die Entscheidung, hier das Volumenmodell Astra in allen Antriebsvarianten und den DS 4 im Zweischichtbetrieb zu bauen, sei ein großer Vertrauensbeweis. „Rüsselsheim ist nachhaltig stark ausgelastet.“

https://www.handelsblatt.com/.../29003904.html

Zitat:

@pinkman schrieb am 26. Februar 2023 um 09:20:25 Uhr:


Solange nicht nach Plan ausgeliefert wird gibt's im Prinzip überhaupt keine Grundlage, den Erfolg oder Misserfolg des Astra seriös zu diskutieren, da wir genau nichts wissen.

Cool, sind wir also nach 12 Seiten Gelaber und Wiederkäuen altbekannter Probleme wieder auf Seite 1 angelangt 😁😁😁

Das wird eine lustige Dauerschleife😛

Zitat:

@passra schrieb am 4. Februar 2023 um 08:47:45 Uhr:


Ob der Astra "floppt", ist doch im Moment gar nicht festzustellen.
Es werden ja praktisch keine Autos ausgeliefert, der ST schon gar nicht. Bei uns fahren genau 2 Astra L Hatchback und das sind die Vorführer vom FOH.
Dazu kennt hier niemand den wirklichen Auftragsbestand, sondern nur Produktionsprobleme und irre Lieferzeiten ohne Relation zur Bestellmenge.
Wieviele Kunden wegen der Lieferzeit keinen bestellen, weiß auch keiner.
Somit ist die ganze Diskussion müßig und reines Glaskugellesen.

Zitat:

@pinkman schrieb am 26. Februar 2023 um 09:20:25 Uhr:


Man kann sich hier immer Grund XYZ aus der Nase ziehen und argumentieren darum wären die Zahlen schlecht. Wäre der Curpa Leon oder Formentor das perfekte Paket dann würden die Fahrzeuge nicht unter 1500 Neuzulassungen rumkrebsen.

Das machst du doch selber ...immer irgendwas drehen das es für dich passt.... auch wann es an der Realität weit vorbeischrammt

Deine Antwort
Ähnliche Themen