Warum fahren LKWs auf der Autobahn fast immer Tempo 100? 80 sind doch erlaubt
Warum fahren LKWs auf der Autobahn fast immer Tempo 100? 80 sind doch erlaubt.
Ich will keinem auf den Schlips treten, ist halt rein Interesse halber gefragt. Über den Fahrtenschreiben kann man doch eine Geschwindigkeitsüberschreitung eigentlich feststellen, daher würde ich erwarten, dass strikt 80 gefahren wird?!?
Disclaimer: Ich fahre auch manchmal 10-20 km/h schneller als erlaubt, hab aber keinen Fahrtenschreiben an Bord
Beste Antwort im Thema
Hallo mawahh
wenn Du einen geeichten Tacho oder ein GPS-Navi nutzen würdest, so würdest Du erkennen, das lt einiger PKW-Tachi 100km/h so knapp 90km/h sind. Die normalen Tachos im PKW haben eine Voreilung, die gewollt ist, mitunter steht die anzunehmende Voreilung als 0,925 irgendwo unten am Rand, daran kann man erkennen, das etwa 8% Voreilung als Einstellung geplant sind, des weiteren ist je nach Radgröße ebenfalls eine Tacho-Abweichung vorhanden.
Genau aus diesem vorgenannten Grunde sollten PKW-Fahrer sich nicht "Oberlehrerhaft" vor Brummis oder auch PKW-Gespanne setzen und die dort herab zu bremsen, weil sie der Meinung sind, diese Fahrzeuge hinter ihm sollten gefälligst langsamer fahren!
genau aus diesem Grunde auch sollten PKW-Gespannfahrer sich nicht strikt nach deren Tacho auf der Autobahn richten, sondern im LKW-Fluß mitfließen ohne diese wesentlich zu behindern.
Wir alle müssen auf der Autobahn miteinander die vorhandene Kapazität nutzen und miteinander gut auskommen, da haben selbst ernannte "Bremser" lediglich den Erfolg, das sie andere zu gewagten Überholvorgängen nötigen, die noch mehr Behinderung, Stau und gefahr verursachen.
Eines noch:
auch hier haben schon einige geschrieben, das diese LKW-Fahrer ständige Raser sind, es ist schon richtig, das einige auch schon öfter zu schnell unterwegs sind, aber vermutlich kreiden das die Gleichen an, die mit ihrem PKW in der Ortschaft keine 50km/h fahren und die 30km/h-Zone nie wirklich registrieren.
Ich bin kein LKW-Fahrer, ich fahre häufig Geländewagen mit Anhänger und merke leider zu oft, wie unsicher eben PKW-Fahrer an Hand der Geschwindigkeiten sind, finde es von daher nicht gut, das PKW_Tacho eine solche teilweise gravierende Voreilung haben.
Ich nutze als Tacho in vielen Fällen - auch bei den Blitzgeräten - mein Navi, da weiß ich, wie schnell ich wirklich unterwegs bin und vermute mal das irgendwann die Generation Tacho mit GPS-Unterstützung kommen wird und dann solche "Unstimmigkeiten" nicht mehr existent sind.
Nordjoe
276 Antworten
bei ner unbeladnen zugmschine ohne auflieger kann man beim fahren ja auch schon mal ein wenig schlupf haben 😁 Dann ist die wegstecke auch kürzer...
Wir hatten mal nen automatik MAN als zugmaschine, wenn man den bei uns auf dem Kies leicht anfahren wollte, drehten sofort die räder durch.
Zitat:
Original geschrieben von scaniafan66
HalloZitat:
Original geschrieben von chrisss240
Hallo,@ Fichte1980
Tachprüfung ist alle 2 Jahre!!!
Ich arbeite auch beim Stern.
Da die Fahrzeuge bevor sie zum Kunden kommen nochmal eine Tachoprüfung bekommen da man das Kennzeichen programmieren muss, kann ich Dir sagen das die Fahrzeuge ab Werk ECHTE 92-93km/h fahren.
Wir fahren die 20m Meßstrecke und wir haben festgestellt das der Prüfstand gegenüber der Meßstrecke ungenau ist!
Toleranz bei Elektronisch angetriebenen Fahrtenschreiber 1% und bei Mechanisch angetriebenen 2%!(nicht Anzeige zu Aufschrieb da sind 3km/h zulässig)Zudem Abgefahrene Reifen bei einem Actros machen nicht nur 0,1-0,4km/h aus sonder 4-5km/h. (Praxistest)
Aber 2min für Fahrzeug abrollen Respekt.
Gruß
Chris
Fahre einen MAN TGA 26 440,und der läuft nach Tacho und Navi 89 km/h.(Bj 86)
Kollege hat Actros 2646 Bj.12/2009.Der läuft laut Tacho 90km/h,ist aber trotzdem langsamer,als mein MAN mit 89km/h.
Ich denke,jedes Fahrzeug hat da so seineToleranzen.
Mit der Tachoprüfung alle 2 Jahre, so wie der erneuten Tachoprüfung nach Anmeldung und der 2% muss ich dir Recht geben. !% war beim Analoggerät. Mit der gefahrenen Geschwindikeit kann ich nur das sagen, was bei uns im Werk an den Prüfstanden angezeigt wird.
Die Tachoprüfung funktioniert bei uns so:
Reflektor am Antriebsrad anbringen, Kabel in den Tacho, Fahrzeug auf 50 km/h beschleunigen.
Der Prüfstand misst dann zuerst den Abrollumfang, nach 10 Sekunden ungefähr fängt er an die Wegimpulszahl zu ermitteln.
Danach den LKW runterbremsen.
Dann wird der W-Wert mit dem K-Wert abgeglichen.
Anschließend noch Werkstattkarte rein um den Geber am Getriebe mit dem Messgerät zu "verheiraten"
Das abrollen dauert ca 1 Minute, das aktivieren des Tachos ca 3-4 Minuten.
Zitat:
Original geschrieben von DanielvanAalst
bei ner unbeladnen zugmschine ohne auflieger kann man beim fahren ja auch schon mal ein wenig schlupf haben 😁 Dann ist die wegstecke auch kürzer...
Das ist allerdings ein Problem, wir haben null Gewicht auf der Hinterachse, da ist weder ein Aufbau, noch eine Sattelkupplung montiert.
Abrollen ohne Werkstattkarte?? Wie geht denn das denn.
Erst Werkstattkarte reinstecken und dann abrollen, anderst geht es nicht!
2% Toleranz ist bei den Mechanisch angetriebenen TCO°s
1% bei den Tachos mit Elektronischem Geber.
Gruß
Chris
Ähnliche Themen
Sorry,18.430
Hatte wohl nicht mehr alle Federn im Kleid.Soll natürlich Baujahr 2006 heissen
gruß Scaniafan66
Zitat:
Original geschrieben von chrisss240
Abrollen ohne Werkstattkarte?? Wie geht denn das denn.
Erst Werkstattkarte reinstecken und dann abrollen, anderst geht es nicht!2% Toleranz ist bei den Mechanisch angetriebenen TCO°s
1% bei den Tachos mit Elektronischem Geber.Gruß
Chris
Ich denke es geht ohne Karte, weil der Tacho noch nicht aktiviert wurde.
Von der Genauigkeit der Rollenprüfstände bin ich nicht überzeugt, weil ein Rad im Prüfstand ein anderes Verhalten aufweist, wie auf einer Messstrecke.
Vor ca. 5 Jahren habe ich ständig Neufahrzeuge geprüft, da waren beim Actros meist um die 80 Impulse Unterschied zur Werksangabe.
Beim TGL die ich heuer öfter prüfe sind es meist um die 30 Impulse.
Ich habe 3 mal in den letzten 2 Monaten bei der 57b am 1324 den Fall gehabt, dass die Konstante bei einem realen W-Wert von 4600Imp und dem entsprechenden K-Wert auf dem Einbauschld, um Rund 400 Imp. zu hoch eingestellt wurde.
Das entspricht dann einer Abweichung von rund 10% die zu schnell gefahren werden können. Nur fällt diese hohle Art des Betruges bei jeder Kontrolle mit K-Messung auf.
Statt einer Plombe mit Plombennummer waren immer eine ungeprägte Plomben an der Prüfsteckdose.
An welchen Raststätten sich da wohl wieder kriminelle Gauner den schnellen Euro von Dummis holen.
Zitat:
Original geschrieben von xy_freising
Könnt Ihr mal für Nicht-Insider kurz erklären was die K- und W-Werte sind?
W sind die Impulse pro km die vom Geber kommen. Der K-Wert ist die Konstante, also der Wert im Tacho. Dieser K- Wert wird im Tacho auf den emittelten W-Wert eingestellt.
Zitat:
Original geschrieben von LKW-Reppi
W sind die Impulse pro km die vom Geber kommen. Der K-Wert ist die Konstante, also der Wert im Tacho. Dieser K- Wert wird im Tacho auf den emittelten W-Wert eingestellt.Zitat:
Original geschrieben von xy_freising
Könnt Ihr mal für Nicht-Insider kurz erklären was die K- und W-Werte sind?
super ... danke ... 🙂 ... Da weiß man auch von was Ihr redet und kann das besser nachvollziehen ... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Fichte1980
Das ist allerdings ein Problem, wir haben null Gewicht auf der Hinterachse, da ist weder ein Aufbau, noch eine Sattelkupplung montiert.Zitat:
Original geschrieben von DanielvanAalst
bei ner unbeladnen zugmschine ohne auflieger kann man beim fahren ja auch schon mal ein wenig schlupf haben 😁 Dann ist die wegstecke auch kürzer...
Moin!
Daher bevorzuge ich die Meßstrecke. Da hast Du ein paar Meter Anfahrstrecke. Wir messen mit optischen Markierungen an der Meßstrecke und am Fahrzeug. Solange man die Geschwindigkeit hält, ist Schlupf quasi nicht vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von mawahh
Warum fahren LKWs auf der Autobahn fast immer Tempo 100? 80 sind doch erlaubt.
Ganz einfach weil sie es können.
Zitat:
Original geschrieben von chrisss240
Abrollen ohne Werkstattkarte?? Wie geht denn das denn.
Erst Werkstattkarte reinstecken und dann abrollen, anderst geht es nicht!
Was willst du wetten?
Ich mache den Job bereits seit 6 Jahren.
Zitat:
Original geschrieben von Fichte1980
Was willst du wetten?Zitat:
Original geschrieben von chrisss240
Abrollen ohne Werkstattkarte?? Wie geht denn das denn.
Erst Werkstattkarte reinstecken und dann abrollen, anderst geht es nicht!Ich mache den Job bereits seit 6 Jahren.
Liegt es daran, dass der Tacho noch nicht aktiviert wurde? Habt ihr besonere Hard - oder Software zum prüfen?
Zitat:
Original geschrieben von mawahh
Warum fahren LKWs auf der Autobahn fast immer Tempo 100? 80 sind doch erlaubt.
Aus dem selben Grund, warum auch die neuen LKW Fahrverbote auf der B1, B19 und B43 rund um St.Pölten, Krems und Tulln ignoriert werden. Zeitmangel, Hobby-Vettel, pure Ignoranz. Man kann es pauschal nicht beantworten.