Warum fahren LKWs auf der Autobahn fast immer Tempo 100? 80 sind doch erlaubt
Warum fahren LKWs auf der Autobahn fast immer Tempo 100? 80 sind doch erlaubt.
Ich will keinem auf den Schlips treten, ist halt rein Interesse halber gefragt. Über den Fahrtenschreiben kann man doch eine Geschwindigkeitsüberschreitung eigentlich feststellen, daher würde ich erwarten, dass strikt 80 gefahren wird?!?
Disclaimer: Ich fahre auch manchmal 10-20 km/h schneller als erlaubt, hab aber keinen Fahrtenschreiben an Bord
Beste Antwort im Thema
Hallo mawahh
wenn Du einen geeichten Tacho oder ein GPS-Navi nutzen würdest, so würdest Du erkennen, das lt einiger PKW-Tachi 100km/h so knapp 90km/h sind. Die normalen Tachos im PKW haben eine Voreilung, die gewollt ist, mitunter steht die anzunehmende Voreilung als 0,925 irgendwo unten am Rand, daran kann man erkennen, das etwa 8% Voreilung als Einstellung geplant sind, des weiteren ist je nach Radgröße ebenfalls eine Tacho-Abweichung vorhanden.
Genau aus diesem vorgenannten Grunde sollten PKW-Fahrer sich nicht "Oberlehrerhaft" vor Brummis oder auch PKW-Gespanne setzen und die dort herab zu bremsen, weil sie der Meinung sind, diese Fahrzeuge hinter ihm sollten gefälligst langsamer fahren!
genau aus diesem Grunde auch sollten PKW-Gespannfahrer sich nicht strikt nach deren Tacho auf der Autobahn richten, sondern im LKW-Fluß mitfließen ohne diese wesentlich zu behindern.
Wir alle müssen auf der Autobahn miteinander die vorhandene Kapazität nutzen und miteinander gut auskommen, da haben selbst ernannte "Bremser" lediglich den Erfolg, das sie andere zu gewagten Überholvorgängen nötigen, die noch mehr Behinderung, Stau und gefahr verursachen.
Eines noch:
auch hier haben schon einige geschrieben, das diese LKW-Fahrer ständige Raser sind, es ist schon richtig, das einige auch schon öfter zu schnell unterwegs sind, aber vermutlich kreiden das die Gleichen an, die mit ihrem PKW in der Ortschaft keine 50km/h fahren und die 30km/h-Zone nie wirklich registrieren.
Ich bin kein LKW-Fahrer, ich fahre häufig Geländewagen mit Anhänger und merke leider zu oft, wie unsicher eben PKW-Fahrer an Hand der Geschwindigkeiten sind, finde es von daher nicht gut, das PKW_Tacho eine solche teilweise gravierende Voreilung haben.
Ich nutze als Tacho in vielen Fällen - auch bei den Blitzgeräten - mein Navi, da weiß ich, wie schnell ich wirklich unterwegs bin und vermute mal das irgendwann die Generation Tacho mit GPS-Unterstützung kommen wird und dann solche "Unstimmigkeiten" nicht mehr existent sind.
Nordjoe
276 Antworten
Wenn hier einige schreiben, dass LKW bei ihnen tacho 100 fahren, dürfte sich das Problem mit dem überholen auf der Landstraße doch sowieso erledigt haben, wenn lkw 90 fahren.... Wenn ich mir das hier bei uns vorstelle, könnte ich mit dem Lkw eh keine 90 fahren, weil ich sonst einen PKW überholen müsste... jedenfalls ist es so wenn ich mit nem 7,5t unterwegs bin..... Es würde sicherlich einige PKW fahrer freuen, wenn alle LKW auf der landstraße 80 fahren dürfen..... denn bei uns fahren viele lkw 60-70 auf der landstraße....
So, um mal Licht ins dunkeln zu bringen melde ich mich auch mal zu Wort.
Ich arbeite bei dem Hersteller mit dem Stern. Ich arbeite am Rollenprüfstand und eiche jeden Tag ca 12 Neufahrzeuge auf der Rolle. Das funktioniert total anders als in der Werkstatt und dauert pro Fahrzeug ca 2 Minuten.
Die meisten aus unserem Hause fahren punkt 90 km/h, wenn der Tacho auch 90 anzeigt. Das kontrolliere ich nach der Eichung auf einem geeichten Rollenprüfstand der Firma Maha in dem ich die angezeigte Geschwindigkeit des Tachos mit der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit auf der Rolle die ohne Widerstand läuft abgleiche.
Hauptsächlich Fahrzeuge der Atego-Serie laufen ca 93 km/h obwohl der Tacho 90 anzeigt, warum weiß keiner, wird aber toleriert.
Aber beim Actros ist es so, egal was der GPS eures Navi`s anzeigt, zeigt der Tacho 90, fährt das Fahrzeug auch tatsächliche 90 km/h. Abweichung von 0,1 km/h haben wir maximal!
Aber diese Aussage kann ja nur auf neufahrzeuge zutreffen. nach ein paar tausend km andere reifen, oder in einer werkstatt gefahren, schon ist die ganze eichung hinfällig, und die 0,1km/h genauigkeit sind fürn .... .Dann ist jedes GPS deutlich genauer, und zuverlässiger...
In dem Punkt muss ich dir Recht geben.
Allerdings ist es so, das bei abnehmendem Profil das Fahrzeug eher langsamer wird da der Abrollumpfang ja kleiner wird. Wir reden hier aber von vielleicht 0,1 bis 0,4 km/h was das ausmachen wird.
Außerdem wird bei der Tachoprüfung der Toleranzbereich beim digitalen Tacho kleiner als beim alten Analoggerät. Wir haben hier eine maximal erlaubte Abweichung von 1% was bei 90 km/h 0,9 Km/h ausmachen würde. Beim Analoggerät waren es noch 2%.
Und da die Tachoprüfung jährlich gemacht wird wird es keine großen Abweichungen geben, denn so oft wechselt ein LKW seine Reifen nicht und all zu oft stehen die auch nicht in der Werkstatt.
Wird der LKW umbereift, MUSS eine Tachoprüfung direkt im Anschluß gemacht werden. Also bleibt da für Abweichungen so gut wie kein Spielraum.
Ähnliche Themen
Ich habe ab und zu für eine namhafte Autovermietung LKWs mit Ladebordwand und auch Sattelzugmaschienen von verschiedenen Orten in Deutschland nach Berlin transferiert - waren MAN-Fahrzeuge - Keines lief laut Tacho über 85km/h - da war einfach Schluß - vielleicht spezielle Einstellunge für Autovermietungen, weil die da ja nicht so lange laufen.
Sternengruß
@ Fichte:
Jetzt tu doch nicht so als wären vorschrift und Praxis das gleiche....Natürlich sollte nach einem Reifenwechsel eine Tachoprüfung durchgeführt werden, und natürlich darf ein Tacho Prüfer keine Falschen werte ins Gerät eintippen etc. Das ist doch aber das gleiche wie das man nur 80 fahren darf...
Und ich weiß, wie bei uns die Tachoprüfung gemacht wurde, da wurde am Rad und auf dem Boden nen strich gemacht, und 10 Umdrehungen gefahren, und dann wurde die strecke gemessen. Da ist jede menge Spielraum, und wenn es der Prüfer gut mit einen meint, wirds auch kein Problem sein, das die strecke vielleicht ein wenig variiert. Zumal das ganze im nachhinein ja überhaupt nicht nach zu prüfen ist, ob jetzt ein unbeabsichtigter Messfehler, oder ein beabsichtigter Bedienfehler vorlag....
Wenn ich die Fahrzeuge zu unserem Betrieb überführe, Stimmen die Geschwindigkeiten in der Regel überein. Es kommt aber auch vor, dass der Tacho mal 2-3km/h mehr oder weniger anzeigt. So ist es nun mal in der REALITÄT.
Zitat:
Original geschrieben von Fichte1980
So, um mal Licht ins dunkeln zu bringen melde ich mich auch mal zu Wort.Ich arbeite bei dem Hersteller mit dem Stern. Ich arbeite am Rollenprüfstand und eiche jeden Tag ca 12 Neufahrzeuge auf der Rolle. Das funktioniert total anders als in der Werkstatt und dauert pro Fahrzeug ca 2 Minuten.
Die meisten aus unserem Hause fahren punkt 90 km/h, wenn der Tacho auch 90 anzeigt. Das kontrolliere ich nach der Eichung auf einem geeichten Rollenprüfstand der Firma Maha in dem ich die angezeigte Geschwindigkeit des Tachos mit der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit auf der Rolle die ohne Widerstand läuft abgleiche.
Hauptsächlich Fahrzeuge der Atego-Serie laufen ca 93 km/h obwohl der Tacho 90 anzeigt, warum weiß keiner, wird aber toleriert.
Aber beim Actros ist es so, egal was der GPS eures Navi`s anzeigt, zeigt der Tacho 90, fährt das Fahrzeug auch tatsächliche 90 km/h. Abweichung von 0,1 km/h haben wir maximal!
Also, wenn Du 12 Fahrzeuge am Tag eichst und das eichen 2 Minuten dauert, wielange arbeitest Du denn pro Tag? 😁 Mit Fagrzeuge rein- und rausfahren, würde ich sagen, 2 Stunden? Und was machst Du den Rest des Tages, durchfegen? 😁
ne, natürlich nicht. Ich prüfe die Fahrzeuge komplett. ich mache die Erstprüfung wie Tempomat prüfen, Bremsen, Sperren, ABS usw... Schön wärs wenn ich nach 2 Stunden Feierabend hätte 😁
Hallo,
@ Fichte1980
Tachprüfung ist alle 2 Jahre!!!
Ich arbeite auch beim Stern.
Da die Fahrzeuge bevor sie zum Kunden kommen nochmal eine Tachoprüfung bekommen da man das Kennzeichen programmieren muss, kann ich Dir sagen das die Fahrzeuge ab Werk ECHTE 92-93km/h fahren.
Wir fahren die 20m Meßstrecke und wir haben festgestellt das der Prüfstand gegenüber der Meßstrecke ungenau ist!
Toleranz bei Elektronisch angetriebenen Fahrtenschreiber 1% und bei Mechanisch angetriebenen 2%!(nicht Anzeige zu Aufschrieb da sind 3km/h zulässig)
Zudem Abgefahrene Reifen bei einem Actros machen nicht nur 0,1-0,4km/h aus sonder 4-5km/h. (Praxistest)
Aber 2min für Fahrzeug abrollen Respekt.
Gruß
Chris
Moin Chris,
was die Fichte da macht ist doch lediglich das Einstellen des k-Wertes und vielleicht noch die Eingabe der Grundparameter (Uhrzeit, FIN, usw.).
Das kannst Du nicht vergleichen mit einer Kontrollgeräteprüfung nach §57b StVO.
Deswegen musst Du ja zur Auslieferung an den Kunden (wenn der Aufbau drauf ist und alle Um- und Einbauten erledigt sind) eine neue Prüfung machen und ein neues Einbauschild anbringen.
Hallo,
seit dem Digitalen TCO machen die Jungs im Werk auch eine Tachoprüfung. Wenn ich auf $57b Schulung bin dann sind auch immer 2-3 Jungs von Wörth dabei.
Gruß
Chris
Zitat:
Original geschrieben von chrisss240
Hallo,@ Fichte1980
Tachprüfung ist alle 2 Jahre!!!
Ich arbeite auch beim Stern.
Da die Fahrzeuge bevor sie zum Kunden kommen nochmal eine Tachoprüfung bekommen da man das Kennzeichen programmieren muss, kann ich Dir sagen das die Fahrzeuge ab Werk ECHTE 92-93km/h fahren.
Wir fahren die 20m Meßstrecke und wir haben festgestellt das der Prüfstand gegenüber der Meßstrecke ungenau ist!
Toleranz bei Elektronisch angetriebenen Fahrtenschreiber 1% und bei Mechanisch angetriebenen 2%!(nicht Anzeige zu Aufschrieb da sind 3km/h zulässig)Zudem Abgefahrene Reifen bei einem Actros machen nicht nur 0,1-0,4km/h aus sonder 4-5km/h. (Praxistest)
Aber 2min für Fahrzeug abrollen Respekt.
Gruß
Chris
Hallo
Fahre einen MAN TGA 26 440,und der läuft nach Tacho und Navi 89 km/h.(Bj 86)
Kollege hat Actros 2646 Bj.12/2009.Der läuft laut Tacho 90km/h,ist aber trotzdem langsamer,als mein MAN mit 89km/h.
Ich denke,jedes Fahrzeug hat da so seineToleranzen.
Zitat:
Hallo
Fahre einen MAN TGA 26 440,und der läuft nach Tacho und Navi 89 km/h.(Bj 86)
Wie meinst du das? Ein TGA von Baujahr 86? Meinst du 06?
Aber das mit den Toleranzen stimmt schon. Das sind soviele Faktoren (Bereifung, Profiltiefe etc. pp) die da mitspielen.
Hallo,
das hängt mit der Fahrtenschreiberprüfung zusammen. Subere Meßstrecke und alles ist OK, eine Meßstrecke die 10cm zu kurz ist das kann bis zu 3km/h ausmachen...
Gruß
Chris