Warum fahren LKWs auf der Autobahn fast immer Tempo 100? 80 sind doch erlaubt

Warum fahren LKWs auf der Autobahn fast immer Tempo 100? 80 sind doch erlaubt.

Ich will keinem auf den Schlips treten, ist halt rein Interesse halber gefragt. Über den Fahrtenschreiben kann man doch eine Geschwindigkeitsüberschreitung eigentlich feststellen, daher würde ich erwarten, dass strikt 80 gefahren wird?!?

Disclaimer: Ich fahre auch manchmal 10-20 km/h schneller als erlaubt, hab aber keinen Fahrtenschreiben an Bord

Beste Antwort im Thema

Hallo mawahh

wenn Du einen geeichten Tacho oder ein GPS-Navi nutzen würdest, so würdest Du erkennen, das lt einiger PKW-Tachi 100km/h so knapp 90km/h sind. Die normalen Tachos im PKW haben eine Voreilung, die gewollt ist, mitunter steht die anzunehmende Voreilung als 0,925 irgendwo unten am Rand, daran kann man erkennen, das etwa 8% Voreilung als Einstellung geplant sind, des weiteren ist je nach Radgröße ebenfalls eine Tacho-Abweichung vorhanden.
Genau aus diesem vorgenannten Grunde sollten PKW-Fahrer sich nicht "Oberlehrerhaft" vor Brummis oder auch PKW-Gespanne setzen und die dort herab zu bremsen, weil sie der Meinung sind, diese Fahrzeuge hinter ihm sollten gefälligst langsamer fahren!
genau aus diesem Grunde auch sollten PKW-Gespannfahrer sich nicht strikt nach deren Tacho auf der Autobahn richten, sondern im LKW-Fluß mitfließen ohne diese wesentlich zu behindern.
Wir alle müssen auf der Autobahn miteinander die vorhandene Kapazität nutzen und miteinander gut auskommen, da haben selbst ernannte "Bremser" lediglich den Erfolg, das sie andere zu gewagten Überholvorgängen nötigen, die noch mehr Behinderung, Stau und gefahr verursachen.
Eines noch:
auch hier haben schon einige geschrieben, das diese LKW-Fahrer ständige Raser sind, es ist schon richtig, das einige auch schon öfter zu schnell unterwegs sind, aber vermutlich kreiden das die Gleichen an, die mit ihrem PKW in der Ortschaft keine 50km/h fahren und die 30km/h-Zone nie wirklich registrieren.
Ich bin kein LKW-Fahrer, ich fahre häufig Geländewagen mit Anhänger und merke leider zu oft, wie unsicher eben PKW-Fahrer an Hand der Geschwindigkeiten sind, finde es von daher nicht gut, das PKW_Tacho eine solche teilweise gravierende Voreilung haben.
Ich nutze als Tacho in vielen Fällen - auch bei den Blitzgeräten - mein Navi, da weiß ich, wie schnell ich wirklich unterwegs bin und vermute mal das irgendwann die Generation Tacho mit GPS-Unterstützung kommen wird und dann solche "Unstimmigkeiten" nicht mehr existent sind.

Nordjoe

276 weitere Antworten
276 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xy_freising



Zitat:

Original geschrieben von icke2610



Richtig, so ist es. Die Tachos der PKW`s, zeigen immer 2-3km/h mehr an, als sie tatsächlich fahren. Ich habs selbst ausprobiert. Ich bin mit meinem PKW hinter "meinem" LKW hergefahren. Da "mein" LKW bei 90km/h abgeregelt ist, kann er ja, aus eigener Kraft, nicht schneller fahren und mein Bordcomputer im PKW zeigte 93km/h an. Alle Autos mit Fahrtenschreiber/Digitacho, müssen absolut genau fahren.
... und auch DAS tun sie nicht zwingend. Der Digitacho in "meinem" LKW zeigt bei allen Geschwindigkeiten 2 km/h mehr an als vom Navi angegeben - und das halte ich mal für noch genauer.

Bei meinem PKW (Golf IV) beträgt die Differenz bei 90 km/h 5 km/h - tatsächlich sind es also 85. Per Stoppuhr mit mehreren Versuchen anhand der Kilometermarkierungen mitgestoppt.

Mein Navi (von Becker für LKW`s) zeigt bei 90 auf dem Tacho, 89-90 an. Es schwankt immer hin und her. Wenn Du sagst, dass das Navi noch genauer ist als die geeichten Tachos, nehme ich an, dass ich mit dem LKW tatsächlich 89,5km/h fahre.

Zitat:

Original geschrieben von icke2610



Zitat:

Original geschrieben von xy_freising


... und auch DAS tun sie nicht zwingend. Der Digitacho in "meinem" LKW zeigt bei allen Geschwindigkeiten 2 km/h mehr an als vom Navi angegeben - und das halte ich mal für noch genauer.

Bei meinem PKW (Golf IV) beträgt die Differenz bei 90 km/h 5 km/h - tatsächlich sind es also 85. Per Stoppuhr mit mehreren Versuchen anhand der Kilometermarkierungen mitgestoppt.

Mein Navi (von Becker für LKW`s) zeigt bei 90 auf dem Tacho, 89-90 an. Es schwankt immer hin und her. Wenn Du sagst, dass das Navi noch genauer ist als die geeichten Tachos, nehme ich an, dass ich mit dem LKW tatsächlich 89,5km/h fahre.

Nun, das "Eichen" erfolgt durch Menschenhand, die dem Tacho sagt, wie viele Takte eines Sensors welcher Wegstrecke entsprechen. Dieser Wert kann in einem bestimmten Rahmen verändert/angepasst werden.

Folge: Die 90 die Dein Navi zeigt sind gleich genau wie die 90 die mein Navi zeigt. Aber die "geeichten" 90 von Deinem Tacho sind nicht die gleichen "geeichten" 90 von meinem Tacho. Alles klar? ... 😉

Da hast Du recht. Das eichen der Tachos erfolgt durch Menschenhand, das ist auch richtig. Aber die "Menschenhand" bedient lediglich den Computer und sagt ihm, was er machen soll. Also eicht doch der Computer. So sehe ich das. Das ist aber von Hersteller zu Hersteller, denke ich mal, unterschiedlich.

Nein, das wird nicht unterschiedlich sein. Trotzdem kann der Bediener des Computers in eben dem besagten Rahmen Einfluss auf die tatsächliche Geschwidigkeit nehmen. Egal ob er nun von Hand am Gerät selbst dreht oder eine entsprechende Eingabe am Coumputer macht.

Ähnliche Themen

Einmal nach Tachoprüfung wieder neue Reifen auf den Zug und die schöne, genaue Justierung ist wieder fürn Allerwertesten. Differenzen sind nicht zu vermeiden, daher ja auch die Toleranz Regelung. Jedoch sind die LKW Tachos eben wegen der häufig wiederkehrenden Tachoprüfung allemal genauer als die der PKW.

Zitat:

Original geschrieben von xy_freising


Trotzdem kann der Bediener des Computers in eben dem besagten Rahmen Einfluss auf die tatsächliche Geschwidigkeit nehmen. Egal ob er nun von Hand am Gerät selbst dreht oder eine entsprechende Eingabe am Coumputer macht.

Der Bediener hinterlässt aber für diese Arbeit eine Signatur und kann daher auch noch später zur Verantwortung gezogen werden. Daher ist da heute auch kaum noch was machbar.

naja man kann sagen im Schnitt geht ein geeichter Tacho auf 2-3 KM/h genau ( bedingt durch den unterschiedlichen Abrollumfang zwischen fast verschlissenen und neuen Reifen) und ein PKW TAcho geht ca. 5 -10 KM/h vor angezeigte 100 wirkliche 90-95, allerdings beim PKW dürfte der Reifenverschleiss nur einen Bruchteil davon ausmachen was es beim LKW ausmacht, wenn ich mir mal den abrollumfang betrachte.

PKW: 195/60 15 hat einen Abrollumfang von 187 cm
LKW: 315/80 22.5 327 cm

Berechnet/ Quelle:

http://www.reifensuchmaschine.de/reifen_rechner/reifenrechnen.htm

Hatte ich mal sowas. Mit verlissenen Reifen an der Antriebsachse ne Tachoprüfung machen lassen, 3 Tage später ruft mich der Chef an, ich solle zur Werkstatt und 4 Neue aufziehen lassen. Danach fuhr mein LKW, laut GPS, 92. Fand ich klasse. Hochgerechnet auf eine Woche, macht das gut 2 Stunden Zeitersparnis.

Zitat:

Original geschrieben von icke2610


Hatte ich mal sowas. Mit verlissenen Reifen an der Antriebsachse ne Tachoprüfung machen lassen, 3 Tage später ruft mich der Chef an, ich solle zur Werkstatt und 4 Neue aufziehen lassen. Danach fuhr mein LKW, laut GPS, 92. Fand ich klasse. Hochgerechnet auf eine Woche, macht das gut 2 Stunden Zeitersparnis.

Offenbare der werten Kutsche-Gemeinde doch mal die Formel nach der Du diesen Wert ermittelt hast 😁

...ist das etwa nach der berühmten "Milchmädchenrechnung" ermittelt 😉

Sternengruß

Ist nur grob überschlagen. Wenn ich mal Zeit hab, rechne ich das mal genauer aus. 😛 Wahrscheinlich komme ich nichtmal auf 1.5 Stunden. Wie gesagt, ich rechne mal aus, irgendwann. 😁

Zitat:

Original geschrieben von schmonses



Zitat:

Original geschrieben von xy_freising


Trotzdem kann der Bediener des Computers in eben dem besagten Rahmen Einfluss auf die tatsächliche Geschwidigkeit nehmen. Egal ob er nun von Hand am Gerät selbst dreht oder eine entsprechende Eingabe am Coumputer macht.
Der Bediener hinterlässt aber für diese Arbeit eine Signatur und kann daher auch noch später zur Verantwortung gezogen werden. Daher ist da heute auch kaum noch was machbar.

Schon klar, ich hab ja auch nirgends behauptet, dass der Ramen, in dem man legal Einfluss nehmen kann, besonders groß ist. Aber es reicht, damit nicht alle LKW bei gleicher angezeigter Geschwindigkeit auch tatsächlich gleich schnell sind ...

Die 92 würde ich nicht als zeitersparnis ansehen, sondern als sicherheit bei einer scheibenkontrolle, und als sicherheit beim überholen, falls jemand doch mal schneller ist als erwartet. 88 sind da schon eine bessere hausnummer.

Also unsere Lkws sind alle auf 85 begrenzt. Ntürlich ist Berg ab auch mehr mölich, aber das ist die Ausnahme, im normfall liegen wir bei 85km/h.
100 kann nicht möglich sein weil die LKW ab Werk auf 90 begrenzt sind. Es sei denn der Fahrer lässt sich diese Drossel entfernen.

Aber was ich eigtl. viel schlimmer finde sind die ganzen Reisebussse. Die fahren mit teilweise 110-130 über die Bahn, alles was geht, hauptsache die alten Omis kommen schnell an bei ihrer Kaffeefahrt. Ich frage mich dann immer wer ist denn nu Lebensmüde?? der Lkwfahrer der mit 40t blöden Getränke durch die Gegend rollt mit ca. 90 oder dieser brave reisebus, der mit 130 berg ab 50 Schulkinder an bord hat. Was ist denn jetzt wichtiger?? meine blöden getränke im Wert von sagen wir 1280€ oder das unbezahlbare Leben von 50 unschuldigen passagieren.
Ich hab es letzt noch wieder beobachtet, es war 18 uhr dämmerte leicht und prasselte. den Scheibenwischer auf Stufe 2 und die Geschwindigkeit lag schon nur noch bei 60 anstatt 80. Da überholt mich der Bus mit einem solchen tempo, der hatte mindestens seine 100 drauf. Aquaplaning?? schon mal was gehört?? Sicht gleich null aber er hat ja ein schweres Gefährt und dann klappt das schon.
Diese Leute sollten sie wirklich mal kontrollieren und nicht die armen LKW fahrer die nichts anderes außer ihren job machen.
termine termine termine.
Der reisebus kann rein theoretisch auch ne halbe stunde später ankommen.

Oder wo ich mich auch für einsetzen würde, das man die ganzen Sprinter u.s.w drosselt auf sagen wir 120.
Die haben nen 3l Motor mit 200 PS unter der Haube und jagen mit 170 dem porsche hinterher. Sind die krank??
Also mein Paket darf auch gerne langsamer und dafür heile und nicht verknickt ankommen.
Ich bin vor 2 Jahren auch für DPD unterwegs gewesen, hab so einen Fiat racer gehabt. Ich hätte die 160 fahren können, aber wozu??
Ich finde ich war mit den 110-130 ganz gut bedient und war vor allem nicht gerade viel langsamer. Solange keiner da hinterher ist, interessiert das die Fahrer auch nicht, aber ich hab mich innerlich schon gefreut, das ich teilweise bis zu 300km mehr Reichweite hatte als die kollegen.

Habs richtig die sin bei 90 gedrosselt bzw. bei 89 aber wenn der berg runter die ksite einfach rollen lässt kommste über 90. solletste aberbei Digi TAcho net länger wie ne Minute machen .

110-130 ist übertrieben. DIe Reisebusse dürfen 100 fahren, und tun das in der Regel auch exakt. vielleciht fahren einige 110, aber schneller säre wirklcih die äußerste ausnahme.

Allerdings sehe ich es in der tat so, das es völliger schwachsinn ist, das Busse schneller fahren dürfen als LKW. Wo ist da der sinn? Ein Bus mit 3 Achsen, 26t und dann vielleciht noch als Doppeldecker mit Anhänger und Tempo 100. Da sehe ich rein gar keinen unterschied zum LKW... Und dann haben die noch freie Fahrspurwahl, und überholen schonmal gerne auf der 3. spur.

Busse sind echt schnell unterwegs auf der Bahn, einige LKWs aber auch.

Das ist aber nicht DAS Problem.

VIelmehr das praktisch jeder LKW auf der Landstraße Tacho 90 fährt und somit kaum zu überholen ist und das Busse sich praktisch nie an die 60 km/h halten, wenn der Buss voll ist und Leute stehen müssen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen