Warum erreichen Saugmotoren die angegebene Leistung nicht?
Hi @ All
Ich wollte neben den ganzen Threads a la "Ist das ein gutes Angebot?" und "Hier guckt mal mein Neuer" mal einen technischen Thread ins Leben rufen.
Und zwar habe ich eine (vielleicht nicht direkt A5 spezifische) Frage, die mich schon lange interessiert:
Warum erreichen Saugmotoren die angegebene Leistung nicht? Ist das ein Audi Problem oder ist das auch ein Problem, mit dem andere Marken auch zu kämpfen haben (hab das nur mal am Rande bei Ferrari mitbekommen, dass - zumindest die älteren - die angegebene Leistung nicht erreichen)?
Man hört ja immer wieder dass der V8 S5 oder auch der RS5 nicht immer die angegebene Leistung erreichen, hingegen der Motor aus dem S5 Cabby diese erreicht bzw. sogar übertrifft.
Wäre schön wenn mir einer das mal technisch erklären könnte 🙂
Danke
Gruß Phil
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Dabei wollte ich genau derjenige sein, der am Ende der Geraden grinst und den 325d oder 330d ins Lenkrad beißen lässt. Schon traurig, wie VW da die Kunden veräppelt.Zitat:
Original geschrieben von a5-qp
Wenn so nen R36 nur 270ps hat und dann ein 3,0tdi gemütlich vorbei fährt guckt man aber bestimmt nicht mehr entspannt oder?
ich brauch keine Sch** vergleiche- mir sind emotionen- Das auto selbst und der Klang wichtiger als jemanden auf der Strecke zu lassen...
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von phil1337
Ok, sowas hab ich hier im Forum noch nicht gelesen, dass die V8 so massiv nach oben streuen. Aber schön zu lesen dass es auch Positivbeispiele gibt 😉Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Ich kenne einen S5 V8, der über 390 PS auf die Rolle brachte. Der hatte zwar bei der Messung eine Capristo Anlage drunter, aber daran allein wird es nicht gelegen haben. Der war vorher schon sehr gut im Futter.
Andreas
Hat eigentlich einer der RS5 Fahrer seinen schon mal auf dem Prüfstand gehabt? Wie sieht es da aus?
Gruß
Beim RS5 hatte ich auch irgendwo mal 425PS gelesen...
Ist es aber nicht dafür auch so, dass bei hohen Temperaturen die Leistungswerte prozentuell schlechter liegen als beim Sauger?
Carpassion könnte aber schon recht haben, dass zb. beim S4 ein Ziel von 5,1sek angestrebt wurde und das mit 333PS nicht ganz erreicht worden ist?
lg
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
das ein FSI mehr Rußt als ein Diesel (mit DPF) hab ich bereits an diversen Endrohren von FSI Motoren gesehen 😉 ...
- bald kommt dann wohl der Partikelfilter für Benziner Motoren
Das ist nicht nur bei den FSI Motoren so. Die Endrohre meines S3 sind auch immer recht Schwarz.
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Bei den FSI verkoken die Einlassventile (generell nicht nur beim V8)
da gäbe es aber eine relativ einfache Gegenmaßnahme. Das Verkoken kommt deswegen zustande, weil die Einlassventile und die Drosselklappe durch die Öldämpfe der Kurbelwellengehäuseentlüftung verdreckt werden. Bei meinem Ex-Auto war die Kurbelwellengehäuseentlüftung deaktiviert (ähem, umgeleitet), und deswegen blieb der innen komplett sauber. Muss mal schauen ob ich das beim 3,2er vielleicht auch mal schaffe. Allerdings legal ist es nicht.
Hier noch ein bissl Hintergrundinfo zu dem Thema, falls es jemanden interessiert:
http://www.lambda-ecs.de/pdf/warum_motor_innen_reinigen.pdf
LG Geri 🙂
Oder Gas geben 😁 Leider auch nicht immer legal.. Wie ich erst vor 2 Wochen feststellen musste ....
Man hat mich auf einer ~280 Meter langen geraden geblitzt welche mit einer Stop Tafel beginnt und nach der kurzen Ewigkeit auch wieder mit einer endet. Sage und schreibe 40kmh - im 30er. Ich vermute da hab ich gerade in die zweite geschalten .... 42 Euro 😰 Aber meine Ventile sinds mir wert 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Sage und schreibe 40kmh - im 30er. Ich vermute da hab ich gerade in die zweite geschalten
du Raser!! 😰 😰
LG Geri 😁
PS: Mit einem Sauger wäre dir das nicht passiert *harhar*
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Sage und schreibe 40kmh - im 30er. Ich vermute da hab ich gerade in die zweite geschalten
du Raser!!
LG Geri
PS: Mit einem Sauger wäre dir das nicht passiert *harhar*
Ja du hast vielleicht Recht ich schäm mich eh ein bisschen 😉
Aber es wär vielleicht bei allem Öko Trip und der liebe zu langen Übersetzungen in Zukunft eine Marktlücke Untersetzungsgetriebe für den Innenstadtbereich zu entwickeln 😁
Zitat:
Original geschrieben von phil1337
Hat eigentlich einer der RS5 Fahrer seinen schon mal auf dem Prüfstand gehabt? Wie sieht es da aus?Gruß
In gut einem Monat kommt mein RS5 auf einen der modernsten Prüfstände in Europa. Dann sollte er auch eingefahren sein 😉
Kleiner Auszug:
Modernster Allradprüfstand:
…….. verfügt über einen der modernsten Allradprüfstände in Europa. Das Herzstück ist der für 800 PS ausgelegte Prüfstand. Im stationären Messverfahren (Abstimmungsmodus) können bis 650 PS Radleistung gebremst werden.
……..hat eine aufwändige Fahrzeugkühlanlage entwickelt und installiert, die mittels einer leistungsstarken Lüftungsanlage und verschiedener Wärmetauschern die Betriebstemperaturen der Fahrzeuge stabil hält. Damit erzielt ……. optimale Rahmenbedingung sowohl für aussagekräftige Leistungsmessungen als auch für präzise Abstimmungen, die zur Entwicklung von hochstehenden Leistungssteigerungen unabdingbar sind.
Durch die Lüftungsanlage wird eine Fahrgeschwindigkeit von 120 km/h simuliert. Die ständig auf dem neuesten Stand gehaltene Messtechnik macht es möglich, alle Parameter, die zur Optimierung von Leistung, Wirkungsgrad, Ansprechverhalten, Fahrdynamik und nicht zuletzt des Verbrauchs nötig sind, zu erfassen.
PS: Man(n) hat mich aber bereits vorgewarnt, dass die Motoren aus dem RS4 und RS5 die angegebene Leistung vielfach nicht erreichen.
Werde dann darüber berichten.
Gruss aus Zürich
Traugottle
Bei meinem Audi S4 Avant (Bj. 2000) wurden damals vor Motoroptimierung (Digit-Power) 249 PS gemessen (Werksangabe 265 PS). Nach Optimierung 325 PS! Sind wohl nicht nur die Saugmotoren die nach unten streuen. Ferrari V8-Motoren (348/355/360) haben auch nach unten gestreut. Ab 430er sollte die Leistung einigermassen stimmen... RS5 hatte ich noch nicht auf Prüfstand. Aber mir reicht die Leistung für die Gegebenheiten in der CH :-)
Grüsse
RR-RS5
Zitat:
Original geschrieben von RR-RS5
Bei meinem Audi S4 Avant (Bj. 2000) wurden damals vor Motoroptimierung (Digit-Power) 249 PS gemessen (Werksangabe 265 PS). Nach Optimierung 325 PS! Sind wohl nicht nur die Saugmotoren die nach unten streuen. Ferrari V8-Motoren (348/355/360) haben auch nach unten gestreut. Ab 430er sollte die Leistung einigermassen stimmen... RS5 hatte ich noch nicht auf Prüfstand. Aber mir reicht die Leistung für die Gegebenheiten in der CH :-)Grüsse
RR-RS5
Hallo RR-RS5
Ich wohne halt verdammt nahe an der Grenze 😉
PS: Vermisse immer noch deine Anmeldung zum Treffen im Juni 😠
Gruss aus Zürich
Ok, ist ein Argument :-) Aber er wird auch mit 425 PS nicht langsam sein :-O Mir machen die div. Einträge betr. Problemen mehr Kopfzerbrechen. Die Freude ist immer noch riesig, nur höre ich manchmal schon die Flöhe husten (hoffe Murphys Law tritt nicht ein...)
Bin noch Daten am checken :-)
Zitat:
Original geschrieben von RR-RS5
Ok, ist ein Argument :-) Aber er wird auch mit 425 PS nicht langsam sein :-O Mir machen die div. Einträge betr. Problemen mehr Kopfzerbrechen. Die Freude ist immer noch riesig, nur höre ich manchmal schon die Flöhe husten (hoffe Murphys Law tritt nicht ein...)Bin noch Daten am checken :-)
😁 Keep cool....und check deine Daten 😎
Zitat:
Original geschrieben von traugottle
In gut einem Monat kommt mein RS5 auf einen der modernsten Prüfstände in Europa. Dann sollte er auch eingefahren sein 😉Zitat:
Original geschrieben von phil1337
Hat eigentlich einer der RS5 Fahrer seinen schon mal auf dem Prüfstand gehabt? Wie sieht es da aus?Gruß
Kleiner Auszug:
Modernster Allradprüfstand:…….. verfügt über einen der modernsten Allradprüfstände in Europa. Das Herzstück ist der für 800 PS ausgelegte Prüfstand. Im stationären Messverfahren (Abstimmungsmodus) können bis 650 PS Radleistung gebremst werden.
……..hat eine aufwändige Fahrzeugkühlanlage entwickelt und installiert, die mittels einer leistungsstarken Lüftungsanlage und verschiedener Wärmetauschern die Betriebstemperaturen der Fahrzeuge stabil hält. Damit erzielt ……. optimale Rahmenbedingung sowohl für aussagekräftige Leistungsmessungen als auch für präzise Abstimmungen, die zur Entwicklung von hochstehenden Leistungssteigerungen unabdingbar sind.
Durch die Lüftungsanlage wird eine Fahrgeschwindigkeit von 120 km/h simuliert. Die ständig auf dem neuesten Stand gehaltene Messtechnik macht es möglich, alle Parameter, die zur Optimierung von Leistung, Wirkungsgrad, Ansprechverhalten, Fahrdynamik und nicht zuletzt des Verbrauchs nötig sind, zu erfassen.
PS: Man(n) hat mich aber bereits vorgewarnt, dass die Motoren aus dem RS4 und RS5 die angegebene Leistung vielfach nicht erreichen.
Werde dann darüber berichten.
Gruss aus Zürich
Traugottle
Hallo
Auf das Ergebnis bin ich schon gespannt. Bitte poste dann mal das Datenblatt, würde mich echt interessieren was da raus kommt 🙂
Gruß Phil
Zitat:
Original geschrieben von phil1337
HalloZitat:
Original geschrieben von traugottle
In gut einem Monat kommt mein RS5 auf einen der modernsten Prüfstände in Europa. Dann sollte er auch eingefahren sein 😉
Kleiner Auszug:
Modernster Allradprüfstand:…….. verfügt über einen der modernsten Allradprüfstände in Europa. Das Herzstück ist der für 800 PS ausgelegte Prüfstand. Im stationären Messverfahren (Abstimmungsmodus) können bis 650 PS Radleistung gebremst werden.
……..hat eine aufwändige Fahrzeugkühlanlage entwickelt und installiert, die mittels einer leistungsstarken Lüftungsanlage und verschiedener Wärmetauschern die Betriebstemperaturen der Fahrzeuge stabil hält. Damit erzielt ……. optimale Rahmenbedingung sowohl für aussagekräftige Leistungsmessungen als auch für präzise Abstimmungen, die zur Entwicklung von hochstehenden Leistungssteigerungen unabdingbar sind.
Durch die Lüftungsanlage wird eine Fahrgeschwindigkeit von 120 km/h simuliert. Die ständig auf dem neuesten Stand gehaltene Messtechnik macht es möglich, alle Parameter, die zur Optimierung von Leistung, Wirkungsgrad, Ansprechverhalten, Fahrdynamik und nicht zuletzt des Verbrauchs nötig sind, zu erfassen.
PS: Man(n) hat mich aber bereits vorgewarnt, dass die Motoren aus dem RS4 und RS5 die angegebene Leistung vielfach nicht erreichen.
Werde dann darüber berichten.
Gruss aus Zürich
Traugottle
Auf das Ergebnis bin ich schon gespannt. Bitte poste dann mal das Datenblatt, würde mich echt interessieren was da raus kommt 🙂
Gruß Phil
Das liest sich nach dem Prüfstand bei Novidem. Ich war dort am Freitag mit meinem R36 und war am Ende sehr enttäuscht. Anstatt 299PS hat er nur 273PS und 346NM. Anscheinend kommt kaum/kein R36 über 280PS und die meisten liegen zwischen 260-280PS. Wäre mir das vorher bewusst gewesen, dann hätte ich mir einen S4 geholt. Saugertuning wird jetzt obermühsam.
Kann das sein , dass wenn ein s5 sagen wir mal serie nur 340 ps hat dann die fehlenden ps mehr mit einen chip rausholt als ein anderer der schon 360 hat??