Warum E-Auto und warum gerade Enyaq?

Skoda Enyaq iV

So, wie angedroht hier ein paar mehr oder weniger sortierte Gedanken.
Ausgerechnet ich, nach über 40 Jahren Mofa, 50er, PKW, diversen Motorrädern und einem Jahr Panzerfahrer, was zum Teufel reitet mich?

1. Warum E-Auto?
Zunächst die rein technischen Aspekte
- Fast keine Verschleißteile (Zündkerzen, Öl, Ölfilter, Zahnriemen, Anlasser, Generator, Wassersystem, Auspuffanlage, Luftfilter etc. pp.)
- Effizienz im thermodynamischen Sinn
- keine Getriebe, nur ein Gang
Dann das Fahrerlebnis
- turbinenartiger Hochlauf ohne Schalten
- leise, in der Stadt fast lautlos
- sehr gute Fahrleistungen
Dazu die politische Situation
- Kein CO2, ergo keine CO2 Steuer. Die wird ab 2027 frei an der Börse gehandelt, Auguren sehen einen Rahmen von 150-300 € je Tonne gegenüber heute 45€. 100€ mehr bedeuten beim Benzin ca. 24ct pro Liter.
Für 2030 sind also Spritpreise von 2,50€ und mehr durchaus realistisch. Da ich mein nächstes Fahrzeug 10 Jahre und länger fahren will ist das durchaus releant.
- keine Fahrverbote wie heute schon teilweise für Dieselautos
- es ist m.E. schlicht der Antrieb der Zukunft. Wasserstoff halte ich als Techniker der Chemie im PKW Sektor für völlig unsinnig. Im Nutzfahrzeugbereich oder der Schiffahrt sieht das anders aus, da fallen die Masse und vor allem die Verdichter- und Kühlkosten nicht so ins Gewicht.
- die ständig besser werdende Infrastruktur verbunden mit der Hoffnung daß irgendwann das Tarif-Widwest auch endet so wie es ja schon bei Mobilfunktarifen der Fall war. Die Öffnung der Teslacharger für andere Marken ist da ein wichtiger Meilenstein, aber es ist noch Luft.....
2. Warum KEIN E-Auto?
- Sie sind teuer, vergleiche ich Superb L&K mit dem Enyaq bin ich bei vergleichbarer Ausstattung im Enyaq mit knapp 9000€ mehr dabei.
- Ich muß extern laden, noch ist die nächste Säule 1,5 km entfernt. Das soll sich aber demnächst halbieren, das kann auch ich mit meiner Gehbehinderung laufen und mit 11 kW laden. Oder ich nehm mein E-Bike mit....
- Der Aufwand bei der Reiseplanung, vor allem in etwas abgelegenere Gebiete der Pyrenäen oder Seealpen
- ich weiß nicht recht was mich erwartet .....aber das finde ich raus indem ich mir nach Genesung einen Enyaq für zwei Tage leihe.

Gretchenfrage: warum dann Enyaq?
Sehen wir mal die Alternativen.
Chinesischer Scheiß fällt weg, Billigzeug von Herstellern die es in fünf Jahren nicht mehr gibt will ich nicht.
Koraner sind abgrundhäßlich (Kia EV6), wie die Japaner auch nicht nehr wirklich billig und meist zu klein für uns.
Opel hatte ich drei, den Fehler mache ich nie wieder, damit ist auch der Rest von Stellantis tabu.
BMW oder Mercedes sind absurd teuer.
Also VAG.

- ID.7 fällt raus: zu teuer, zu groß (fast 5m lang!), Touchlenkrad. Innenraum toll gemacht, das reicht aber nicht
- ID.4 ist auf den ersten Blick billiger als der Enyaq, ausstattungsbereinigt sind sie etwa gleichauf, dafür ist der Innenraum des ID.4 eine lieblose graue Hartplastikwüste. Neee Leute, nicht mehr in der Preisregion.
- Audi Q4 ist deutlich teurer, da fallen leicht 67.000€ an und ich sehe im direkten Vergleich zum ID.7 oder Enyaq nichtmal wofür
- Cupra Tavascan hat kein HUD, ist mehr der Cafe-Racer und Eisdielenposer in der Gruppe. Aus dem Alter sind wir raus.
- Enyaq.
Leider nicht die perfekten Sitze des ID.4 aber im ersten Sitzen gut genug (Testfahrt wird es zeigen)
Kein 15" Zoll Display, das verbaute würde aber reichen. Gefühlt ist es vom Fahrer wegverdreht ...
Das Gesamtpaket als 85er mit Max-Ausstattung ist eigentlich sehr rund und noch knapp im Budget.
Der Innenraum ist gut und auch im Detail sinnig ausgestattet, das sollte sich VW beim ID.4 mal überlegen.
Leistung mehr als ausreichend, klar bauartbedingt braucht er mehr als der ID.7, aber da sei mein Strompedalbedienungsfußgefühl vor ....
Nach update deutlich besser geworden (Ladespeed, Infotainment, Verbrauch)

So, nun Feuer frei.....

31 Antworten

Die Steuerung wurde bei mir wegen der Taster auch ausgetauscht. Ansonsten habe ich keine Probleme mit dem Panodach.

Warum Enyaq?
Weil er mir gefällt, nicht typisch nach „Elektroauto“ aussieht, gutes Raumangebot hat und noch einige praktische Taster verbaut sind

Bin Laternenparker, Enyaq ist 3 Jahre alt , hat ca 37‘000 km und das Pano-Dach ist dicht und funktioniert

Deine Antwort
Ähnliche Themen