Warum BMW Fahrer bei Regen so langsam fahren!
Hallo, in die Runde
Ich wollte mal meine Erfahrungen mit unserem 1. BMW Posten
zum Fahrzeug : ein 520dA mit M Paket (Limo)
Ich habe am WE die Sommerreifen 245/275 19 Zoll montiert und bin danach recht
erschrockenüber die Fahreigenschaften….
Im Gegensatz zu den 17 Zoll Winterräder mit 225 Bereifung fährt das Fahrzeug extrem den Spurrillen nach.
Aber richtig Arg (zumindest wenn Frau und Kind mitdabei sind) ist das Fahrverhalten bei
nasser Strasse, Mir ist es schon öfter passiert ( Winterreifen) das ich einen ungewollten
kurzen Drift hingelegt habe. (jetzt auch mit den Sommerreifen)
Meine Allerbeste Hälfte fand das aber jedes mal uncool .
Ok nicht besonders plötzlich, aber 20-25 grad hatten wir schon mal (FREUT das Kind im Manne)
Aber um den Familienfrieden zu erhalten denke ich da an ein
Training um die Reflexe einer Stubenfliege zu bekommen🙂.
Damit bereits ich im Ansatz reagieren kann.
Eigentlich habe ich erwartet das das nicht so schnell mit den breiten Reifen passiert.
Allerdings könnte die Irre Kraft des 2.0 Diesel die 275 Hinterreifen schnell ans Limit bringen.!!!
Respekt an alle mit grösseren Motoren (und das sind fast alle anderen)😉
Da unser Zweitauto ein alter A4 ist und ich gewohnt bin leicht beschleunigend aus und in
der Kurve zu fahren, ist das mit dem BMW fast nicht so möglich( bei regen oder nasser Fahrbahn)
und von früher ist mir auch aufgefallen das ich selten BMWs gesehen habe die bei Regen 160 und schneller
gefahren sind. oder im Schneegestöber richtig andrücken..😉
könnte auch Einbildung sein aber das ist mir aufgefallen.
Aber auf trockener Fahrbahn ist ja bekanntlich alles Gut.
Werd mal mit dem 🙂 wegen den Spurrillen reden..
Aber ansonsten Große Freude über unseren Neuzugang.
l.g.
Beste Antwort im Thema
Ich glaub du kannst einfach kein Hinterradantrieb fahren..Meiner fährt wie auf Schienen, egal ob Trocken oder Regen.
Ansonsten würde ich gute Reifen montieren, und keine Nankang o.Ä.
111 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Du musst hier wohl neu sein 😁Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
... und ich Dummer dachte, dass die Überschrift etwas mit dem Thema zu tun hätte ... 😉
Gib mir einfach noch ein bisschen Zeit, damit ich das alles lerne ... 😁
Grüße
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Wenn alle Autos Käfer wären, bräuchte man wohl wirklich keinen Allrad. Ich fahre auch seit ca. 1975 mit Autos (mit) und Mamas Käfer hatte nie Traktionsprobleme, während Papas Opel im Winterurlaub immer erst mit drei Skilehrern am Kofferraumdeckel den Hang raufkam 😉
... eigentlich hatte ich die Heckmotorautos nicht wegen der Wintertraktion erwähnt, sondern wegen ihres oft tückischen Fahrverhaltens auf nassen Straßen ...
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
... eigentlich hatte ich die Heckmotorautos nicht wegen der Wintertraktion erwähnt, sondern wegen ihres oft tückischen Fahrverhaltens auf nassen Straßen ...
Ja da hast du recht. Wenn im Fahrtechniktraining die A Klasse und der A3 mit modernstem ESP fast ohne Zutun des Fahrers mit 60 über die Schleuderplatte brettern, ist man im Heckmotor Auto weit abgeschlagen letzter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von s19
Und bei den schlechter geräumten winterlichen Straßen war es früher auch nicht unüblich, dass Mercedes und BMW an etwas stärkeren Steigungen die Straßen blockierten, vor allem halt jene, die keine Zementsäcke im Auto hatten :-)Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
@Chaosmanager: Bei Regen ist es wohl etwas übertrieben, aber im Winter war das in der Pre-ESP (und ASR) Ära gar nicht so unüblich.
Nicht die Autos haben die Straße blockiert - die Fahrer waren's!
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Ja da hast du recht. Wenn im Fahrtechniktraining die A Klasse und der A3 mit modernstem ESP fast ohne Zutun des Fahrers mit 60 über die Schleuderplatte brettern, ist man im Heckmotor Auto weit abgeschlagen letzter.Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
... eigentlich hatte ich die Heckmotorautos nicht wegen der Wintertraktion erwähnt, sondern wegen ihres oft tückischen Fahrverhaltens auf nassen Straßen ...
Es scheint mir, Du willst mich nicht verstehen ...
Was ich tatsächlich meinte, die Generation, die ihre erste Fahrpraxis mit Heckmotorschleudern absolvierten, wird auch heute keine Probleme damit haben, mit modernen hinterradgetriebenen Fahrzeugen im Regen zu fahren (siehe Eröffnungsthread).
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Es scheint mir, Du willst mich nicht verstehen ...
Mir scheint du verstehst nicht, dass ich dich verstanden habe. 😉 Ich hab sogar noch dazugeschrieben, warum ich dich so gut verstanden habe.
Ist ja auch klar: Wer einen Käfer überlebt hat, kann auch einen F10 im Regen fahren.
allrad fahren ist wie cluburlaub einmal gemacht versaut es einen fürs leben... (zumindest bei langstreckenfahrern und teuren cluburlauben).
denke ist aber mehr das fahrgefühl als tatsächliche und wirklich gefährliche unterschiede. und beim bremsen nehmen sich allrad oder heckantrieb wieder nichts da kann die vermeintliche sicherheit und höhere geschwindigkeit auch mal schnell zum nachteil werden. wobei bei uns jetzt auch der letzte auf allrad umgestiegen ist im unternehmen.
kommt es beim heckler nicht auch auf die gwichtsverteilung an? zumindest meine gefühlte erfahrung das bei heckantrieb ein großer motor und somit mehr gewicht vorne nicht unbeding zuträglicher ist bei schnee und (starken) regen.
Zitat:
Original geschrieben von Nisse2005
kommt es beim heckler nicht auch auf die gwichtsverteilung an? zumindest meine gefühlte erfahrung das bei heckantrieb ein großer motor und somit mehr gewicht vorne nicht unbeding zuträglicher ist bei schnee und (starken) regen.
Nicht nur beim Hinterradantrieb kommt es auf die Gewichtsverteilung an. Nicht umsonst haben fast alle Supercars einen Mittelmotor. Porsche wird auch nur aus Tradition am Heckmotor festhalten und sicher nicht aus technischen Gründen.
wie ist es mit reifendruck ablassen? wenn ich dies hinten machen würde hätte ich da nicht mehr reifenhaftung bei regen? mir fällt auf dass viele leute hinten ungefähr ein halbes bar mehr drauf haben.müsste es nicht umgekehrt sein bei hecktrieblern mit traktionsproblemen in der kurve(?) hinten ist ja nichts an gewicht würde ich meinen und deswegen weniger druck oder sehe ich das falsch
lg
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Mir scheint du verstehst nicht, dass ich dich verstanden habe. 😉 Ich hab sogar noch dazugeschrieben, warum ich dich so gut verstanden habe.Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Es scheint mir, Du willst mich nicht verstehen ...Ist ja auch klar: Wer einen Käfer überlebt hat, kann auch einen F10 im Regen fahren.
... und vielleicht auch einen F11 ... 😉
Nix für ungut,
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von TDIKARL
@523automatic
lese ich gleich mal@ novesori
ja, wenn bei dir Nankang als Erstausrüster reifen auf den M Felgen ist, ist ja alles klar…@cypher 2006
Ich hab nicht geacht das ich die Ironie so gut versteckt habe… Sorry@ volito
Ja das habe ich mir eigentlich auch gedacht, das das mit dem kleinen Motörchen nicht so leicht
gehen sollte..Also folgendes Beispiel ist mir Passiert:
übersichtliche Rechtskurve, vor mir ein langsames Fahrzeug,
Ich fahre einen größeren Radius um auf die Gegenfahrbahn zu kommen und gebe gefühlvoll (weil nass)
gas…mehr oder minder sofort dreht! sich das Fahrzeug um ca 30 Grad und ich schaue direkt mittig auf das Hinterteil des Vordermannes…gas weg Lenkrad gedreht und ich fuhr Perfekt eingereiht aber wieder auf meiner
rechten Spur (Die Beste Ehefrau von allen fand das nicht witzig)..Vom Esp habe ich nichts mitgekriegt (hab grad keine Zeit gehabt aufs Armaturenbrett zu schauen)
Aber beim Motorradfahren kann mann auch nicht Quer und Längskräfte gleichzeitig Maximal übertragen.
Aber Ihr habt natürlich Recht
Es Kratzt am EGO Da doch auch viele Frauen und Pensionisten BMW fahren und sich nicht
beschweren.Aber Das WICHTIGSTE für mich ist da meine Frau und Kind das Auto zu 90% nutzen
das es sich trotz und wegen dem Hinterradantrieb sicher bewegen lässt.!!!und ja X drive wird davon sicher nicht betroffen sein (Vorgänger vorm 5er war ein Q5)
ganz liebe Grüße
Du wärst besser mal abgeflogen. Unnötige Aktion.
Kontrollier mal deine Reifen.
Wenn die in Ordnung sind dann ab zum Händler und Fahrwerk komplett checken lassen
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Nicht nur beim Hinterradantrieb kommt es auf die Gewichtsverteilung an. Nicht umsonst haben fast alle Supercars einen Mittelmotor. Porsche wird auch nur aus Tradition am Heckmotor festhalten und sicher nicht aus technischen Gründen.Zitat:
Original geschrieben von Nisse2005
kommt es beim heckler nicht auch auf die gwichtsverteilung an? zumindest meine gefühlte erfahrung das bei heckantrieb ein großer motor und somit mehr gewicht vorne nicht unbeding zuträglicher ist bei schnee und (starken) regen.
Einerseits hast du recht, andererseits ist der außergewöhnliche Grip des 911er erst durch den Heckmotor gegeben.
Wir 911er-Fahrer mögen ihn deshalb, weil er immer noch Potential bietet, seine Performance zu verbessern und weil er eben so ist wie er ist.
Wenn man sich die Entwicklung der Bestszeiten auf dem NR ansieht, so sind sie eigentlich immer aus einer Verbesserung des schon bestehenden Fahrwerks des 911er entstanden.
Welches andere Serienfahrzeug !! kann den Nachweis erbringen, in gleicher Weise im Alltagsverkehr zu funktionieren, wie auch auf der Rennstrecke Bestzeiten zu liefern ?
Der aktuelle 911 Turbo S steht dem aktuellen GT3 kaum nach und genau deshalb mögen wir den 911er. Er bietet Rennatmosphäre pur, ohne auch nur eine Schraube verändern zu müssen.
Ein 911er, egal welcher, ist kaum in seiner Alltagstauglichkeit, seiner außergewöhnlichen Performance, in seiner Zuverlässigkeit, seinem Leistungspotential und seiner Fangemeinde zu toppen.
Er ist und bleibt ein Beispiel für eine schon lange totgeglaubte aber immer noch verbesserungsfähige Fahrmaschine, an der sich seit Jahrzehnten die Konkurrenz die Zähne ausbeißt.
Warum sollte also jemand auf die Idee kommen, ihn aufs Altenteil zu schicken ?
Und Porsche hält an ihm weiterhin fest, weil er eben doch auch aus technischer Sicht immer noch Potential bietet.
Wenn dem nicht so wäre, hätte Porsche ihn schon Anfang der 90er Jahre abgelöst.
Walter Röhrl, erster Tester bei Porsche, hält den Heckantrieb des 911er immer noch für ausbaufähig und er wird wissen, wovon er spricht.
Zitat:
Original geschrieben von wolfgang31248
Einerseits hast du recht, andererseits ist der außergewöhnliche Grip des 911er erst durch den Heckmotor gegeben.
Wow, da hab ich ja mit einer simplen Aussage zur Gewichtsverteilung einen echten Fan angelockt und zu einer wahren Lobeshymne inspiriert. Schön zu lesen, wenn wer mit solch Leidenschaft über ein Auto schreibt.
Mehr mag ich dazu gar nicht mehr sagen, denn die Diskussion 911 vs. Boxster wird ja schon im Porsche Subforum geführt 😉