Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?
Guten Abend,
mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.
Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...
LG
Jochen
Beste Antwort im Thema
Nochmal ich:
Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.
Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.
2465 Antworten
Die Qualität deiner Beiträge ist (mal wieder) erstklassig! 😉
Ich gebe ja Ruhe, wenngleich es in diesem Thread dann um alten Wein in neuen Schläuchen handelt. Wer das für einen völlig neuen Motor hält, ist schlicht weg sehr naiv
Ähnliche Themen
Da hast du vollkommen recht, aber es gibt doch extra Forenbereiche für neuen und alten A6. Warum nicht dann dabei bleiben?
Hey.
Ich durfte nun 4 Tage diesen Motor im Q8 fahren. Ich selber komme vom BiTDI.
Es ist schwer diesen Motor zu bewerten da dieser im Grunde echt gute Dinge abliefert:
- sehr leise, kann aber auch kernig klingen wenn man das will
- sparsam
- Durchzug und Entfaltung ist sehr angenehm wenn er einmal rollt
Leider bringt er eben aber auch diese Anfahrschwäche mit. Ich fand sie teilweise so doll das man gefühlt gar nicht mehr in der Grünphase von der Kreuzung kommt. Sorry aber das gehört sich in solch einer Maschine einfach nicht. Hier muss dringend nachgebessert werden.
Ich finde aber auch das der Motor immer bissiger wurde um so mehr Kilometer auf der Uhr waren. Ich denke mit einer guten zügigen Fahrweise wird das Getriebe schnell dazu lernen und nach der Einfahrphase wird das Loch schon spürbar kleiner ausfallen aber dennoch spürbar vorhanden sein.
Ich hoffe für die Leute die ihn schon besitzen, dass man hier mit einen Update nachbessern kann.
Ich war froh am Ende wieder im BiTDI zu sitzen.
Btw.: Auch weil der Q8 meines Erachtens dieses Dicken Aufpreis zum A6 nicht gerecht wird.
Um das für die Zukunft dieses Threads nochmal klarzustellen:
Hier geht es ausschließlich um den A6 4K 50 TDI, Diskussionen zu Motoren in Vorgängermodellen bitte im entsprechenden Unterforum. Danke!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Zitat:
@scoty81 schrieb am 18. Dezember 2018 um 13:59:18 Uhr:
Der 3.0 TDI im A6 ist wie im A7 und A8 eine neue Motorengeneration, auch genannt EVO2. Dort wurde nicht nur der RSG integriert. Nachzulesen auch im SSP 656 von Audi 😉
Habs gelesen! Danke für den Hinweis.😉 Der Evo2 hat ja auch die Niederdruck AGR. Auch da hat also Audi mit der Konkurrenz nachgezogen. Aber irgendwie bekommen sie es nicht so recht zum laufen.
Also bleiben nur noch die wesentlichen Differenzen Turbo und der Einspritzdruck(2000vs 2700bar), evtl noch die Mulde. Das wären aber Änderungen die definitiv nicht mit SW zu lösen wären.
Hier einmal etwa fachkundiges: https://youtu.be/upuq8sk4xe8
(Ab 2:30)
Zitat:
@Horch467 schrieb am 25. Dezember 2018 um 16:57:44 Uhr:
Hier einmal etwa fachkundiges: https://youtu.be/upuq8sk4xe8(Ab 2:30)
Auto Bild und fachkundig?? Der Test mit den 50tdi war in der Steinzeit.
Haha, 2,5 Sekunden tut sich gar nichts 😁
Dann braucht er ja nur knapp 3 Sekunden von Null auf Hundert 😁
Autoblöd halt 😉
Wer hier nicht im Bilde ist, ist der geneigte Seher, der diesen Stuss schreibt: 0-100 km/h Tests werden nicht an einer Ampel und durch Kreisverkehre gefahren... Aber blöd wenn jetzt auch noch die Autotester von Fanboys zu Realisten werden oder kommt jetzt der Einwand, der Autobildjournalist wollte sich nur für’s schlechte Catering bei der Fahrzeugpräsentation rächen?