Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?
Guten Abend,
mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.
Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...
LG
Jochen
Beste Antwort im Thema
Nochmal ich:
Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.
Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.
2465 Antworten
Unter
https://www.youtube.com/watch?v=puZuQnTPLzM
findet sich ein gut gemachtes Video über die Funktion des beim 45 TDI und 50 TDI fehlenden E-Boosters. Dafür braucht man 48V! Zum Segeln reichen 12V.
Vermutlich war dieses oder ein vergleichbares System Planungsgrundlage bei den beiden Sechszylindern. Ich hoffe, dass es Audi gelingt den E-Booster möglicht bald in die Serie zu bringen um so das Turboloch zu verschließen (Minute 1.56 bis 2.26).
Das Auto ist einfach noch nicht fertig!
Hallo ich bin neu hier und habe das gleich Problem, wie schon mehrfach oben geschrieben.
Könnte mir bitte jemand der schon länger im Forum ist sagen, ob AUDI hier auch mitliest?
Gab es in der Vergangenheit Fälle, wo sich tatsächlich etwas aufgrund der Reaktion hier im Forum geändert hat oder ist das hier mehr zur Frustbewältigung gedacht? Nach dem Motto „Ich bin nicht plötzlich zu blöd ein Gaspedal zu bedienen, es geht anderen auch so...“ nur was hilft mir diese Erkenntnis jetzt, wenn sich nichts ändert?
Danke
Marcus
Nächstes Mal keinen Audi mehr, ist doch ne super Erkenntnis.
Das hier Abhilfe geschaffen wird bleibt wohl eher utopisch.
Ob Audi hier mitliest, bestimmt, aber die Lachen sich alle ins Fäustchen, da es Ihnen sowas von egal ist.
Zitat:
@Milfrider schrieb am 10. Dezember 2018 um 23:35:20 Uhr:
Nächstes Mal keinen Audi mehr, ist doch ne super Erkenntnis.
Das hier Abhilfe geschaffen wird bleibt wohl eher utopisch.
Ob Audi hier mitliest, bestimmt, aber die Lachen sich alle ins Fäustchen, da es Ihnen sowas von egal ist.
Denen geht‘s nur darum, ob die Margen stimmen und mit welchem Fahrzeug Pseudo-VIPs im Hause Aufi zum Oktoberfest gebracht werden. Jaja, so lange der Werksabgabepreis passt, ist danach alles egal. Schauen wir mal wie lange ihr noch die arrogante Show abziehen könnt.
Ähnliche Themen
Da wäre ich nicht so pessimistisch. Die Audi-Ingenieure versuchen im Rahmen ihrer von oben vorgegebenen Budjets die Autos so gut wie möglich zu konstruieren. Hier hat es nicht geklappt, nach meiner Einschätzung ist die angedachte Technik (Elektrobooster?) zum Marktstart nicht fertig geworden.
Ein solches Problem kann man langsam und wirtschaftlich lösen oder etwas schneller, dann aber mit einem sehr viel höheren Budget. Ein gutes Mittel beim Vorstand in der Priorität der Problemlösung nach oben zu klettern ist, wenn es alle kennen und darüber reden. Mit alle meine ich insbesondere Kunden, die ein Auto nicht kaufen und Verkäufer, die ihre Umsatzziele nicht erreichen. Die brauchen natürlich Argumente - und die liefert das Forum.
Das einzige, was einige der geschätzten Audifreunde und -feinde noch lernen müssen ist, dass Fakten wirkungsvoller als Meinungen sind.
Oder wenn der erste Audifahrer während des hoffnungslosen Versuchs in einen Kreisverkehr einzufahren jämmerlich verhungert ist. Vielleicht ändert sich dann etwas... 😉
Glaube ich nicht. Wer sollte sie schützen wollen? Audifahrer sind doch keine Fledermäuse oder Feldhamster ... 😁
Zitat:
@Mac-Fish schrieb am 11. Dezember 2018 um 00:41:41 Uhr:
Oder wenn der erste Audifahrer während des hoffnungslosen Versuchs in einen Kreisverkehr einzufahren jämmerlich verhungert ist.
Ist mir leider schon passiert. Also nicht verhungert, sondern es ist (überraschenderweise) knapp geworden.😰
Sorry, aber ich kann die Polemik hier nicht nachvollziehen. Es wird keinen Hersteller geben, der den Wettbewerb ignoriert, solange kurzfristig die Marge stimmt. Je vergleichbarer Produkte werden und vergleichbar ist die obere deutsche Mittelklasse aus 6, 5 und E allemal, desto wichtiger das Image. Klar wird das durch Productplacement gepusht, warum auch nicht. Auch dieses Forum, YouTube etc. wirken massiv imagebildend von daher finden Sie Beachtung. Vermutlich weniger in konkreter technischer Hinsicht, einen 50er tdi werden Techniker im VW Konzern rauf wie runter und gegen den Wettbewerb gefahren haben. Die haben auch sicherlich die Anfahrschwäche bemerkt und weitergegeben, aber in der Gesamtabwägung pro oder contra Marktstart haben andere Erwägungen wohl für den Marktstart gesprochen. Gerade die A6, A7, Q8 und Touareg sind doch ansonsten tolle Autos und diejenigen, die eins haben bestätigen das doch auch. Und schwups kommen auch diese zur Gesamtabwägung, alles in allem sei der Motor nicht sooo unfahrbar. Also, entweder man wird sich derzeit wohl mit dem Gesamtpaket abfinden müssen oder man wechselt auf eine andere Motorisierung oder Marke. Eine Änderung dürfte erst eintreten, wenn der Produktentwicklungszyklus es zulässt oder gesetzliche Anforderungen (Abgasnormen 2020, autonomes Fahren nächstes Level) es erfordern. Von daher glaube ich nicht an eine kurzfristige Lösung sondern daran, dass diese erst mit einem Produktupdate (Facelift), wenn überhaupt, kommt. Vergessen sollte man ja nicht, wie lange die Entwicklung von Fahrzeug und Motor überhaupt dauert - eventuell entwickelt man ja inzwischen lieber neue Antriebstechnik, als das man noch groß Ressourcen in eine auslaufende steckt und mehr als man ohnehin geplant hat. Bis dahin muss das ansonsten schöne Restpaket der Fahrzeuge das Image retten und eben andere Faktoren.
Was sagt ihr dazu?
Dass der 4G schneller auf 200 ist!?!
Solche Videos sind aber nicht vergleichbar.
Gegenwind, Gefälle, Temperatur, LC, Softwareoptimierung, wer weiß schon wie es bei jedem der
Fahrzeuge gewesen ist.
Mir kam der 50TDI nach der Probefahrt genauso fix vor wie mein Competition.
Zitat:
@W213_ schrieb am 11. Dezember 2018 um 10:29:27 Uhr:
Was sagt ihr dazu?
Das entbehrt m. E. auch jeder Aussagekraft, da die Parameter nicht vergleichbar sein dürften (Reifen, Temperatur, Aussstattung etc....). Ich bin den 50er ja auch ausgiebig in mehreren Modellen Probe gefahren (A7, A6, Q8 und Touareg) und der ging extrem gut über alle Fahrzeuge (wenn er sich denn mal entschlossen hatte zu gehen...).
Zitat:
@reijada1 schrieb am 11. Dezember 2018 um 10:36:46 Uhr:
Dass der 4G schneller auf 200 ist!?!
Solche Videos sind aber nicht vergleichbar.
Gegenwind, Gefälle, Temperatur, LC, Softwareoptimierung, wer weiß schon wie es bei jedem der
Fahrzeuge gewesen ist.
Mir kam der 50TDI nach der Probefahrt genauso fix vor wie mein Competition.
Ich weiß, ist immer schwierig in Sachen Vergleichbarkeit. Denke nicht, dass das unter absolut gleichen Bedingungen aufgenommen wurde. Kann mir auch nicht vorstellen, dass der 50er gleich bzw. sogar langsamer (?!) sein soll. Deshalb habe ich den Link eingestellt. Der Vergleich mit dem Competition ist interessant, finde der geht echt gut..