Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?
Guten Abend,
mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.
Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...
LG
Jochen
Beste Antwort im Thema
Nochmal ich:
Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.
Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.
2465 Antworten
Dann hatte ich auch einen "Alten". Bin gespannt was der Händler sagt, wenn ich das Auto lobe, aber ohne Motor will.. 😁 obwohl ich vieles bei Audi am schönsten finde, ist das aktuell mit dem Motor ein No-Go. Vom S6 BiTu erhoffe ich mir viel. Leider aktuell zu spät. Vielleicht findet sich ein Deal. Denn die Konkurrenz wartet bereits mit dem E400D und dem M550D.
EDIT: Was ich auch nicht ganz verstehe, warum man nur den 2. Gang zum Anfahren nutzt. 1. Gang raus und dafür einen 8. Overdrive dafür rein...
Zitat:
@scoty81 schrieb am 10. November 2018 um 19:24:20 Uhr:
Ich sagte nicht das es ein „verfügbares“ Update gibt 😉Die ersten 50er hatten aber eine deutlich wahrnehmbare Anfahrschwäche, aktuelle aber nicht mehr. Ich hatte einen der ersten 50er und einen ca. 4 Wochen alten. Das war ein ziemlicher Unterschied!
Kann ich nicht bestätigen und meiner ist Mitte September gebaut worden. Der 50TDI ist ein weiterer Schandfleck für Audi, aber ist der Ruf erst ruiniert, lebt's sich gänzlich ungeniert.
Ich muss auch sagen man gewöhnt sich an den Motor. Aber dann steigst du in ein Auto (Bei mir XC90) mit weniger PS und Nm und sagst, man geht der gut. Dem fehlt es zwar oben raus komplett, aber fühlt sich in den mittleren Bereichen viel agiler an. Aber ist halt auch ein BiTu plus Druckluftturbo 😁
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 10. November 2018 um 20:13:27 Uhr:
Ich muss auch sagen man gewöhnt sich an den Motor. Aber dann steigst du in ein Auto (Bei mir XC90) mit weniger PS und Nm und sagst, man geht der gut. Dem fehlt es zwar oben raus komplett, aber fühlt sich in den mittleren Bereichen viel agiler an. Aber ist halt auch ein BiTu plus Druckluftturbo 😁
Ich hatte einen Golf Variant 0815 mit TSI (weiß nicht mal wie viele PS, aber nicht besonders viel) und der war spritziger und angenehmer als der 50TDI.
Ich kann auch nicht nachvollziehen, wie jemand hier schreibt, sein 50TDI ist bei Stillstand nur erkennbar am Drehzahlmesser. Also entweder hat der Gute einfach die Start/Stopp-Automatik laufen oder ist bisher Pumpe-Düse gefahren. Der A6 klingt nach dem Starten wie ein Schiffsdiesel.
Das Raufdrehen vom Diesel wäre gar nicht das Problem, nur hat Audi das noch nie können. Die waren immer laut. Einen BMW Diesel kannst du hochdrehen, Audi nicht. Was soll's es bringt eh nichts. Bin in der glücklichen Situation das Auto abstoßen zu können. Aber auf der anderen Seite ist das klare Ziel, ein E-Auto der zweiten Generation zu kaufen (E-Tron 2.0, oder der elektrische GLC von Mercedes). Mercedes 350de T-Modell ohne Allrad ist halt für den Süden schön, aber 700nm auf der Hinterachse hilft mir in den Bergen in Österreich genau gar nichts 😉
Ja, man gewöhnt sich drann, aber dann holt man wieder die Rechnung bzw. Kaufvertrag raus und ... Nö.
Wie schon mal gesagt, der gleiche Motor, mit dem gleichen Getriebe läuft im Touareg deutlich gedämmter und deutlich besser abgestimmt. Ich gehe davon aus, dass Audi einfach nur irgendwelche Modelle durch WLTP bringt.
Ähnliche Themen
Ja, mein Corsa mit 45 PS war auch spritziger 😁
Man, hier hat mittlerweile jeder verstanden das du mit deiner Kiste und Audi unzufrieden bist 😉
Frag mich nur wie oft du das noch wiederholen willst?
Mein Volvo schaltet ähnlich dem Audi auch zurück zum Beschleunigen. Aber er wird nie so laut und schon gar nicht so ruppig geschalten. Dieses 2 Gänge schalten, da knallt Audi die Gänge nur so rein. Der Volvo hat den Aisingwandler. Den ZF Wandler kenne ich aber, der kann es besser.
Bei Audi läuft das so ab. Leichtes beschleunigen, Drehmomentlimit bei gefühlt 200Nm. Reicht zu langsamen mitschwimmen. Das erste zurückschalten wird so lang wie möglich verzögert. Die Drehzahl steigt nur langsam aufgrund des geringen Drehmoments. Oder man Übertritt die magischen 4cm am Pedal und dann 2 Gänge zurück, und dann stehen plötzlich 600Nm an... was dann urplötzlich los prischt... Auch dieses Wippen (1cm) am Gaspedal wird komplett weg gefiltert und kommt nicht am Motor an.
Naja ist der Iststand. Aber so hatte ich es nicht erwartet. Das man Teilweise mit 3000 Umdrehungen in der Stadt unterwegs ist ist einfach ungewohnt.
Zitat:
@scoty81 schrieb am 10. November 2018 um 20:29:08 Uhr:
Ja, mein Corsa mit 45 PS war auch spritziger 😁Man, hier hat mittlerweile jeder verstanden das du mit deiner Kiste und Audi unzufrieden bist 😉
Frag mich nur wie oft du das noch wiederholen willst?
Thema ist -> Warum 620nm erst bei 2250 U/min -> wie sind deine Erfahrungen zum Touareg III mit der gleichen Maschine?
Nimm doch einen 40TDI. Dann biste 6Zylinder und 8GAutomatik los und immer noch schneller als im Volvo.
Unterschätz den Volvo nicht 😁 war nicht der 40TDI ebenso mit einer Anfahrschwäche behaftet? Sind doch alle Monoturbos in der höchsten Leistungsstufe davon betroffen. Gibt es eigentlich noch den VW 2.0 BiTu? Kann der bereits 6dtemp? Der sollte ja entsprechend Frischluft unten herum bekommen können.
PS: Ich könnte ja gemein sein und sagen, Volvo war mit einer der ersten der komplett auf 6dtemp umgestellt hatte, und bisher sich im Dieselskandal nichts zu Schulden hat kommen lassen. Und dennoch fährt der schwerere XC90 mit 235PS und nur 480Nm harmonischer. Vorsprung durch Technik! 😁
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 10. November 2018 um 18:15:19 Uhr:
Der hatte bereits 15tkm auf der Uhr. Ich habe den Wagen auch extra anderen zum Fahren gegeben. Haben alle auf 200PS 4 Zylinder geschätzt. Die kennen noch meinen alten 272PS und sagen nie und nimmer ist das der (mehr oder weniger) gleiche Motor. Du musst den Motor zwingen das er das Drehmoment freigibt. Dazu musst du etwa 4cm das Gaspedal drücken. Aber dann geht es zu forsch voran inkl Downshift.
Das für mich beeindruckende ist das Beschleunigen ohne Schalten zu müssen.
Und, was holst Du Dir als nächsten Wagen?
Deine Aussagen bezüglich der gefühlten 200 PS stimmen sicherlich für den Bereich bis zur Drehzahl von 2000 U/min. Der Drehmomentverlauf des Volvo ist bis dahin harmonischer. Darüber ist der Audi sehr genial.
@swannika völlig unentschlossen. Weil jede Marke was hat, was gern Teil des nächsten Fahrzeugs sein sollte.
Du kannst den Audi halt langsam oder so richtig schnell beschleunigen. Ich streite nicht ab das oberhalb von 2000U der Motor sehr schnell ist. Das hatte ich ja auch immer dazu geschrieben. Aber in meinen Augen auch sehr laut die Beschleunigung, geradezu Metallisch blechern.
Bei 200 ist er auch phantastisch leise. Das ist ein super Auto nur hat Audi keinen passenden Motor dazu.
Weil ich so unentschlossen bin mache ich vielleicht einen Deal bis zum S6 TDI. BiTu und dann vielleicht mit EAV sollten dem Auto den harmonischen Antrieb zurückbringen.
MB und BMW buhlen aber auch ordentlich. So was habe ich noch nicht erlebt bisher. Und die bieten ihre Topmodelle wenn man wechselt.
@LJ_Skinny
Ja, ist nicht einfach. Da Du doch ein paar Kinder hast, wenn ich mich recht erinnere, ist der Volvo vielleicht doch praktischer, da Du viel mehr Platz hast.
Das Ansprechverhalten des 50 TDI ist tatsächlich das einzige, das mich an dem A7 etwas mehr stört. Alles andere sind Kleinigkeiten für mich. Ich freue mich trotzdem jeden Tag auf den Wagen, verstehe aber, wenn ihn manche daher nicht nehmen.