Warum 530e iperformance - 4 Punkte meiner Entscheidung und Erfahrung mit den ersten 1000 km
Moin Zusammen,
ich habe hier viel über den 530e gelesen, danke dafür, aber nun möchte ich auch mal meine objektive Meinung und Gründe für den Kauf, bzw. Leasing, dazu bekannt geben!
1.) Das Leasing eines solches Hobels ist unglaublich günstig, ich denke, es liegt daran, dass BMW diese Kisten auf die Strasse bringen muss, um den Flottenverbrauch zu senken. Geil, nutze ich.
2.) Ich zahle ab dem 01. Januar 2019 nur noch 0,5 % geldwerten Vorteil im Monat! Hab die Karre somit auch erst am 02.01. angemeldet... sonst geht das nicht...
3.) und jetzt geht es los: ich mag keinen Diesel, ist für mich irgendwie nie toll gewesen, der 530e hat aber Nm wie ein vergleichbarer Diesel. Das beste aus 3 Welten: Turbolader auf kleinem Benziner - nicht überzüchtet - , E-Motor und damit Nm wie ein Diesel.
4.) 1000 km eingefahren und dann mal Gas gegeben: Was ein schönes Auto! In der Stadt rein auf Strom, wie kacke fand ich das immer nichts zu hören, jetzt finde ich es echt cool! Auf der Autobahn immer genug Druck. Landstrassen mit dem Wagen im Sportmodus sind ein Traum, hier merkt man den Sportmodus, auch auf engen Kurven, wie leicht der sich fährt! Einfach top!
So, dass waren nun 4 Punkte mit noch mehr Argumenten, es fehlt ja vielleicht noch der Verbrauch: Ich bin gerade so bei 8 liter OHNE zusätzlich kostenlos oder wie auch immer Strom zu tanken. Hab dabei auch die Hochvolt-Batterie geladen. TOP-Speed habe ich noch nicht hinbekommen, 235 ist eingetragen, im Netz kusiert auch 250....
ACHTUNG: Wenn man Bock auf die Karre hat und die stuerlichen Vergünstigungen haben möchte, muss man bei der Ausstattung aufpassen! Alles wird nach WTPL getestet. Hätte ich ein Schiebedach oder eine elektrische Heckplappe bestellt, wäre es aufgrund der 19-Zöller schon zu viel gewesen.
In diesem Sinne....
Beste Antwort im Thema
Moin Zusammen,
ich habe hier viel über den 530e gelesen, danke dafür, aber nun möchte ich auch mal meine objektive Meinung und Gründe für den Kauf, bzw. Leasing, dazu bekannt geben!
1.) Das Leasing eines solches Hobels ist unglaublich günstig, ich denke, es liegt daran, dass BMW diese Kisten auf die Strasse bringen muss, um den Flottenverbrauch zu senken. Geil, nutze ich.
2.) Ich zahle ab dem 01. Januar 2019 nur noch 0,5 % geldwerten Vorteil im Monat! Hab die Karre somit auch erst am 02.01. angemeldet... sonst geht das nicht...
3.) und jetzt geht es los: ich mag keinen Diesel, ist für mich irgendwie nie toll gewesen, der 530e hat aber Nm wie ein vergleichbarer Diesel. Das beste aus 3 Welten: Turbolader auf kleinem Benziner - nicht überzüchtet - , E-Motor und damit Nm wie ein Diesel.
4.) 1000 km eingefahren und dann mal Gas gegeben: Was ein schönes Auto! In der Stadt rein auf Strom, wie kacke fand ich das immer nichts zu hören, jetzt finde ich es echt cool! Auf der Autobahn immer genug Druck. Landstrassen mit dem Wagen im Sportmodus sind ein Traum, hier merkt man den Sportmodus, auch auf engen Kurven, wie leicht der sich fährt! Einfach top!
So, dass waren nun 4 Punkte mit noch mehr Argumenten, es fehlt ja vielleicht noch der Verbrauch: Ich bin gerade so bei 8 liter OHNE zusätzlich kostenlos oder wie auch immer Strom zu tanken. Hab dabei auch die Hochvolt-Batterie geladen. TOP-Speed habe ich noch nicht hinbekommen, 235 ist eingetragen, im Netz kusiert auch 250....
ACHTUNG: Wenn man Bock auf die Karre hat und die stuerlichen Vergünstigungen haben möchte, muss man bei der Ausstattung aufpassen! Alles wird nach WTPL getestet. Hätte ich ein Schiebedach oder eine elektrische Heckplappe bestellt, wäre es aufgrund der 19-Zöller schon zu viel gewesen.
In diesem Sinne....
29 Antworten
Wie läuft die Abrechnung des Stroms eigentlich ab, wenn man zu Hause lädt und einen Firmenwagen hat? Beim Tanken ist es ja einfach, da reicht man entweder die Belege ein oder hat eine Tankkarte (bzw. in meinem Fall Kreditkarte). Beim tanken von Strom zu Hause weiß ich es aber nicht.
Zitat:
@KrayZeaM schrieb am 7. Januar 2019 um 12:44:14 Uhr:
Wie läuft die Abrechnung des Stroms eigentlich ab, wenn man zu Hause lädt und einen Firmenwagen hat? Beim Tanken ist es ja einfach, da reicht man entweder die Belege ein oder hat eine Tankkarte (bzw. in meinem Fall Kreditkarte). Beim tanken von Strom zu Hause weiß ich es aber nicht.
Das dürfte auch von Firma zu Firma anders sein. Bei uns trägt man die Ladekosten zuhause selbst, dafür gab es einen Anschaffungsbonus. Zudem eine Firmen-Ladekarte für Ladesäulen. Ich habe auch schon von Fällen gehört, wo ein Foto eines dedizierten Stromzählers der heimischen Wallbox reicht.
Zudem kann man privat gezahlten Ladestrom gegen den GWV Gegenrechnen und sich so fast die Hälfte zurückerstatten lassen (je nach Steuersatz und gezahltem GWV).
X
Zitat:
@Nothbuddy schrieb am 7. Januar 2019 um 08:01:04 Uhr:
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 7. Januar 2019 um 07:32:13 Uhr:
Ich glaub die Aussage hat sich nicht auf den mischverbrauch mit schleichfahrten bezogen.@ all
Habt ihr auch mal ne kostenauswertung gemacht? Stromkosten , benzinkosten ja km?Ich meinte wirklich eine längere, vor allem schnelle Fahrt bei leerer Autobahn. Über 600km mit wechselndem Tempo (>220 wenn möglich) liege ich bei ca. 10.5l mit umberechneten Strom. Langstrecken mit 150km/h Tempomat liegen bei ca. 7-7.5l Durchschnittsverbrauch inkl. Ladestrom.
Generell halte ich Verbrauchserfahrungen beim Hybrid für sehr Fahrprofil-Abhängig. Ich fahre z.B. im Alltag fast nur elektrisch (rechne da mit 25kwh Durchschnittsverbrauch). So kommt eine Tankfüllung bei mir üblicherweise zwischen 5-7.5l/100km raus (inkl. Strom in Benzin umgerechnet; 25kwh = 3l Benzin). Geladen wird dabei vornehmlich beim Arbeitgeber und zuhause, aber eben auch kostenlos. Reichweite einer Tankfüllung bei meinem Fahrprofil zwischen 650 und 2.000km.
Ich habe jetzt lange gegrübelt, was ich darauf schreiben soll, hab dann gesehen das der umrechner dich in die Irre führt. Deine Umrechnung ist damit intransparent.
Bei vergleichen sind die effizienzen zu berücksichtigen. Bei 3 Liter Sprit, bleiben 2,4 kg übrig und bei einer maximalen Effizienz von ca 240 g/kWh wären das maximal nur 10kwh.
Um 10 kWh mechanisch mit Elektrik zu erzeugen sind weniger als 11 kWh Strom notwendig.
Rechnet man jetztdie Kraftwerksverluste und Leitungsverluste kommt man auf etwas mehr als 20 kWh primär Energie bedarf.
Insofern solltest du deine Rechnung überdenken.
Ich hab jetzt auch nur noch 7 km, zur Arbeit, aktuell zwischen 11 und 13 l Verbrauch in der Stadt. Da wäre ein Hybrid für mich wohl sinnvoll.
Gretz
Habe heute mit dem Baugruppenmanagement von BMW telefoniert, die sind wohl für die WLTP-Themen zuständig.
Die Werte im Konfigurator sind zu 99% auch die Werte, die später auf dem COC Papier stehen.
18 Zoll, M-Paket und diverse Ausstattung sollten auf genau 40km und 53g Co2 kommen - passt also.
Mit 19 Zoll und Schiebedach wäre ich in der Tat eher vorsichtig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AndreZielonka schrieb am 6. Januar 2019 um 20:08:09 Uhr:
es hängt da alles zusammen! es gilt min. 40 km rein elektrisch oder max 50 gr. sonst was... das ist gesetz. meiner macht jetzt mit m-paket jetzt immer noch die 40 km, anstatt wie im prospekt 50 km, schafft aber nur 53 gr. in der ausstattung. da muss man wirklich aufpassen!
Kannst Du mal deine exakte Ausstattung posten? Das wäre klasse. So wie ich dich verstehe, hast Du genau die 40km in den Papieren?
Nochmal für alle: Es dürfen maximal 50g Co2 ODER mindestens 40km elektrisch sein - eine Bedinung zu erfüllen reicht aus für die Steuervorteile.
Beitrag entfernt, bitte das Topic beachten UND Crosspostings vermeiden, Zimpalazumpala, MT-Moderator
HIER KLICK geht es weiter zum Thema Finanzierung, geldwerter Vorteil ...
Zitat:
@lexxi1200 schrieb am 8. Januar 2019 um 16:22:35 Uhr:
Habe heute mit dem Baugruppenmanagement von BMW telefoniert, die sind wohl für die WLTP-Themen zuständig.Die Werte im Konfigurator sind zu 99% auch die Werte, die später auf dem COC Papier stehen.
18 Zoll, M-Paket und diverse Ausstattung sollten auf genau 40km und 53g Co2 kommen - passt also.
Mit 19 Zoll und Schiebedach wäre ich in der Tat eher vorsichtig.
Also ich habe meinen 530e vollgepackt, M-Paket, 19 Zoll, autom. Heckklappe, Komfortzugang, komfort Sitze....etc LP 90k. Außer Massage-Sitze und Schiebedach habe ich wirklich fasst alles was Strom oder Sprit kostet aber ich komme auch nur auf 53 g/km CO2 und 40 km elektr. Reichweite.
Nachdem das Gesetzt ja von entweder oder spricht alles im Lot. Ich hätte sogar die 20 Zöller nehmen können, solang das Schiebedach und/oder die Massagesitze draußen bleiben. Die beiden letztgenannten SA´s sind scheinbar die ausschlaggebenden.
Zitat:
@AgentMax schrieb am 20. Januar 2019 um 14:57:15 Uhr:
Musst du das jetzt in jedes 530e Thema schreiben? Bitte verschone uns.
Da gebe ich dir recht, muss sowas sein? In dem einen Thema macht die Frage ja Sinn, aber bestimmt nicht in jedem!
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 20. Januar 2019 um 15:28:18 Uhr:
das Dach ok, wenn es offen ist...aber wie schaden die Sitze?
Sorry das mit den Sitzen nehme ich sofort zurück 🙂 habe die Massagesitze eben rein und bin trotzdem bei 40 km geblieben. Es ist tatsächlich nur das Schiebedach, sorry nochmals. Es war die Kombi M-Paket mit 20 Zöller und Schiebedach.
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 20. Januar 2019 um 15:28:18 Uhr:
das Dach ok, wenn es offen ist...aber wie schaden die Sitze?
Das liegt nicht an offen oder nicht offen. Das liegt daran dass das Schiebedach einfach Gewicht hat. Genauso wie die Komfortsitze.
Zitat:
@lexxi1200 schrieb am 20. Januar 2019 um 16:50:43 Uhr:
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 20. Januar 2019 um 15:28:18 Uhr:
das Dach ok, wenn es offen ist...aber wie schaden die Sitze?
Das liegt nicht an offen oder nicht offen. Das liegt daran dass das Schiebedach einfach Gewicht hat. Genauso wie die Komfortsitze.
wieviel schwerer ist das kleine Schiebedach?
Wenn man wüsste in welchem Thema es am besten aufgehoben wäre, würde es auch nur in diesem stehen.
Aber danke die hilfreichen Infos.
Bei Dauertempo deutlich über 200 und Strom mit eingerechnet halte ich ca. 12 Liter für machbar. Habe oft freie Strecken und war mit 7,5 Litern (ohne eingerechneten Strom) unterwegs. Seit ich häufiger auf der Autobahn mit "Battery Control" lade sind es 7,2 Liter. Weit über 200 fahre ich dabei selten, so frei ist die Autobahn nun auch wieder nicht.
Der sehr gute Antriebskomfort und der dafür erforderliche möglichst gut geladene Akku rechtfertigen den Verbrauch meiner Meinung nach. Die Lanstreckentauglichkeit ist aus meiner Sicht gegeben.
Sicher weniger geeignet wenn man fast täglich sehr große Strecken fährt und man sich gerne an die 240 rantastet. Auch lange Touren innerorts sind von Nachteil, weil man unter ca. 100Km/h den Akku nicht ohne Komfortverlust aufladen kann.