Wartungsplan

VW Käfer 1300

Komme mir etwas blöd vor, aber ich kann nicht mehr diese Tabellen finden, wo es steht, was man bei 2500 km, 5000 km, 10000 km alles machen soll. Kann mir jemand mit einem Link helfen? Bei mir ist es gestern 2500 km auf dem Tacho geschlagen (bei der Vollresto wurde der Zähler genullt) und ich möchte meinem Käferchen die nötigen Streicheleinheiten spendieren. Ölwechsel habe icb gerade gemacht, aber da war sicherlich mehr drin. Wahrscheinlich kann ich nicht alles selber machen, aber was machbar ist, würde ich es sehr gerne selbst übernehmen. Für die Härtefälle habe ich meinen Käferguru da. Die Option ist also immer da.

Beste Antwort im Thema

Oder es war einfach Zufall, dass dort "erneuern" steht. Einfach so geschrieben, wie man es beim ersten mal formuliert hat. Jeder hat gewusst was gemeint war und keiner hat mehr tiefer drüber nachgedacht (bis jetzt) 😉

545 weitere Antworten
545 Antworten

Zitat:

@VWaircooled schrieb am 28. Juli 2020 um 21:15:27 Uhr:


Hallo

Zur Fettpresse:

Ich habe mir die Einhand-Version gekauft, da es sich so unter dem aufgebockten Auto deutlich besser arbeiten lässt.
Die Funktion ist identisch zur „normalen“. Bei mir hat die Kupplung für die Schmiernippel eine „Klemmfunktion“.

Könntest Du sagen, welche Fettpresse Du hast? Diese Einhand-Prossol aus meinem Link hat die Klemmfunktion wohl nicht.

Wenn das Schlauchende am Nippel einrastet und wirklich senkrecht zum Nippel steht, brauch man da nix halten und alles geht glatt. Geht nur daneben, wenn man schief ansetzt, oder "Billig-China-Mist" verwendet, der nicht wirklich paßt. Ich kenne das Problem nicht...

Siehst Du dennoch Nachteile bei einer Einhandfettpresse?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Dosieren mit der Einhandfettpresse gut geht.
Und bei mir bleibt der Schlauch auch immer brav auf dem Nippel.

Kann ich nicht beurteilen, da ich nie eine hatte.

Stelle es mir nur reichlich mühsam vor, bei der minimalen Fördermenge z. B. eine Vorderachse (womöglich gar mit Bundbolzen) abzuschmieren - da braucht man dann wohl einen halben Tag dafür... 😁

Kann ich nicht bestätigen @Naxel63

Ich schmiere meine Vorderachse in ca 30 min ab. Inklusive auf- und abbocken.

Zitat:

@VWaircooled schrieb am 28. Juli 2020 um 22:35:45 Uhr:


Kann ich nicht bestätigen @Naxel63

Ich schmiere meine Vorderachse in ca 30 min ab. Inklusive auf- und abbocken.

30 Minuten mit Einhandpresse für Achse mit wartungsfreien Traggelenken - kann ich nachvollziehen. 😁 Bis da wirklich frisches Fett an den Gelenken austritt, pumpst Du sicher fünf Minuten pro Nippel. Fünf Minuten für Auf- und Abbocken inkl. her- und wegräumen - paßt. 😁 😁 😁 😉

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 28. Juli 2020 um 22:40:21 Uhr:



Zitat:

@VWaircooled schrieb am 28. Juli 2020 um 22:35:45 Uhr:


Kann ich nicht bestätigen @Naxel63

Ich schmiere meine Vorderachse in ca 30 min ab. Inklusive auf- und abbocken.

30 Minuten mit Einhandpresse für Achse mit wartungsfreien Traggelenken - kann ich nachvollziehen. 😁 Bis da wirklich frisches Fett an den Gelenken austritt, pumpst Du sicher fünf Minuten pro Nippel. Fünf Minuten für Auf- und Abbocken inkl. her- und wegräumen - paßt. 😁 😁 😁 😉

Also Dein Kritikpunkt ist, dass die Einhandpresse zu wenig Fett pumpt als die normale und man dafür deutlich länger braucht? Das wäre natürlich ein Nachteil, allerdings einer den man als Hobbyist, der diese Arbeit alle paar Jahre (wie oft eigentlich?) macht, vielleicht verschmerzen kann.

Mir wär das ziemlich sicher zu blöd - ich sehe keinerlei Vorteil zur Hebalarmpresse...

Da gehts weniger um Zeitintervall, als vielmehr um km-Leistung.

Bundbolzenachse alle 2.500 km, denke ich, spätere Ausführung alle 5.000. Hängt natürlich auch vom Einsatzbereich ab. Müßte ich dauernd über eine unbefestigte, staubige Straße fahren, würde ich die Intervalle verkürzen...

Ist Klemmfunktion am Schlauchende Standard bei jeder Hebelpresse oder muss man darauf besonders achten?

Man kann mit einer Handden Schlauch senkrecht auf den Nippel halten, und mit der anderen Hand hebeln (und mit dem Hebel die Presse halten) und mit der Brust gegenhalten.

Meine Billig-Baumarkt-Presse habe ich seit über 30 Jahren, die Ummantelung vom Schlauch ist schon lange ausgefranst, aber sie will einfach nicht kaputt gehen, so dass die Qualitäts-Neuanschaffung immer noch warten muss...

Wartung: kauf Dir ein älteres Jetzt helfe ich mir selbst", da steht alles drin.

Ergänzung zu den genannten Arbeiten:

Getriebeölstand mal kontrollieren, es gibt genügend Getriebe die haben nur noch 1...1,5 Liter intus, und seit 20 Jahren nicht gewechselt...

Vorderradlager reinigen und neu fetten, ich hatte turnusmäßig festgestellt, dass das Fett nach 7 Jahren (aber nur 4.000km) ziemlich flüssig war.

Bremsflüssigkeit ist wie alt? Die kann man (bei wenigen Kilometern) prophylaktisch alle 3...5 Jahre wechseln. Und bei jedem2. Wechsel mache ich auch die Schläuche neu. Kostet zwar 50€,aber man erspart sich ggf. einen Pannenfall.

Nochmal zur Einhandpresse

Ich kann keinen Nachteil in Sachen Fördermenge feststellen. Natürlich kommt auf Stufe 2 weniger, aber dafür auch mit mehr Druck. Ich benutze immer Stufe 1 und bin zufrieden. Ich pumpe immer 3-4 mal bis neues Fett zu sehen ist.

Ich habe noch etwas im Netz recherchiert und ein paar Mal den Satz gefunden "nach einmal Einhandpresse nie wieder die normale Hebelpresse". Nur so zur Info. Aber noch eine Frage, denn auch bei so einem einfachen Gerät kann man was falsch machen. Es geht um das Schlauchende. Da gibt es mehrere Formate. Auf pressol.com sind M10 und G1/8" gelistet, jeweils mit verschiedene kryptischen Buchstabenkürzel. Mehrere Versionen:
https://www.pressol.com/schmiertechnik/?lang=de#!/c/122
Was brauche ich für den Käfer, so dass es ohne Adapter funktioniert.

@VWaircooled: Noch einmal die Bitte: welche Einhandpresse mit Klemmfunktion hast Du gekauft?

Zitat:

@jof schrieb am 29. Juli 2020 um 00:41:53 Uhr:



Bremsflüssigkeit ist wie alt? Die kann man (bei wenigen Kilometern) prophylaktisch alle 3...5 Jahre wechseln. Und bei jedem2. Wechsel mache ich auch die Schläuche neu. Kostet zwar 50€,aber man erspart sich ggf. einen Pannenfall.

😁 😁 😁 OMG...

Bremsflüssigkeit ist, da hygroskopisch rein zeitabhängig zu tauschen und nach drei jahren zu 99% hinüber! Da gibts nie und nimmer TÜV!

Nach zehn Jahren Schläuche zu wechseln - von mir aus - wer 's mag... Grundsätzlich nur dann, wenn sie äußerlich rissig werden oder innerlich zugequollen sind, was daran erkennbar wird, daß die jeweilige Bremse nur langsam bis gar nicht mehr löst...

@schleich-kaefer

Ich habe mir die Standart Variante gekauft.

Ich suche mal den Link raus.

Deine Antwort