Wartungskosten des EQA

Mercedes EQA H243

Nachdem ich als B-Klassefahrer für die dritte Jahresinspektion bei ca. 40.000 km fast 1000,- Euro bezahlen durfte, interessieren mich mal die Wartungskosten eines EQA. Es gibt ja schon User, die Ihren EQA schon zwei Jahre und mehr fahren.

28 Antworten

Was waren denn die Kostentreiber bei deiner Inspektion?
- Öl von der Werkstatt bezogen?
- Zündkerzen?
- Bremsscheiben und Beläge?

Waren es obige Punkte, kannst du ja schon mal beruhigt sein. Die ersten beiden gibt es nicht und Bremsverschleiss beim E-Auto ist auch wesentlich geringer.

So unter 500,— Euro sollten es sein (350-450)

Danke für die Antworten. Kostentreiber bei der dritten Wartung meines Benziners war neben Motoröl und Zündkerzen vor allem der Wechsel des DCT-Getriebeöls. Und das alles fällt beim Stromer ja völlig weg.
Mein Interesse am EQA wird zunehmend größer.

Einmal die Suche bemüht, wäre sogar noch auf der ersten Seite zu finden

https://www.motor-talk.de/forum/eqa-service-t7383228.html

Ähnliche Themen

Der Service des EQA ist günstiger als ein vergleichbarer Diesel oder Benziner, weil
Zündkerzen und Luftfilter entfallen
Kein Ölwechsel (Motor und Getriebe)

Dagegen bleibt die Durchsicht und Zusatzarbeiten fürs Schiebedach und Anhängerkupplung

Rechne mit einem geringeren Verschleiß von Scheibenbremsen und Beläge wegen der Rekuperation. Zudem sind sie kleiner dimensioniert, was sie etwas günstiger machen.

Auf der anderen Seite, rechne mit dem doppelten Reifenverbrauch. Meine Sommerreifen auf der Vorderachse habe gerade mal 14.000km gehalten, die Winterräder sind auf der Vorderachse nach 16.000km unter 3mm. Hier macht sich neben dem hohen Drehmoment auch die gut 400kg Mehrgewicht bemerkbar. Da auf der nicht angetriebenen Hinterachse immer die besseren Reifen kommen, rechne ich mit dem tausch des vollen Satzes beim nächsten Saisonwechsel. Bei meinem vorherigen Fahrzeugen (S212/S213, X204) kam ich bei einem Satz Reifen auf mehr als 50.000km.

Zitat:

@M0rkai schrieb am 10. April 2023 um 19:49:46 Uhr:


Einmal die Suche bemüht, wäre sogar noch auf der ersten Seite zu finden

https://www.motor-talk.de/forum/eqa-service-t7383228.html

Die SuFu hatte ich vorher schon bemüht, bin aber mit dem Suchbegriff: "Wartungskosten" nicht fündig geworden.
Es ist ja allgemein bekannt, dass viele MB-Werkstätten bei Wartungsaufträgen bei Verbrennern besonders gut an eben den Austauschstoffen und -teilen wie Öle, Zündkerzen etc. verdienen. Motoröl z. B. mitzubringen ist in aller Regel äußerst unerwünscht.
Da ist doch naheliegend, dass die Vertragswerkstätten bei reinen Stromern einen "Ausgleich" für diese entfallenden Gewinnanteile gefunden haben.
Deshalb interessiert mich eben, was EQA-Besitzer bei den turnusmäßigen Wartungsdiensten tatsächlich so bezahlt haben.

Also die Preisspanne beim Service A und B gehen teilweise schon weit auseinander, mein Service kommt erst im Sommer, Service A schlug bei mir mit 250€ zu buche.
Den Preis hab ich auch von einem zweiten freundlichen angeboten bekommen.

Was richtig teuer wird, ist die Starterbatterie, die beim 4. Service kommt. Kollege durfte beim Smart EQ nen 1000€ Löhnen.
Mal schauen.
Was mich interessiert wäre, ob die in der Garantieverlängerung MB100 enthalten ist.

1.000 € für die Batterie für das 12V Bordnetz?!

Die MB100 übernimmt quasi gar nichts:
„§2 Umfang, Dauer und Geltungsbereich der Garantie
(…)
2. Es wird kein Ersatz von Material- und Lohnkosten geleistet für:
(…)
e) Batterien, Akkumulatoren, Kondensatoren (Pflege/Nachladen/Tausch)“

Zitat:

@RPGamer schrieb am 11. April 2023 um 15:55:23 Uhr:


1.000 € für die Batterie für das 12V Bordnetz?!

Die MB100 übernimmt quasi gar nichts:
„§2 Umfang, Dauer und Geltungsbereich der Garantie
(…)
2. Es wird kein Ersatz von Material- und Lohnkosten geleistet für:
(…)
e) Batterien, Akkumulatoren, Kondensatoren (Pflege/Nachladen/Tausch)“

Spätestens dann scheint sich der monatliche 50 € Aufpreis für das Service Leasing rentiert zu haben...

Zitat:

@M0rkai schrieb am 11. April 2023 um 10:43:33 Uhr:


Was richtig teuer wird, ist die Starterbatterie, die beim 4. Service kommt. Kollege durfte beim Smart EQ nen 1000€ Löhnen.

Ist das eine Vermutung von dir oder hast du hierfür eine Quelle?

Suche mal nach Starterbatterie 12 V und EQA. Da werden die üblichen Preise abgerufen: 150-200 EUR.

Und vor allem nach 4 Jahren?

Beim Smart muss ja auch das halbe Auto dafür auseinandergehalten werden 🙂

Arbeitszeit ist halt teuer 😉

Hallo zusammen,

war beim Service B,
-14293 Km
Zusatzarbeiten,
-Bremsflüssigskeit und
Staubfilter erneuert.
Kosten 357€

in Darmstadt
Hol und Bringservice zusätzlich 50€

Ich finde das der Preis in Ordnung ist.

Gruß
LJ-75

Zitat:

@TuxOpa schrieb am 10. April 2023 um 20:58:46 Uhr:


Auf der anderen Seite, rechne mit dem doppelten Reifenverbrauch. Meine Sommerreifen auf der Vorderachse habe gerade mal 14.000km gehalten, die Winterräder sind auf der Vorderachse nach 16.000km unter 3mm. Hier macht sich neben dem hohen Drehmoment auch die gut 400kg Mehrgewicht bemerkbar. Da auf der nicht angetriebenen Hinterachse immer die besseren Reifen kommen, rechne ich mit dem tausch des vollen Satzes beim nächsten Saisonwechsel. Bei meinem vorherigen Fahrzeugen (S212/S213, X204) kam ich bei einem Satz Reifen auf mehr als 50.000km.

14000 km für die Reifen?
Das kann doch nur an der Fahrweise liegen!
Mein EQA hat jetzt 50.000km Laufleistung und die Reifen sind fast noch wie neu (Sommer-/Winterreifenwechsel)!

Deine Antwort
Ähnliche Themen