Wartungsintervalle beim Auris Hybrid

Toyota

Hallo,

was mich interessiert, was wird bei dem Servicecheck und bei dem Fitnesscheck alles gemacht und wie teuer sind die so?

Grüße stenzle

Beste Antwort im Thema

Servicekosten bei unserem Auris:

15.000 EUR 230 (Gratis-Service)
30.000 EUR 550 (Gratis Service)
45.000 EUR 230 (Gratis-Service)
60.000 EUR 650 (Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Filter, Zündkerzen)
75.000 EUR 380 (Lufi, Ölwechsel)
90.000 EUR 780 (Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Filter, Zündkerzen)
105.000 EUR 390 (Lufi, Ölwechsel)
130.000 EUR 780 (Bremsflüssikeit usw.)

Angebot 150.000 EUR 1.200 (Kühlflüssigkeit Hybridantrieb, Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Zündkerzen, Tankreinigung)
Zusätzlich empfohlen: Steuerkette und Kettenspanner = ca. 1.300EUR, sind Verschleissteile <-wers glaubt....

Alle kostenpflichtigen Arbeiten in Toyota-Werkstätten in D ausgeführt.

Hinzu kommt dass bei den ersten 3 Service (Schweiz) jedes mal, und danach auch noch 2mal, versucht wurde für "nur" CHF 2000 (EUR 1800) ein Komplettsatz Scheiben und Beläge zu verkaufen, teils mit den Argumenten dass das Auto verkehrsunsicher ist und man das Kind gefährdet. Jetzt bei über 130.000km sind die 1. Beläge immer noch TOP

Ansonsten mal ein paar Preise:

Scheibenwischer vorne Set 89EUR
Scheibenwischer hinten 78 EUR
1 Felge (original) 290EUR
Auspuff ab Kat 560EUR + Montage
Koppelstangen vorne Set 220EUR

Also GÜNSTIG ist der Auris im Unterhalt nicht wirklich.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

@Deliverer schrieb am 30. Juni 2016 um 13:58:22 Uhr:


Durch regelmäßiges Durchtreten und wieder Loslassen des Gaspedals kann man problemlos das Beschleunigungsverhalten von Handschaltern auch mit dem HSD simulieren.

Uuund ... wofür braucht man das ?? 😕
mfG schwarzvogel

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 30. Juni 2016 um 22:58:22 Uhr:



...
Bevor du einen Prius, Yaris oder Auris Hybrid erwischst, bei dem nach bereits 7 Jahren die Batterie hin ist, wirst du vom Blitz getroffen und gewinnst im Lotto, etwas überspitzt ausgedrückt.
...

Ein wahres Wort zur rechten Zeit !! 😉
Prius & Co. sind derzeit die wohl zuverlässigsten Fahrzeuge.
Sogar "Auto-B***" sieht das so !
mfG schwarzvogel

Zitat:

Uuund ... wofür braucht man das ?? 😕

Das frag mal die ganzen Verfechter von (manuellen) Schaltwagen. Ich wollte nur sagen, dass gute Automatiken nicht nur gleichmäßig und komfortabel sondern - auf Wunsch - eben auch ruckelig anfahren können.

Anscheinend ist für viele (vornehmlich Deutsche) Aufofahrer das permanente, zustimmende Nicken der Beifahrer eminent wichtig...

Zitat:

@Deliverer schrieb am 1. Juli 2016 um 09:59:00 Uhr:


...
Anscheinend ist für viele (vornehmlich Deutsche) Aufofahrer das permanente, zustimmende Nicken der Beifahrer eminent wichtig...

Ach so ... 🙄😉
mfG schwarzvogel

Ähnliche Themen

@der_hausmeister

Ja, wie wohnten in Dortmund, da gab es leider keine anderen Preise, und nicht viel Auswahl an Vertragshändlern. Wollte ja, wenn, dann auch, dass der ordnetlich repariert wird. Da wars beim Yaris eben so, dass die kleine Wartung so 180 bis 240,- kostete und die große bis 320,-, je nachdem was noch hinzu kommt.

warte mal, ich zücke den Ordner:

z.B.

Motoröl 5W30 3.1L: 45,88
Ölfilter: 10,30
Dichtring: 1,24
Bremsflüssigkeit: 4,15
Scheibenklar 500ml: 2,20
Glühlampe: 2,66
Leihwagen: 25,21

Gesamt: 268,64 EUR

Wobei es hier um die kleine Inspektion handelte. Ich habe mich dann zuhause hingesetzt und das Handbuch gewälzt, wegen der Wartungsintervalle und alles durchgeschaut. Dann bin ich zu dem Schluss gekommen, dass noch Einiges fehlte nach der KM-Leistung. Bin ich nochmal zur anderen Werkstatt und habe alles nachholen lassen.

Heute mache ich, alles was mir möglich ist, selbst.

MfG

Wie gesagt, du musst nicht zwangsläufig zum Vertraghändler, ein freier Händler der sich an den Wartungsplan von Toyota hält genügt. Allerdings, setze die Kosten der Wartung mal in Relation zu den Spritkosten oder gar dem Wertverlust - das sind Peanuts. Viele zerbrechen sich den Kopf wegen 200-300€ Wartungskosten pro Jahr während der Hobel in der gleichen Zeit 2000-3000€ an Wert verloren hat.

Ja Wertverlust ist schon klar. Aber der interessiert mich im Grunde nicht, wenn ich nicht wiederverkaufen will. Wobei ich bis jezt noch nicht durchblicke dabei. Der Wert eines Autos definiert sich in erster Linie über den Motor, warum eigentlich? Hat der 5000km gelaufen von vlt. erreichbaren 250.000km dann liegt der Wertverlust bei ca. 15 Prozenten. Weiß nicht obs stimmt aber in etwa war das so bei unserem Yaris.
Ich denke, dass bei den Hybriden noch mehr Langzeitdaten auftauchen und da werde ich mal schauen was ich finden kann. Aber wehe, ich falle damit auf die S.... 😉 Muss mal schauen, ob ich was zu Erfahrungen im Dauerbetrieb 6h bis 12h/Tag, auf Durchschnittstempo 130 km/h Autobahn finde. Oder so in der Richtung. Lange Strecken, schnell zurückglegt, ohne Pause.

MfG

Wenn ein Auto 50.000 auf der Uhr hat gilt das nicht nur für den Motor, sondern für ALLES 😉

@broller:
Deine Bedenken in allen Ehren, aber hast Du Dich schon mal bei den "priusfreunden" nach zu erwartenden Problemen eingelesen ??
Das Stichwort "Taxibetrieb" wurde ja auch schon genannt.
Mehr Schinderei geht nicht !
mfG schwarzvogel

Habe an Toyota Deutschland geschrieben. Von dort bekam ich eine entgültige Antwort, welche alle Fragen über Öl und Wartung beantwortet.

Sehr geehrter Herr XXXXXX...!
vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Unterschiedliche Motorkonzepte stellen grundsätzlich andere Anforderungen an das Motoröl. Die für den jeweiligen Motor richtige Ölqualität und dessen Wechselintervalle werden daher vom Fahrzeughersteller in zahlreichen Prüfläufen unter Berücksichtigung des Ölfiltersystems, der Metallurgie und der Konstruktion der Motorbauteile festgelegt.

Hinsichtlich des geeigneten Motoröls für Ihr Fahrzeug sind grundsätzlich die Hinweise der Betriebsanleitung Ihres Toyota zu beachten. Die dort angegebenen Motoröle entsprechen den Mindestanforderungen. Selbstverständlich können Sie aber auch höherwertige Produkte verwenden.

Für Ihren Auris wird in der Betriebsanleitung die Verwendung eines Motoröls 0W-20 oder 5W-30 empfohlen. 0W-30 wird seitens Toyota nicht empfohlen. Ein Ölwechsel nach 2000 km ist nicht erforderlich.

Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen zu können. Für weitere Fragen steht Ihnen Ihr Toyota Vertragspartner gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen, Ihre
Toyota Deutschland GmbH

Eva-Maria Ballmann
Kundenbetreuung

Ich hoffe es herschen jetzt Klarheit! Last Euch nichts einreden von Eurem "Freundlichen"!

@broller,

worüber zerbrichst du dir eigentlich den Kopf/die Tastatur? Die priusfreunde wurden dir schon genannt, ebenso gibt es die nixcarfactoHybrid-Piloten, und im speziellen Fall das "Aurisforum.de", wo du auch direkt den HSD mit seinen reinen Benziner- und Dieselbrüdern findest.

Garantie/Gewährleistung ... entweder, du bist ein Pechvogel, und erwischst ein 1. Januar vormittags Auto, oder aber, du wirst sie eh nie brauchen bei Toyota.

Hybridkomponenten im HSD:
Elektromotore: Wartungsfrei (da kann/muss nichts gemacht werden)
Leistungselektronik: ebenso wartungsfrei (Prius1 sind inzwischen über 17 Jahre alt, und weltweit kannst du Ausfälle der Leistungselektronik an einer Hand abzählen bei über 8 Mio Einheiten HSD bei Toyota/Lexus weltweit...so what?)
Traktionsakku: ebenso wartungsfrei, wird in Deutschland im Defektfall nur komplett getauscht, kostet incl. Einbau etwa 2500€ (tritt nach allen Erfahrungen im Fahrzeugalter ab 11 Jahren ein) für 30€ kannst du den "Hybridcheck" machen lassen, der dir bis 10 Jahre und 11 Monate und 30 Tage kostenlos im Bedarfsfall einen neuen Akku bescheren würde.
Alternativ ist der Akku moduar aufgebaut, eine einzelne Zelle ist ab etwa 35€ erhältlich, und der Wechsel ist kein Hexenwerk, es gibt Berichte und Videos im Netz. (ich selbst kenne eine Firma, die das für 360€ plus 35€ pro getauschter Zelle für dich erledigen würde).
der Motor ist eine einfacher Benziner, Ölwechsel, Filterwechsel, und regelmäßiger Kerzenwechsel (90.000 km) vorausgesetzt, nicht tot zu kriegen, und von jedem "Staplerschlosser" zu reparieren.

Was machst du dir Gedanken über die Inspektionskosten ... ich kenne Marken, da bekommst du für diesen Preis noch nichtmal nen Kaffee angeboten, schau dich mal hie bei anderen Marken um, was ein Service da kostet (und wieviel "Verschleiß" zusätzlich auf der Rechnung steht) Aber auch die Servicekosten kannst du limitieren: selbst Öl beschaffen (Materialpreis locker nur 1/3; Waschwasser selbst auffüllen). Ein Auto ist ein teures Gut, und um dessen (Gebrauchs-)wert zu erhalten, muss man halt ein wenig Geld aufbringen, das muss man selbst beim Fahrrad. Wo ist das Problem, zwischen 1 und 2 % vom Listenpreis im Jahr für Wartung und Pflege auszugeben... oder willst das alles für lau haben?

@BaldAuchPrius

Ihr scheint ja alles Glückspilze zu sein, dass ihr so gar alles bezahlen könnt? Ich versuchs mal mit Gemütlichkeit:

1) angeblich getauschtes Radlager ca. 148,-
2) eine Garantieverlängerung for nothing für 100,-
3) im Garantiezeitraum eine neue Starterbatterie zu unseren Kosten ca. 120,- mit Einbau
4) Pro Jahr ca. 500,- Inspektionskosten für 6 Jahre
5) Nach Ablauf Garantiezeit eine neue Steuerkette gute 1300,-, machte aber schon während Garantie dieselben Geräusche

So das Gröbste, um zu zeigen, dass wir nix aber auch gar nix bezahlen wollen für "Service".

Nun die Gegenfrage: Was will man eigentlich von uns? Uns das Geld aus der Tasche ziehen, weil wir treudoofe Kunden sind, die von sowieso nixen Ahnung haben?

Sorry, dass ich mich vorm nächsten Auto schlau mache und meine eigenen Wege gehe!

MfG

Du scheinst eher ein Pechvogel zu sein, defekte Steuerketten sind eine wahre Seltenheit.

Schon mal darüber nachgedacht den Händler zu wechseln, wenn er dir zu teuer und offenbar nicht vertrauenswürdig ist?

Ansonsten: Radlager und Batterien können schon mal kaputt gehen - hängt natürlich von Fahrweise und Streckenprofil ab - und sind natürlich nicht von der Garantie geschützt - Verschleissteile eben. Nur wenn der Defekt außerordentlich früh auftritt darf man auf Kulanz hoffen, und da hat man bei Toyota noch mit die besten Chancen. (Kulanz ist für deutsche Hersteller ein Fremdwort)

100€ für die Garantieverlängerung (1 oder 2 Jahre?) ist billig, ich habe ein ähnliches Schnäppchen gemacht, 200€ für 2 weitere Jahre. Allerdings für meinen CT, für den gelten üblicherweise die Sätze vom Avensis, und das sind normalerweise um 400€. War ein Angebot das nur 2 Wochen lang galt.
Ich bin mir eigentlich zu 99,9% sicher das es rausgeworfenes Geld ist, aber wenn das eine Promille doch eintritt, bin ich froh darüber. Und so sehr schmerzen mich die 200€ auch nicht.

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 4. Juli 2016 um 01:01:26 Uhr:


(...) Nur wenn der Defekt außerordentlich früh auftritt darf man auf Kulanz hoffen, und da hat man bei Toyota noch mit die besten Chancen. (Kulanz ist für deutsche Hersteller ein Fremdwort)
(...)

Das sind weltfremde Aussagen getätigt von einem Toyotaenthusiasten. Nicht unbedingt für bare Münze nehmen!

Zitat:

@broller schrieb am 3. Juli 2016 um 19:49:52 Uhr:


1) angeblich getauschtes Radlager ca. 148,-

...was beim Prius 2 mal gerade der Materialpreis ohne Einbau war (Faulheit, hätte das Radlager auch im Zubehör für 50€ kaufen können, Teile direkt von Toyota sind preislich wirklich mit einer unsichtbaren Goldschicht bedeckt=

Zitat:

2) eine Garantieverlängerung for nothing für 100,-

eine simple Vericherung. Hier ist immer das Dilemma: Ha man sie gekauft, und braucht sie nicht, ärgert man sich über die Kosten dafür. Entschied man sich dagegen, und hätte sie dann gebraucht, haut man sich selbst, warum man an der "falschen Stelle" zu "geizig" war.

Letztlich muss man hier wirklich genau lesen, was man unterschreibt, was die Anschlussgarantie abdeckt, und in welchem Umfang. Lohnen tut sie sich wirklich nur, wenn man dann einn größeren Schaden in der Verischerungs(Garantie)zeit hat ... deine Steuerkette hätte dich max. die Hälfte gekostet innerhalb der Garantie, was die 100€ dann vernachlässigbar klein macht, s.o.

Zitat:

3) im Garantiezeitraum eine neue Starterbatterie zu unseren Kosten ca. 120,- mit Einbau

Starterbatterien sind für Markenwerkstätten Cashcows, das ist bekannt, eine ebenfalls passende hättest auch beim Boschdienst, ATU, oder Thieme, oder anderen bekommen für die Hälfte, und für nen Fünfer in die Kaffeekasse hätte die meisten die dir auch eingebaut, buch es als Lehrgeld ab

Zitat:

4) Pro Jahr ca. 500,- Inspektionskosten für 6 Jahre

bei den üblichen 15 tkm Intervallen bei Toyo bist also mind. 30 tkm im Jahr gefahren, sprich 500€ Wartung auf 30 tkm, macht 1,7 ct/km, oder 1,70€/ 100 km, den Betrag kannst schon durch günstige Tankstellenwahl egalisieren, besonders hoch ist der Wert aber wirklich nicht, vor allem, wenn man bedenkt, dass du mit einfachen Mitteln (z.B. Öl selbst beschaffen) die Wartungskosten noch um mindestens 100 € senken könntest.

Zitat:

5) Nach Ablauf Garantiezeit eine neue Steuerkette gute 1300,-, machte aber schon während Garantie dieselben Geräusche

würd mal sagen, Doppelpechvogel.

1.) dass das Ding überhaupt, und dann erst nach der verlängerten Garantie die Hufe hochriss

2.) scheinbar wirklich die falsche Werkstatt erwischt, wenn sich der Fehler schon lange vorher ankündigte, aber nicht erkannt wurde, leider gibt es Werkstätten, die ihre Kunden ignorieren, und als Dummies darstellen

Zitat:

So das Gröbste, um zu zeigen, dass wir nix aber auch gar nix bezahlen wollen für "Service".

naja, ob das wirklich Service war, was du bekommen hast, ist zumindest zweifelhaft, vielleicht sogar den ein oder anderen Anruf in Köln wert.

Zitat:

Nun die Gegenfrage: Was will man eigentlich von uns? Uns das Geld aus der Tasche ziehen, weil wir treudoofe Kunden sind, die von sowieso nixen Ahnung haben?

Natürlich will jeder Anbieter Gewinn mit seinen Kunden machen ... die Frage ist, was der Kunde als Gegenleistung erhält. Wenn man bemerkt, dass es da jemand nur auf die Brieftasche abgesehen hat, dann lieber über eine Alternative nachdenken, z.B. hier mal fragen, ob jemand eine kompetente, faire Werkstatt im eigenen Umfeld kennt.

Ich fahre z.B. gern 80 km zu "meinem" Händler, obwohl ich einen in 3 km Entfernung habe, der aber auch z.B. einen Liter Waschwasser in einen randvollen Tank gekippt haben wollte laut Rechnung

Ich schreibe mit Absicht fair, und nicht billig, wenn die Arbeit, der Service und der Umgang mit dem Kunden stimmt, dann soll die Werkstatt über gerechte Bezahlung davon auch profitieren dürfen. (damit meine ich dann aber nicht überteuerte Mondpreise)

Deine Antwort
Ähnliche Themen