Wartungsintervalle beim Auris Hybrid

Toyota

Hallo,

was mich interessiert, was wird bei dem Servicecheck und bei dem Fitnesscheck alles gemacht und wie teuer sind die so?

Grüße stenzle

Beste Antwort im Thema

Servicekosten bei unserem Auris:

15.000 EUR 230 (Gratis-Service)
30.000 EUR 550 (Gratis Service)
45.000 EUR 230 (Gratis-Service)
60.000 EUR 650 (Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Filter, Zündkerzen)
75.000 EUR 380 (Lufi, Ölwechsel)
90.000 EUR 780 (Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Filter, Zündkerzen)
105.000 EUR 390 (Lufi, Ölwechsel)
130.000 EUR 780 (Bremsflüssikeit usw.)

Angebot 150.000 EUR 1.200 (Kühlflüssigkeit Hybridantrieb, Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Zündkerzen, Tankreinigung)
Zusätzlich empfohlen: Steuerkette und Kettenspanner = ca. 1.300EUR, sind Verschleissteile <-wers glaubt....

Alle kostenpflichtigen Arbeiten in Toyota-Werkstätten in D ausgeführt.

Hinzu kommt dass bei den ersten 3 Service (Schweiz) jedes mal, und danach auch noch 2mal, versucht wurde für "nur" CHF 2000 (EUR 1800) ein Komplettsatz Scheiben und Beläge zu verkaufen, teils mit den Argumenten dass das Auto verkehrsunsicher ist und man das Kind gefährdet. Jetzt bei über 130.000km sind die 1. Beläge immer noch TOP

Ansonsten mal ein paar Preise:

Scheibenwischer vorne Set 89EUR
Scheibenwischer hinten 78 EUR
1 Felge (original) 290EUR
Auspuff ab Kat 560EUR + Montage
Koppelstangen vorne Set 220EUR

Also GÜNSTIG ist der Auris im Unterhalt nicht wirklich.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Heißt also, wenn der entsprechende Schein fehlt, die Inspektion aber ordnungsgemäß am Verbrenner durchgeführt wurde, kann es im Rahmen der Anschlussgarantie im Schadenfall zu Problemen kommen.

Mein Mechaniker sollte eigentlich wissen, was er darf.

Grundsätzlich kann aber jede freie, ordentlich arbeitende Werkstatt, die große Wartung am Hybrid durchführen, da am System selbst ja nichts gemacht wird, außer beim Hybridcheck (macht ja Toyota) . Korrekt?

Zitat:

Soweit ich mich erinnere, wechseln sich bis zum 75.000er immer kleiner und großer Service ab. Wurde beim 60.000er bei dir irgendwas gemacht, was rund 150€ extra gekostet hat? (vielleicht einer der Punkte "prüfen ggf wechseln"' fällig geworden?)

Kann man hier ein Bild einfügen? Puh .. Also, das Autohaus/die Werkstatt hatte vorher den Besitzer gewechselt (neu DiT). Ich habe anschließend die Werkstatt gewechselt ;-).

60 000-km-Inspektion:
AVP-Inspektion 1-8 Benzin Motor (15 AW) 267,59 Euro
Probefahrt (0,01 AW)
Karosserieinspektion (1 AW)
Bremsflüssigkeit ersetzen (5 AW)
Frischluftfilter prüfen/ (2 AW)
Desinfektion Frischluftfilterumgebung 1 AW
Batterie prüfen 0,01 AW
Diagnoseabfrage 1 AW
Kühlerfrostschutz 0,3 Stück
Langzeitschutz 1 Stück
Entsorgungskosten 1 Stück
ContraSept 1 Stück
Hybrid Service Check 3 AW 25,13
Dichtring 1 Stück 2,13
Ölfilterpatrone 1 Stück 11,51
TGMO Premium PFE 5W-30 4,2 Stück 91,98

Alles zusammen 398,34 Euro zzgl. 19 % MwSt.

Andere Werkstatt
75 000 km 259,52 Euro (inkl. 16 % MwSt.)

Zitat:

@freis schrieb am 13. Oktober 2020 um 19:06:47 Uhr:


Sehe ich nicht so. Ölwechsel und Filterkram betreffen lediglich den Verbrenner.
Dann dürfte kein Nutzer jemals die Motorhaube öffnen zur Ölkontrolle ohne HV-Elektroschein.
...
Als engagierter Selbstverschrauber. 😛

Gute Grüße,
freis

Du verwechselst da gerade den Selbstschrauber (Privat), der "darf" alles, was er sich traut, und den Gewerblichen, der darft tatsächlich manchen nicht, obwohl er es fachgerecht könnte.

Ist halt deutscher Unsinn. Er könnte ja, wenn er den Schraubenzieher dumm fallen lässt, das orangene Kabel treffen und nen Stromschlag bekommen . ... nein, natürlich nicht, aber die regelmachenden Sesselpupser können sich das so vorstellen, also wird es verboten.

Ein krasser Quatsch!!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen