Wartungsintervalle beim Auris Hybrid
Hallo,
was mich interessiert, was wird bei dem Servicecheck und bei dem Fitnesscheck alles gemacht und wie teuer sind die so?
Grüße stenzle
Beste Antwort im Thema
Servicekosten bei unserem Auris:
15.000 EUR 230 (Gratis-Service)
30.000 EUR 550 (Gratis Service)
45.000 EUR 230 (Gratis-Service)
60.000 EUR 650 (Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Filter, Zündkerzen)
75.000 EUR 380 (Lufi, Ölwechsel)
90.000 EUR 780 (Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Filter, Zündkerzen)
105.000 EUR 390 (Lufi, Ölwechsel)
130.000 EUR 780 (Bremsflüssikeit usw.)
Angebot 150.000 EUR 1.200 (Kühlflüssigkeit Hybridantrieb, Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Zündkerzen, Tankreinigung)
Zusätzlich empfohlen: Steuerkette und Kettenspanner = ca. 1.300EUR, sind Verschleissteile <-wers glaubt....
Alle kostenpflichtigen Arbeiten in Toyota-Werkstätten in D ausgeführt.
Hinzu kommt dass bei den ersten 3 Service (Schweiz) jedes mal, und danach auch noch 2mal, versucht wurde für "nur" CHF 2000 (EUR 1800) ein Komplettsatz Scheiben und Beläge zu verkaufen, teils mit den Argumenten dass das Auto verkehrsunsicher ist und man das Kind gefährdet. Jetzt bei über 130.000km sind die 1. Beläge immer noch TOP
Ansonsten mal ein paar Preise:
Scheibenwischer vorne Set 89EUR
Scheibenwischer hinten 78 EUR
1 Felge (original) 290EUR
Auspuff ab Kat 560EUR + Montage
Koppelstangen vorne Set 220EUR
Also GÜNSTIG ist der Auris im Unterhalt nicht wirklich.
93 Antworten
Hallo Leute,
ich muss meine erste Wartung (Fitnesscheck glaube ich) machen..Meine Toyota Auris TS ist schon knapp 15 000km. Ich habe aber sehr teuer Angebot bekommen - 440 Euro! Wie kann das sein für ein Fitnesscheck (oder Servicecheck beim 15 000 ?) ..weiß ich gar nicht.
Ich wohne- in Mannheim, könnt ihr mir Vertragshändler in der Nähe empfehlen? Hat Jemand bald das gemacht? Das wäre super.
Mein Auto hat noch Garantie und ich will auch noch etwas fragen - bei wem oder Wo darf Mann Wartungs- machen ohne das seine Garantie abzubrechen.
Vielen Dank im Voraus!
(Entschuldige mich für meine Schreib-Fehler)
Hi, das ist auf jeden Fall zu teuer. Auch für den großen Service!
Ich musste auch vier Werkstätten anschreiben, um ein vernünftiges Angebot zu bekommen. Jetzt zahle ich für die Fitness-Checks so um 180,- €. Und ich bringe das (0W20er) Öl nicht selbst mit (was einige machen) und habe eine sehr gründliche Werkstatt. Also mit ein bisschen Mühe, ner freien Werkstatt und eingenem Öl kann man sich auf 150,- € kommen. Die großen Services sind dann nochmal ca. ein Drittel teurer.
Den Service darf jede zugelassene Werkstatt mit einem für Hochstromsysteme ausgebildeten Mechaniker durchführen, ohne, dass Du deine Garantie verlierst. Muss keine Toyotoa-Werkstatt sein. Aber da hilft nur anrufen und nachfragen. Dabei kannst gleich noch den Preis erfragen. Zeiten und Arbeiten sind von Toyota vorgegeben - viel Spielraum hat die Werkstatt also nicht, wenn du sagst, dass du nur die von Toyota vorgegebenen Arbeiten erledigt haben willst.
Wer hat den in diesem Zusammenhang Garantiefälle gehabt? Und habt ihr mal getechnet, was Euch der Spaß die Garantie zu erhalten kostet?
Und die Kosten dabei mit der eventuell notwendigen Reperatur verglichen?
Wenn ich mir das so hier durchlese hab ich locker 2k Euro bereits gespart. Hab das Fahrzeug 4-5 Jahre.
Garantie brauche ich nicht. Eintrittswahrscheinlichkeit ist bei Toyota absolut gering und ansonsten sind Verschleißteile von der Garantie eh ausgenommem.
Ich mache bisher nur einen Ölwechsel mit Filter.
Bremsgflüssigkeit wird mit Hydrometer oder wie das Ding heißt geckeckt und bei Bedarf gemacht. Der Liter Bremsflüssigkeit kostet ca. 10 Euro und damit hat man alle Kreise gemacht.
Kühlflüssigkeit lasse ich as it is, da keine Ablagerungen oder sonstige unanständigen Dinge drin herum schwimmen und der Frostschutz weiterhin gegeben ist. Wofür dann wechseln? Nur weil es auf nem Zetzel steht?
Steuerkettenproblem kommen meistens von longlife Wechselintervallen und schlechter Ketten Qualität und Konstruktion. Bei Toyota ist mir das nie vorgekommen. Schaut Euch mal die Kettenführung beim Audi BKN Motor an... So ne Fehlkonstruktion kennt Toyota nicht...
Zündkerzen mache ich ebenfalls bedarfsgerecht. Wenn nen Zylinder ausfällt merkt man das und dann kann man alle 4 Tauschen - ist kein Hexenwerk und bekommt auch die willige Hausfrau hin.
Das einzige was mir auf den Sack geht, ist die Bremse. Die Dinger rosten und sollten hinten als Trommelbremse verbaut sein. So nen Auris ist nicht zum heizen gedacht, warum also Scheiben rundrum? Bei Feinstaubbelastung in den Großsrädten sind Trommelbremsen auch dienlicher um selbige zu senken...
Habe ich etwas vergessen, was unbedingt gemacht werden müsste?
Getriebeöl? Eigentlich kaum notwendig, bei dem Planetengetriebe oder?
Hi Maik.
Klar, das geht und es wird sehr wahrscheinlich auch günstiger sein. Außer natürlich, Du hast einen Motor- oder Getriebeschaden. Die treten zwar fast nie auf bei Toyota, aber wenn, dann ists scheiße. Ist halt ein Glücksspiel, wie bei allen "Versicherungen".
Ich mache die Services durchaus, um die Garantie zu erhalten. Aber auch um (vor allem meiner Frau, die viel Autobahn fährt) ein möglichst verlässliches Auto zu garantieren. Und dazu kommt noch, dass ich selber keine Lust und kein Werkzeug habe, einen Ölwechsel durchzuführen. Ich kann auch nur sehr schwer einschätzen, wann Bremsen unten sind und ich erkenne keine (Rost)Probleme am Unterboden (weil ich ihn nicht sehe).
Dazu kommt noch der Werterhalt, der mit gepflegtem Scheckheft einfach besser ist. Das kann man von den Kosten durchaus abziehen.
Zum Thema Getriebeöl: Hier scheiden sich die Geister. Im Priusforum sagen viele, es sei nicht nötig. Andere meinen, es sei sehr gut für die Dauerhaltbarkeit. Dazu kommt noch, dass nicht alle Hybride, obwohl sie das selbe Getriebe haben, die gleichen Intervalle brauchen. Verwirrend.
Ich habe den Wechsel bei 60.000 gemacht, wie es im Plan steht. Ich fand, das Öl sah aus wie neu, der Werkstattmeister sagte "Mensch, das war aber an der Zeit - schau dir die Plörre an." Was mache ich jetzt? Wahrscheinlich wechsle ich nach der Garantie nicht mehr alle 60 sondern erst alle 90.000. Aber ich wechsle wohl.
Bzgl. der Bremsen gebe ich dir recht. Ich habe zwar noch keine Probleme seit vier Jahren und 75.000 km, aber ich achte auch ein wenig drauf, Bremse ab und zu (Autobahnabfahrt) über die Rekuperation hinaus und habe glücklicherweise auch Schwiegereltern am Berg. Da läuft sie alle paar Wochen mal ordentlich heiß. Wer das nicht hat, sollte schon ab und zu mal reintreten.
In diesem Sinne: Schönes Wochenende und gute Fahrt!
Ähnliche Themen
Ist beim Getriebeöl wirklich der Ölwechsel alle 60tkm vorgeschrieben?
Wir sprechen hier von fest verzahnten Getriebe. Abtragungen an den Zähnchen dürften gering ausfallen und damit der Dreck im Getriebe...
Steht das also wirklich in der Service ToDo Liste?
Dann würde ich das einmal machen. Liest sich einfach...
Schraube auf, öl raus, Schraube zu, und oben neues öl rein...
Edit:
Okay, man kann sich wohl Zeit lasen und Toyota schreibt offenbar in D keinen Ölwechsel vor...
https://www.priuswiki.de/index.php?title=Getriebeölwechsel
Bei meinem E18er TS von 2015 (VFL) stand es bei 60.000 auf der Liste. Aber wie schon gesagt gibt es auch andere Intervallen beim gleichen Getriebe. Bei den Priusfreunden gibt es dazu reichlich Threads und auch eine Anleitung zum Wechseln.
Und: Es sind zwei Schrauben, von denen eine schwer erreichbar ist (aber soweit ich mich erinnern kann nur eine Ratschenverlängerung und kein Spezialwerkzeug brauchte). Die Unterbodenverkleidung muss dazu zur linken Autoseite weggeklappt (aber nicht ganz entfernt) werden. Das war das, was ich beim Zusehen mitgenommen habe. Vielleicht hilft es.
Edit: Du hast den Thread im Edit ja schon gefunden... ;-)
Hier sind meine Werkstattkosten. Teuer, angemessen? Auris Hybrid, Erstzulassung Anfang 2018.
Jeweils nach Herstellervorgaben inkl. Hybrid-Check, jeweils Toyota-Werkstatt, PLZ-Gebiet 06
15 000 km 224,39 Euro
30 000 km 333,65 Euro
45 000 km 219,00 Euro
60 000 km 474,02 Euro
Die Preise sind angemessen.
Ähnliche Preise hatte ich mit meinem Avensis (größeres Auto), jedoch ohne Hybrid-Technik.
Zitat:
@losmintos schrieb am 15. Februar 2020 um 13:54:57 Uhr:
Hier sind meine Werkstattkosten. Teuer, angemessen? Auris Hybrid, Erstzulassung Anfang 2018.
Jeweils nach Herstellervorgaben inkl. Hybrid-Check, jeweils Toyota-Werkstatt, PLZ-Gebiet 06
15 000 km 224,39 Euro
30 000 km 333,65 Euro
45 000 km 219,00 Euro
60 000 km 474,02 Euro
Soweit ich mich erinnere, wechseln sich bis zum 75.000er immer kleiner und großer Service ab. Wurde beim 60.000er bei dir irgendwas gemacht, was rund 150€ extra gekostet hat? (vielleicht einer der Punkte "prüfen ggf wechseln"' fällig geworden?)
Zitat:
@BaldAuchPrius schrieb am 21. Februar 2020 um 11:11:36 Uhr:
Zitat:
@losmintos schrieb am 15. Februar 2020 um 13:54:57 Uhr:
Hier sind meine Werkstattkosten. Teuer, angemessen? Auris Hybrid, Erstzulassung Anfang 2018.
Jeweils nach Herstellervorgaben inkl. Hybrid-Check, jeweils Toyota-Werkstatt, PLZ-Gebiet 06
15 000 km 224,39 Euro
30 000 km 333,65 Euro
45 000 km 219,00 Euro
60 000 km 474,02 EuroSoweit ich mich erinnere, wechseln sich bis zum 75.000er immer kleiner und großer Service ab. Wurde beim 60.000er bei dir irgendwas gemacht, was rund 150€ extra gekostet hat? (vielleicht einer der Punkte "prüfen ggf wechseln"' fällig geworden?)
Ich denke auch, daß eine noch nicht fällige Position in der 60.000er Inspektion durchgeführt worden ist.
Z.B. Getriebeölwechsel (gar nicht im Plan/manche machen vorsorglich bei 120.000),
Zündkerzenwechsel (nach 90.000) oder
Kühlmittelwechsel (erstmalig nach 150.000).
Gute Grüße,
freis
Das ist das Preisspektrum, welches ich seit Jahren kenne.
mfG schwarzvogel
Hallo zusammen,
also wie ist das jetzt, kann eine freie Werkstatt die große Inspektion durchführen? Den Hybridcheck macht Toyota. In dem Wartungsplan steht doch eigentlich nix, was speziell das Hybridsystem betrifft, oder hab ich was übersehen?
Können, ja. Wenn du von der physischen Fähigkeit ausgehst.
Dürfen ... da kommst du dann in die Zwickmühle. Da auch deine Hinterhofwerkstatt gewerblich ist, ist sie den Regelungen u.a. der Berufsgenossenschaft unterworfen, und die fordert nun einmal, dass an Fahrzeugen, in deren Motorraum mehr als 48v verbaut sind (ausgenommen Zündung), dass der Mechaniker dann einen entsprechenden Elektroschein hat. Selbst, wenn er nichts am Hybridsystem selbst machen will.
Sehe ich nicht so. Ölwechsel und Filterkram betreffen lediglich den Verbrenner.
Dann dürfte kein Nutzer jemals die Motorhaube öffnen zur Ölkontrolle ohne HV-Elektroschein.
Ich mache persönlich seit 80.000km Ölwechsel u. a. selbst. Also die letzten 5 Inspektionen.
Neulich bei 100.000km auch Getriebeöl.
Als engagierter Selbstverschrauber. 😛
Gute Grüße,
freis
Laut Berufsgenossenschaft darf eine Werkstatt ohne HV Schein noch nicht einmal Räder wechseln... Die ganzen Regelungen kann man nachlesen.