Wartungsintervalle beim Auris Hybrid
Hallo,
was mich interessiert, was wird bei dem Servicecheck und bei dem Fitnesscheck alles gemacht und wie teuer sind die so?
Grüße stenzle
Beste Antwort im Thema
Servicekosten bei unserem Auris:
15.000 EUR 230 (Gratis-Service)
30.000 EUR 550 (Gratis Service)
45.000 EUR 230 (Gratis-Service)
60.000 EUR 650 (Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Filter, Zündkerzen)
75.000 EUR 380 (Lufi, Ölwechsel)
90.000 EUR 780 (Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Filter, Zündkerzen)
105.000 EUR 390 (Lufi, Ölwechsel)
130.000 EUR 780 (Bremsflüssikeit usw.)
Angebot 150.000 EUR 1.200 (Kühlflüssigkeit Hybridantrieb, Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Zündkerzen, Tankreinigung)
Zusätzlich empfohlen: Steuerkette und Kettenspanner = ca. 1.300EUR, sind Verschleissteile <-wers glaubt....
Alle kostenpflichtigen Arbeiten in Toyota-Werkstätten in D ausgeführt.
Hinzu kommt dass bei den ersten 3 Service (Schweiz) jedes mal, und danach auch noch 2mal, versucht wurde für "nur" CHF 2000 (EUR 1800) ein Komplettsatz Scheiben und Beläge zu verkaufen, teils mit den Argumenten dass das Auto verkehrsunsicher ist und man das Kind gefährdet. Jetzt bei über 130.000km sind die 1. Beläge immer noch TOP
Ansonsten mal ein paar Preise:
Scheibenwischer vorne Set 89EUR
Scheibenwischer hinten 78 EUR
1 Felge (original) 290EUR
Auspuff ab Kat 560EUR + Montage
Koppelstangen vorne Set 220EUR
Also GÜNSTIG ist der Auris im Unterhalt nicht wirklich.
93 Antworten
Ich hohl mal Popcorn.... dieses Märchen scheint neu zu sein, bin mal gespannt, ob ich neugierig bin.
Lieber martinde: bitte flechte in dein neuestes Märchen noch folgende Fakten mit ein, damit es ne runde Sache wird:
Zitat:
dort wären die alle 2 Wochen beim Service mit ihrem Mini-Intervall von 15TKM.
- 2 Wochen sind 14 Tage á 24 Stunden, macht also 336 Stunden.
- angenommen, das Auto würde ständig gefahren, dann müsste es die ganzen 14 Tage von 0 bis 24 Uhr mit 44,64 km/h bewegt werden (bin mal gespannt, wie in der Story getankt wird, oder der Fahrer Pipi geht oder schläft, selbst nen Fahrerwechsel ist nicht drin.... an der Ampl halten, oder zum Abbiegen verlangsamen ist auch nicht drin)
- wenn du nur 1 Stunde Stillstand rechnest, dann müssen es schon andauernd 46,58 km/h sein... macht 1071 km/ Tag, also 1 Tankstop mindestens
- nun fährt ein Auto ja nicht nur, es steht auch (selbst ein Taxi muss auf Fahrgäste warten, sie ein- und aussteigen lassen, und bei angenommen 2 Fahrern, die je 12 Stunden Schicht schieben, für Pipi und Happahappa nochmal je 30 min. Pause)... macht die restliches Zeit 48,7 km/h.
- so, und jetzt mal real: das Taxi schiebt Doppelschicht, und ist 20 Stunden im Einsatz, Tanken fällt dann weg, aber incl. Warten und Service am Fahrgast, beachten der Verkehrsregeln, "fährt" es dann höchstens 17 bis 18 Stunden, was dann bis 59,52 bis 63,02 km/h dauergeschwindigkeit entspräche (oder eben Durchschnittsgeschwindigkeit)
Du willst uns also erzählen, es ist möglich, ein Taxi in Thailand 14 Tage lang mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 44 und 63 km/h im Einsatz zu haben?
...da brauch ich noch ne Cola zum Popcorn
Zitat:
@klaus968 schrieb am 26. Februar 2016 um 17:38:44 Uhr:
- 1 l Öl im EK: 6,50
- Lagerist 10% seiner Zeit mit Öl beschäftigt und gut bezahlt: 2,00
- Kosten Altölentsorgung 0,15 Cent/l. Aber man weiß ja nie, also nehmen wir 0,50
- Strom, Licht: 0,50
- Ab u. zu ein Strauss Blumen für die Chefin... die Belegschaft hat oft Durchfall, also hohe Kosten für Scheisshauspapier und extra Licht auf den Klo... egal, was weiß ich, für was auch immer noch mal 2,00
Macht 11,50 €/l Netto. Für ein hochwertiges Vollsynthetik-Öl.
Aber jetzt hat der Chef Kopfweh von dem vielen Excel und wer will schon Kopfweh haben. Also haut er einfach 100% drauf, dann weiß er das er gewaschen u. gekämmt ist und mit jedem Liter Öl Geld in die Kasse kommt. Sicher.
Das wären dann 13,00 €/l Netto.
Aber es werden oft 300%, oder 400% drauf gelegt. Das hat für mich nichts mit einer nachvollziehbaren Kalkulation zu tun.
Der Chef hat bei manchen Mitarbeitern mehr Kopfweh als Du denkst...aber naja...
Kalkulationen müssen das gesamte Geschäft berücksichtigen. Es gibt immer Sachen die man für wenig Gewinn durchreicht und dagegen andere an denen man den "Verlust" wieder reinholt.
Aber "Geiz ist geil" ist ja geil...habe ich aber schön in ein Wespennest gestochen.
Ich bleib bei meiner Meinung, und wer nicht bezahlen will soll doch gehen wohin er will, aber nicht immer gleich Betrug und Bereicherung unterstellen.
Die meisten Meckerer sind viel zu feige um selbsständig eine Unternehmung aufzubauen und am Leben zu erhalten.
Ich bin bin denn mal weg
Hallo!
Ich hatte noch keinen Hybrid. Möchte aber vom Auris Hybrid wissen:
a) muss der Hybrid-Akku getauscht werden, wenn ja, in welchem Intervall?
b) fällt eine Miete für den Hybrid-Akku an?
c) kann man den Hybrid-Akku selber tauschen?
Der Hybrid ist ja auch anders aufgebaut. Deshalb möchte ich gerne wissen:
d) Was für zusätzliche Wartungsintervalle gibt es gegenüber einem Benziner, wie dem Yaris VVT-i ?
Also beim Yaris fallen mir ein: Ölfilter + Öl alle 15.000km, Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre, Getriebeöl alle ...km, Kühlflüssigkeit mache ich auch alle 2 Jahre, Servo-Lenkung-Öl ...km (keine Ahnung, hat keine Fachwerkstatt je gemacht, während der regelm. Inspektionen bis 175.000km), Zündkerzen ca. alle 60.000km, Steuerkette bei 120.000km, Keilriemen bei 80.000km, neue Starterbatterie nach 2,8 Jahren, dann nach 5 Jahren. Komplette Bremssätze 2 St. bis 200.000km. Radlager hinten nach 200.000km. Faltenbalge an den Vorderrädern bei ca. 200.000km. Klimaanlage habe ich warten lassen, war aber nie nötig und wurde außer Gerät dran auch nichts gemacht, Luftkanäle reinigen musste ich extra zahlen, mache ich jetzt effektiver mit besserem Innenfilter selber.
MfG
Moin broller,
a) nein
b) nein
c) besser nicht
d) ziemlich dasselbe, wie bei Deinem Yaris.
LG
Ähnliche Themen
Kupplung bei 130.000km ca. habe ich vergessen.
Hatte gelesen, dass er ziemlich gewöhnungsbedürftig beim Beschleunigen sein soll, Geräsuche und Fahrgefühl, ist da was dran?
Achso: Schon mal wer einen Garantiefall bei den Hybridteilen gehabt? Gibts da eine Statistik?
MfG
Zitat:
@broller schrieb am 30. Juni 2016 um 09:33:54 Uhr:
Kupplung bei 130.000km ca. habe ich vergessen.Hatte gelesen, dass er ziemlich gewöhnungsbedürftig beim Beschleunigen sein soll, Geräsuche und Fahrgefühl, ist da was dran?
Achso: Schon mal wer einen Garantiefall bei den Hybridteilen gehabt? Gibts da eine Statistik?
MfG
Toyota-Hybriden (HSD) haben keine Kupplung, Schaltgetriebe, Turbolader und andere verschleißanfällige Gimmicks.
Beim Beschleunigen geht stufenlos die Post ab, "Gangwechsel" wie bei anderen "Automaten" gibt's nicht.
Schäden am Hybridsystem sind praktisch unbekannt, ggf. seeehr selten.
Für weitere Informationen schau mal bei den "Priusfreunden" und "Prius.Wiki" vorbei ...
Nach 10 Jahren HSD kommt mir nix anderes mehr ins Haus !! 😁😉
mfG schwarzvogel
Also was zusätzlich ab dem 5. Jahr dazu kommt, ist ein jählicher Hybrid System Check der von Toyota empfohlen wird. Dabei soll sich die Garantie auf das Hybridsystem jeweils um 1 Jahr verlängern (bitte korrigieren, falls Falsch). Dieser Check kann bis zum 10. Autojahr durchgeführt werden.
Zitat:
@broller schrieb am 30. Juni 2016 um 09:33:54 Uhr:
Hatte gelesen, dass er ziemlich gewöhnungsbedürftig beim Beschleunigen sein soll, Geräsuche und Fahrgefühl, ist da was dran?
Ja!
Deshalb auf jeden Fall vor einem Kauf eine Probefahrt machen.
Durch regelmäßiges Durchtreten und wieder Loslassen des Gaspedals kann man problemlos das Beschleunigungsverhalten von Handschaltern auch mit dem HSD simulieren.
Nun wird es für mich nicht einfacher. Am hybriden Teil geht doch in den ersten 4 Jahren bestimmt was kaputt oder muss gewechselt werden?
Das andere Fahrverhalten stört micht nicht sonderlich. Ich bin früher nur Mietwagen gefahren, Renault, VW, irgendwas japanisches etc. Damals hatte der Renault Megan ein extrem hoihes Kupplungspedal, was nervte. Aber man kann sich an fast alles gewöhnen. So lange der Durchzug gegeben ist.
Garantieverlängerungen mag ich nicht mehr. Weil das oft Auslegungssache durch die Werkstatt ist, ob was dran gemacht wird oder nicht. Man geht dann öfter zur Wartung oder so und bezahlt extra und beim Problemen wirds dann runtergespielt und wenn aus Garantie ganz raus, dann bemüßigt man sich mal, dass man es dann mal machen kann. Ich will halt was zuverlässigeres als den Yaris, der schon in der Garantie am Auspuff zu quietschen anfing und das zum Dauerproblem geworden ist, weil es immer und immer wieder kommt.
MfG
Zitat:
@broller schrieb am 30. Juni 2016 um 20:52:59 Uhr:
Nun wird es für mich nicht einfacher. Am hybriden Teil geht doch in den ersten 4 Jahren bestimmt was kaputt oder muss gewechselt werden?
Die "hybriden Teile" sind durch eine Garantie von 5 Jahren geschützt und gehen extrem selten bis nie kaputt. Ich weiß, es ist schwer vorstellbar das sowas kompliziert klingendes, exotisches wie ein Hybridantrieb viel einfacher und haltbarer als jeder beliebige Diesel oder Turbo-Benziner ist.
Lies dir mal den Artikel zu den berliner Hybrid-Taxis durch, im Artikel und der darauf gefolgten Diskussion wird gut darauf eingegangen warum der Prius mittlerweile zum berliner Straßenbild gehört und selbst der E-Klasse langsam gefährlich wird.
Den Prius sieht man ja in Großstädten oft als Taxi. Das mit dem Wort Garantie stört mich schon länger. Habe mal im Fersehen gehört, dass die gesetzliche Garantie genau 6 Monate beträgt, danach beginnt die Gewährleitung durch den Hersteller, darüber schließt man einen Vertrag und da werden auch Teile auf Laufleistung getauscht oder bei Bremsen auch gar nicht und Keilriemen und so (Verschleiß). Bin in der Beziehung etwas verprellt worden durch die Werkstätten.
In dem Beitrag steht ja auch auf die Batterie, gäbe es 7 Jahre Garantie. Also 7 Jahre alle 15.000km 200 bis 300 Euros hinbringen, um in den Genuss dieser Gewährleistung zu kommen. Jedenfalls wars bei der Yaris-"Garantie" so. Weiß man was so ein Akku für den Hybrid beim Tauschen kostet? Wenn es 7 Jahre Garantie geben kann, bestimmt nicht billig?
MfG
Jetzt kommt hier aber alles auf den Tisch... Ich überlege mit Fischen zu antworten.
Aber gut: die Akkus gehen nicht kaputt (darum muss man auch keine 200 oder 300 euro dafür zahlen), die Garantie (entweder 3 oder 5 Jahre) ist eine echte Garantie und es gibt - rein statistisch - nichts zuverlässigeres als Toyotas und unter denen stechen die Hybriden noch positiv hervor.
Nuffsaid
Ich habe gerade schon einen Thread gelesen, wo es um die Batterien geht. Muss hier nicht noch mal gemacht werden. Habe auch schon Preise im Internet gefunden und habe eine ungefähre Vorstellung. Habe auch gelesen, wie lange die normalerweise oder im Durchschnitt halten können. Von daher bin ich in dieser Frage schon mal weiter. Kann jetzt mit dem Bauchgefühl, wie man so schön sagt, besser abwägen. Vorher war ich da sehr wackelig.
Viele Grüße und nochmals Danke!
MfG
PS: Nochmal was aufgreifen:
Und zwar gab es in der DDR mal einen Mann der hat einen Trabant auf Elektro umgebaut. Der hate damals keine Nickel-Metall-Hybrid oder was auch immer zur Verfügung. Also hat er ganz normale Akkus benutzt. Der kann damit fahren so wie er möchte, sonst hätte er das nicht umgebaut. Er kann es zuhause aufladen und gut. In etwa müsste dieses Auto schon um die >30 Jahre elektrisch fahren. Dass der damit keine 100km/h schnell ist und 8h so fährt wird irgendwo klar sein. Aber seine Reichweiten hat er zu seiner Zufriedenheit und vor allem mit handelsüblichen Batterien, also nix besonders Teurem oder Aufwendigem. Das ist, finde ich, das entscheidende und das macht es für mich so bewundernswert. Und Toyota sind sehr zuverlässig, habe ich selbst so erfahren.
Zitat:
@broller schrieb am 30. Juni 2016 um 21:12:06 Uhr:
Den Prius sieht man ja in Großstädten oft als Taxi.
Ja, weil er zuverlässig, sparsam und günstig ist.
Zitat:
Das mit dem Wort Garantie stört mich schon länger. Habe mal im Fersehen gehört, dass die gesetzliche Garantie genau 6 Monate beträgt, danach beginnt die Gewährleitung durch den Hersteller, darüber schließt man einen Vertrag und da werden auch Teile auf Laufleistung getauscht oder bei Bremsen auch gar nicht und Keilriemen und so (Verschleiß). Bin in der Beziehung etwas verprellt worden durch die Werkstätten.
Es IST eine Garantie, keine Gewährleistung. Über die ganze Laufzeit ist der Hersteller in der Beweißpflicht, sofern er nicht schafft einen Defekt nachweislich an deiner Fahrweise oder Pflege des Autos fest zu machen muss er dafür aufkommen. Das ist der große Unterschied zwischen Garantie und der gesetzlichen Gewährleistungspflicht, die z.b. BMW hat.
Verschleiss ist natürlich nicht von der Garantie abgedeckt, wie kommst du darauf?
Zitat:
In dem Beitrag steht ja auch auf die Batterie, gäbe es 7 Jahre Garantie. Also 7 Jahre alle 15.000km 200 bis 300 Euros hinbringen, um in den Genuss dieser Gewährleistung zu kommen. Jedenfalls wars bei der Yaris-"Garantie" so. Weiß man was so ein Akku für den Hybrid beim Tauschen kostet? Wenn es 7 Jahre Garantie geben kann, bestimmt nicht billig?
Bevor du einen Prius, Yaris oder Auris
Hybriderwischst, bei dem nach bereits 7 Jahren die Batterie hin ist, wirst du vom Blitz getroffen und gewinnst im Lotto, etwas überspitzt ausgedrückt.
Und ja, natürlich gilt die Garantie nur wenn du alle 15.000km/1 mal im Jahr zum Kundendienst fährst, aber nein, der kostet nicht unbedingt 200-300€. Zumindest nicht jeder, denn bei Toyota wechseln sich ein einfacher Fitnesscheck (glorifizierter Ölwechsel) und Kundendienst ab. Wenn ein Händler beim Fitnesscheck ohne weitere Arbeiten 200€ verlangt, würde der mich nie wieder sehen. Man muss auch nicht zum teuren Vertragshändler, ein freier Händler genügt, der muss sich nur an den Wartungsplan halten.