Wartungsintervalle beim Auris Hybrid
Hallo,
was mich interessiert, was wird bei dem Servicecheck und bei dem Fitnesscheck alles gemacht und wie teuer sind die so?
Grüße stenzle
Beste Antwort im Thema
Servicekosten bei unserem Auris:
15.000 EUR 230 (Gratis-Service)
30.000 EUR 550 (Gratis Service)
45.000 EUR 230 (Gratis-Service)
60.000 EUR 650 (Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Filter, Zündkerzen)
75.000 EUR 380 (Lufi, Ölwechsel)
90.000 EUR 780 (Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Filter, Zündkerzen)
105.000 EUR 390 (Lufi, Ölwechsel)
130.000 EUR 780 (Bremsflüssikeit usw.)
Angebot 150.000 EUR 1.200 (Kühlflüssigkeit Hybridantrieb, Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Zündkerzen, Tankreinigung)
Zusätzlich empfohlen: Steuerkette und Kettenspanner = ca. 1.300EUR, sind Verschleissteile <-wers glaubt....
Alle kostenpflichtigen Arbeiten in Toyota-Werkstätten in D ausgeführt.
Hinzu kommt dass bei den ersten 3 Service (Schweiz) jedes mal, und danach auch noch 2mal, versucht wurde für "nur" CHF 2000 (EUR 1800) ein Komplettsatz Scheiben und Beläge zu verkaufen, teils mit den Argumenten dass das Auto verkehrsunsicher ist und man das Kind gefährdet. Jetzt bei über 130.000km sind die 1. Beläge immer noch TOP
Ansonsten mal ein paar Preise:
Scheibenwischer vorne Set 89EUR
Scheibenwischer hinten 78 EUR
1 Felge (original) 290EUR
Auspuff ab Kat 560EUR + Montage
Koppelstangen vorne Set 220EUR
Also GÜNSTIG ist der Auris im Unterhalt nicht wirklich.
93 Antworten
Danke, das die Werkstattkosten auf den Kilometer runtergerechnet praktisch keine Auswirkungen haben wird so oft vergessen...
Das Werkstätten für ihre Arbeit Geld bekommen wollen, ist natürlich völlig normal und gerechtfertigt.
Um den Deckungsbetrag zu erhöhen, 400% und mehr auf den EK vom Öl zu schlagen, finde ich nicht richtig.
Das die vorderen Bremsscheiben innerhalb kurzer Zeit so vergammeln, hatte ich in über 30 Jahren bei noch keinem Fahrzeug. Wohlgemerkt nur auf der Innenseite! Durch die Felgen betrachtet sieht alles wunderbar aus.
Ich denke, da wird noch manch einer eine Überraschung erleben.
Da Toyota wohl bekannt ist, dass ihre HSDler auch durch Rekuperation verzögern, darf man als Kunde eine darauf abgestimmte Bremsanlage erwarten.
Nicht nur im Brake-by-Wire System, sondern auch in der passenden Materialauswahl von Scheiben und Belägen. Da gibt es auch bei Stahlscheiben durchaus unterschiedliche Qualitäten. Es brauch nicht Keramik sein.
@klaus968 Die Bremsen bei unserem Langstrecken-Auris sind hinten innen und aussen TOP. Kein Rost, nichts.
Und nach dem Update bremst er ja deutlich mehr mit den normalen Bremsen, fast rein elektrisch bremsen ist nicht mehr.
Zitat:
@Deliverer schrieb am 24. Februar 2016 um 08:29:56 Uhr:
Zitat:
Da ist der Betrag was man Systembedingt spart (~ 2 € / 100 Km) schnell futsch.
1. Das hängt natürlich von den Jahreskilometern ab - kann aber durchaus sein, dass es bei Wenigfahrern Null auf Null aufgeht.
2. Allerdings sind mir der höhere Komfort und vor allem der Umweltschutz durchaus 0,0 Euro im Jahr wert...
1. Genau umgedreht sollte der Fall sein.
2. Kann man verstehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
1. Genau umgedreht sollte der Fall sein.
Verstehe ich nicht?! Was soll umgedreht werden?
Zitat:
@Deliverer schrieb am 24. Februar 2016 um 18:19:42 Uhr:
Zitat:
1. Genau umgedreht sollte der Fall sein.
Verstehe ich nicht?! Was soll umgedreht werden?
Man muss viel fahren um die höhere Versicherungskosten durch Minderverbrauch wett zu machen. Wie bei einem Diesel. Also bei Vielfahrern wird "Null auf Null" gehen. 😉
Zitat:
@VOX DEI schrieb am 24. Februar 2016 um 18:49:39 Uhr:
Man muss viel fahren um die höhere Versicherungskosten durch Minderverbrauch wett zu machen. Wie bei einem Diesel. Also bei Vielfahrern wird "Null auf Null" gehen. 😉Zitat:
@Deliverer schrieb am 24. Februar 2016 um 18:19:42 Uhr:
Verstehe ich nicht?! Was soll umgedreht werden?
Ne - nach deiner Rechnung, die Worst-Case bedeutet, hab ichs nach 10000 km wieder raus. Das ist weit weg vom Vielfahrer. Und der Schnitt der Deutschen fährt mehr. Also geht es bei Wenigfahrern Null auf Null auf, bei Normalfahrern lohnt es sich und bei Vielfahrern lohnt es sich ganz schön ordentlich. War also richtig.
Zitat:
@Deliverer schrieb am 24. Februar 2016 um 20:22:14 Uhr:
Zitat:
@VOX DEI schrieb am 24. Februar 2016 um 18:49:39 Uhr:
Man muss viel fahren um die höhere Versicherungskosten durch Minderverbrauch wett zu machen. Wie bei einem Diesel. Also bei Vielfahrern wird "Null auf Null" gehen. 😉Ne - nach deiner Rechnung, die Worst-Case bedeutet, hab ichs nach 10000 km wieder raus. Das ist weit weg vom Vielfahrer. Und der Schnitt der Deutschen fährt mehr. Also geht es bei Wenigfahrern Null auf Null auf, bei Normalfahrern lohnt es sich und bei Vielfahrern lohnt es sich ganz schön ordentlich. War also richtig.
Ja ok, wenn bei Dir 10.000/Jahr "Wenigfahrer" bedeutet.
Zitat:
@bernd1865 schrieb am 24. Februar 2016 um 14:49:50 Uhr:
Ey man, die "Geiz ist geil" Kacke nervt echt. Sein Öl in eine Werkstatt selber mitbringen, ist genauso wie inne Kneipe sein eigenes Bier mitbringen...ich kanns nicht mehr lesen. Jeder will soviel Geld wie möglich verdienen, aber wenn es darum geht anderen ihre Arbeit fair zu bezahlen, dann wird denen die eine Leistung erbringen sollen noch nicht einmal das schwarze unter den Nägeln gegönnt. ...
Gruß
Bernd
Hallo Bernd,
das sehe ich ein wenig anders. Kaum einer hat ein Problem damit, dass Werkstätten Arbeitskosten AB 65€/h aufrufen. (das ist der Preis für die Arbeit, die niemand mißgönnt, wobei mir manche Werkstatt mal erklären sollte, welche Arbeit über 90€/h wert ist) Ersatzteil- und Ölpreise dagegen sind oft Abzocke. Da soll der Verbraucher für Fassware, die die Werkstatt für unter 6 €/l bekommt dann schnell 25€ und mehr zahlen (das selbe Öl kann er selbst im Handel für 10€ und weniger kaufen) im Preis des Öls steckt keine Arbeit der Werkstatt.
Bier inne Kneipe it was anderes: Bier kann ich auch ohne Spezialkenntnisse oder Werkzeuge zu Hause trinken, mein Auto fachgerecht reparieren/warten nicht. Den Wirt bezahle ich nicht für das Bier, sondern die Arbeit, die Kneipe aufzumachen, zu putzen, mir jedes Bier in nem sauberen Glas zu servieren, und für den service selbst, hab in der Kneipe noch nie 6,50€ für 17 Minuten Arbeit und 3,50€ für ein Glas Bier bezahlt.
Gruß Christian
Leute, schiele noch immer auf den Auris TS HSD. Wohne aber auch direkt an der Grenze zur Schweiz. Die hohen Wartungskosten und der Grenzaufschlag schrecken mich jetzt etwas ab. Mal die Werkstätten abklappern und nach Servicepreisen fragen..
Zitat:
@TomShanks schrieb am 25. Februar 2016 um 13:19:41 Uhr:
Leute, schiele noch immer auf den Auris TS HSD. Wohne aber auch direkt an der Grenze zur Schweiz. Die hohen Wartungskosten und der Grenzaufschlag schrecken mich jetzt etwas ab. Mal die Werkstätten abklappern und nach Servicepreisen fragen..
Ja, tu das, aber lass es dir schriftlich geben. Ist besser... hab da so meine Erfahrungen gemacht mit mündlichen Aussagen, aber nicht nur bei Toyota bzw. nicht nur im Bereich Autos.
Hier ist alles deutlich teurer.
Was mich eher ärgert sind 15.000km-Intervalle. Mein V-Klasse macht fast 40.000 bis zum Service.
Hallo Christian,
Zitat:
@BaldAuchPrius schrieb am 25. Februar 2016 um 12:24:51 Uhr:
das sehe ich ein wenig anders. Kaum einer hat ein Problem damit, dass Werkstätten Arbeitskosten AB 65€/h aufrufen. (das ist der Preis für die Arbeit, die niemand mißgönnt, wobei mir manche Werkstatt mal erklären sollte, welche Arbeit über 90€/h wert ist) Ersatzteil- und Ölpreise dagegen sind oft Abzocke. Da soll der Verbraucher für Fassware, die die Werkstatt für unter 6 €/l bekommt dann schnell 25€ und mehr zahlen (das selbe Öl kann er selbst im Handel für 10€ und weniger kaufen) im Preis des Öls steckt keine Arbeit der Werkstatt.
Nee im Preis des öls der Werkstatt steckt keine Arbeit? Das Zeug muss geordert werden, kostet Arbeitszeit die der oder diejenige der/die sich um den Lagerbestand kümmert, bezahlt haben möchte...kostet Lagerfläche die bezahlt werden möchte...ach ja...die Altölentsorgung wird im Allgemeinen auch darüber finanziert.
Eröffne mal ne Werkstatt, dann weißte wer alles zusätzlich Geld von Dir haben will (Innung, BG, TÜV usw)
Zitat:
Bier inne Kneipe it was anderes: Bier kann ich auch ohne Spezialkenntnisse oder Werkzeuge zu Hause trinken, mein Auto fachgerecht reparieren/warten nicht. Den Wirt bezahle ich nicht für das Bier, sondern die Arbeit, die Kneipe aufzumachen, zu putzen, mir jedes Bier in nem sauberen Glas zu servieren, und für den service selbst, hab in der Kneipe noch nie 6,50€ für 17 Minuten Arbeit und 3,50€ für ein Glas Bier bezahlt.
Gruß Christian
Das war ja auch nur nen Beispiel...und nen halber Liter für 3,50 EUR ist nicht unüblich, sogar noch preiswert. Das Bier muss ja auch eigene Kosten über den Preis einspielen...oder dachtest Du die Lagerkühlung oder Begleitkühlung...regelmäßige Leitungsreinigung mit deren Spülverlusten ist umsonst?
Naja, ich habe da eine andere Meinung zu...vielleicht bin ich schon zu lange selbständig um diese Probleme zu verstehen.
Gruß Bernd
- 1 l Öl im EK: 6,50
- Lagerist 10% seiner Zeit mit Öl beschäftigt und gut bezahlt: 2,00
- Kosten Altölentsorgung 0,15 Cent/l. Aber man weiß ja nie, also nehmen wir 0,50
- Strom, Licht: 0,50
- Ab u. zu ein Strauss Blumen für die Chefin... die Belegschaft hat oft Durchfall, also hohe Kosten für Scheisshauspapier und extra Licht auf den Klo... egal, was weiß ich, für was auch immer noch mal 2,00
Macht 11,50 €/l Netto. Für ein hochwertiges Vollsynthetik-Öl.
Aber jetzt hat der Chef Kopfweh von dem vielen Excel und wer will schon Kopfweh haben. Also haut er einfach 100% drauf, dann weiß er das er gewaschen u. gekämmt ist und mit jedem Liter Öl Geld in die Kasse kommt. Sicher.
Das wären dann 13,00 €/l Netto.
Aber es werden oft 300%, oder 400% drauf gelegt. Das hat für mich nichts mit einer nachvollziehbaren Kalkulation zu tun.
Lieber Bernd,
auch ich bin lange genug selbständig, um eine Kalkulation durchführen zu können.
Und wenn ich bei einer Dienstleistung Arbeitswerte und Material einzeln ausweise und berechne, dann stecken die anteiligen Arbeitswerte für die Beschaffung in den Arbeitskosten.
Wenn ein Fass Öl angenommen 100 Liter fasst, und ich pro Liter "nur" einen einzelnen Euro aufschlage, dann kann ich für Bestellung, Annahme, ins Lager räumen, Lagerplatz für max. 3 Monate (länger werden 100 l in einr guten Werkstatt nicht halten bei etwa 5l/Auto) ganze 100 Euro verblasen, so. Die Entsorgung steht in aller Regel als Extraposten auf der Rechnung/ oder aber kostet pro Liter im Centbereich.
Die Regel ist, dass eher 20 Euro auf den Liter aufgeschlagen werden, was bei o.g. Fass dann 2000€ einbringt....Verdient ein Lagerist etwa mehr als ein mittlerer Bänker, und ist das Lager einer Werkstatt aus 999 Gold und reinen Diamanten als Fensten gebaut, dass derartige Kosten auflaufen?
Hier in der CH (Fiat)
5W40, 1l = 45,90 (42EUR). Also nicht meckern 🙂
Die Werkstätten nehmen halt wo sie können. Die Bosse brauchen ja so viel Geld und die Hersteller unterstützen es und kassieren mit.
Ist halt so.
Ich habe derzeit den direkten Vergleich zwischen folgenden Marken:
Mercedes, Lancia, VW, Fiat, Peugeot, Citroen, Renault, Toyota und "Freien"
Interessant zu sehen ist das das gleiche Fahrzeug (Ducato bzw. Ducato Fahrgestell) unterschiedliche Wartungs-Preise bei Citroen, Peugeot und Fiat hat, wobei Fiat massiv teurer ist als die anderen beiden.
Am günstigsten bei den Wartungen und Verschleissteilen ist Mercedes (Vito, V-Klasse, Vaneo). Fiat und Toyota sind mit gutem Abstand die teuersten. (Dieselfilter bei Fiat = 130EUR und bei jedem Service fällig).
In z.b. Thailand gibt es vom HERSTELLER herausgegebene Preislisten für Wartungspreise an die sich die Vertragswerkstätten verbindlich zu halten haben. Somit hat man auch hier den direkten Vergleich zwischen verschiedenen Marken und kann Gesamtkosten errechen und feststellen dass das "Schnäppchen" gar nicht so günstig ist.
Dies ist wohl auch mit ein Grund warum sich dort die Hybriden (speziell Prius und Camry) nicht durchsetzen, weder bei Privat noch im Taxi-Gewerbe, dort wären die alle 2 Wochen beim Service mit ihrem Mini-Intervall von 15TKM.
Unser 4tuner hat 40.000km oder ein Jahr.
Interessanterweise hatte der P3 plötzlich dann auch 25tkm Intervalle....