1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso
  6. Wartungsintervalle beim Auris Hybrid

Wartungsintervalle beim Auris Hybrid

Toyota

Hallo,

was mich interessiert, was wird bei dem Servicecheck und bei dem Fitnesscheck alles gemacht und wie teuer sind die so?

Grüße stenzle

Beste Antwort im Thema

Servicekosten bei unserem Auris:

15.000 EUR 230 (Gratis-Service)
30.000 EUR 550 (Gratis Service)
45.000 EUR 230 (Gratis-Service)
60.000 EUR 650 (Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Filter, Zündkerzen)
75.000 EUR 380 (Lufi, Ölwechsel)
90.000 EUR 780 (Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Filter, Zündkerzen)
105.000 EUR 390 (Lufi, Ölwechsel)
130.000 EUR 780 (Bremsflüssikeit usw.)

Angebot 150.000 EUR 1.200 (Kühlflüssigkeit Hybridantrieb, Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Zündkerzen, Tankreinigung)
Zusätzlich empfohlen: Steuerkette und Kettenspanner = ca. 1.300EUR, sind Verschleissteile <-wers glaubt....

Alle kostenpflichtigen Arbeiten in Toyota-Werkstätten in D ausgeführt.

Hinzu kommt dass bei den ersten 3 Service (Schweiz) jedes mal, und danach auch noch 2mal, versucht wurde für "nur" CHF 2000 (EUR 1800) ein Komplettsatz Scheiben und Beläge zu verkaufen, teils mit den Argumenten dass das Auto verkehrsunsicher ist und man das Kind gefährdet. Jetzt bei über 130.000km sind die 1. Beläge immer noch TOP

Ansonsten mal ein paar Preise:

Scheibenwischer vorne Set 89EUR
Scheibenwischer hinten 78 EUR
1 Felge (original) 290EUR
Auspuff ab Kat 560EUR + Montage
Koppelstangen vorne Set 220EUR

Also GÜNSTIG ist der Auris im Unterhalt nicht wirklich.

93 weitere Antworten
Ähnliche Themen
93 Antworten

Zitat:

@Deliverer schrieb am 22. Februar 2016 um 18:18:41 Uhr:



Stimmt. Ab und zu sauberbremsen muss man die Hybriden. Leichtes ziehen der Handbremse beim anrollen auf ne Ampel reicht meistens aus.

Für die vorderen Bremsen? Da kannste lange ziehen.😁

Also Verschleissteile hatten wir bisher genau KEINE die defekt waren, auch Bremsen nicht.

Jetzt, nach dem Update bremst er deutlich mehr mit den Scheibenbremsen und brauch auch fast 1 Liter mehr.

Der 1er ist ein ziemlich robustes Auto. Macht ja Hoffnung für den 2er.

Die Service und Ersatzteilkosten sind bei Toyota sehr teuer, betrifft aber alle Modelle, ich staune immer wieder wie günstig hier im Vergleich Mercedes ist, da ist der Anschaffungspreis dafür hoch.

Mal eine Übersicht über die Verbrachsmaterialien, NETTOPREISE, also +19%

Öl 5W30 DEXOS 2 16,32/l
Luftfilter 25,84
Bremsflüssigkeit 14,27 pro Einheit (ml?)
Luftfilter 23,30
Wischerblatt gross 69.54
Wischerblatt klein 29.00
Kühlflüssigkeit 9,78/l

Interessant ist das während des Gratis-Service 10W40 verwendet wurde (9,57/l) und danach 5W30

Zitat:

Für die vorderen Bremsen? Da kannste lange ziehen.😁

Haha. Ne. Natürlich nur die hinteren, aber es werden ja auch nur die schlecht.

Zitat:

Öl 5W30 DEXOS 2 16,32/l
Luftfilter 25,84
Bremsflüssigkeit 14,27 pro Einheit (ml?)
Luftfilter 23,30
Wischerblatt gross 69.54
Wischerblatt klein 29.00
Kühlflüssigkeit 9,78/l

Ich bin zwar bei allen Preisen ca. 30% drunter, aber so extrem sind doch auch die Schweiz-Preise gar nicht - wie kommst Du denn dann auf so horrende Summen (wie die 380 für nen Ölwechsel)? Du weißt, dass die Services nur zwischen ein und zwei Stunden dauern und dein Material bei ca. 110,- für den kleinen Service liegt?

Die Einheit für Bremsflüssigkeit ist übrigens nicht ml sondern "einmal vollmachen". Kost bei mir 10,- Öcken exkl. MwSt.

Zitat:

Interessant ist das während des Gratis-Service 10W40 verwendet wurde (9,57/l) und danach 5W30

Vorsicht: Hier ist die gängige Meinung bei HSD-Fahrern: 0w20 ist vorgeschrieben, und sollte auch verwendet werden. 5w30 laut Bedienungsanleitung nur in Ausnahmefällen (was auch immer das sein sollte).

Zitat:

@klaus968 schrieb am 22. Februar 2016 um 17:36:00 Uhr:


  • Das 0W20 ist kein einfaches 08-15 Öl.
  • Nenn mir einen Toyotahändler der von sich aus 0W20 einfüllt, die meisten Werkstätten haben das gar nicht vorrätig und nehmen 5W30. 0W30 gibt es nur auf Anfrage und 0W20 muss sogar bestellt oder mitgebracht werden...

    Kaputtes Laufbild auf den vorderen Bremsscheiben ist keinesfalls die Regel, der "rote Faden" der sich durch alle Hybridmodelle zieht betrifft nur die hinteren Bremsscheiben, die wegen massiver Unterforderung mit der Zeit einfach vergammeln. Das macht sich allerdings akustisch bemerkbar und dann kann man durch schärferes Bremsen die Scheiben wieder frei putzen.
    In aller Regel halten die Bremsscheiben deutlich länger als bei konventionellen Fahrzeugen - deine Aussagen erwecken den Eindruck das die Bremsen bei Hybriden deutlich kürzer halten würden.

    Zitat:

    Nenn mir einen Toyotahändler der von sich aus 0W20 einfüllt, die meisten Werkstätten haben das gar nicht vorrätig und nehmen 5W30. 0W30 gibt es nur auf Anfrage und 0W20 muss sogar bestellt oder mitgebracht werden...

    Gott, bin ich froh, ne echte Werkstatt erwischt zu haben! Die sind sogar so verrückt, die füllen doch glatt das ein, was Toyota vorschreibt... ;-)
    (Wenn auch laut Vorschrift zu viel eingefüllt wird und ich immer drauf pochen muss, dass man doch bitte einfach den Füllstandsanzeiger checkt...)

    Zitat:

    @klaus968 schrieb am 22. Februar 2016 um 17:36:00 Uhr:



    Bleiben wir doch einfach bei den Fakten.

    Gut, tolle Idee

    Zitat:

    • Die Wartungsintervalle sind kürzer. Fakt, kein Eindruck.
    • Das 0W20 ist kein einfaches 08-15 Öl.
    • Die Werkstattkosten sind nicht von schlechten Eltern. Gerade auf den von dir genannten Seiten kann man das erfahren.
    • ja, stimmt, aber die Werkstattstunde kostet mehr (wenn ich bei mir in der Gegend vergleiche: Toyota 45 - 69€ (gestaffelt nach div. Tätigkeiten Ölwechsel - Lack und Karossriearbeiten) , bei VW ab 89€), was den einzelnen Service bei VW doppelt so teuer macht, also Wartungskosten Gleichstand der eine doppelt so oft, der andere doppelt so teuer.
    • Wenn ich das 0W20 nicht beim Händler kaufe, bezahle ich pro Liter incl. Entsorgung weniger bis genausoviel, wie für das Standard 5W40 beim Händler. Selbst schuld, wenn Bequemlichkeit wichtiger als Kosten sind.
    • und, was willst sagen? dass du nicht alle Preisangaben gelesen hast (hab selbst für den Auris 150/300 kleiner/großer Service all inclu in einem der Foren bekannt gegeben.

    Zitat:


    Zum Thema außerplanmäßige Kleinigkeiten: Mit dem GTI musste ich nicht wegen dem Inverter-Rückruf in die Werkstatt. Vermutlich weil er keinen hat.😉

    Und, was hat ein Rückruf (der den Besitzer nix kostet) mit Wartungskosten zu tun?

    Zitat:

    Jetzt, nach gerade mal 2 Jahren und 20.000 km, werden schon die Bremsscheiben zum Thema. Von Außen gut anzusehen, sehen die Innenseiten (also die Kolbenseite) übel aus. Ich bezweifle stark, dass ich mit so einem Laufbild über den TÜV komme.

    Bei der Laufleistung müsstest mit dem VW in den Service, obwohl noch km gut sind, aber die 2 Jahre um sind, und nun, ist das jetzt schlimm für VW....ich denke nicht.

    Das Bremsentragbild: ist ein Nachteil der Vollhybriden, wenn man es weiß, reicht einmal kräftig bremsen pro Woche aus. (außer in der Schweiz ist ein Brensensatz recht preiswert, und wer sparen will, auch kein Fall für die Markenwerkstatt)

    Zitat:

    Garantie? Nö, nö, ist halt so wenn man passiv fährt. So die Aussage vom FTH.🙄

    Zeig mir den Autohersteller, der wegen Nichtnutzung rostende Bremsscheiben auf Garantie tauscht.

    Zitat:

    Jetzt fall ich ab und zu in den GTI-Modus zurück und brems Kurven u. Autobahnabfahrten herzhaft an, in der Hoffnung, dass ich ein TÜV-akzeptables Laufbild bekomme.

    Da hast gute Chancen

    Zitat:

    Wenn man sich das Thema Bremsen auf den von dir genannten Seiten anschaut, zieht sich das vom ersten Prius bis heute wie ein roter Faden durch.

    Und wenn man sich ein klein wenig mit seinem Auto beschäftigt und sich drum kümmert, dann fallen einem solche Bremsscheiben lange vor einem so furchtbaren Tragbild auf.

    Zitat:

    Der Auris HSD hat seine Stärken, aber auch Schwächen. Wie andere Fahrzeuge und Konzepte auch.😉

    Damit hast du völlig recht.

    Ich habe eben extra bei 2 Werkstätten angefragt:

    Es ist nicht gewollt dass man Teile oder Flüssigkeiten selbst besorgt. Wird nicht verbaut. Punkt.

    Offenbar hat man es in Grenznähe zur CH nicht nötig.

    Übrigens bei Fiat auch. Die wollen 190EUR für einen Dieselfilter, ich zahle im Netz 49EUR.

    Zitat:

    @Deliverer schrieb am 23. Februar 2016 um 10:51:20 Uhr:


    Gott, bin ich froh, ne echte Werkstatt erwischt zu haben! Die sind sogar so verrückt, die füllen doch glatt das ein, was Toyota vorschreibt... ;-)
    (Wenn auch laut Vorschrift zu viel eingefüllt wird und ich immer drauf pochen muss, dass man doch bitte einfach den Füllstandsanzeiger checkt...)

    Lese ich wirklich zum ersten mal, die allermeisten Fahrer berichten davon das 0W20 gar nicht vorrätig wäre. Beim letzten Kundendienst meines CT 200h, den ich zum Kauf gratis bekam, wurde natürlich auch kein 0W20 eingefüllt - sondern 5W30. Beim nächsten Kundendienst werde ich auf 0W20 bestehen, aber auch nur weil mich interessiert ob ich einen Unterschied bei Laufkultur, Verbrauch oder Leistung feststellen kann.

    Ach,

    Martinde, irgendwie hast du wirklich ein unwahrscheinlich schlechtes Händchen bei der Auswahl deiner Werkstätten

    Zitat:

    Lese ich wirklich zum ersten mal, die allermeisten Fahrer berichten davon das 0W20 gar nicht vorrätig wäre. Beim letzten Kundendienst meines CT 200h, den ich zum Kauf gratis bekam, wurde natürlich auch kein 0W20 eingefüllt - sondern 5W30.

    Der Händler (dem die Werkstatt gehört) ist aber auch ein HSD-Liebhaber der ersten Stunde. Und dessen Werkstattmeister ist nicht nur kompetent, sondern sogar immer für ein Schwätzchen zu haben (während die Azubis schuften ;-) ). So macht das Spaß, vor allem, wenn man sich ein bisschen dafür interessiert und nicht während des Services die Bunte liest.

    Zitat:

    Beim nächsten Kundendienst werde ich auf 0W20 bestehen, aber auch nur weil mich interessiert ob ich einen Unterschied bei Laufkultur, Verbrauch oder Leistung feststellen kann.

    Ich bestehe da - neben der Tatsache, dass Toy es vorschreibt - auch nur drauf, weil bei kalten Temperaturen in den großen Foren von einem Mehrverbraucht gesprochen wird. Und das von einigen Personen. Selbst testen konnte ich es noch nicht - ich hatte nie anderes Öl...

    Ich habe mal nachgesehen:

    In der Schweiz (Gratis-Service) wurde 10W40 eingefüllt, danach immer 5W30, ausser beim letzten Service, da wieder 10W40.

    Ich habe hier kaum Auswahl, es gibt eine Kette und 2 weitere Werkstätten, das wars.

    Die sind hier alle so arrogant und Serviceunfreundlich. Egal in welchem Bereich. Die haben es schlicht nicht nötig. Selbst Discounter-Verkäuferinnen pampen die Kunden an wenn man reklamiert.
    So ist das wenn ein Land überrannt wird in der Grenzregion. Auch Diesel kostet hier teilweise 1.09.9 während 20km bei der gleichen Kette der Diesel 0.92.9 kostet.

    Wenn ich grössere Sachen zu machen habe fahre ich immer weiter weg, so bis ca. Freiburg oder wenn ich Bekannte in Flensburg besuche lasse ich es da machen. Teilweise 50% billiger und freundliche Werkstätten die sich über Barzahlung immer freuen, teils tun sie sich nur mit der MwST. Rückerstattung schwer weil sie nicht wissen wie das geht.

    Zitat:

    @Deliverer schrieb am 22. Februar 2016 um 12:44:47 Uhr:


    (...)
    Was wirklich etwas teurer wird, bei den HSD-Toyoten, ist die Versicherung. Da kann es durchaus sein, dass ein, zwei Hunderter obendrauf kommen. (...)

    Da ist der Betrag was man Systembedingt spart (~ 2 € / 100 Km) schnell futsch.

    Zitat:

    @der_hausmeister schrieb am 23. Februar 2016 um 10:33:09 Uhr:



    Zitat:

    @klaus968 schrieb am 22. Februar 2016 um 17:36:00 Uhr:


  • Das 0W20 ist kein einfaches 08-15 Öl.

  • Nenn mir einen Toyotahändler der von sich aus 0W20 einfüllt, die meisten Werkstätten haben das gar nicht vorrätig und nehmen 5W30. 0W30 gibt es nur auf Anfrage und 0W20 muss sogar bestellt oder mitgebracht werden...

    Da kann ich Dir einen nennen. Kein Problem.

    Ich war auch überrascht, denn letztes Jahr musste ich auf das 0W20 bestehen, sonst hätten sie mir 5W30 eingefüllt. Das 0W20 kam aus der Literflasche, das 5er vom Fass.

    Heuer kommt das 0W20 ebenfalls vom Fass und wird beim Hybrid ohne Nachfrage eingefüllt. So wie es sich eigentlich schon vorher gehört hätte.

    Auf meine Nachfrage was sich geändert hat, war die Antwort, dass Toyota die Händler entsprechend dazu aufgefordert hat, das tatsächlich vorgeschriebene Öl zu verwenden.

    Zitat:

    Da ist der Betrag was man Systembedingt spart (~ 2 € / 100 Km) schnell futsch.

    Das hängt natürlich von den Jahreskilometern ab - kann aber durchaus sein, dass es bei Wenigfahrern Null auf Null aufgeht.

    Allerdings sind mir der höhere Komfort und vor allem der Umweltschutz durchaus 0,0 Euro im Jahr wert...

    Ey man, die "Geiz ist geil" Kacke nervt echt. Sein Öl in eine Werkstatt selber mitbringen, ist genauso wie inne Kneipe sein eigenes Bier mitbringen...ich kanns nicht mehr lesen. Jeder will soviel Geld wie möglich verdienen, aber wenn es darum geht anderen ihre Arbeit fair zu bezahlen, dann wird denen die eine Leistung erbringen sollen noch nicht einmal das schwarze unter den Nägeln gegönnt. Mein HSD geht jetzt zur 30.000er Durchsicht...kostet, keine Ahnung, irgend was, aber ich würde doch nie auf die Idee kommen einen HSD bei einem Freien unterzubringen, um 3 Mark zu sparen, der ja noch nicht mal weiß wie das Ding funktioniert. Bei Audi kam die Durchsicht immer nen 1.000er, dagegen sind 300-400Eurolüten doch nun echt kein Geld. Die 15.000er kam 220, also auch nichts im Vergleich, bei Audi kam diese ca. 450.
    Wenn ich jetzt also die Durchsicht weg habe, dann hat das Auto von Oktober 2014 bis jetzt 500 oder 600 Teuronen Werkstatt gekostet...das ist nichts aufm Kilometer.

    Genauso ein Quark sich beim Thema Bremsen aufzuregen. Wer nur elektrisch bremst und die meschanische nicht benutzen will um zu "sparen", der muss halt damit leben das die Bremse rostet. Das ist bei jedem Hersteller so. Außnahme ist die Keramikbremse, die kann nicht rosten, aber wer die mitbestellt hat auch vor diese mächtig doll zu nutzen.
    Wenn man in die Bremse des HSD ab und zu beherzt reintritt, wofür eine Bremse ja auch gebaut wurde, hat auch keinen Rost auf den Belägen.
    Man man...jammern auf hohem Niveau.

    Gruß
    Bernd

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen