Wartungsarbeit – unter dem Motto „Do-it-yourself.“
Moin zusammen. Vielleicht interessiert den ein oder anderen meine Überlegung und Entscheidung.
Dank diesem Forum hier, mit ihren unzähligen guten Tipps und Kniffs vieler erfahrener Schrauber von euch rund um das Volvo-Herz, wage ich mich an mein eigenes Projekt heran. An dieser Stelle möchte ich einmal Danke, für euren unermüdlichen Einsatz, sagen/schreiben.
Es gibt bekanntlich immer was Zutun und in meiner Freizeit schraube ich nun auch einmal hin und wieder gerne.
Mag sein, für einige vielleicht auch unverständlich, aber in manche Dinge und Verständnis dazu habe ich auch meinen eigenen Kopf. Komme mit diesem Fahrzeug unter normalen Umständen wohl niemals an eine hohe Beanspruchung oder hoher Laufleistung, jenseits zigtausenden von Kilometer, auch nur Ansatzweise heran.
Aus der Garantieverlängerung bin ich raus – Bauj. My 17 - was mir danach, im Anschluss vorschwebte wollte Volvo nicht und was Volvo mir anbot wollte ich nicht. Thema erledigt.
Gestern widmete ich meinen Tag unserem Elch.
Und um hin und wieder auch ein beruhigendes Gefühl von Unabhängigkeit an einem frühen Samstagmorgen zu erhaschen, lege ich mich auch einmal jährlich, wenn auch nach nur 5000 km Jahresleistung, auch gerne mal in den Dreck.
Es ist schließlich auch nicht alles mit Hexerei verbunden, sofern man keine zwei linke Hände hat.
Unser Elch bekam von mir gestern, ordnungsgemäß nach Herstellerangaben, seine neue Betriebsflüssigkeit nebst Filter und natürlich neue Luftfiltern für innen wie auch für außen Schnuppereien verpasst. Ich war schon etwas überrascht darüber wie, zwar nicht wässrig, dünn aber richtig schwarz die Brühe nach „nur“ 5000 km war(hätte mit einem etwas anderem Ergebnis gerechnet). Aber somit bleibt für mich zumindest zukünftig kein Zweifel mehr zurück – Motoröl kommt, wenn auch nur nach geringerer jährlichen Laufleistung, nach einem Jahr raus und wird ersetzt.
Aus der Ölwanne heraus gelaufen und vorschriftsmäßig mit einer größeren Wanne aufgefangen habe ich(in Messbecher umgefüllt und nachgemessen) ganz genau 6,0 l.
Herstellerangabe, laut Bordbuch, wäre ca. 5,9 l gewesen. Also nehme ich an, dass bei interner Bordcomputer-Überwachung eine Toleranz von 100 ml bei Volvo im Rahmen der Normalität liegt, da der Elch bisher nie bei einer Ölstands-Abfrage gemeckert hatte und immer einen dreiviertel OK Messstab angezeigt hatte. Nachfüllen musste ich, nach der letzten Inspektion beim Volvovertragshändler, also nicht.
Nachgefüllt wurde von mir 5,9 l Castrol Edge Professional V 0W-20.
Der zukünftigen sauberen und Einfachheit halber geschuldet, habe ich eine Stahlbus Ölablassschraube (Schnellwechselventil) M18x1,5 Stahl, mit Alukappe verbaut. Diesbezüglich könnte ich aus jahrelanger Erfahrung aus dem Baumaschinenbereich nur Gutes dazu berichten. Wird demnach auch im Elch nichts anderes zu erwarten sein.
Da ich auf eine 40 cm hohe Rampe fahre und für den Ölwechsel am Volvo dadurch eine optimale Schräglage für ein solches Ventil erreiche bleibt auch nicht mehr Altöl in der Wanne als bei einem gerade stehenden Fahrzeug, so meine Überzeugung jedenfalls.
Ich kann aber gerne beim nächsten Wechsel meine Erfahrung diesbezüglich hier mitteilen.
Besorgt hatte ich mir auch Bremsflüssigkeit Typ 200 - DOT 4 (1 L) von ATE (2360-0124) weil der Wechsel laut Hersteller alle 2 Jahre stattfinden soll. Für diese Arbeit wäre ein von TRUTZHOLM Bremsentenlüfter, Bremsenentlüftungsgerät zum Einsatz gekommen. Nachdem ich aber am Bremsflüssigkeitsbehälter und einer Probe am Bremssattel mit einem HHTEC Bremsflüssigkeitstester, geeignet für Bremsflüssigkeiten DOT 3/4/5 mit 5 LED Anzeige, einen Wassergehalt von 0 % gemessen hatte, bleibt die Flüssigkeit erst einmal zumindest für ein weiteres Jahr drin. Sonstige Flüssigkeitsbehälter, wie der von Kühlmittel und Servolenköl sind im normalen OK – Bereich. Bei einer bisherigen Gesamtlaufzeit von 11000 km dürfte auch noch kein Problem dazu oder damit zu erwarten sein.
Als Innenraumfilter kam der Original MANN-FILTER CUK 2733 – Pollenfilter mit Aktivkohle zum Einsatz und für den Luftfilter den Original MANN-FILTER Luftfilter C 35 177.
Sommer-Hufe sowie Hufeisen (Bremsbeläge-Bremsscheiben)sind noch fast wie neu und nun traben wir wieder gelassen dem neuen Jahr entgegen. Dieser Jahrgang: My 17 scheint mir ausgereift und große Updates, die auch Zukunftsweisend wären, sind sicherlich nicht mehr zu erwarten.
Da ich mit diesem Fahrzeug im jetzigen Zustand, mit allen vorhandenen und verbauten Komponenten vollkommen zufrieden bin, verzichte ich, sofern nichts unvorhergesehene Gravierendes dazwischenkommen sollte, auch bewusst auf zukünftige Service 2.0 Updates, die meines Erachtens aktuell nur noch zu einem Rückschritt (bspw. Tempolimit auf 180), als zu einem Fortschritt führen kann.
Warum sollte ich auch etwas verbessern, nachbessern, bessere Abstimmung, was auch immer oder eventuell auch verschlimmbessern wollen, wo alles bestens rund läuft. Zudem beabsichtige ich ja nicht mehr diesen Elch jemandem anderen anzubieten.
Wünsche euch allen allzeit gute Fahrt.
LG Heinz
231 Antworten
Update:
Heute stand bei unserem My17, XC60 T5 AWD die 3. Hauptuntersuchung beim TÜV an und der Prüfer zeigte sich schon frühzeitig, hinsichtlich eines vor ihm stehenden, siebenjährigem Fahrzeugs, sehr zufrieden und sichtlich beeindruckt - akustisch vernehmen durfte ich mehrmals "jut, jut, jut" bei seinem Kontrollgelöbnis rund ums und unter dem Fahrzeug hindurch.
Perfekte Rahmenbedingungen, der Mann ist gut gelaunt heute Morgen, ging mir mehrmals durch den Sinn.
Auch die Abgasuntersuchung zeigte tadellose Werte an.
Um das Ergebnis vorwegzunehmen; habe die Plakette für weiter 2 Jahre ohne Beanstandung bekommen.
Alles bestens; keinerlei Ölverlust am Motor und Getriebe!
Nach Rost am Fahrwerk suchte er vergeblich; vorbildlich sei der Korrosionsschutz, meinte er beim Vorbeigehen und dem hatte ich mich doch erst im letzten Jahr vorsorglich, zusätzlich gewidmet, obwohl noch kein Manko zu sehen war.
Ebenfalls nichts auszusetzen, gab es bei der Funktion der Bremsen und den dazugehörigen Leitungen - woher auch, schließlich ersetzte ich ebenfalls erst im letzten Jahr die originalen Scheiben und Beläge von Zimmermann mit den ATE Scheiben und Ceramic Belägen.
Solider Volvo-Fahrzeugbau eines Kompakt-SUVs, zeigt sich durch alle Baugruppen hinweg und sie sind erfreulich langlebig, ist auch meine eigene Überzeugung.
Fast noch neuwertig und solide verarbeitet, entpuppte sich auch die R-Design-Auspuffanlage - kein Rostansatz, nichts dergleichen.
Ein kleines Erfolgserlebnis verbuchte ich zudem letzte Woche mit meinem Launch X-431 Diagnosegerät in Verbindung mit dem, weiter zurück beschriebenem X-PROG 3, dem Neuerwerb eines professionellen Wegfahrsperren- und Schlüsselprogrammiergeräts im Einsatz.
An unserem XC60 gibt es erfreulicherweise nichts zu diagnostizieren, denn der läuft schon von Anfang an wie ein Schweizer Uhrwerk.
Aber eine Freundin und Arbeitskollegin meiner Frau stellte mir ihren 2007er-Volvo C30 2,4i B5244S4 kürzlich zur Durchsicht, Räderwechsel und wegen anstehendem TÜV-Termin auf den Hof und an dem konnte ich mithilfe des Launch Diagnose-Tools die Fehler:
1.CEM-3F02 Umschaltsperre
2.CEM-8A12 Abblendlicht links.
3.PDM-0002 Zentralverriegelung, Taste.
4.AUD-0024 Lautsprecher, hinten,
erfolgreich haben beheben können und zudem einen Ersatzschlüssel (Funkfernbedienung) programmieren (klonen) dürfen, womit jetzt auch feststeht, dass auch diese Investition sich schon rasch gelohnt hat.
Den TÜV-Termin hat sie übrigens inzwischen ebenfalls gemeistert.
So easy kann es weitergehen und somit, so denke ich zumindest, bin ich bestens für zukünftige, mögliche Aufgaben, gerüstet - coole Teile!
Beste Grüße aus der Eifel
Heinz
Thema: Gleitschienen und Gummidichtung vom Panoramaglasschiebedach warten und pflegen.
Irgendeine Beschäftigung findet sich immer; auch an einem freien Arbeitstag.
Vorab möchte ich erwähnen, dass ich weiter unten zur Orientierung ein paar Screenshots über die Anordnung der Abwasserkanäle/Schläuche, Ein-Ausbauen der Bauteile aus dem Volvo-Werkstatthandbuch, Bereich: Innen und Außenkarosserie, eingestellt habe; die Anweisungen im vorliegenden Handbuch für Modelle bis Bj. 2017 richten sich an Mechaniker mit einer Grundausbildung gemäß dem Kompetenzstandard von Volvo.
Vermutlich wird von Modell zu Modell bei den Panoramaschiebedächern auch keine Einbau-/Bauteildetails wesentliche Abweichungen hervorrufen.
Unser XC60 stand mit dieser Ausstattung beim Händler, er hatte dieses Extra schon integriert und ich hätte mir womöglich bei einem Bestellvorgang keines mit konfiguriert; mir reicht eigentlich nur eine ordentlich funktionierende Klimaanlage.
Somit bleibt bei uns, bis auf das elektrische Sonnenrollo, welches gelegentlich mal in Bewegung gesetzt wird, dieser Frei-Frischluftmechanismus weitgehend ohne Funktion – hatte das Panoramadach bislang erst einmal und nur ganz am Anfang bei der Fahrzeugfunktionsprüfung offen gehabt.
Dennoch habe ich mich heute mal mit diesem Thema beschäftigt, weil man eine Austrocknung von Gummi nie wird verhindern können; mit keinem Mittel auf diesem Planeten.
Schiebedachgummis sind aber in der Regel unempfindlich und daher dachte ich mir, dass Graphitpulver in unserem Fall die bessere Wahl für eine konservierende Wirkung beiträgt und ihn nahezu versiegelt.
Ich hätte alternativ auch Gleitwachs oder Trockengleitspray im Angebot gehabt, aber was soll’s.
Ebenso die Schienen und alle beweglichen Teile, nach gründlichem Säubern und Entfetten aller Ecken und Winkeln, mit einem langen weichen Pinsel gut mit Graphitpulver eingestäubt.
Solche oder ähnliche Hilfs-Pflegemittel stehen bei mir ohnehin immer irgendwo griffbereit in einer Ecke und warten auf einen früheren oder späteren Einsatz.
Kann mich natürlich bzgl. bei der Wahl eines Schmier-Konservierungsmittels irren – die Zukunft wird es zeigen.
Wie erwartet waren bei unserem Fahrzeug allerdings alle Wasserabläufe sauber und funktionieren ordnungsgemäß und tadellos.
Verstopfte Ablaufschläuche bei Schiebe-/Panoramadächern können bei Laternenparkern und vernachlässigten Wartungsmaßnahmen bekanntlich zu Problemen führen.
Den eventuell vorhandenen Dreck (Laubreste, feuchte Staubgammelmischung) würde ich dann mit einer Mischung aus Wasser, Essigessenz und Zitronensäure auf die Pelle rücken, einwirken lassen, gewissermaßen geschmeidig machen und nach einer Einwirkungszeit mit Druckluft vorsichtig ausblasen oder mit einer dicken Einwegspritze mit einem etwas längerem Einfüllschlauch vorsichtig ausspülen.
Diesen Vorgang könnte man, aus prophylaktischen Gründen, in regelmäßigen Abständen wiederholen.
Man kann sich natürlich extra bspw. eine etwa 2,0-3,0 m lange flexible Auto-Schiebedach-Reinigungsbürste besorgen.
Solche Reinigungsbürsten finden eine breite Anwendung: Sie sind geeignet zum Reinigen von Kofferraum-Ablauflöchern, Schiebedach-Ablauflöchern, Wischer-Ablauflöchern, Scheibenwischer-Ablauflöchern, Kraftstofftank-Ablauflöchern, Rad-Ablauflöchern, Filtersystemen, Schläuchen, Glasrohren oder sogar bei Kühlschränken.
Beste Grüße aus der Eifel
Heinz
Scheinbar habe ich unwissentlich irgendwann mal eine Pechsträhne angepachtet oder das Schicksal möchte mich einfach nur jedes Mal mobben.
Fahrzeugwäsche, Pflegevollprogramm an einem Samstag grenzt bei mir fast schon an Tradition – ist schließlich mit viel Mühe und nicht gerade günstigen Pflegemitteln verbunden.
Der rekordverdächtige Schönheitspreiszustand hält leider meist nur ein bis zwei, allerhöchstens drei Tage an.
Jedenfalls nur bis zu dem Punkt, der wie aus dem Nichts auftauchendem katastrophalem Crash-Botschafts-Zeitpunkt, der den laufenden Untergang des gelobten Abendlands ankündigt, morgen könnte plötzlich alles geschrottet sein, an dem meine mir anvertraute Waldfee die Erkenntnis erlangt, eine „gaaaanz wichtige Besorgungsfahrt“ nicht mehr länger aufschieben zu können, weil, getreu dem Motto:
Was du heute kannst besorgen, verschiebe nicht auf morgen; und wer weiß, was morgen ist – wer kennt es nicht.
Vorwiegend an einem besch … Mistwetter-Regentag – IMMER!
Und es kommt einem auf dem Weg in das etwa 5 Km entfernte Städtchen, auf Höhe einer Baustoffgrubenausfahrt einer Baufirma, regelmäßig die Regio-Buslinie 500 mit überhöhter Geschwindigkeit entgegen – auch IMMER!
Gestern war es erneut so weit: „The same procedure as every Saturday!“
Nur schwül-warm dazu, nicht wie sonst üblich, angenehme Wohlfühlbedingungen fürs Fahrzeugwellnessprogramm, puuhh …
Vorsorglich hatte ich alle Besorgungsfahrten in die frühen Morgenstunden verlegt und erledigt, Vorratskammer aufgefüllt; alles da, nichts fehlt!
Nachdem ich anschließend alle Arbeiten abgeschlossen hatte; die letzte Schweißperle von der Innenraumfußmatte entfernt wusste und den Wagen im Carport artgerecht in der Ruheposition Unterschlupf gewährte, bezog ich urgemütlich in einer Relaxliege auf der Terrasse mit einem großen Pott Kaffee Stellung – mit Maarblick die schöne Natureifellandschaft oberhalb unseres Dorfes begutachtend und aus den Augenwinken heraus den bedrohlich dunkel werdenden Himmel innerlich sehr gelassen aufnahm – zumindest vorläufig bis sich eine zärtlich klingende Stimme von hinten leise näherte und mir: „Du Schatzi, ist momentan etwas langweilig, weißt was, ich fahre noch schnell zum Aldi, die haben deinen Kaffee im Angebot“ ans linke Ohrläppchen hauchte und mir dabei ein kalter Schauder durch die gesamte Rückenstruktur bis ins Mark hinein bescherte.
Sie musste es gespürt haben, denn ihre Reaktion ergab prompt die Frage: Ist was?
Ich: Och …, Nöö …, warum?
Sie: Deine Nackenhaare kräuseln sich.
Ich: Pff … Hmmm? - seufz …
Sie: Bin gleich wieder da.
Ich: Ja, ich weiß und bestelle Inge bitte auch liebe Grüße von mir.
Kenne doch meine liebe Waldfee, sie fährt anschließend gerne bei einer Freundin auf eine bis zwei Quatschstunden vorbei.
Joo, das war dann auch gestern so – "gleich wieder zurück", dauerte gut drei Stunden und ich schaute derweil gelegentlich wehmütig aus dem Fenster – es schiffte unentwegt, konnte zwischenzeitlich richtige Bindfäden erkennen.
Also, mir fällt nichts Wichtiges ein, nichts, was zumindest nicht so lange warten könnte, bis sich Regenwolken verzogen hätten und wieder trockene Straßenverhältnisse vorzufinden wären – rein gar nichts, wirklich nicht.
Tja, Waldfeen können einem halt nicht jeden Wunsch erfüllen; ist so, macht nichts, ist auch nicht weiter tragisch, kommen schließlich noch viele Samstagautowaschtage.
Wünsche allen einen angenehmen und erholsamen Sonntag,
beste Grüße aus der Eifel.
Heinz
Moin, werte Kollegen, Hobby- und gelegentliche Gelegenheitsschrauber.
Leider passiert mir im Eifer des Alltagsstressgedöns immer wieder mal, dass ich Threads zunächst nur kurz überflogen habe und zu einem späteren Zeitpunkt zu dem einen oder anderen Thema antworten wollte; konnte danach diesen bzw. einen Teil davon allerdings nicht mehr finden oder hatte schlicht vergessen, dass ich mal antworten wollte – werde langsam alt, mit Sicherheit nicht mehr jünger und … nun ja;
wer sich schon mal auf den Weg vom oberen Obergeschoss in den Keller begab, um fehlende Utensilien oder Werkzeug zu komplettieren, im Vorbeihuschen am Mitteldeck noch zusätzliche Instruktionen der Chefin des Hauses entgegennimmt, man könne dieses oder jenes gleich mit nach unten mitnehmen, eventuell jenes und anderes gleich mit hochbringen, dann allerdings unten am Regal stehend bemerkt, dass man das ursprüngliche Ziel, welches man mit diesem beschwerlichen Ab- und Aufstieg verfolgte, vollkommen aus dem Visier verloren hat, weiß, was ich meine.
Nun, dann latschst du eben nochmals die Strecke und hoffst, dass dieses Mal niemand für Ablenkung sorgt.
Bevor ich mich jedoch aus verschiedenen, weiteren Gründen peu à peu zurückziehe, in den nur noch wenige Monate entfernten Neurentner-Offline-Modus wechsle, hinterlasse ich an dieser Stelle hier, in den nächsten Wochen, je nachdem wie mein Zeitplan es zulässt, voraussichtlich aber vorwiegend an Wochenenden, bebilderte Anleitungen für diverse Reparaturmaßnahmen: Austauschen, Erneuerung, Orientierung für Ein-Ausbaumaßnahmen.
Diese bebilderten Anleitungen beziehen sich, teilweise auf alle Modelle (ist dann auch in der Information extra erwähnt), allerdings vorwiegend rund um den Volvo XC60 (2009–2017); Karosserie, Innen- und Außenbereich.
Grundprinzip dieser Anleitungen:
Seit 2006 wird ein neues Bildkonzept für die Anweisungen von mechanische Arbeitsmethoden verwendet.
Die Anweisungen sollen den Fokus auf die Bilder legen. Text wird lediglich dann verwendet, wenn es unmöglich ist, die Arbeitsmethode mittels Bildern darzustellen. Warntexte verweisen auf denkbare Gefahren, die von der Ausführung eines Arbeitsschritts ausgehen können. Bei Nichtbeachtung der Anweisungen besteht Verletzungsgefahr. »Wichtig«-Texte verweisen auf die Gefahr einer Beschädigung des Fahrzeugs oder der Ausrüstung, wenn die Anweisungen nicht befolgt werden. Hinweistexte liefern wichtige zusätzliche Informationen, die benötigt werden, um eine Reparatur auszuführen.
Umwelt:
Stets lokale Sicherheitsvorschriften beim Entsorgen von umweltschädlichem Abfall oder pyrotechnischen Teilen (SRS) beachten.
Technischer Inhalt:
Die Abbildungen in den Informationen können von älteren Modellen stammen und daher im Hintergrundmotiv abweichen. Der technische Inhalt für die Anweisung ist jedoch immer zutreffend. Schrauben mit Teilen zur Reibungssteigerung bzw. Abdichtung sowie selbstsichernde Muttern oder Schrauben, die zusammen mit selbst sichernden Muttern verwendet werden, müssen stets durch neue ersetzt werden, es sei denn, die Wiederverwendung von Schrauben bzw. Muttern ist vorgeschrieben. Schrauben oder Muttern, die im Winkel angezogen wurden, müssen stets durch neue Schrauben bzw. Muttern ersetzt werden.
Dichtung und O-Ring müssen stets erneuert werden, es sei denn, die Wiederverwendung von Dichtung oder O-Ring ist vorgeschrieben. Wenn in der Methode nicht anders angegeben, dürfen abgelassene Flüssigkeiten nicht wiederverwendet werden. Nach Tausch eines Teils mit einem Sicherheitsaufkleber muss stets ein neuer Aufkleber angebracht werden. Aufkleber dürfen nicht übermalt oder auf andere Weise dauerhaft abgedeckt werden. Die Anweisung muss alle notwendigen Informationen beinhalten, um die Maßnahme auf qualitätssichere und Personenschäden vermeidende Weise ausführen zu können.
Steuergeräte dürfen nicht geöffnet werden, sondern sind als komplette Einheit auszutauschen, falls in der Methode nichts Gegenteiliges angegeben wurde.
In der unten beigefügten PDF-Datei befindet sich eine Erläuterung und Erklärung zu den Anleitungen mit einigen Anzugsdrehmoment-Angaben zu verschiedenen Fahrzeugmodellen.
Ich beginne mal mit A wie > Außenspiegel
Wünsche allen ein erholsames Wochenende,
viele Grüße aus der Eifel
Heinz
Ähnliche Themen
Feierabend,
schiebe noch schnell „Armaturenbrett-aus-einbauen“ und „Kompass kalibrieren“ nach ; danach werden die Füße hochgelegt.
Der XC bleibt heute unberührt und hängt am Ladegerät ab; muss gelegentlich auch mal sein.
Grüße aus der Eifel
Heinz
Mahlzeit,
Heckklappe mit Scharnier, Stütze und Gasfeder aus-einbauen, Heckklappengriff ein-ausbauen, Heckklappenschloss und Modul ein-ausbauen.
Schlossmechanismen und Steuerung aller anderen vier Türen, Module, Steuergeräte und Motorhaubenverriegelung bei nächster Gelegenheit.
Grüße und schönen Sonntag
Zitat:
@Andree-Junior schrieb am 25. August 2024 um 18:41:54 Uhr:
Es lebe das Urheberrecht.
Bin gerade etwas irritiert und weiß gerade nicht, was du meinst?
https://www.motor-talk.de/.../lueftungsanlage-v-60-t7559985.html?...
Es ist ja wohl ein unterschied, ob man hier einem User bei einem aktuellen Problem unterstützt, oder systematisch geklaute Texte und sonstige Unterlagen anlasslos verbreitet und obendrein so tut, als ob das aus eigener Feder stammt.
Die kleinen nützlichen Dinge des Alltags
Wer kennt ihn nicht, diesen sinnlosen leeren Raum in den Fahrzeugen, der nur dazu dient, sich die Finger blutig zu schürfen, eventuell noch abzubrechen, nur beim Versuch, die verschluckte EC-Karte, Kleingeld oder den Einkaufswagenchip – meist wenn’s schnell gehen muss; eigentlich immer – aus den dunklen Ecken im Wageninneren zu befreien?
Na, den Raum zwischen den Vordersitzwangen und der Mittelkonsole meine ich – was habe ich den schon verflucht.
Damit ist jetzt Schluss, denn endlich habe ich, eher durch Zufall beim Durchstöbern diverser Internetseiten, die passende Lösung gefunden; macht zudem noch, wie ich finde, einen praktischen und chicen Eindruck.
Die Lösung, die mir ein zufriedenes Grinsen ins Gesicht abzeichnet, heißt: „DILIDULU“
Es sind einfach Autositzlückenfüller und sollten, laut Herstellerangaben, für XC40, XC60, XC70 der Baujahren 2000–2024 passen.
Bestehen aus Materialien, die jedenfalls keinerlei Kratzer hinterlassen würden – keine Ahnung, etwas aus dickem, dehnbarem PU und einer Gummimischung – die sich bequem an unsere R-Design-Sportsitzwangen anpassen und nicht störend wirken. Bei Fahrzeugen mit normalen Sitzen dürfte sicherlich mit gleichen Ergebnissen zu rechnen sein. Sie verhindern nicht nur effektiv, dass Gegenstände in den Spalt zwischen dem Autositz und der Mittelkonsole fallen, sondern bieten auch zwei Ablageflächen, in denen man bspw. das Handy oder andere persönliche Gegenstände aufbewahren kann.
Der Lückenfüller wird einfach durch einen eingebauten Schlitz am Sicherheitsgurtschloss befestigt, das war es.
Einen guten Rutsch und ein erfolgreiches, nachhaltiges Verbrenner-Erhalt-Jahr 2025 wünsche ich allen!
Erholsame Grüße aus der Eifel,
Heinz
Das ist aber uralt... 😁
Das hatte ich schon im V60 und jetzt auch im S60.
Gibt es in Kunstleder und wie Heinz beschrieben hat in einer Art PU - Variante.
Amazon, AliExpress oder Temu sind die Einkaufskandidaten.
Hier als Beispiel:
https://amzn.eu/d/4UDnuHr
Man beachte die Bewertung.
Trotzdem danke, Heinz.
Dann ist es wenigsten mal hier hinterlegt. 😉
Es erfüllt jedenfalls seine Funktion, sieht aber zumindest in der Kunstleder - Variante nur "einigermaßen" aus.
Moin zusammen,
Mensch, Carl, dann hättest doch mal etwas sagen sollen - und ich suche mir ’nen Ast. 🙂
ich habe die Bewertung mal gelesen und gebe zu, dass ich diese Konstellation nicht auf dem Schirm hatte - habe allerdings auch keine Kunstleder-Ausführung.
Ich denke, da dieser Lückenfüller mit dem Sitz (Gurtschloss)verbunden ist, wird er sich automatisch mit nach vorn und zurückschieben lassen.
Wenn nicht, bin ich der Erste, der es morgen früh schonungslos erfährt, wenn meine mir anvertraute Frau Gemahlin Besorgungsfahrten unternehmen möchte. 😁
Vernehme ich ungewöhnlich laute Geräusche aus dem Carport, bevor der Wagen startet, ziehe ich die Rübe ein und mache einen auf ahnungslos, der von nix weiß. 😎
Bei mir ergibt sich die Problematik aus der Bewerbung nicht, da ich den Wagen alleine fahre. Die Teile verschieben sich halt bei der Sitzverstellung. Dann muss man das halt wieder "hinwurschteln".
Aber berichte mal, wie es mit der PU Variante ist und aussieht.
Würde mich mal interessieren. 😉