Wartung selbst gemacht!

Audi A4 B7/8E

Hi Leute,

sind Sachmängelhaftung und Garantie vorbei, will man das Auto ewig fahren, sodass der Wiederverkauf in den Hintergrund tritt, hat man Spaß am Schrauben und keine Angst sich die Finger schmutzig zu machen - was spricht dann dagegen, die Wartung am Auto selbst durchzuführen?

Auf mich trifft das alles zu (auf die Durchrostungsgarantie von 12 Jahren verzichte ich), deswegen sieht mein Baby nur dann eine Werkstatt von innen, wenn es auffällige Geräusche macht oder nicht mehr fährt. Oder nicht mehr fahren darf, weil Rennleitung oder TÜV die rote Karte zeigen...

Zu den Wartungsarbeiten selbst:

NACHFÜLLEN
Es gibt 5 Flüssigkeiten, die sich nicht zu weit unter Min. befinden sollten:
-Motoröl
-Hydrauliköl
-Bremsflüssigkeit
-Kühlflüssigkeit
-Wischwasser

Die Deckel sind im Motorraum farblich gekennzeichnet und für jeden Laien gut zu finden. Bei allen 5 Flüssigkeiten gibt es eine deutliche Min/Max-Markierung (Min-Markierung entfällt beim Wischwasser, außer man hat FIS ab Werk oder vollständig nachgerüstet).
Bei mir musste nach 60 tkm seit der letzten Inspektion alles nachgefüllt werden, gekauft hab ich mir:
-Motoröl Mobil 0W-40
-Hydrauliköl vom 🙂 im 0,5 Liter Gebinde afaik
-Bremsflüssigkeit von ATU, DOT 5 afaik
-Kühlflüssigkeit vom 🙂, im 1,5 Liter Gebinde afaik
-Wischwasser mit Frostschutzwirkung (falls Winter) aus dem Baumarkt

Von Zusatzmitteln für Motoröl und Kraftstoff halte ich nichts, weil diese doch erheblich Geld kosten und afaik keine signifikante bzw. nachgewiesene Wirkung haben.

SCHMIEREN
Das Wichtigste überhaupt in der Mechanik 😉 Alle Scharniere müssen geschmiert werden. Ich benutze einen Mix aus Schmierfett aus dem Baumarkt für die exponierten Stellen und dünnem 0W-Motoröl, das ich in einen Pflanzensprüher fülle (nur das Öl, nicht das Fett 😉). Damit erreicht man auch versteckte Stellen und es verteilt sich sehr gut. Und mein Credo, was das Schmieren angeht: Doppelt hält besser! 😉

KONTROLLIEREN
Allem voran die Beleuchtung, besonders wichtig wenn man keine Lampenkontrolle im FIS hat. Dann noch Scheibenwisch/-waschanlage und Luftdruck.
Fehlerspeicher auslesen mit VCDS, DIADIG, oder ähnlicher Software (hab ich noch nicht, deshalb kann ich das erst später machen).

ERSETZEN
Was wann ersetzt werden SOLL, steht im Serviceheft. Ich ersetze die Zahnriemen und deren Peripherie nie. Ich gehe das Risiko ein, dass ein Zahnriemen vor Lebensende des Fahrzeugs reißen kann, weil ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Luft- und Innenraumfilter ersetze ich etwa alle 100 tkm, wobei ich mich ohne weiteres trauen würde, das Intervall auf 200 tkm zu verlängern, nur um die geringe Wichtigkeit zu verdeutlichen. Motoröl und Ölfilter wechsle ich alle 60-90 tkm, ab einer Laufleistung von ca. 250-300 tkm wechsle ich Motoröl und Ölfilter bis zum Lebensende gar nicht mehr.
Das Öl der Multitronic wurde bei 60 tkm aufgrund von Reibwertsproblemen gewechselt. Ich denke, ich werde es nicht mehr wechseln, außer es treten die gleichen Probleme erneut auf.

Der Rest ist überwacht:
Siedepunkt der Bremsflüssigkeit, Bremsbeläge sowie Lenk- und Achsgeometrie werden beim TÜV penibel kontrolliert - und zwar so streng, dass einem sein Baby richtig leid tut, wenn es sowohl vertikal als auch horizontal(!) dermaßen stark verschränkt wird, dass (und genau das ist der Sinn) Schwachstellen einfach brechen würden, bevor sie es bei normaler Belastung im Straßenverkehr tun.

Mehr ist nicht dran an guter Wartung 🙂 - und man hat zusätzlich das erhebende Gefühl, etwas vollbracht und dabei Geld gespart zu haben 😎

Allen, denen Garantie, Kulanz und Wiederverkauf wichtig sind oder die Vorschriften einhalten müssen (Leasing, Dienstwagen) oder die zwei linke Hände haben, empfehle ich ihr Fahrzeug in Fachwerkstätten warten zu lassen.

Über eure Erfahrungen mit Do-it-yourself-Wartung würde ich mich sehr freuen! 🙂
Joki

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Jetzt aber mal im Ernst, zum Nachdenken:

Das war bei 86 tkm, also vor sage und schreibe 36(!) tkm - ich habe das Intervall also um mehr als das Doppelte überzogen!

Schäden? Keine.

wenn du auch nur minimalen technischen sachverstand besitzen wuerdest, der ueber das abschrauben von deckeln fuer irgendwelche betriebsfluessiglkeiten hinaus ginge, sollte dir eigentlich klar sein, dass sich schaeden durch verbrauchtes oel nicht dadurch aeussern werden, dass dein motor in einem feuerball verglueht den du in ruhe durch die frontscheibe beobachten kannst 🙄

ich gehe davon aus, dass du in deinem bisherigen leben weder jemals einen motor zerlegt hast, geschweige denn dank mangelschmierung eingelaufene kurbel- oder nockenwellen nebst lagerschalen in der hand hattest. genau aus diesem grund solltest du dich tunlichst damit zurueckhalten irgendwelche schwachsinnigen pseudo-expertisen in sachen oelwechsel hier abzuliefern.

es ist ja schoen fuer dich wenn dein motor (bisher noch) mit teerschlamm laeuft, ich kann nur hoffen dass diesen kruden mist niemand nachahmt weil er meint damit 5o euro sparen zu koennen.

gruesse vom doc

426 weitere Antworten
426 Antworten

@ Gekko
haste Recht.

Allgemein mal auf den das Thema Wartung selbst gemacht ist es sicherlich für den Sparfuchs das Richtige Dinge die man selbst mit ein wenig technischem Verstand selber machen kann, auch selbst zu erledigen.

Ich persönlich würde mir das Beurteilen eines ZR nicht zutrauen und denke wer es hin bekommt den Motor soweit auf zu schrauben das man den ZR sehen kann, ja dann wird man das wohl auch beurteilen können ob der hin ist oder net. Wenn man mit ner ruckelnen MT leben kann, bis sie sich von selbst geheilt hat, so what?

Ich denke auch das Joker sein Leben lieb genug ist (allein der Spaß hier im Forum), um es durch überfälligem Bremsfl.-Wechsel nicht zu riskieren.

Selbst lasse ich dafür nen Kollegen mit Sachverstand drüber schauen und gehe schon lan nicht mehr in ne Vertragswerkstatt. Die Leasing-Kollegen müssen es ja und wer halt die Mark locker hat macht es auch.

Schade das es hier nicht zu einer interessanten Tip-Sammlung gekommenist, der Titel wäre eigentlich dafür gut geeignet gewesen.

Ich liebe diesen Thread.

Zitat:

Original geschrieben von A4HH


Schade das es hier nicht zu einer interessanten Tip-Sammlung gekommenist, der Titel wäre eigentlich dafür gut geeignet gewesen.

Na ist es doch! 🙂 Wann immer ich Lust bekomme meine Klima zu desinfizieren, denk ich dran, dass das Brain oder wer immer es war, hier schön beschrieben hat. Ist natürlich kein Wiki oder Linksammlung wie bei den A4-Freunden, wo man mit 4 Klicks erfährt wie man den Scheinwerfer ausbaut, aber dafür ein offenes Forum, das lebendig ist und in das man sich einbringen kann.

Dass sich aber KFZler nicht groß einbringen, ist doch eh klar, jeder Tipp zuviel kann wie ein Schnitt ins eigene Fleisch aufgefasst werden - so gesehen sind Quattro, Karto, Indi, Torsten, der Cruiser und einige andere rühmliche Ausnahmen im 8E/H Forum insgesamt, auch wenn sie nicht allzu oft zur Verfügung stehen. Es gibt aber auch etliche KFZler, die aktiv rumpöbeln, weil sie in so einem Forum ihre Felle davon schwimmen sehen...

...und danke dir, Rki, oder wie war das, Rainer, noch ainer 😉😁
Joki

P.S.

Zitat:

Original geschrieben von Chili 911


Wenn jemand vom Fach ist, ist das was anderes, aber sonst würde ich schon immer in die Werkstatt fahren.

Millionen von Menschen kochen selber, fahren Auto, helfen ihren Kindern bei den Hausaufgaben, Handwerken, mähen Rasen, legen ihr Geld selber an, obwohl es für all das eigene Berufe und damit Spezialisten gibt 😉

Zitat:

Original geschrieben von 252003



Na ist es doch! 🙂 Wann immer ich Lust bekomme meine Klima zu desinfizieren, denk ich dran, dass das Brain oder wer immer es war, hier schön beschrieben hat.

ja ich hab es mit dem Nigrin Zeug gemacht, weiter obern ist es beschrieben. Der frische Citrusduft hält nicht sehr lange an aber danach hat die Klima nicht mehr gestunken. Kann sein das es eh aufhört mit dem Geruch wenn die Klima zum Sommer hin mehr läuft, aber wie gesagt vllt. hat das auch mit geholfen.

Ähnliche Themen

zum Festsitzenden Scheibenwischer:

Zitat:

Original geschrieben von rki0


Ob sie dicht ist, werde ich wohl erst im Lauf der nächsten Monate sehen - wenn überhaupt. Sind jetzt rund 4 Wochen drauf. Der ausgefranzte Rand mag ein Mangel sein. Die bei mir montierten Teile sind sauber geschnitten und liegen stramm an. Ausserden dreht sich die Dichtung mit, also kein Verschleiss oder mechanische Belastung.
Wegen Scheibe: Dass sie nicht einzeln erhältlich ist, habe ich von meinem 🙂 . Ich habe sie am Neuteil gesehen und zweifel sehr am Nutzen. Das Wasser kann zwar nicht mehr an der Welle langlaufen. Zur Seite ist aber weiterhin alles offen.

Schaun mer mal.

Nachtrag: Grundsätzlich ist dieser Vorschlag auch nur für die Leute gedacht, die die Welle/Buchse mühsam gereinigt oder mit WD40 in Gang bekommen haben. Damit es nicht gleich wieder korrodiert.

Hmm, ich hatte das Problem 2mal beim 8D. Kriechöl hat nix geholfen... also Gestänge ausgebaut und den Zapfen mit viel "Liebe" herausgedreht. Mit Schleifvlies die Lagerbuchsen wieder blank gemacht und geärgert, dass die ne Alu-Lagerbuchse benutzen die innen einen "Hohlraum" hat, weil nur an den Enden eine Messingbuchse eingepresst war. Da konnte sich prima Salzwasser ansetzen und arbeiten. Stahl+Alu+Salzwasser = Ärger. also mit Fett vollgefüllt und basta - nur das Lagerspiel wird mit der Zeit hald dann größer. ...Irgendwann braucht man ein neues - aber es geht zwischenzeitlich einige Jahre gut 🙂

Den Dichtungs-O-Ring hat die leicht angerostete Welle halb weggescheuert. Schmiernippel am Hohlraum in der Buchse wie bei Maschinen würden helfen ;-)

Hier mein Beitra aus dem A2 Forum, gilt auch für den A4.
Fahre jetzt viele Wochen ohne Probleme, bei Dauerregen in Norddeutschland.

Aus aktuellem Anlass nehme ich das Thema wieder auf.
Seit einigen Tagen ging der Scheibenwischer immer langsamer, ausserdem fing der Wischermotor an, zu jaulen. Klarer Fall, Welle gefressen.
Gleiches hatte ich bei meinem A4 und das Problem sehr kostensparend gelöst:

Hauptwischerarm abbauen. Gummitülle auf die Buchse stecken und mit Kriechöl auffüllen (siehe Bild). Dann 'ne Stunde laufen lassen. Man hört richtig, wie die Welle immer leichter läuft, das Jaulen verschwindet. Tülle ab, Arm drauf, fertig.

Ein Wort zum Kriechöl: WD40 mag ein gutes Kriechöl sein, als Schmiermittel ist es denkbar ungeeignet, wie es hier schon verschiedentlich gepostet wurde. Ich empfehle hier Kriechöl mit MoS2-Zusatz, z.B. von Nigrin. Das MoS2 verbleibt im Lager und ist ein hervorragendes Dauerschmiermittel. Leicht festzustellen, wenn man mal auf eine Unterlage sprüht. Nach einiger Zeit ist das Kriechöl verdunstet. Zurück bleibt eine zähe schwarze Schmiere-genau richtig für das Lager.

...und immer dran denken: Reich wird man nicht von dem Geld das man verdient, sondern von dem, das man nicht ausgibt - drum: Wartung selbst gemacht! 😎

Macht’s gut!
Euer Joki

Zitat:

Original geschrieben von 252003


...und immer dran denken: Reich wird man nicht von dem Geld das man verdient, sondern von dem, das man nicht ausgibt - drum: Wartung selbst gemacht! 😎

Macht’s gut!
Euer Joki

hast vollkommen recht mein Freund

Sparen wo es nur geht😎

Auch ich gebe Joker Recht, aber nicht am falschen Ende, weil dann kann's erheblich teurer werden als kalkuliert!!!

Völlig richtig. Sparen, indem man Ölwechsel selbst macht, aber nicht, indem man keinen mehr macht...

Zitat:

Original geschrieben von 252003


...und immer dran denken: Reich wird man nicht von dem Geld das man verdient, sondern von dem, das man nicht ausgibt - drum: Wartung selbst gemacht! 😎

Macht’s gut!
Euer Joki

Das ist Blödsinn!

Auch Geld, welches man nicht ausgibt, muss zuvor verdient worden sein. 😁

Reich wird man also von dem Geld das man verdient, indem man es clever investiert, zb. in sinnvolle und preisgünstige Wartung. 😉

Geiz ist eben nicht immer geil! 😛

wenn ich das mal zusammenrechnen würde was ich über "Wartung und Reparatur selbst gemacht" an meinen Autos bzw. Audis bisher gespart habe, für das Geld da bekomme ich meinen kompletten gebr. B6 für angeschafft !

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Macht’s gut!
Euer Joki

BTW

Hat Joker sich hier etwa wirklich verabschiedet oder schaut er momentan nur heimlich zu, ohne sich einzuloggen?? 😁

Sein letzter Post klang so pathetisch.
Da es so ruhig war, hatte ich mich nur gewundert... 😁

Sorry für's OT!

Ist ihm evtl. sein Zahnriemen oder die Multitronic um die Ohren geflogen.......???

Gruss,
Klaus

Ich vermute,daß Ihm von der MT Rennleitung nach den ganzen gelben, jetzt mal die rote Karte gezeigt wurde
Ist zwar schön ruhig jetzt hier,..aber irgendwie auch langweillig ohne unseren Joker,oder ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen