Wartung selbst gemacht!

Audi A4 B7/8E

Hi Leute,

sind Sachmängelhaftung und Garantie vorbei, will man das Auto ewig fahren, sodass der Wiederverkauf in den Hintergrund tritt, hat man Spaß am Schrauben und keine Angst sich die Finger schmutzig zu machen - was spricht dann dagegen, die Wartung am Auto selbst durchzuführen?

Auf mich trifft das alles zu (auf die Durchrostungsgarantie von 12 Jahren verzichte ich), deswegen sieht mein Baby nur dann eine Werkstatt von innen, wenn es auffällige Geräusche macht oder nicht mehr fährt. Oder nicht mehr fahren darf, weil Rennleitung oder TÜV die rote Karte zeigen...

Zu den Wartungsarbeiten selbst:

NACHFÜLLEN
Es gibt 5 Flüssigkeiten, die sich nicht zu weit unter Min. befinden sollten:
-Motoröl
-Hydrauliköl
-Bremsflüssigkeit
-Kühlflüssigkeit
-Wischwasser

Die Deckel sind im Motorraum farblich gekennzeichnet und für jeden Laien gut zu finden. Bei allen 5 Flüssigkeiten gibt es eine deutliche Min/Max-Markierung (Min-Markierung entfällt beim Wischwasser, außer man hat FIS ab Werk oder vollständig nachgerüstet).
Bei mir musste nach 60 tkm seit der letzten Inspektion alles nachgefüllt werden, gekauft hab ich mir:
-Motoröl Mobil 0W-40
-Hydrauliköl vom 🙂 im 0,5 Liter Gebinde afaik
-Bremsflüssigkeit von ATU, DOT 5 afaik
-Kühlflüssigkeit vom 🙂, im 1,5 Liter Gebinde afaik
-Wischwasser mit Frostschutzwirkung (falls Winter) aus dem Baumarkt

Von Zusatzmitteln für Motoröl und Kraftstoff halte ich nichts, weil diese doch erheblich Geld kosten und afaik keine signifikante bzw. nachgewiesene Wirkung haben.

SCHMIEREN
Das Wichtigste überhaupt in der Mechanik 😉 Alle Scharniere müssen geschmiert werden. Ich benutze einen Mix aus Schmierfett aus dem Baumarkt für die exponierten Stellen und dünnem 0W-Motoröl, das ich in einen Pflanzensprüher fülle (nur das Öl, nicht das Fett 😉). Damit erreicht man auch versteckte Stellen und es verteilt sich sehr gut. Und mein Credo, was das Schmieren angeht: Doppelt hält besser! 😉

KONTROLLIEREN
Allem voran die Beleuchtung, besonders wichtig wenn man keine Lampenkontrolle im FIS hat. Dann noch Scheibenwisch/-waschanlage und Luftdruck.
Fehlerspeicher auslesen mit VCDS, DIADIG, oder ähnlicher Software (hab ich noch nicht, deshalb kann ich das erst später machen).

ERSETZEN
Was wann ersetzt werden SOLL, steht im Serviceheft. Ich ersetze die Zahnriemen und deren Peripherie nie. Ich gehe das Risiko ein, dass ein Zahnriemen vor Lebensende des Fahrzeugs reißen kann, weil ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Luft- und Innenraumfilter ersetze ich etwa alle 100 tkm, wobei ich mich ohne weiteres trauen würde, das Intervall auf 200 tkm zu verlängern, nur um die geringe Wichtigkeit zu verdeutlichen. Motoröl und Ölfilter wechsle ich alle 60-90 tkm, ab einer Laufleistung von ca. 250-300 tkm wechsle ich Motoröl und Ölfilter bis zum Lebensende gar nicht mehr.
Das Öl der Multitronic wurde bei 60 tkm aufgrund von Reibwertsproblemen gewechselt. Ich denke, ich werde es nicht mehr wechseln, außer es treten die gleichen Probleme erneut auf.

Der Rest ist überwacht:
Siedepunkt der Bremsflüssigkeit, Bremsbeläge sowie Lenk- und Achsgeometrie werden beim TÜV penibel kontrolliert - und zwar so streng, dass einem sein Baby richtig leid tut, wenn es sowohl vertikal als auch horizontal(!) dermaßen stark verschränkt wird, dass (und genau das ist der Sinn) Schwachstellen einfach brechen würden, bevor sie es bei normaler Belastung im Straßenverkehr tun.

Mehr ist nicht dran an guter Wartung 🙂 - und man hat zusätzlich das erhebende Gefühl, etwas vollbracht und dabei Geld gespart zu haben 😎

Allen, denen Garantie, Kulanz und Wiederverkauf wichtig sind oder die Vorschriften einhalten müssen (Leasing, Dienstwagen) oder die zwei linke Hände haben, empfehle ich ihr Fahrzeug in Fachwerkstätten warten zu lassen.

Über eure Erfahrungen mit Do-it-yourself-Wartung würde ich mich sehr freuen! 🙂
Joki

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Jetzt aber mal im Ernst, zum Nachdenken:

Das war bei 86 tkm, also vor sage und schreibe 36(!) tkm - ich habe das Intervall also um mehr als das Doppelte überzogen!

Schäden? Keine.

wenn du auch nur minimalen technischen sachverstand besitzen wuerdest, der ueber das abschrauben von deckeln fuer irgendwelche betriebsfluessiglkeiten hinaus ginge, sollte dir eigentlich klar sein, dass sich schaeden durch verbrauchtes oel nicht dadurch aeussern werden, dass dein motor in einem feuerball verglueht den du in ruhe durch die frontscheibe beobachten kannst 🙄

ich gehe davon aus, dass du in deinem bisherigen leben weder jemals einen motor zerlegt hast, geschweige denn dank mangelschmierung eingelaufene kurbel- oder nockenwellen nebst lagerschalen in der hand hattest. genau aus diesem grund solltest du dich tunlichst damit zurueckhalten irgendwelche schwachsinnigen pseudo-expertisen in sachen oelwechsel hier abzuliefern.

es ist ja schoen fuer dich wenn dein motor (bisher noch) mit teerschlamm laeuft, ich kann nur hoffen dass diesen kruden mist niemand nachahmt weil er meint damit 5o euro sparen zu koennen.

gruesse vom doc

426 weitere Antworten
426 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A4 Driver Frank



Zitat:

Original geschrieben von Dark Dämon


Verstehe ich jetzt nicht so ganz!

Ich habe bis jetzt niemanden sein Auto schlecht geredet und auch weder habe ich irgendwo erwähnt das mein Auto das Beste ist! Aber ich bin halt ehrlich und Versuche halt mein Wissen mit anderen zu tauschen. Ich denke ich habe aber auch ein recht meinen eigenen Geschmack zu äußern und auch meine Meinung öffentlich kund zu tun. Du scheinst aber der Meinung zu sein alle die Standard fahren sind neidisch und gönnen dir deine S-Line Dinger nicht!

Ich kann dich beruhigen ich gönne es dir und habe nichts dagegen wenn du dich daran erfreust!

Trotzdem gefällt mir die originale Serien-Stoßstange besser als die S-Line. 😉

Das world wide web ist wie ein Dorf. Man sieht sich und hört überall voneinander.😉
Genau das meinte ich. Du findest die Standard-Stoßstangen schöner (womit du wohl der einzige auf diesen Planeten bist). Ich habe meinen A4 vor 3,5 Jahren gekauft und war begeistert vom Design. Aber als ich das S-line Exterieur gesehen habe, wusste ich, das muss ich haben.
Somit haben die wunderschönen grauen Standardansätze, bei mir keine zwei Wochen das Auto geschmückt.
Ist aber letztendlich jeden seine Sache. Muss ja auch nicht jeden gefallen.

Aber du empfiehlst z.b. lieber das schwammige Standard-Fahrwerk, als ein Sportfahrwerk. Gut, ich glaube der User hatte nur Sportfedern und das würde ich auch nicht empfehlen. Aber besser als Standard ist fast alles.

Und das mit dem Motor...
Du fährst einen V6 Sauger (wie ich einst), der serienmäßig nach unten streut. Woher nimmst du dein Wissen, über Chiptuning bei Turbomotoren. Eigene Erfahrungen gemacht?
Und was haben Alter und Reife damit zu tun.
Fakt ist, du hast einfach keine Ahnung in diesem Bereich. Lies dir den von mir oben verlinkten Beitrag durch, vielleicht öffnet dir das ja etwas die Augen.

PS: Meine Beiträge sind meist immer etwas ironisch gemeint.😉

Das Standartfahrwerk ist allemal besser als das was der User mit seinen Federn + Teller dort gebastelt hatte! Somit gebe ich ihm natürlich den Rat wie ich es machen würde diese Eierfedern raus und originale wieder rein!

Ich weiß nicht alles aber ich denke schon das ich während meiner jahrelangen Ausbildung mit abschließendem Studium FH Mechatronik schon etwas wissen mitbekommen habe um mitreden zu können!

Z.B. finde ich die Vorschläge und auch Faktendarlegung bezüglich Chippen der anderen User ganz besonders von Joki sehr aufschlussreich!

Die anderen User haben doch reichlich Infos zusammen getragen das Chippen nicht gerade für einen Lebensdauererhöhung des Motors beiträgt.

Tipp: Vieleicht zu Anfang einfach mal nicht ignorant in eine Richtung schauen

Zitat:

Original geschrieben von 252003



Zitat:

Original geschrieben von Dark Dämon


Am sinvollsten wäre es dort wo die luftfürhung anfängt z.B. am Grill!
GANZ GENAU das dachte ich mir auch - deshalb sitzt mein Vorfilter genau dahinter! 🙂

Hast du meine Nachrüstung mitbekommen, nicht dass wir aneinander vorbei reden, du das Eissieb meinst und ich den Vorfilter?
Joki

Hatte ich gar nicht gesehen! Deine Nachrüstung ist genial! Wirklich gute Idee mit dem (Fliegengitter) Vorsieb am Grill.

Auch deine sehr gute Erklärung/Anleitung dazu

PS: Da haben wir dann wirklich aneinander vorbei geredet 🙂

Zitat:

Die anderen User haben doch reichlich Infos zusammen getragen das Chippen nicht gerade für einen Lebensdauererhöhung des Motors beiträgt

Die anderen User haben noch weniger Ahnung, als Joker. Hättest einfach mal ein paar Seiten weiter lesen sollen.

Und dein Studium nützt dir gar nix, weil das nur Theorie ist.

Die Praxis sieht einfach anders aus. Aber um das beurteilen, muss man sich einfach mal mit dem Thema intensiv auseinander setzen und keine voreiligen Schlüsse treffen.

Es melden sich halt immer nur die Leute, die keine Ahnung haben.

Ich kenn da ein Sprichwort: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal...

@Joker
Du hast recht und fertig.
Ich habe keine Lust und Zeit, mit dir stundenlang zu diskutieren.
Der Klügere gibt nach, auch wenn es mir schwer fällt, soviel Unwissenheit so stehen zu lassen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Dark Dämon


Deine Nachrüstung ist genial!

Danke! 🙂

Ich geh gleich mal meine Normrunde drehen, um sicherzustellen, dass der Vorfilter so gut wie keinen Einfluss auf den Verbrauch hat.

Werde berichten 😎
Joki

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von A4 Driver Frank


Die anderen User haben noch weniger Ahnung, als Joker.

Dottore Franko, du kannst von Glück sagen, wenn die anderen User dir das so durchgehen lassen!

Von meiner Seite der Spruch, den du schon kennst: Gib nicht so an!!! Leg mal Fakten auf den Tisch, wenn du welche hast.

...und den letzten Satz editier nochmal - du kannst unmöglich meinen, dass du UND nachgibst UND nicht der Klügere bist 😛
Joki

Also Joker, mein lieber Freund, du bist ja schon irgendwie echt bekloppt, oder? Manches hier ist ganz interessant, manches Blödsinn, den andere dir leider unreflektiert abkaufen könnten. Aber egal.

Was mich jetzt wundert ist deine erneute "Normrunde". Sicher haben wir alle unsere Strecken wo wir mal den Verbrauch vergleichen können, aber doch bitte nicht so genau, wie du. Bei deiner Strecke (100km?) sind Schwankungen von bis zu 0,5l doch nun wirklich noch nicht repräsentativ. Wenn, dann musst du genau messen und nicht nach FIS schielen und vor allem eine wirkliche Normrunde fahren, also ein abgesperrtes Stück bei dem du ein exakt definierte Drehzahl und Geschwindigkeit einhälst. Das mal generell zur Normrunde.

Das dein Fitzelchen Gitternetz jetzt aber ernsthaft den Verbrauch beeinflussen könnte, glaubst du doch nicht wirklich?

Hast du Gegen- oder Rückenwind? Wie ist der Luftdruck... :Rolleyes:

Erspar dir und der Umwelt solche völlig sinnfreien Testfahrten. Wenn du fahren willst aus "Freude am Fahren, weils kein BMW ist", dann machs und halt an ner netten Eisdiele...Aber verkauf das nicht als Testfahrt.

Zitat:

Original geschrieben von 252003


...und den letzten Satz editier nochmal - du kannst unmöglich meinen, dass du UND nachgibst UND nicht der Klügere bist 😛
Joki

Danke, das ist mir dann auch aufgefallen.😁

Zitat:

Original geschrieben von A4 Driver Frank



Zitat:

Die anderen User haben doch reichlich Infos zusammen getragen das Chippen nicht gerade für einen Lebensdauererhöhung des Motors beiträgt

Die anderen User haben noch weniger Ahnung, als Joker. Hättest einfach mal ein paar Seiten weiter lesen sollen.

Naja diese Aussage finde ich sehr hochnäsig

PS: Hochmut kommt vor dem Fall

Zitat:

Original geschrieben von A4 Driver Frank


Und dein Studium nützt dir gar nix, weil das nur Theorie ist.

Kann gut möglich sein, aber bis jetzt hat es mir noch nicht geschadet!

Zitat:

Original geschrieben von A4 Driver Frank


Es melden sich halt immer nur die Leute, die keine Ahnung haben.

Nach meiner Erfahrung kommt der Spruch immer von den Leuten die am wenigsten wissen

Vieleicht wieder zur Abwechslung ->back to topic?

Denke mal die anderen User interessiert dieses Gepläre nicht wirklich und trägt auch nichts Sinniges zum Thema bei

Zitat:

Original geschrieben von 3dition


Also Joker, mein lieber Freund, du bist ja schon irgendwie echt bekloppt, oder?

Genauso gut könnte ich dich als "echt bekloppt" bezeichnen, wenn du meine einfachen Tests nicht verstehst 😛

Was ist daran so schwer zu verstehen? Wenn ich 2x die Runde fahre, dann kommt 2x die gleiche Zahl auf die eine Nachkommastelle genau heraus. Die Genauigkeit meines Tests ist also besser als +- 0,05 l 🙂

Mein FIS hab ich bereits ausführlich getestet, es ist mindestens so genau wie die Volltanken-Methode auf Tankreichweite.

Wenn besondere Umstände eintreten, wie Fahrlicht, Nässe, absonderlicher Wind, besonders viel oder wenig Verkehr, dann gebe ich das offen an, wie bei meinem letzten Bericht mit dem fehlenden Kaltstart.

Obwohl beim Durchpusten mit dem Mund ein zwar nicht starker aber merklicher Widerstand zu spüren war (2 Lagen Fliegengitter), denke ich auch nicht, dass sich das merklich auf den Verbrauch auswirkt - aber wie ist allen Entwicklern bestens bekannt:

PROBIEREN GEHT ÜBER STUDIEREN!!! 😁
Testingenieur Joki

Zitat:

Original geschrieben von A4 Driver Frank


das ist mir dann auch aufgefallen.😁

Hätt ich jetzt auch ganz schnell gesagt 😁😁😁

Joki

Hi,
so ein Fliegengitter ist zum Auffangen gröberer Gegenstände sicherlich brauchbar. Ich gebe aber zu bedenken, dass dieses Gitter dann auch mindestens wöchentlich zu reinigen ist. Andernfalls kriegt der Motor zu wenig Luft, verliert in erster Linie Leistung und verfettet. Dieses Überfetten des Gemischs führt wiederum gerade beim Diesel zu einer kräftigen Rußbildung, denn ein Dieselmotor läuft mit Luftüberschuss und reagiert mit Rußen. Beim Benziner führt eine Überfettung sogar zur Gefahr eines Motorschadens. Die Situation ist vergleichbar einem ständigen Kaltstart. Folge: Der Ölfilm wird von den Zylinderwänden abgewaschen.
Das Luftfilterelement ist, wie man weiß, durch die vielen Lamellen extra in der Oberfläche extrem vergrößert. Aufgefaltet würde er locker das 5-fache des LuFi-Gehäuses ausmachen. Da stört ein kleines Blättchen kaum. Den Sinn des Eiskristallfilters haben wir ja schon erklärt und leuchtet mir auch ein, ist hierzulande aber vermutlich nicht so sehr wichtig und stört eher den Luftfluss, als das es hilft. Ein Fliegengitter allerdings finde ich schon wieder übertrieben. Die Größe des Luftfilters ist bewusst so bemessen, dass eine gewisse Verschmutzung tolerierbar ist. Ist doch der Luftfilter ungefähr 9x so groß wie das Ansaugrohr, in dem der LMM sitzt. Warum? Damit auch bei Verschmutzung noch genug Luft durchkommt. (Natürlich auch, weil eine gewisse Stömungsgeschwindigkeit im Ansaugtrakt erzielt werden muss) Durch das Papierelement kommt jedenfalls sicher kein Blatt oder Maikäfer durch, selbst einen vergessenen Schraubenzieher des Mechanikers hält das Papierelement locker aus, denn so hoch ist die Strömungsgeschwindigkeit nicht, dass der Schraubenzieher überhaupt bewegt werden würde.
Übrigens Joki: Du bringst da Begriffe ziemlich durcheinander. Der von Dir genannte Feinstaubfilter oder Feinschmutzfilter (hab' jetzt keine Lust zu blättern) ist nicht das Papier-Luftfilterelement, sondern der Filter, den man im Volksmund "Pollenfilter" nennt und sitzt im Windfang vor dem Frischluftgebläse für den Innenraum. Ich frage mich auch, warum Du Dir so wenig Gedanken um Dein Altöl machst, aber umso mehr um ein paar Laubteilchen, die sich im Luftfiltergehäuse VOR dem Luftfilter befinden. Deine Luftabschnürung durch Fliegengitter gepaart mit Fahren mit von Schwebstoffen durchsetztem Öl, dass auch noch mit Mengen an Kondenswasser regelrecht säureartig auf den Motor wirkt, wird sich auf die Lebensdauer Deines Motors nicht positiv auswirken. Aber die Technik (siehe Fahren mit defekter MT) scheint Dir keine großen Kopfschmerzen zu bereiten. Vielleicht solltest Du mal lieber den Zeitaufwand Deiner Pseudo-Normrunde aufbringen und den Schnorchel + 2 Schrauben des Gehäuses demontieren und die 2,5 Blättchen aus dem LuFi-Gehäuse entfernen. Dauert keine 10 Minuten.
Das Ansaugsystem jedenfalls ist werkseitig so konzipiert, dass es im Rahmen der normalen Wartung genug Luft durchlässt und das Eindringen von Fremdelementen verhindert. Darüber hinaus steht in der Wartungs- und Pflegeanweisung der Bedienungsanleitung der Hinweis, dass bei häufigem Betrieb in staubiger Umgebung eine häufigere Wartung notwendig sein kann.
Gruß
Rainer

So Freunde, lasst euch berichten von der 1. Normrunde nach Vorfilter 😁

Wetten werden noch angenommen!
Aber nicht mehr lange... Und...
Rien ne va plus! 😎

Hier das Ergebnis:
Datum: 1.5.2010
Strecke: 179,5 km
Dauer: 2:51 h
Durchschnittsspeed: 62 kmh
Durchschnittsverbrauch: 4,8 l
Reifen: Sommer 235/40 R18 (Michi PS2 @ 2,8 bar)
Temperatur: 17 °C +-1 °C
Wind: Merklich (Fahnen gut lesbar)
Radio: Aus
Klima: Aus
Lüfter: Aus 90% - Irgendwann hats mich gefroren 😁
Licht: Aus 90% - Auf einem Teil der Strecke ist Lichtpflicht
Tankfüllung ca.: 50%
Beladung: ca. 10 kg (Meine Wassernotration 😉)
Kaltstart: Ja

Der Verbrauch ist bis auf die (leider einzige) Nachkommastelle identisch mit der Fahrt direkt nach der Inspektion, ergo ist der Einfluss des neuen Vorfilters auf den Verbrauch zu vernachlässigen, was mich sehr freut!

Die Kehrseite ist, wie es Rainer schon angedeutet hat, der Zustand des Vorfilters nach nur 240 km Überlandfahrt - aber schaut euch die Bilder am besten selber an 🙁 ...übrigens, diese 30-40 Insekten pro 200 km landen bei euch alle im Eissieb, wenn das nicht schon längst durchschlagen wurde wie bei Rainer und mir 🙁

Wie reinigen? Ich denke, ein weicher Pinsel wäre nicht schlecht geeignet für den Anfang. Aber mir schwebt schon Vorluffi G2 vor: Ich möchte die Kontur der Ansaugöffnung einscannen, in CAD-Daten umwandeln und mir ein schmales Gehäuse fertigen lassen, das ich dann mit schmalen Flachmagneten an der Ansaugöffnung befestigen will, also abnehmbar 😁 Was haltet ihr von der Idee? Überlegt genau, was ihr sagt, ich denke für Motor-Talker sollte es einen Super-Sonderpreis geben 😉

@Rainer: "Genug Luft" ist im Falle eines Filters so eine Sache - es kann eigentlich nie genug Durchlass sein für einen optimalen Wirkungsgrad (siehe Sportluftfilter), aber natürlich will man nicht, dass irgendwann, wenns zu durchlässig wird, der Brennraum zum Insektenbräter wird 😁 bzw. zur "Müllverbrennungsanlage". Wie ich heute schon sagte: Ein verdreckter zugesetzter Hauptluftfilter führt sicher zu keinem Motorschaden - aber erhöht sehr wohl den Verbrauch...

Dass es auch noch einen Pollenfilter (in Audi-Deutsch "Kabinenfilter"😉 gibt, weiß ich doch 😉 Ich nenne den normalen Hauptluffi halt Feinluftfilter, nachdem es dahinter noch das Metallgitter gibt und davor eben das Eissieb - und bei Joki ab jetzt den Vorfilter 😎

Joki

Dieses Fliegengitter kann dreiviertel zu sein. Würde man nicht merken.
Denkt daran, dass das Fahrzeug so konzipiert wird, dass es auf dem gesamten Globus funktionieren muss, ob nun Wüste, Tropen oder Dauerfrost.

Unsere Luft hier ist gefühlte Reinheitsklasse 10 für den Motor.

Zitat:

Original geschrieben von rki0


Dieses Fliegengitter kann dreiviertel zu sein. Würde man nicht merken.

Schön zu hören! Nur so erklärt sich auch, dass ich jetzt, wo die Öffnung durchs nackte Gitter zu vielleicht 10% kleiner ist, keinerlei Mehrverbrauch feststellen konnte.

Ich denke, ich werds so halten wie Rainer prophezeit hat und es bei jedem Tanken kurz abbürsten - das wären alle knapp 1.000 km bzw. einmal die Woche 🙂

Damit mein 2.5 immer schön kräftig durchatmen kann 🙂
Joki

Du fährst 179,5km nur, um festzustelllen, ob du mehr verbrauchst? Und wozu? Vermutlich, weil du möglichst wenig Diesel verbrauchen willst, um wiederrum möglichst viele Taler im Portemonnaie zu sparen?!

Sprit sparen ist sehr sinnvoll (wenngleich ICH mich bei hohem Verbrauch eher freue, denn dann erinnert mich die hohe Zahl daran, wie viel Fahrspaß ich wohl hatte... 😁).

Was du hier aber machst, ist widersinnig: 180km nur so fahren, um zu beweisen, wie billig du unterwegs bist?!

Auf 1000km hochgerechnet, hast du somit die gleichen Kosten wie bei einem Verbrauch von 5,6l/100km statt 4,8l.

Deine Antwort
Ähnliche Themen