Wartung selbst gemacht!

Audi A4 B7/8E

Hi Leute,

sind Sachmängelhaftung und Garantie vorbei, will man das Auto ewig fahren, sodass der Wiederverkauf in den Hintergrund tritt, hat man Spaß am Schrauben und keine Angst sich die Finger schmutzig zu machen - was spricht dann dagegen, die Wartung am Auto selbst durchzuführen?

Auf mich trifft das alles zu (auf die Durchrostungsgarantie von 12 Jahren verzichte ich), deswegen sieht mein Baby nur dann eine Werkstatt von innen, wenn es auffällige Geräusche macht oder nicht mehr fährt. Oder nicht mehr fahren darf, weil Rennleitung oder TÜV die rote Karte zeigen...

Zu den Wartungsarbeiten selbst:

NACHFÜLLEN
Es gibt 5 Flüssigkeiten, die sich nicht zu weit unter Min. befinden sollten:
-Motoröl
-Hydrauliköl
-Bremsflüssigkeit
-Kühlflüssigkeit
-Wischwasser

Die Deckel sind im Motorraum farblich gekennzeichnet und für jeden Laien gut zu finden. Bei allen 5 Flüssigkeiten gibt es eine deutliche Min/Max-Markierung (Min-Markierung entfällt beim Wischwasser, außer man hat FIS ab Werk oder vollständig nachgerüstet).
Bei mir musste nach 60 tkm seit der letzten Inspektion alles nachgefüllt werden, gekauft hab ich mir:
-Motoröl Mobil 0W-40
-Hydrauliköl vom 🙂 im 0,5 Liter Gebinde afaik
-Bremsflüssigkeit von ATU, DOT 5 afaik
-Kühlflüssigkeit vom 🙂, im 1,5 Liter Gebinde afaik
-Wischwasser mit Frostschutzwirkung (falls Winter) aus dem Baumarkt

Von Zusatzmitteln für Motoröl und Kraftstoff halte ich nichts, weil diese doch erheblich Geld kosten und afaik keine signifikante bzw. nachgewiesene Wirkung haben.

SCHMIEREN
Das Wichtigste überhaupt in der Mechanik 😉 Alle Scharniere müssen geschmiert werden. Ich benutze einen Mix aus Schmierfett aus dem Baumarkt für die exponierten Stellen und dünnem 0W-Motoröl, das ich in einen Pflanzensprüher fülle (nur das Öl, nicht das Fett 😉). Damit erreicht man auch versteckte Stellen und es verteilt sich sehr gut. Und mein Credo, was das Schmieren angeht: Doppelt hält besser! 😉

KONTROLLIEREN
Allem voran die Beleuchtung, besonders wichtig wenn man keine Lampenkontrolle im FIS hat. Dann noch Scheibenwisch/-waschanlage und Luftdruck.
Fehlerspeicher auslesen mit VCDS, DIADIG, oder ähnlicher Software (hab ich noch nicht, deshalb kann ich das erst später machen).

ERSETZEN
Was wann ersetzt werden SOLL, steht im Serviceheft. Ich ersetze die Zahnriemen und deren Peripherie nie. Ich gehe das Risiko ein, dass ein Zahnriemen vor Lebensende des Fahrzeugs reißen kann, weil ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Luft- und Innenraumfilter ersetze ich etwa alle 100 tkm, wobei ich mich ohne weiteres trauen würde, das Intervall auf 200 tkm zu verlängern, nur um die geringe Wichtigkeit zu verdeutlichen. Motoröl und Ölfilter wechsle ich alle 60-90 tkm, ab einer Laufleistung von ca. 250-300 tkm wechsle ich Motoröl und Ölfilter bis zum Lebensende gar nicht mehr.
Das Öl der Multitronic wurde bei 60 tkm aufgrund von Reibwertsproblemen gewechselt. Ich denke, ich werde es nicht mehr wechseln, außer es treten die gleichen Probleme erneut auf.

Der Rest ist überwacht:
Siedepunkt der Bremsflüssigkeit, Bremsbeläge sowie Lenk- und Achsgeometrie werden beim TÜV penibel kontrolliert - und zwar so streng, dass einem sein Baby richtig leid tut, wenn es sowohl vertikal als auch horizontal(!) dermaßen stark verschränkt wird, dass (und genau das ist der Sinn) Schwachstellen einfach brechen würden, bevor sie es bei normaler Belastung im Straßenverkehr tun.

Mehr ist nicht dran an guter Wartung 🙂 - und man hat zusätzlich das erhebende Gefühl, etwas vollbracht und dabei Geld gespart zu haben 😎

Allen, denen Garantie, Kulanz und Wiederverkauf wichtig sind oder die Vorschriften einhalten müssen (Leasing, Dienstwagen) oder die zwei linke Hände haben, empfehle ich ihr Fahrzeug in Fachwerkstätten warten zu lassen.

Über eure Erfahrungen mit Do-it-yourself-Wartung würde ich mich sehr freuen! 🙂
Joki

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Jetzt aber mal im Ernst, zum Nachdenken:

Das war bei 86 tkm, also vor sage und schreibe 36(!) tkm - ich habe das Intervall also um mehr als das Doppelte überzogen!

Schäden? Keine.

wenn du auch nur minimalen technischen sachverstand besitzen wuerdest, der ueber das abschrauben von deckeln fuer irgendwelche betriebsfluessiglkeiten hinaus ginge, sollte dir eigentlich klar sein, dass sich schaeden durch verbrauchtes oel nicht dadurch aeussern werden, dass dein motor in einem feuerball verglueht den du in ruhe durch die frontscheibe beobachten kannst 🙄

ich gehe davon aus, dass du in deinem bisherigen leben weder jemals einen motor zerlegt hast, geschweige denn dank mangelschmierung eingelaufene kurbel- oder nockenwellen nebst lagerschalen in der hand hattest. genau aus diesem grund solltest du dich tunlichst damit zurueckhalten irgendwelche schwachsinnigen pseudo-expertisen in sachen oelwechsel hier abzuliefern.

es ist ja schoen fuer dich wenn dein motor (bisher noch) mit teerschlamm laeuft, ich kann nur hoffen dass diesen kruden mist niemand nachahmt weil er meint damit 5o euro sparen zu koennen.

gruesse vom doc

426 weitere Antworten
426 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


Da dieses [Sieb] ziemlich zu gesetzt war - wird wohl beim LuFi-Wechsel im Zuge der Inspektion nicht gereinigt - und zudem bereits durchschlagen...

Genau diesen Verdacht hab ich auch - dass es bei der Inspektion gar nicht beachtet wird...

Da auch deins wie du sagst bereits durchschlagen war, ist doch die Notwendigkeit einer Vorstufe offensichtlich.

Was hingegen hat Audi gemacht? Baut HINTER den Luftfilter ein grobes Metallgitter ins Luftrohr ein, sozusagen ein letzter Schutz vor groben Fremdkörpern (vergessene Schraubenzieher im Luffigehäuse, große Steine, die den Luffi durchschlagen, etc.) bevor es in den Motor geht.

Ich halte eine Luftvorfilterung für sehr sinnvoll, um den Wirkungsgrad des Filtersystems über das gesamte Wechselintervall gleichbleibend hoch zu halten.
Joki

Zitat:

Original geschrieben von 252003



Zitat:

Original geschrieben von A4 Driver Frank


Ich glaube chippen ist für einen Motor hundert mal gesünder, als mit Altöl herumzufahren.
Da täuschst du dich! Chippen kann einem Motor in wenigen Stunden den Garaus machen, Altöl höchstens in mehreren Jahren.
Joki

Jep sehe ich genau so! Gibt in der Regel nichts Verschleistreibenderes als den Motor zu Chippen ohne Bauteilanpassungen! Werksseitig wird immer ein puffer einberechnet bezüglich der höchsten Belastungsgrenze. Solange die Füllstoffe i.O. sind kann an einem normal Werkseitigem ausgestattetem Motor eigentlich nicht kaputt gehen!

Zitat:

Original geschrieben von Dark Dämon



Zitat:

Original geschrieben von 252003


Da täuschst du dich! Chippen kann einem Motor in wenigen Stunden den Garaus machen, Altöl höchstens in mehreren Jahren.
Joki

Jep sehe ich genau so! Gibt in der Regel nichts Verschleistreibenderes als den Motor zu Chippen ohne Bauteilanpassungen! Werksseitig wird immer ein puffer einberechnet bezüglich der höchsten Belastungsgrenze. Solange die Füllstoffe i.O. sind kann an einem normal Werkseitigem ausgestattetem Motor eigentlich nicht kaputt gehen!

Noch so ein Schlaumeier 🙄

Du verstehst offensichtlich das Prinzip nicht: Du musst vom Großen ins Kleine denken!!!

Die beste Schmierung nützt dir nichts, wenn du - mal den Extremfall ausm Video aufgegriffen - 500 PS aus 2 l Hubraum herausprügelst, der Motor wird einfach nicht lange leben...

Umgekehrt ist es einfach so gut wie ohne Belang, ob ich mit meinem 2.5 mit Rasenmäher- oder Rennöl mit 6,4 l durch die Landschaft tuckere 🙂

Hast du jetzt das Prinzip verstanden?
Joki

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 252003



Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


Und der wirkliche Nutzen? Ich denke, ich schmeiße es bei nächster Gelegenheit raus, wenn es wieder mal zu ist.
Den Nutzen kann ich dir genau sagen: Sonst fegt der Fahrtwind und der Sog vom Motor den ganzen Unrat wie Blätter, kleine Äste, Blüten, Insekten und Dreckklumpen sowie Steinchen DIREKT INS LUFTFILTERGEHÄUSE und damit wird dann sofort der Feinluftfilter belastet, dessen Aufgabe es aber nicht ist, grobe Sachen herauszufiltern, wie der Name schon sagt 😉

Allgemein: Damit ein Filtersystem optimal wirken kann (mit optimalem Wirkungsgrad 😉), braucht es verschiedene Stufen, von grob bis fein, die die Partikelbelastung immer weiter reduzieren, deshalb gefällt mir Brains Ausdruck "Stufe 1" sehr gut.

Blätter usw. haben im Feinfilter nichts verloren und müssen vorher gefiltert werden - idealerweise an einer Stelle, wo man den Stufe 1 Filter schnell und oft reinigen kann.
Joki

Das Sieb ist dafür gedacht in Eisregionen dafür zu sorgen dass die angesaugte Luft verwirbelt und feuchtigkeit abgefangen wird und somit nicht der Luftfilter vereist!

Dieses Sieb hier zu fahren als Laub sieb ist absolut schlecht! Vielleicht hilft es dir wenn ich die einfach mal die Frage stelle ->warum ist den der Luftfilterkasten so groß im Verhältnis zum Ansaugrüssel?

Antwort me: Damit ggf. angesaugte Blätter und Dreck nicht die Luftzufuhr unterbrechen bzw. abschnüren so legt sich dann der Dreck unten an der tiefsten Stelle des Kastens ab und der Betrieb kann bis zur nächsten Wartung oder Reinigung unbeschwert vorgeführt werden

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Du verstehst offensichtlich das Prinzip nicht: Du musst vom Großen ins Kleine denken!!!

Die beste Schmierung nützt dir nichts, wenn du - mal den Extremfall ausm Video aufgegriffen - 500 PS aus 2 l Hubraum herausprügelst, der Motor wird einfach nicht lange leben...

Umgekehrt ist es einfach so gut wie ohne Belang, ob ich mit meinem 2.5 mit Rasenmäher- oder Rennöl mit 6,4 l durch die Landschaft tuckere 🙂

Hast du jetzt das Prinzip verstanden?
Joki

Ich denke mal, du meinst mich.

500Ps aus 2L Hubraum finde ich sogar übertrieben. 😉
Aber 40Ps mehr, bei einem 1,8T sind völlig bedenklos. Der Motor wird seit 1994 bis heute gebaut und ist mit einer der besten (wenn nicht der beste) den Audi je gebaut hat.
Der Vorgänger von Downsizing. 😎

Ich habe meine Argumente jetzt schon in unzähligen Beiträgen dazu geäußert und möchte mich nicht ständig wiederholen. Irgendwann hat man einfach keine Lust mehr, wenn dann ständig Leute kommen, die meinen alles besser zu wissen, obwohl sie gar kein Plan davon haben.
Aber Hauptsache erst mal was erzählen.

Und bei Dark Dämon, brauche ich mir nichts weiter denken.
Für ihn ist nur sein Auto das beste, was es gibt. Weil alles Standard ist. Alles andere wird dann schlecht geredet. Fahrwerk, S-Line Stoßstangen, Chip...

Neid ist die höchste Form der Anerkennung.

@Dark Dämon
Tut mir Leid, das ich nicht so einen Standard-A4 wie du fahre. Was habe ich nur alles falsch gemacht. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Dark Dämon


Dieses Sieb hier zu fahren als Laub sieb ist absolut schlecht!

Auf dem Foto meines alten Luffis ist aber deutlich zu sehen, wie viele Großteile direkt am Luftfilter haften und somit dessen wirksame Fläche verkleinern! ...und das Bild entstand, nachdem schon das gröbste Zeug durch das Herausnehmen abgefallen war!!!

Insofern ist technisch gesehen eine Vorfilterung sehr sinnvoll.

Dass das Eissieb (übernehmen wir ruhig den neuen Namen) diese Funktion nicht erfüllen kann, weil es zu klein, zu fein, zu dünn und an der falschen Stelle verbaut ist, ist inzwischen ja geklärt, also muss ein anderer Vorfilter eingebaut werden 🙂

Wer Eissieb und Vorfilter weglässt, riskiert zwar keinen Motorschaden, aber hat definitiv höheren Verbrauch als mit Vorfilter. Und den Sinn des Eissiebs hast du ja schön erklärt. Danke.
Joki

Zitat:

Original geschrieben von A4 Driver Frank


Ich habe meine Argumente jetzt schon in unzähligen Beiträgen dazu geäußert und möchte mich nicht ständig wiederholen.

Nenn sie nochmal - für mich 😁

Joki

😛

http://www.motor-talk.de/.../chiptuning-ja-oder-nein-t2518348.html?...
Da sind selbst dir dann keine überzeugenden Argumente mehr eingefallen, als die Leute sich meldeten die richtig Ahnung davon haben.😎😁😉

Zitat:

Original geschrieben von A4 Driver Frank



Und bei Dark Dämon, brauche ich mir nichts weiter denken.
Für ihn ist nur sein Auto das beste, was es gibt. Weil alles Standard ist. Alles andere wird dann schlecht geredet. Fahrwerk, S-Line Stoßstangen, Chip...

Neid ist die höchste Form der Anerkennung.

Verstehe ich jetzt nicht so ganz!

Ich habe bis jetzt niemanden sein Auto schlecht geredet und auch weder habe ich irgendwo erwähnt das mein Auto das Beste ist! Aber ich bin halt ehrlich und Versuche halt mein Wissen mit anderen zu tauschen. Ich denke ich habe aber auch ein recht meinen eigenen Geschmack zu äußern und auch meine Meinung öffentlich kund zu tun. Du scheinst aber der Meinung zu sein alle die Standard fahren sind neidisch und gönnen dir deine S-Line Dinger nicht!

Ich kann dich beruhigen ich gönne es dir und habe nichts dagegen wenn du dich daran erfreust!

Trotzdem gefällt mir die originale Serien-Stoßstange besser als die S-Line. 😉

Zitat:

Original geschrieben von A4 Driver Frank


@Dark Dämon
Tut mir Leid, das ich nicht so einen Standard-A4 wie du fahre. Was habe ich nur alles falsch gemacht. 🙄

werde älter und reifer dann weißte was du falsch machst! Leider resultiert Erkenntnis aus Erfahrung und das braucht seine zeit

Zitat:

Original geschrieben von 252003



Zitat:

Original geschrieben von Dark Dämon


Dieses Sieb hier zu fahren als Laub sieb ist absolut schlecht!
Insofern ist technisch gesehen eine Vorfilterung sehr sinnvoll.
Joki

Da kann ich dir nicht wiedersprechen! Am sinvollsten wäre es dort wo die luftfürhung anfängt z.B. am Grill!

Zitat:

Original geschrieben von Dark Dämon



Zitat:

Original geschrieben von A4 Driver Frank



Und bei Dark Dämon, brauche ich mir nichts weiter denken.
Für ihn ist nur sein Auto das beste, was es gibt. Weil alles Standard ist. Alles andere wird dann schlecht geredet. Fahrwerk, S-Line Stoßstangen, Chip...

Neid ist die höchste Form der Anerkennung.

@Dark Dämon
Tut mir Leid, das ich nicht so einen Standard-A4 wie du fahre. Was habe ich nur alles falsch gemacht. 🙄

Verstehe ich jetzt nicht so ganz!

Ich habe bis jetzt niemanden sein Auto schlecht geredet und auch weder habe ich irgendwo erwähnt das mein Auto das Beste ist! Aber ich bin halt ehrlich und Versuche halt mein Wissen mit anderen zu tauschen. Ich denke ich habe aber auch ein recht meinen eigenen Geschmack zu äußern und auch meine Meinung öffentlich kund zu tun. Du scheinst aber der Meinung zu sein alle die Standard fahren sind neidisch und gönnen dir deine S-Line Dinger nicht!

Ich kann dich beruhigen ich gönne es dir und habe nichts dagegen wenn du dich daran erfreust!

Trotzdem gefällt mir die originale Serien-Stoßstange besser als die S-Line. 😉

Das world wide web ist wie ein Dorf. Man sieht sich und hört überall voneinander.😉

Genau das meinte ich. Du findest die Standard-Stoßstangen schöner (womit du wohl der einzige auf diesen Planeten bist). Ich habe meinen A4 vor 3,5 Jahren gekauft und war begeistert vom Design. Aber als ich das S-line Exterieur gesehen habe, wusste ich, das muss ich haben.

Somit haben die wunderschönen grauen Standardansätze, bei mir keine zwei Wochen das Auto geschmückt.

Ist aber letztendlich jeden seine Sache. Muss ja auch nicht jeden gefallen.

Aber du empfiehlst z.b. lieber das schwammige Standard-Fahrwerk, als ein Sportfahrwerk. Gut, ich glaube der User hatte nur Sportfedern und das würde ich auch nicht empfehlen. Aber besser als Standard ist fast alles.

Und das mit dem Motor...
Du fährst einen V6 Sauger (wie ich einst), der serienmäßig nach unten streut. Woher nimmst du dein Wissen, über Chiptuning bei Turbomotoren. Eigene Erfahrungen gemacht?
Und was haben Alter und Reife damit zu tun.
Fakt ist, du hast einfach keine Ahnung in diesem Bereich. Lies dir den von mir oben verlinkten Beitrag durch, vielleicht öffnet dir das ja etwas die Augen.

PS: Meine Beiträge sind meist immer etwas ironisch gemeint.😉

Zitat:

Original geschrieben von Dark Dämon


Am sinvollsten wäre es dort wo die luftfürhung anfängt z.B. am Grill!

GANZ GENAU das dachte ich mir auch - deshalb sitzt mein Vorfilter genau dahinter! 🙂

Hast du meine Nachrüstung mitbekommen, nicht dass wir aneinander vorbei reden, du das Eissieb meinst und ich den Vorfilter?
Joki

Zitat:

Original geschrieben von A4 Driver Frank


lieber das schwammige Standard-Fahrwerk, als ein Sportfahrwerk.

Serienkomfortfahrwerk ist halt KOMFORTABLER, das Sportfahrwerk sportlicher - beides kann man (beim 8E) nun mal nicht haben.

Joki

Zitat:

Original geschrieben von A4 Driver Frank


Da sind selbst dir dann keine überzeugenden Argumente mehr eingefallen, als die Leute sich meldeten die richtig Ahnung davon haben.😎😁😉

Dass ich nicht lache!!! 😁 Wenn ich keinen Knick in der Optik habe, dann stammt auch der allerletzte Beitrag von wem? Na? Na? Sag schon! 😛

Also bitte wem sind OFFENSICHTLICH die Argumente ausgegangen? 😛

...und du nennst andere Schlaumeier - lass dir zukünftig bitte was Besseres einfallen!
Joki

Deine Antwort
Ähnliche Themen