Wartung Rutschsicherug erforderlich....
Servus zusammen.
Volvo XC90 d5. 6 Gang Geartronic TF80SC.
Modelljahr 2007.
KM 224000
Gestern hab ich mir in meine nagelneuen Sommerreifen einen
Platten gefahren. Hinten rechts, zur Info.
Dann Schubkarrenrad montiert und ab nach Hause.
Weil ich das Auto brauch, und der Reifen erst in ein paar Tagen ersetzt werden kann, hab ich einen Winterreifen montiert. Etwas abgefahren.
Alle Räder haben die gleiche Größe und die gleichen Felgen.
Nach ca. 20 km dann die Meldung: Rutschsicherung Wartung erforderlich.
Vida sagt: Probleme mit DEM, fehlendes Signal.
Der Fehler lässt sich nicht löschen, kommt gleich wieder.
Am Anschluss des DEM hab ich 3 Volt Spannung gemessen, bei Zündung an. Ist das OK?
So, ist das nun zufällig ein Defekt unabhängig vom Plattfuß und dem Winterreifen? Ich wollte nur mal eure Meinung.
Kann man das DEM falls defekt, bei ECU prüfen und reparieren lassen?
Was haltet ihr von gebrauchten DEM? Muss man die neu anlernen beim Freundlichen?
Bissl viel Text(:-)
Verzeiht mir.
Lieben Gruß
Hans
PS.: die Pumpe hat Durchgang, also sollte sie funktionieren.
Beste Antwort im Thema
So.
Der Lenkwinkelsensor ist gewechselt.
Alles wieder fein so weit.
Hans
125 Antworten
Nein, ich hatte keine SRS-Fehlermeldung.
Ich gehöre zu den sicherheitsorientierten Schraubern, Arbeiten am Airbag ist Werkstattsache. IMHO.
Korrektur:
Ich hatte den SRS-Fehler durch das Fahren ohne Fahrerairbag, klar. Aber nicht durchs Ersetzen des Schleifrings.
Den SRS-Fehler hab ich dann selbst mit VIDA zurückgesetzt.
Hans, das mit den Gebrauchtteilen ist so eine Sache. Die Schleifringe fallen bei höherem Fahrzeugalter zunehmend aus. Ein Neuteil liegt je nach Ausführung bei ca. 350 Euro, Gebrauchtteile vermutlich was um 150 Euro herum. Zudem muss die Teilenummer passen. Und ob ein Gebrauchtteil funktioniert und wie lange, wer weiß ...?
Ähnliche Themen
Ja. Da hast Recht.
Wenn ich viel von Anschlag zu Anschlag lenke, setzt das DSTC aus. Nach Neustart passt es nach 1 Minute wieder.
Ich hoff nicht, dass jetzt alle Monate was kaputt ist. Hatte erst die Haldexpumpe......
Nun, dann wird’s irgendwann ein Neuteil.
Danke!
Im Grunde kann doch nicht viel an so nem Schleifring kaputt gehen.
Hat sich jemand schon mal so ein Teil angesehen?
Ist doch bloß bissel aufgewickelter Draht und ein paar Schleifbahnen und ne Feder
Was soll da groß kaputt gehen?
Ich könnte mir vorstellen, dass entweder die Leiterbahnen verdrecken oder sich abnutzen.
Im dümmsten Fall ist ein Draht gerissen.
Ähnliches war beim Saab Automatik der Schaltlagensensor.
Ein rein mechanisches Teil, welches irgendwann nicht mehr wollte, weil die Leiterbahnen hinüber waren.
Das Teil war zum einen vor paar Jahren kaum zu bekommen und dann exorbitant teuer. Damals um die 300€
Materialwert allerhöchstens 10 €
So sehr viel anders kann doch dieser poplige Schleifring auch nicht sein.
Etwas mehr ist da schon dran. Da werkel ich nicht dran rum.
Am Ende rummst mir der Airbag entgegen. Der wird dort eingesteckt.
Nun, richtig. Der Schleifring selbst ist schon von der Funktion her sehr einfach, da hat Frank schon recht. Nur vermutlich ist es nicht die Unterbrechung der Schleifbahn (=Kontaktrolle), die den DSTC-Fehler auslöst, diese ist vermutlich vollkommen iO.
Rechts oben am Schleifring ist ein optischer Sensor angebracht, der den Lenkwinkel misst. Die Diode in diesem Sensor ist kalibriert, und wenn sich über die Zeit (Vibrationen, Materialänderung, Hitze/Kälte, ständige Drehung) diese Diode-Sensor-Verbindung lockert, werden die vom Sensor erzeugten Werte unplausibel - Zack, "Rutschsicherung" ...
Vermutlich könnte man sogar den Sensor öffnen und irgendwas "festmachen", was lose ist.
Nur, allein schon die "Reparatur der CD-Linse" in den HUs bzw. Wechslern bzw. Navis ist schon so aufwendig, dass besser ein fabrikneues Ersatzteil reinkommt. Und beim Schleifring/ Lenkwinkelsensor reden wir nicht von einem Komfortmerkmal, sondern von einem zentralen Teil des Sicherheitssystems, das bitteschön auch funktionieren soll, wenn's drauf ankommt.
Zitat:
@Lake Simcoe schrieb am 4. Juni 2020 um 18:55:36 Uhr:
Etwas mehr ist da schon dran. Da werkel ich nicht dran rum.
Am Ende rummst mir der Airbag entgegen. Der wird dort eingesteckt.
Ja der ist ja unabhängig vom Sensor dort drin.
Wenn die Batterie abgeklemmt ist, geht der nicht hoch. Der braucht schon ein paar plausible Werte.
Kannst ja mal den Scheinwerfer ausbauen und auf das graue Kästchen drunter mit dem Hammer drauf hauen.
Dann sollte der bei eingeschalteter Zündung kommen-wobei ich meine, dass man mindestens 20 kmh dazu fahren müsste.
Wegen der Diode da drin sollte es weiter gehen.
Wahrscheinlich nur Abrieb oder so. Ein Versuch wäre es Wert.
Wenn ich das richtig sehe, ist das Gehäuse vom Ring eh nur geclipst.
Vielleicht muss man nur ein paar Lötpunkte nachlöten
Wie gesagt: ich hab das Teil noch nicht von innen gesehen.
Bei mir kam die Rutschsicherungs Meldung wegen einem versifften Filter+ altem Öl in der Haldex.
@ Lake: kannst den ja mal öffnen und hier ein paar Bilder rein stellen.
Noch werde ich ihn nicht reparieren.
Frank, sollte man sich zum Airbag ausbauen nicht erden?
Ich hab da so ein mulmiges Gefühl, ich hab sowas noch nicht gemacht.
Dann gibts da n rosa und grünen Stecker. Muss ich da eine Reihenfolge einhalten?
Glaub mir: das Teil geht nur hoch, wenn da Spannung anliegt, das Auto fährt und mindestens ein Sensor sein OK gibt.
Wenn die Batterie ne halbe Stunde ausgebaut ist, ist da auch nichts mehr in irgendwelchen Steuergeräten
nicht an meinem Volvo. Dazu gabs bisher keine Veranlassung.
Aber bei anderen Autos.
Ist im Grunde wie bei Bomben...wenn der Zünder raus ist, sind die harmlos.
Ich könnte da Geschichten erzählen...
eigener Airbag -Test mit 12 V Batterie,Grins
https://www.youtube.com/watch?v=FgC9_VmfJ7c
Bitte auf niedrigster Geschwnidigkeit laufen lassen , 0,25
mfg