Wartung/Pflege/Reparaturen/Instandhaltung
Servus
Ich habe seit Knapp 3 Monaten einen W210 320 CDI Avantgarde aus 2001 mit 214000km und lebe wegen meinem W208 1999 nach dem Motto "Nichts ist wie es scheint" und habe damit begonnen, den Wagen etwas genauer unter die Lupe zu nehmen! Von aussen und vom Lack her sieht er Top aus.
Habe die Scheinwerfer raus genommen und im Falz von beiden Kotflügeln Rost! (sehr wenig und zum Glück früh bemerkt)
Im Motorraum links und rechts bei den Abläufen Sehr viel Rost entdeckt und auch gleich behandelt (unter Sicherungskasten)
Im Kofferraum das Rad rausgenommen und einen Festgeklebten Teppich in der Mulde und rechts im Ablagfach entfernt (ist dass normal?) Dan die seitenverkleidungen rausgenommen und auch da Rost! (Sehr Oberflächlich noch gut zu behandeln!) Auch hier wieder Glück gehabt!
Seitenschweller abgenommen und natürlich auch hier Rost, aber nix durch! Tür hinten rechts am Falz auch Rost (hier kann ich noch nicht sagen ob man es noch behandeln kann)
Gefühlt gibt es an jeder Stelle etwas zu tun und ich möchte nix übersehen! Deswegen frage ich euch nach euren erfahrungen bzw nach den bekannten Schwachstellen. Welche Baustellen kennt ihr, was musstet ihr bis jetzt machen und worauf sollte ich bei dem Wagen noch achten?
MfG
52 Antworten
Zitat:
@Anderas schrieb am 28. März 2022 um 07:05:28 Uhr:
?? Ein Bild wäre vielleicht hilfreich.
Habe Geträumt ^^
Das ist nur die Wartungsanzeige vom Luftfilter. Wird einmal ausgeklopft und 180° gedreht, dann ersetzt. Irgendwieso in der Art.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 28. März 2022 um 14:55:06 Uhr:
Das ist nur die Wartungsanzeige vom Luftfilter. Wird einmal ausgeklopft und 180° gedreht, dann ersetzt. Irgendwieso in der Art.
Danke
Verrückt was es alles gibt. Auch das man Fehlercodes über das Klimabedienteil abfragen kann habe ich gestern gelernt. Der Wagen wird mir immer Sympathischer. Wie seid ihr zum W210 gekommen und was mögt ihr daran und was nicht ?
Hatte zwei T-Modelle. Einen Vor-MOPF 220 CDI mit Handschaltung und 125 PS, dann einen frühen 320 CDI MOPF mit Automatik. Den ersten als einjährigen Jungen Stern von 25.000 bis 100.000 km für drei Jahre, den zweiten als dreijährigen Jungen Stern von 37.500 bis 200.000 km für 8 Jahre.
Ich mochte wirklich das riesige Raumangebot (auch des Laderaums), den gelassenen Federungskomfort, das stoisch-ruhige Reisen und den Klang des Sechszylinder-Diesels, das etwas altbackene konservativ-elegante Innendesign, den Sitzkomfort. Ich war verliebt in den Sound meiner nachträglich eingebauten wirklich teuren High-End-HiFi-Anlage. Und ich liebte die Standheizung.
Ich hasste den Rost, der einfach kein Ende nahm, jeder Steinschlag entwickelte sich binnen Wochen zur Katastrophe. Die wirklich sehr vielen Reparaturen der jungen CDI-Generation. Und das allgegenwärtige nervtötende Vibrieren von "immer irgendwas" ab 100.000 km ab 100 km/h, etwas war immer "unrund" (Reifen, Kardanwelle, Bremsscheiben, Fahrwerksgelenke). Und die andauernd rostigen Bremsscheiben hinten. Und extrem blöd: Die wegen der Standheizung immer im falschen Moment leere Batterie.
Inzwischen weiß ich, dass das alles anders geht. Nicht alles geht besser, aber fast. 😉
Der 210er ist ein wirklich tolles Auto, wenn alles passt. Und er hat mich zu Mercedes-Benz gebracht. Ein Blick in den geöffneten Laderaum hat genügt um als Jungunternehmer, Jungfamilienvater und Reihenhaus-auf-Kredit-Käufer mein Bankkonto bis zum Anschlag zu plündern und den fehlenden Rest mit einem Leasingvertrag abzudecken. Das unternehmerische Glück war mir einigermaßen hold und hat das Finanzielle geregelt -- hätte auch ganz anders kommen können ... "die verrückte Verwegenheit der Jugend", denke ich mir heute ... oder einfach Glück gehabt.
Danach kamen zwei 211er T-Modelle, die heute noch in der Familie fahren. Inzwischen deutlich älter und weiter gelaufen als jeder 210er bei uns (250.000 und 330.000 km). Der Fahrkomfort ist definitiv, das Raumangebot ein wenig schlechter. "Sportlich gefahren" ist der 211er MOPF besser, aber wer tut das schon im Alltag. Aber sie haben zwei Vorteile: Die Batterien waren auch nach 11 Jahren trotz eifrigem Standheizungsgebrauch noch nie leer und beide rosteten bisher auch noch nicht wirklich ... einen kleinen Steinschlag und ein paar rostende Schrauben ausgenommen. Teilweise war durchaus auch viel zu reparieren und einer der beiden neigt auch zu Vibrationen, der andere läuft völlig ruhig. Motore und Getriebe sind klar moderner und besser fahrbar, der V6-Diesel "singt" aber nicht so schön wie es der OM613 konnte.
Jetzt sitze ich abwechselnd auch in einem jungen X213er "All-Terrain" 220 d und genieße wieder den Federungskomfort des 210ers. Leider nicht mit Sechszylinder-"Gesumse" sondern mit Vierzylinder-Traktorsound. Zum Glück hört man den Motor so gut wie nie ... ich habe eine Weile gebraucht, um mich an den Wagen und den ganzen "Fortschritt" zu gewöhnen. Aber 5 Liter auf 100 km trotz des Allradantriebs sind ein Wort! Das sind immerhin 2,5 Liter weniger als im 210er und 211er mit Sechszylinder-Diesel bei Heckantrieb und gut 1 Liter weniger als im 211er mit Vierzylinder-Diesel. Und das bei besten Abgaswerten.
Ähnliche Themen
Mal eine Zwischenfrage an die Erfahrenen. Nach dem Problemlosen Start leuchtet die Spindel Vorglühlampe. Habe alle 6 Glühkerzen am Stwcker und am Motor auf Durchgang geprüft, genau wie die Kabel und der Fehler bleibt bestehen. Weiß einer woran das liegen könnte?
Zitat:
@Anderas schrieb am 29. März 2022 um 05:42:11 Uhr:
Am Vorglühsteuergerät?
Wie kann ich das testen?
Zitat:
@kmh200 schrieb am 28. März 2022 um 17:00:45 Uhr:
Der Wagen wird mir immer Sympathischer. Wie seid ihr zum W210 gekommen und was mögt ihr daran und was nicht ?
Bei mir waren es ähnliche Kriterien, wie sie
@Austro-Dieselbeschrieben hat: Fahrkomfort - Platzangebot - das Gefühl, in einem
Mercedeszu sitzen (und nicht, wie ab dem 211 und danach, in einer billigen Plastik-Kutsche). Also: der Rundum-Wohlfühl-Faktor. An sich fuhr ich von jeher nur dann Auto, wenn es sich partout nicht vermeiden ließ (viel lieber Zug oder Rad), und sobald es auf die Autobahn ging, hätte ich direkt kot... können (anstrengend, totenöde) 🙄 .
Aber mit dem S210 waren diese Unannehmlichkeiten wie weggeblasen 😰. Da bin selbst ich auf einmal lieber Auto als Bahn oder Rad gefahren 😎 😉. 500 km Autobahn am Stück, normalerweise das Letzte, was ich mir antue, waren mit dem S210 ein Klacks. Es machte sogar Spaß.
Michael
Zitat:
@W202mk67 schrieb am 31. März 2022 um 13:14:38 Uhr:
Zitat:
@kmh200 schrieb am 28. März 2022 um 17:00:45 Uhr:
Der Wagen wird mir immer Sympathischer. Wie seid ihr zum W210 gekommen und was mögt ihr daran und was nicht ?
Bei mir waren es ähnliche Kriterien, wie sie @Austro-Diesel beschrieben hat: Fahrkomfort - Platzangebot - das Gefühl, in einem Mercedes zu sitzen (und nicht, wie ab dem 211 und danach, in einer billigen Plastik-Kutsche). Also: der Rundum-Wohlfühl-Faktor. An sich fuhr ich von jeher nur dann Auto, wenn es sich partout nicht vermeiden ließ (viel lieber Zug oder Rad), und sobald es auf die Autobahn ging, hätte ich direkt kot... können (anstrengend, totenöde) 🙄 .Aber mit dem S210 waren diese Unannehmlichkeiten wie weggeblasen 😰. Da bin selbst ich auf einmal lieber Auto als Bahn oder Rad gefahren 😎 😉. 500 km Autobahn am Stück, normalerweise das Letzte, was ich mir antue, waren mit dem S210 ein Klacks. Es machte sogar Spaß.
Michael
Eben diese Entspanntheit machen den 210er aus. Wenn er auch mit dem Rost einem das Leben erschweren kann, wenn er fährt dann fährt er, und das sowas von fein und vor allem mit einer Seelenruhe. Anderst wie Heute wo man sich die G Kraft anzeigen lassen kann auf dem Weg zum nächsten Termin.
Ich fahre ja nun selber einen 211er, aber den als Plastikkiste zu bezeichnen zeugt meiner Meinung nach von vollkommenden Unwissen. Alles dort verbaut ist, ist hochwertig. Meiner wird nächstes Jahr 20 Jahre alt aber ansehen tut man das der Innenausstattung nicht.
Ich kann die zwei höchsten Ausstattungslinien (Avantgarde / AMG) vom 210 und 211 direkt vergleichen.
Es besteht kein Zweifel, dass der 210 deutlich hochwertiger verarbeitet ist, wie der 211. Natürlich ist der 211 kein Müll, aber in meinen Augen ein massiver Rückschritt. Auch wenn die Materialien haltbar sind, heißt das nicht, dass ich sie gerne ansehe oder anfasse.
Ich nehme gerne das Lenkrad als Beispiel. Egal welches 210 Lenkrad ich in der Hand habe, diese sind immer hochwertig. Das aus dem 211, selbst in der AMG Ausstattung fühlt sich einfach nur billig an. Teilweise ekele ich mich sogar vor dem ‚Plastik‘.
Wir werden sehen, wie das Material in 10 Jahren aussieht.
Der 211er hat einen ganz anderen "Look and Feel", obwohl -- vor allem in der Bedienung -- auch sehr viele Ähnlichkeiten zur Baureihe 210 vorhanden sind. Das mag einer, der auf die Baureihe 210 steht nicht mögen, aber billig verarbeitet oder von schlechtem Material ist er ganz sicher nicht.
Das kann ich nach 330.000 km in 14 Jahren und meine Frau nach 260.000 km in ebensovielen Jahren definitiv festhalten. Diese Autos sind die mit Abstand allerbesten in unserer Mobilitätsgeschichte. Nebenbei auch korrosionsfrei nach all den Jahren ...
Zitat:
@drago2 schrieb am 31. März 2022 um 23:07:50 Uhr:
Ich fahre ja nun selber einen 211er, aber den als Plastikkiste zu bezeichnen zeugt meiner Meinung nach von vollkommenden Unwissen. Alles dort verbaut ist, ist hochwertig.
Nix für ungut - aber ich hatte letzten Sommer Gelegenheit, in den guterhaltenen W211 eines Bekannten reinzugucken.
Gewöhnungsbedürftig.
Ich konnte Armaturenbrett, Mittelkonsole etc. des 211 nicht von denen eines KIA unterscheiden.
Wohlwollend könnte man sagen: Es erinnerte mich an BMWs.
Möchte man
dasüber einen Mercedes sagen? 😉
Das ist aufgrund des optischen Eindrucks meine rein subjektive Empfindung - ich bin ein altmodischer Fan von Holz, Kantengestaltung à la 210, 124 & Co. Wer Holz etc. nicht mag, wird mit 211 und Nachfolgern glücklich.
Michael
KIA. alles klar, schau mal das Foto an.Seit wann gibt es im 211er kein Holz? Ich weiß nicht in was für einen du geschaut hast, ich kenne keinen ohne Holz. Der abgebildete ist 20 Jahre alt und hat fast 300.000 auf der Uhr. Der 210er den ich hatte war auch 20 Jahre alt als ich verkauft habe, da war das Plstik an der Türverkleidung schon jahrelang klebrig, den Deckel der Mittelarmlehne hab ich gegen einen aus Leder getauscht weil der geklebt hat wie blöde. Hier schreiben die Materialien im 210 wären höherwertig, ganz mein Humor. Am besten noch das vom 124er, wo die Türverkleidung sich oben am Fenster gelöst hat, ganz toll.
https://up.picr.de/41824356fn.jpg
https://up.picr.de/41824358dm.jpg
https://up.picr.de/41824357vr.jpg
https://up.picr.de/41824358dm.jpg