Wartung/Pflege/Reparaturen/Instandhaltung

Mercedes E-Klasse W210

Servus

Ich habe seit Knapp 3 Monaten einen W210 320 CDI Avantgarde aus 2001 mit 214000km und lebe wegen meinem W208 1999 nach dem Motto "Nichts ist wie es scheint" und habe damit begonnen, den Wagen etwas genauer unter die Lupe zu nehmen! Von aussen und vom Lack her sieht er Top aus.

Habe die Scheinwerfer raus genommen und im Falz von beiden Kotflügeln Rost! (sehr wenig und zum Glück früh bemerkt)

Im Motorraum links und rechts bei den Abläufen Sehr viel Rost entdeckt und auch gleich behandelt (unter Sicherungskasten)

Im Kofferraum das Rad rausgenommen und einen Festgeklebten Teppich in der Mulde und rechts im Ablagfach entfernt (ist dass normal?) Dan die seitenverkleidungen rausgenommen und auch da Rost! (Sehr Oberflächlich noch gut zu behandeln!) Auch hier wieder Glück gehabt!

Seitenschweller abgenommen und natürlich auch hier Rost, aber nix durch! Tür hinten rechts am Falz auch Rost (hier kann ich noch nicht sagen ob man es noch behandeln kann)

Gefühlt gibt es an jeder Stelle etwas zu tun und ich möchte nix übersehen! Deswegen frage ich euch nach euren erfahrungen bzw nach den bekannten Schwachstellen. Welche Baustellen kennt ihr, was musstet ihr bis jetzt machen und worauf sollte ich bei dem Wagen noch achten?

MfG

52 Antworten

Schmeiß den Wagen in eine Friteuse, Fett ist der ideale Roststopper. So wie die Mühle beinander ist kannst du da noch dein letztes Hemd investieren ... und sie wird es dir nicht danken.

Sorry für die harten Worte, aber da muss man schon sehr schmerzbefreit und seines Vermögens Feind sein um hier noch weiterzutun. Nach 11 Jahren S210 E 320 CDI und bald 14 Jahren S211 E 280 CDI und nun auch schon (bedeutungslosen) 2 Jahren X213 weiß ich, dass du hier deine Zeit, Geld und Energie vergeudest.

Warum soll er das Dingens jetzt weg schmeißen?

Rostet doch an allen Ecken und Enden. Wär's anders, es wäre kein 210er. 😉

Es ist ja nicht so, dass man dagegen nichts tun könnte. Allerdings hält das Investment in der Regel nicht lange und wenn doch, dann geht es gleich daneben wieder los.

Die Kotflügel vorne sollte man zwischendurch ganz abnehmen und dahinter sauber machen, da rosten manche auch gerne durch. Radläufe generell vorne, Federaufnahmen, Querlenker, Rahmen, Hinterachsaufnahmen, Batteriefach, Scheibenrahmen vorne/hinten.

Eher selten die Dachkanten aber habe ich auch schonmal bei einem gesehen.

Wenn man die Fensterschachleisten zufällig ab hat, würde ich die Falz auch wachsen und dann die Schachleiste aufsetzen.

Die Falzen unter den Türgummis sind bei mir auch komplett gewachst und von innen, bei den Türleistenlöcher auch etwas.

Bei mir sind die Schweller von innen versiegelt und von außen mit einem etwas härteren Wachs komplett eingekleistert.

Vorne an den Kotflügel und hinten dieses kleine Gummiendstück abnehmen und darunter auch einkleistern und wieder aufsetzen.

Was ich noch mache, nach jeder Autobahnfahrt wasch ich den Wagen und dann schau ich nach Steinschlägen und tupf die direkt zu. Wenn das trocken ist polier/wachs ich den Wagen erst.

Ähnliche Themen

Deine "Boxen" ist die Innenraumabsicherung.

Zitat:

@Anderas schrieb am 15. März 2022 um 13:51:56 Uhr:


Deine "Boxen" ist die Innenraumabsicherung.

Danke

Servus ..

Habe nur durch Zufall gesehen das ich eine Beleuchtung in den Türgriffen habe und wollte gerne wissen ob es dafür neue oder LED's gibt sodass man auch das Licht sieht. Man sieht es wirklich nur wenn man direkt drauf schaut.

20220317
20220317

Soll man ja auch nicht. Das ist eine Frage des Stils. Etwas "spüren" is dezent und elegant, etwas "sehen" prollig.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 17. März 2022 um 20:32:47 Uhr:


Soll man ja auch nicht. Das ist eine Frage des Stils. Etwas "spüren" is dezent und elegant, etwas "sehen" prollig.

Das ist bei meinem 2016er B8 auch so.. Da hätte man sich das gleich sparen können.

Aber Sinn und Zweck sollte es ja sein den Griff zu Beleuchten oder ?! Es ist viel dunkler als auf dem Bild.. Da leuchtet nix ^^

LED‘s? Du weißt aber schon, aus welcher Zeit der 210 ist?

Für die Glühbirnen gibt es Teilenummern. Diese wiederum kannst du bei Mercedes erfragen und im Anschluss kaufen. 🙂

Das sind orangefarbene LEDs. Genau wie jene im Rückspiegel, die nach unten auf die Mittelkonsole strahlt.

Ich fand die Ambientebeleuchtung im 210er und auch jetzt im 211er genau richtig so. Man sieht einen Hauch von Konturen, man spürt "da ist etwas". Ohne sich aufzudrängen.

Im 213er kann man ja jede Farbe des Universums und auch kräftge Helligkeiten einstellen. "Default" ist Violett und recht hell. Angeblich gefällt das vielen. Unfassbar für mich. Sieht aus wie ein "Party-Boot".

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 18. März 2022 um 01:57:13 Uhr:


LED‘s? Du weißt aber schon, aus welcher Zeit der 210 ist?

Für die Glühbirnen gibt es Teilenummern. Diese wiederum kannst du bei Mercedes erfragen und im Anschluss kaufen. 🙂

Guten Morgen

Die "Kratzschalen" Beleuchtung ist meines Wissens nach erst ab den Mopf (Späte 99er)
Verbaut worden. Also warum sollten das keine LED's sein? VW arbeitet seit den 80er Jahren mit LED's im Fahrzeugbau. (Siehe 2er Golf) Und ich habe Ende der 70er meine 1:24er Modelle mit Leds ausgestattet.
Also den Zusammenhang "aus welcher Zeit der W210 ist und Led's erschließt sich mir nicht...
PS.: Und bei den Spiegelblinker ab dem Mopf bin ich mir nicht sicher ob das nicht schon 3 Leds pro Seite sind...
Alexander

Ehm.. Die Teilenummer nutzt mir nicht viel, ich will ja nicht das selbe schwache Licht haben..

Es gibt auch LED's für die Fußraumbeleuchtung alles zum Nachrüsten.

Ja, dezent passt schon, aber man sieht es garnicht und damit macht es irgendwie wenig sinn. Auch die Fußraumbeleuchtung sieht man nur wenn man die Hand direkt davor hält. Das nutzt mir nix ^^

Kann mir jemand sagen was das ist und was mir das sagt ?
Es sitzt hinter dem Luftfilter Kasten. Kann ich damit etwas einstellen?

?? Ein Bild wäre vielleicht hilfreich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen