Wartung/Pflege/Reparaturen/Instandhaltung

Mercedes E-Klasse W210

Servus

Ich habe seit Knapp 3 Monaten einen W210 320 CDI Avantgarde aus 2001 mit 214000km und lebe wegen meinem W208 1999 nach dem Motto "Nichts ist wie es scheint" und habe damit begonnen, den Wagen etwas genauer unter die Lupe zu nehmen! Von aussen und vom Lack her sieht er Top aus.

Habe die Scheinwerfer raus genommen und im Falz von beiden Kotflügeln Rost! (sehr wenig und zum Glück früh bemerkt)

Im Motorraum links und rechts bei den Abläufen Sehr viel Rost entdeckt und auch gleich behandelt (unter Sicherungskasten)

Im Kofferraum das Rad rausgenommen und einen Festgeklebten Teppich in der Mulde und rechts im Ablagfach entfernt (ist dass normal?) Dan die seitenverkleidungen rausgenommen und auch da Rost! (Sehr Oberflächlich noch gut zu behandeln!) Auch hier wieder Glück gehabt!

Seitenschweller abgenommen und natürlich auch hier Rost, aber nix durch! Tür hinten rechts am Falz auch Rost (hier kann ich noch nicht sagen ob man es noch behandeln kann)

Gefühlt gibt es an jeder Stelle etwas zu tun und ich möchte nix übersehen! Deswegen frage ich euch nach euren erfahrungen bzw nach den bekannten Schwachstellen. Welche Baustellen kennt ihr, was musstet ihr bis jetzt machen und worauf sollte ich bei dem Wagen noch achten?

MfG

52 Antworten

Hallo in die Runde, muss jetzt auch noch meinen Senf dazu geben. Ich fahr im Tagesgeschäft 211er und auf Saison einen 210er, heute das erste Mal dieses Jahr. Hatte also heute den direkten Umstieg erlebt. Ich finde es ganz schwer beide zu vergleichen, jeder hat was , was der andere nicht hat. Beim 210er klebt auch die Mittelkonsole, beim 211er löst sich der Chrom am Türinnengriff. Beides nicht schön aber letztlich auch keine Affäre. Der 210er ist halt Stand der Technik von Anfang der 1990 Jahre, der 211 von. Anfang 2000. Das entspannende Fahren habe ich allerdings beim 210er mehr. Da ist die einzige Meldung im KI bestenfalls, Tank leer oder Lampe defekt. Weniger ist halt manchmal mehr.

Beim 210er hab ich manchmal im Halbjahrestakt die defekten Lämpchen vom KI gewechselt. Von den Halogen-Begrenzungslichtern wollen wir gar nicht reden. Die Sockel der Halogen-Scheinwerfer sind nach 11 Jahren schon von Her Hitze der Leuchtmittel beim Lampenwechsel zerbröselt.

Beim 211er bisher am ganzen Auto nur 2x die Kennzeichenbeleuchtung gewechselt. Und der ist 4 Jahre älter und 60% weiter gelaufen. 😉

Der 211er hat nicht die gelassene Fahrwerksruhe des 210ers. Alles andere ist vielleicht anders, aber mindestens auf Augenhöhe. Der X213 hat übrigens wieder das "210er-Feeling".

Gut vom Fahrwerk her kann ich das schlecht vergleichen, da der 211er Airmatic hat. Da kommt der 210er nicht ran.

Also die Airmatic hat schon was, da kann der 210er zu Hause bleiben. Dafür kostet es halt auch ein Paar Euronen mehr bei einem Defekt. Aber wie immer im Leben, nichts ist umsonst , und wer schön sein will muss leiden, bzw. bezahlen.

Ähnliche Themen

Wisst ihr was das ist ?

20220430

Das müsste der Stecker für Kennzeichen- und/oder Kofferraumbeleuchtung sein, oder Heckleuchten. Genau weiss ich es jetzt auch nicht, aber ich habe einmal eine Heckklappe getauscht und daran kann ich mich erinnern.

Zitat:

@MegaOSonic schrieb am 30. April 2022 um 19:23:43 Uhr:


Das müsste der Stecker für Kennzeichen- und/oder Kofferraumbeleuchtung sein, oder Heckleuchten. Genau weiss ich es jetzt auch nicht, aber ich habe einmal eine Heckklappe getauscht und daran kann ich mich erinnern.

Die Beleuchtung funktioniert...aber da LED vom Vorbesitzer installiert wurde könnte es sein das er den Strom von einer anderen Stelle abgezweigt hat .. ich schaue mal.

Servus.

Mein Torbolader ist kaputt gegangen.

Es gibt einen ziemlich Günstigen von Ridix. Hat schon mal jemand Erfahrung mit Ridix gemacht?

Screenshot-20220531
Deine Antwort
Ähnliche Themen