Wartung nach 1. Jahr

VW up! 1 (AA)

Mein up! wird demnächst ein Jahr alt und meines Wissens nach steht dann ein Werkstatt-Termin an (km: ca. 3400). Als ich den bei der VW-Vertragswerkstatt vereinbaren wollte, stellte die allerdings die Frage, was der up!-ein-Jahr-Termin sein: Service, Inspektion, Service-Inspektion, Inspektions-Service, Wartung, Wechsel des Öls, Ölwechsel, jeweils Version groß/klein, ... ? Hauptsächliche Arbeit ist wohl das Wechseln von Motoröl und -filter (oder?), aber wie nennt VW das? Das müsste ich erst herausfinden, bevor ich einen Termin bekommen könnte.
Weil ich schon frage: Wie heißt dann der Werkstatt-Termin nach 2 Jahren?
Außerdem haben die mich angeschrieben wg. neuer Winterräder. Die alten (von dort!) sind noch kein Jahr alt, haben weniger als 2500 Kilometer runter, und bisher habe ich höchstens die Reifen aber nie die Felgen gewechselt - und das bei sechsstelliger Laufleistung. Sind die Felgen jetzt neuerdings gesetzlich auf 2500 km begrenzt?
Des weiteren wurde ich angesprochen auf den jährlichen Frontscheibenwechsel der Versicherungen. Also, in den letzten Jahrzehnten habe ich weder bei mir noch bei irgendjemandem in meinem Verwandten- oder Bekannten-Kreis erlebt, dass die Frontscheibe gewechselt wurde. Wieso muss die denn jetzt jährlich gewechselt werden?
Letzter Punkt: Nach 2 Jahren ist die Garantie ohnehin um und dann darf ich mir auch eine andere Werkstatt suchen, oder?

25 Antworten

Zitat:

@Nik1435 schrieb am 28. September 2021 um 14:55:43 Uhr:


Ich werde am Telefon immer gefragt, was im Display des Autos steht. … Aber z.B. bei unserem Seat muss ich immer sagen, was genau ansteht.

Die fragen dich aber nicht in der Art und Weise, dass sie dich fragen: "Was steht denn genau an", sondern sie fragen eben, was steht im Display? Das ist schon ein qualitativer Unterschied in der Frage für einen Laien.

Ja, die wollen hören Service und/oder Ölwechsel. Mehr nicht.

Nik

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 28. September 2021 um 13:51:22 Uhr:


...
als Rückfrage, dass man denen schon genauer sagen muss, was für eine Inspektion das Fahrzeug zu bekommen hat?
...

das kenne ich nicht anders. werde immer nach dem zustand des fahrzeugs gefragt weil die werkstat muss sich ja drauf vorbereiten ob das auto nur ölwechsel bekommt und man mal über die bremsbeläge leuchtet oder ob das dann den halben tag nach filterwechsel noch auf der bühne stehen muss oder auf dem hof ... der preis muss ja gerechtfertigt sein

vor allem die erste inspektion ist easy money

Die Service-Anzeige zeigt nichts an. Im Service-Menü steht zwar "Service in ... km bzw. ... Tagen", aber das bezieht sich auf den Zeitpunkt des letzten Wieder-Anklemmens der Batterie und nicht auf den Zeitpunkt des Einfüllens des Motoröls. -
Habe jetzt einfach mal bei einer anderen VW-Vertragswerkstatt nachgefragt:
Die Wartung nennt sich "Ölwechsel-Service" und bzgl. Garantie, Gewährleistung o.ä. ist es egal, bei welcher VW-Vertragswerkstatt die Wartung durchgeführt wird.

Ähnliche Themen

Das mit der Garantie wurde hier bereits erwähnt, gleiches gilt auch für den Namen bzw. Bezeichnung.
Und angezeigt wird der jeweilige Service wenn er fällig wird.

Zitat:

@robsky schrieb am 1. Oktober 2021 um 06:14:31 Uhr:


das kenne ich nicht anders. werde immer nach dem zustand des fahrzeugs gefragt weil die werkstat muss sich ja drauf vorbereiten ob das auto nur ölwechsel bekommt und man mal über die bremsbeläge leuchtet oder ob das dann den halben tag nach filterwechsel noch auf der bühne stehen muss oder auf dem hof ...

Natürlich wird eine Werkstatt erfragen, was der Kunde an sich möchte und um was für ein Fahrzeug es sich handelt. Grade wenn ein Fahrzeug nicht bekannt ist UND es älter ist, reicht es sicher nicht ganz aus zu sagen, dass im Tacho "INSP" steht (mehr hat mein Up zumindest nicht drauf).
Aber bei einem Fahrzeug, welches ein Jahr alt ist und der Kunde sagt: "Ich will Wartung!", da braucht es keine großen Rückfragen, sondern da ist klar, da wird die Nummer nach Herstellervorgabe durchgezogen und das wird auch keine große Nummer. Und Lieschen Müller wird der Werkstatt auch nicht verraten, ob die Bremsen fällig sind, nicht umsonst ist genau so etwas Bestandteil einer Inspektion.

"Ein Jahr" ist alleine aber nicht aussagekräftig. Kann sein, dass der Wagen im ersten Jahr bereits 60.000 km gefahren hat. Dann wäre es bereits die vierte Inspektion mit dem entsprechenden Umfang. Denn es heißt ja nach 15.000 Kilometern oder nach einem Jahr , je nachdem was zuerst eintritt.

Zitat:

@Kiefers schrieb am 23. September 2021 um 18:51:22 Uhr:


Mein up! wird demnächst ein Jahr alt und meines Wissens nach steht dann ein Werkstatt-Termin an (km: ca. 3400).

Der allererste vollständige Satz … noch Fragen?

Die letzte Antwort ist zwar schon etwas her und in der Suche gibt es verschiedene Einträge mit eher wenigen Antworten. Daher versuche ich es hier einmal.

Wir haben Anfang 2024 einen up!, produziert im Juni 2021 und zugelassen im August 2021, gekauft. Er verfügt auch, wie bekannt, nur über das elektronische Serviceheft, welches uns noch „unbekannt“ ist. Nach dem Kauf gab es noch einige Diskrepanzen mit dem verkaufenden Händlerbetrieb, die aber in unserem Sinne im August 2024 abgearbeitet wurden. Bei diesem Termin soll auch ein fälliger Ölwechsel erfolgt sein. Jetzt wird das Auto vier Jahre alt und wir haben ihn zum Service im August in einer anderen Werkstatt angemeldet. Im Bordcomputer wird auch ein fälliger Service in 39 Tagen angezeigt. Am B-Holm befindet sich ein Aufkleber, dass im August 2025 auch der Service „Bremsflüssigkeitswechsel“ notwendig wird. Ich habe jetzt im Internet mal nach den Serviceintervallen gesucht und bin auf verschiedene Einträge gestoßen, dass der up! nach Q14 zu behandeln sei und nahezu jährliche Servicearbeiten fällig wären. Dies steht im Widerspruch zur Bedienungsanleitung, da dort auf die Einträge im BC verwiesen werden, auch Longlife angesprochen wird. Wie sieht es jetzt tatsächlich mit den letzten produzierten Benzinermodellen des up! aus?

Mach jährlich einen Ölwechsel. Mir ist kein Up bekannt, der wirklich Longlife hat. Und selbst wenn bei den ganz neuen Baujahren, tuen die langen Intervalle auch bei geringer Laufleistung dem Motor gar nicht gut, auch wenn es sich bei den Saugern um sehr robuste Motoren handelt.

Ein Ölwechsel ist billig, ein neuer Motor nicht ganz so.

Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre, spätestens nach 3 Jahren machen und Kupplung nicht vergessen.

Zündkerzen alle 90000 km. Motor- und Innenraumfilter auch bei wenig dreckiger Umgebung zumindest mal alle 4-5 Jahre, früher je nach gusto und Nutzungsumfeld.

Ansonsten fahren und bei 240000 km mal nach dem optischen Zustand des Zahnriemens schauen.

Gibt wirklich wenig stressfreiere Autos.

Unser up! von 2019 hat den online Eintrag. Es wird aber von unserer Werkstatt immer unbeaufgefordert ein kompletter, aktueller Ausdruck aller Einträge der Rechnung beigefügt. Unser up! von 2017 (FL) hat noch das „klassische“ Serviceheft. Dieses wird ausgefüllt, doch zusätzlich wurde bisher auch immer zusätzlich alles in die Datenbank eingetragen und auch ein Ausdruck der Rechnung beigefügt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen