ForumW169
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Wartung, Filter und lohnt sich der Stempelwahn im Serviceheft?

Wartung, Filter und lohnt sich der Stempelwahn im Serviceheft?

Mercedes A-Klasse W169
Themenstarteram 14. August 2017 um 10:27

Hey Ho ;-)

mein "Sternchen" 180 CDI habe ich von 2008 an bis Ende 2013 regelmäßig in "Galaktischen" Werkstätten warten und reparieren lassen bis mir dann die Preise doch etwas zu astronomisch wurden...

Sowas wie einen Innenraumfilter tausche ich selbst, auch die Meldungen im Bordcomputer für Wartungen kann ich lesen Dank Betriebsanleitung.

Nun ist der letzte Ölwechsel im Mai 2015 gewesen (ich fahre halt nicht viel ca. 3000-6000km/ Jahr) das steht nun an ist klar.

Mein Auto ist also gute 10 Jahre alt hat knapp 87tsd runter und verkaufen wollte ich mein Sternchen eh nicht, sondern so lang wie möglich fahren auf dem Land.

Für den Ölwechsel wollte ich neue Filter bestellen und man schlug mir nur MANN vor???

Ich hatte bisher ein Mix aus Bosch und Mann für Ölfilter, Kraftstofffilter, Innenraumfilter und Luftfilter!

Bitte, dazu Eure Meinungen...

Ein KFZ-Meister und guter Freund würde mir beim Ölwechsel richtig helfen und sich mein Sternchen mal anschauen. Einen Stempel im Heft gäbe es nicht aber eine ehrliche Aussage und echte Hilfe. Was haltet Ihr von dem Stempelhelft und den Wartungssachen?

Ähnliche Themen
12 Antworten

Moin, Anniwa,

danke für Deine mutigen Fragen. Habe selbst auch noch solch einen zehnjährigen Kfz-Steuer-Fresser mit knapp zwei Litern Hubraum (aber 27 PS weniger und ca. 100.000 km mehr auf der Uhr) an den Hacken und schlage mich auch durch Selbsthilfe und einen guten (Kfz-Meister-) Kumpel als Helfer durch. In der Tat, der Ölwechsel ist überfällig, und manche Filter kann man locker selber tauschen, auch wenn es im Motorraum eng zugeht wie sonst nur im Osnabrücker Strafraum beim HSV-Powerplay...

MANN-Filter sind in jedem Fall eine sehr gute Wahl, an Bosch geht Dein Elch-Baby aber sicherlich auch nicht zugrunde.

Ein Sternchen bzw. Stempelchen im Serviceheft ist eine hübsche Sache, da hast Du recht. Da Du den Mini-Benz aber, wie Du selbst schreibst, nicht verkaufen willst, kannst Du gut und gerne drauf verzichten. Trag Dir die Serviceleistungen ins Wartungsheft ein und gut ist. Entscheidend ist doch, dass die Arbeiten sach- und fachgerecht ausgeführt werden.

Das ist meine Meinung zum Thema.

Dir allzeit gute Fahrt mit dem straff gefederten, unumkippbaren Rastatter Raumwunder (von dem transporttechnisch, bei umgelegten Rücksitzlehnen, auch rasende Raumausstatter mit reparierten Ohrensesseln als Frachtgut profitieren)!

Ciao ruft der echte

Baby-Elch

Themenstarteram 14. August 2017 um 13:57

Hey Baby-Elch,

wie machst Du das mit der Mobilitäts-Garantie?

Also ich meine Pannenservice usw. das kann doch dein Kumpel nicht gewährleisten.

Ich bin in keinem Automobil-Club der mir sowas bietet.

Ciao Anniwa

Servus Anniwa,

ich rate meinen Kunden solche Angebote wie Urlaubcheck oder Wintercheck in einer freien Werkstatt mit dem Ölwechsel zu verbinden. Damit hast Du den Stempel, der im Falle eines späteren Verkaufes bares Geld wert sein kann. Nicht wegen der durchgeführten Arbeiten sondern um den Km-Stand nachvollziehbar zu machen. Irgendwann wird jedes Auto verkauft, schon deshalb weil die Reparaturen irgendwann teuer werden. Gerade die Kundschaft von älteren Fahrzeugen hat die, nicht unbegründete, Angst bei den Kilometern besch.... zu werden. Die freien Werkstätten bieten solche Checks meistens für 10-15 € an. Ziel ist dabei, dem Kunden möglichst viel Reparaturleistung im Nachhinein verkaufen zu können. Deshalb werden die Autos oft viel besser auf Herz und Nieren geprüft als bei einer Inspektion ( die in den seltensten Fällen ihr Geld wert ist) Die haben auch preiswerte Ölsorten, so dass es Dich nicht wesentlich teurer kommt als wenn Du es selbst machst. Den evtl. folgenden Mängelbericht kannst Du dann mit Deinem Bekannten prüfen und dann entscheiden was repariert werden muss und wer es macht. Ich bin aus der Branche und kann Dir sagen, dass wir mindestens einmal die Woche einen Kunden haben der auch dachte das bischen Ölwechsel macht er selbst. Oftmals ist dann die Ablaßschraube in der Ölwanne weil zu fest gezogen oder das Öl wieder ausgelaufen weil der Dichtring des Filters verdreht wurde. Ich kann Dir sagen, beides wird teuer (auch in einer billigen Werkstatt). Es gab sogar schon den Fall, dass einer das Getriebeöl abgelassen hat und dann 3,5 l Motoröl aufgefüllt hat. Beim Motor ist das Öl aus allen Dichtungen gedrückt worden und das Getriebe war hin. Bei einer Uhr würde komischerweise niemand auf die Idee kommen selbst zu reparieren, beim Auto trauen sich viele ran, machen Fehler und kommen Dir dann auf der Landstraße mit 100 KmH entgegen.

Fürdi

Wolfgang

Allerdings macht bei Autos mit 10 Jahren und mehr die Stempelei den Brei auch nicht fett, du bekommst einen bestimmten Preis, egal wie und ob überhaupt gepflegt oder gewartet wurde, das Auto wird eh aufgeladen und verschwindet in der Versenkung, weil offizielle Händler die eh nicht mehr verkaufen wegen Gewährleistung etc.

Also ganz so einfach ist es in der Praxis nicht. Beispiel A 180 (wird glaube seit 2004 produziert) also 13 Jahre. Da reden wir über 3000.-€ mit Stempeln und 2000.-€ ohne, jedenfalls im seriösen Handel oder Privatverkauf.

Zitat:

@waltrogge schrieb am 14. August 2017 um 18:42:28 Uhr:

Also ganz so einfach ist es in der Praxis nicht. Beispiel A 180 (wird glaube seit 2004 produziert) also 13 Jahre. Da reden wir über 3000.-€ mit Stempeln und 2000.-€ ohne, jedenfalls im seriösen Handel oder Privatverkauf.

Selbst wenn das so viel wäre, jetzt kannst mal rechnen jedes Jahr Ölwechsel mit Filter bei Mercedes ca.400 Euro.

Nach 10 Jahren 4000 Euro gespart, minus 500 Euro an Material das man natürlich auch beim selbst machen noch kaufen muss.

Hallo Mebe,

Du solltest schon richtig lesen bevor Du falsche Rechnungen aufstellst. Ich habe nicht von Services bei Mercedes gesprochen sondern von Checks (nicht mal Inspektionen) für 10-15 € bei freien Werkstätten mit Ölwechsel. Da kommen wir auf keine 4000 Euronen Ersparnis. Und der "Kfz-Meister" welcher beim Ölwechsel auf dem Rasen hilft und dann noch einen "fachmännischen Blick" wirft überzeugt mich auch nicht. Schließlich kann ein Auto letztendlich eine todbringende Waffe sein. Einen gewissen Respekt sollte man der Wartung und Reparatur schon entgegenbringen.

Du möchtest aber jetzt nicht wirklich glaubhaft machen, daß so ein sogenannter Urlaubscheck auch nur annähernd etwas mit einer Inspektion zu tun hat? Und einen Stempel bekommt man dafür höchstens auf die Rechnung. Dort werden eher belanglose Dinge geprüft, die man eigentlich auch selbst prüfen kann und auch sollte, bevor man eine weitere Strecke fährt, vor Allem, wenn man sonst kaum aus der Stadt herauskommt. Und meistens fällt natürlich dabei noch so dies und das auf, was dann auch noch auf der Rechnung auftaucht. Mehr ist für die 15 Tacken allerdings auch nicht zu erwarten.

Und ein Ölwechsel ist nun mal keine Inspektion.

Ich kenne das Problem schon von je her. Viele Leute kommen regelmäßig und bestellen ausdrücklich Ölwechsel. Wenn dann nach einer bestimmten Zeit mal irgendwas ist, sagen sie, "Das Auto war doch regelmäßig bei dir..." und ich muß das dann immer aufklären, denn beim Ölwechsel wird nichts groß weiter inspiziert. Aber der ist eben billiger und Geiz ist nunmal geil.

Im Übrigen glaube ich kaum, daß wirklich 1000,- dazwischen liegen, habe schon ein paar Autos verkauft. Und privat spielt sich heute eh nicht mehr viel ab.

Zitat:

@waltrogge schrieb am 14. August 2017 um 23:52:53 Uhr:

Hallo Mebe,

Du solltest schon richtig lesen bevor Du falsche Rechnungen aufstellst. Ich habe nicht von Services bei Mercedes gesprochen sondern von Checks (nicht mal Inspektionen) für 10-15 € bei freien Werkstätten mit Ölwechsel. Da kommen wir auf keine 4000 Euronen Ersparnis. Und der "Kfz-Meister" welcher beim Ölwechsel auf dem Rasen hilft und dann noch einen "fachmännischen Blick" wirft überzeugt mich auch nicht. Schließlich kann ein Auto letztendlich eine todbringende Waffe sein. Einen gewissen Respekt sollte man der Wartung und Reparatur schon entgegenbringen.

Dir ist aber schon klar, dass du bei diesen Checks normal keine Stempel für eine Inspektion bekommen solltest? Eine Inspektion ist eine nach Herstellervorgaben durchgeführter Check, der deutlich mehr beinhaltet als den Ölwechsel und den bekommst du nicht für 15 Euro auch nicht in einer freien Werkstatt.

Mit deinen 15 Euro is nix mit Stempel, entsprechend hast du danach weiter das Problem mit deinen 1000 Euro Differenz beim verkauf.

Habe früher selbst an Autos geschraubt und die aus meiner Sicht erforderlichen Wartungen durchgeführt. Bei modernen Fahrzeugen ist man aber als Hobbyschrauber überfordert. So sehe ich es jedenfalls für mich. Auch andere Unannehmlichkeiten wie Beschaffen der Ersatzteile, Entsorgung des Altöls, erforderliches Werkzeug und geeigneter Reparaturort sowie die körperliche Anstrengung führten mich dazu, diese Arbeiten einer Werkstatt zu überlassen. Selbstverständlich war es während der Garantiezeit die Niederlassung, die ich auch nach der Garantiezeit weiterhin aufsuchte, weil der Service mich dort überzeugt hatte. Dann wurde ich zum Ölmitbringer, weil man einiges sparen kann. Mit zunehmenden Alter des Fahrzeugs bin ich zu einer Meisterwerkstatt gewechselt, sog. Taxiwerkstatt. Dort ist es etwas preiswerter, weil die Betriebskosten der Firma nicht so hoch sind. Mein Serviceheft wurde regelmäßig ausgefüllt.

Beim Verkauf des Fahrzeugs war der regelmäßig durchgeführte Service ein schlagendes Argument. Aber nicht nur deswegen lasse ich regelmäßig den Service in einer Fachwerkstatt durchführen, sondern weil ich selbst oder meine Angehörigen sicher fahren wollen und ich den Wert des Fahrzeugs erhalten möchte. Unsere letzte A Klasse war beim Verkauf 14 Jahre alt, davon 13 Jahre in unserem Besitz. Sie hat uns nie im Stich gelassen, es waren keine größeren Reparaturen erforderlich und Rost habe ich auch nicht gesehen. Kam auch ohne Beanstandung und ohne vorherige Arbeiten mängelfrei durch den TÜV. Also Scheckheft ist durchaus hilfreich, die Inspektionen aus meiner Sicht aber dringend erforderlich. Wenn man keinen qualifizierten Fachmann an der Hand hat, dann kann eigentlich nur eine versierte Werkstatt in Frage kommen.

am 16. August 2017 um 8:11

Unser Elch lief nach Startversuch nur noch im "Notprogramm", 15 Km/h, ESP Fehler und Motorsteuerungslampe an.

Diagnose nach Auslesen bei DB: Fehler Drosselklappe, das ganze hat für 10 min 60€ gekostet, ein Reinigen der Drosselklappe( öffnen von 10 Schrauben!!!!) sollte, ohne Gewährleistung eines Effekts, unglaubliche 210€ kosten.

Unglaubliche Frechheit....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Wartung, Filter und lohnt sich der Stempelwahn im Serviceheft?