Wartezimmer M550d
Willkommen im Wartezimmer!
Ist bei dem Modell zwingend notwendig da die Lieferzeit recht lang ist! Hab ihn vor drei Wochen geordert, LT ist KW52!
Somit hab ich viel Zeit für die Vorfreude!
Die Probetage im Vorführer haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Es ist wirklich erstaunlich was der Motor und das Fahrwerk aus dem 5er rausholen können! Auf das B&O freu ich mich fast am meisten, das lässt sich ja wirklich mit nichts aus der Ruhe bringen, bei >40t km p.a. wird es auch gut zu tun bekommen.
Für alle die es interessiert die Konfi:
Schwarz uni (P0668)
20" M Leichtmetallräder Doppelspeiche 434 M mit Mischbereifung und Notlaufeigenschaften, Ferric Grey
Exklusivleder Nappa Schwarz Exklusivnaht (SW/SW) (FLZLZ)
BMW Individual Interieurleisten Pianolack schwarz (S0XE7)
Innovationspaket (S07A2)
BMW Head-Up Display (S0610)
Driving Assistant Plus (S05AT)
Adaptiver LED-Scheinwerfer (S0552)
Instrumentenkombination mit erweiterten Umfängen (S06WA)
Speed Limit Info (S08TH)
M Sportpaket (S0337)
M Lederlenkrad (S0710)
BMW Individual Dachhimmel anthrazit (S0775)
BMW Individual Hochglanz Shadow Line (S0760)
Komfortsitze vorn, elektrisch verstellbar (S0456)
M Aerodynamikpaket (S0715)
Comfort Paket (S07RS)
Lordosenstütze für Fahrer und Beifahrer (S0488)
Innenspiegel automatisch abblendend (S0431)
Bang & Olufsen High End Surround Sound System (S06F2)
Park Distance Control (PDC) (S0508)
Navigationspaket ConnectedDrive (S07XP)
Fernlichtassistent (S05AC)
Rückfahrkamera (S03AG)
BMW Individual Sonnenschutzverglasung (S0761)
Lenkradheizung
Adaptive Drive (S02VA)
Anhängerkupplung mit schwenkbarem Kugelkopf (S03AC)
Garagentoröffner, integriert (S0319)
Gepäckraumpaket (S0418)
Panorama Glasdach (S0402)
Sonnenschutzrollo für hintere Türseitenscheiben, mechanisch (S0417)
BMW Individual Dachreling Hochglanz Shadow Line (S03MC)
Modellschriftzug Entfall (S0320)
Aktive Sitzbelüftung vorn (S0453)
Aktivsitz für Fahrer und Beifahrer (S04
Sitzheizung für Fondsitze (S0496)
Bereifung mit Notlaufeigenschaften (S0258)
Innen- und Außenspiegel automatisch abblendend (S0430)
Beste Antwort im Thema
Hi es ist Melbournrot
Sieht in natura Affengeil aus ca.2700.-€
Lohnt sich aber, würde es wieder bestellen.
Hatte einfach die Schnauze von schwarz, weiß und Silber voll,
Mut zur Farbe .
Gruß Klausi
2100 Antworten
"Ausreichend" heißt Note 4.
Und vor allem heisst es nicht "befriedigend".
Ich würde mir in einem BMW sicherheitsrelevante technische Baugruppen wünschen, denen man wenigstens die Note 2-3 geben kann.
Leider war das bei den Bremsen, gerade bei den großen Motorisierungen, nicht immer so.
330Cd E46 war grenzwertig, vor allem auch bei Nässe. Mit den gelochten Compoundscheiben vom M3 wars gut.
740d E38 war leicht unterdimensioniert, mit Sandtler GT Scheiben aber ok.
535d E61 war einer der wenigen, wo schon die Serie ok war und gehalten haben die auch ewig. Staubarme Beläge drauf und alles wunderbar.
550d ist, wie richtig gesagt, nur gerade noch ausreichend und daher auch für mich leider nicht befriedigend.
Die Frage ist, welcher Aufwand ausreicht um zumindest auf einen befriedigenden Stand (Note 3) zu kommen. M.M.n. sind das ein paar bessere Scheiben (Tarox F2000 z.B.) und Beläge.
Ein großer Bremsenumbau (M5 o.ä.) kommt dann schon auf Note 2 oder besser.
Das ist aber bekannt.
Also nicht nur rummeckern die ganze Zeit, sondern einfach MACHEN!
PS: die Schuld dem Fahrer in die Schuhe zu schieben ist unangebracht.
Die Bremsen müssen (für mindestens Note 3) in allen Betriebszuständen, die mit dem Fahrzeug nach Leistung und Fahreigenschaften zu erreichen sind (auch wenn man sich doof anstellt), tadellos sein.
Vmax Aufhebung, Leistungssteigerung etc. ist damit natürlich nicht umfasst
Wie wärs wenn du endlich mal deinem seit ewig und drei Tagen anphilosophierten Projekt Umbau auf M5 Compound Bremse nachgehst anstatt uns hier permanent die threads voll zu seiern dass die Serienbremse ach so kacke ist?
Aber dafür hast du ja offensichtlich viel zu viel Spaß am Mimimi...alles Kacke...Mimimi
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 16. Dezember 2018 um 14:58:23 Uhr:
"Ausreichend" heißt Note 4.
Und vor allem heisst es nicht "befriedigend".
Ich würde mir in einem BMW sicherheitsrelevante technische Baugruppen wünschen, denen man wenigstens die Note 2-3 geben kann.Leider war das bei den Bremsen, gerade bei den großen Motorisierungen, nicht immer so.
330Cd E46 war grenzwertig, vor allem auch bei Nässe. Mit den gelochten Compoundscheiben vom M3 wars gut.
740d E38 war leicht unterdimensioniert, mit Sandtler GT Scheiben aber ok.
535d E61 war einer der wenigen, wo schon die Serie ok war und gehalten haben die auch ewig. Staubarme Beläge drauf und alles wunderbar.
550d ist, wie richtig gesagt, nur gerade noch ausreichend und daher auch für mich leider nicht befriedigend.Die Frage ist, welcher Aufwand ausreicht um zumindest auf einen befriedigenden Stand (Note 3) zu kommen. M.M.n. sind das ein paar bessere Scheiben (Tarox F2000 z.B.) und Beläge.
Ein großer Bremsenumbau (M5 o.ä.) kommt dann schon auf Note 2 oder besser.Das ist aber bekannt.
Also nicht nur rummeckern die ganze Zeit, sondern einfach MACHEN!PS: die Schuld dem Fahrer in die Schuhe zu schieben ist unangebracht.
Die Bremsen müssen (für mindestens Note 3) in allen Betriebszuständen, die mit dem Fahrzeug nach Leistung und Fahreigenschaften zu erreichen sind (auch wenn man sich doof anstellt), tadellos sein.
Vmax Aufhebung, Leistungssteigerung etc. ist damit natürlich nicht umfasst
Natürlich muss die Bremse zur Leistung passen und das tut sie sehr gut. Wenn ich wiederholt nacheinander in die Situation komme von über 200 stark runterbremsen zu müssen dann lässt der Verkehr nunmal diese Geschwindigkeit nicht zu und daher sollte diese angepasst werden. Da hilft auch die M5 Compound Bremse nichts weil ich diese sowohl im M5 als auch im M6 zum rubbeln und vibrieren bekomme. Aber auch da zeigt sich dass der Verkehr dann scheinbar dies nicht zulässt
Da stimme ich im Wesentlichen zu.
Mit Ausnahme, dass die Bremse zu Leistung (und Gewicht) passt. Das tut sie nicht, zumindest nicht "gut".
Das Problem ist, das zu Beobachten ist, dass im 550d schon EINE Bremsung aus dem Bereich der Höchstgeschwindigkeit (240-250) auf den Bereich knapp unterhalb der Richtgeschwindigkeit (sagen wir mal ca. 100-110) ausreichen kann, die Bremsen zu überfordern.
Wenn sie dann verzogen sind, stellenweise Merkmale von "Verglasung" aufweisen und tatsächlich pulsuerende Effekte verursachen. Sind sie zum Austausch fällig
Das zeigt, dass sie zumindest in bestimmten Fällen überfordert sind.
Und das finde ich eben nicht befriedigemd.
Und wie gesagt, das dem Fahrer anzulasten finde ich unsachgemäß.
Eine Notbremsung kann jedem passieren. Und das Auto fährt nunmal 250, dann muss die Bremse das auch können.
Aber wenn jemand das als Problem sieht, so gibt es dafür Lösungen.
Im Forum rumlamentieren hilft da nicht.
Sondern einfach das Problem mit bekannten Maßnahmen beseitigen.
Ähnliche Themen
Thermische Probleme hatte ich bei meinem noch nie...ich fahr aber auch nicht wie ein Gaskranker. 160 bis 200 Tempomat reicht mir zu 99% zum entspannten Kilometerfressen. Ich hatte eher Probleme mit dem Ansprechverhalten. Man musste ganz ordentlich reintreten bevor was passierte. Dann hab ich die (von dem Händler) reingebaut:
https://www.techlinger.de/7036-m550d-xdrive-381-ps.html
Bei mir im 35er top. Ansprechverhalten um Längen besser geworden.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 16. Dezember 2018 um 14:58:23 Uhr:
"Ausreichend" heißt Note 4.
Und vor allem heisst es nicht "befriedigend".
Ich würde mir in einem BMW sicherheitsrelevante technische Baugruppen wünschen, denen man wenigstens die Note 2-3 geben kann.Leider war das bei den Bremsen, gerade bei den großen Motorisierungen, nicht immer so.
330Cd E46 war grenzwertig, vor allem auch bei Nässe. Mit den gelochten Compoundscheiben vom M3 wars gut.
Dito und das mit m 330ci konnte ich selbst lebenspraktisch erfahren.
Das ging ja damals sogar ins TV ... scheinbar hat man nix gelernt oder Geiz ist einfach doch zu geil.
Bei Regen war dessen Bremse mMn lebensgefährlich ... da war 0,0 spontane bzw halbwegs spontane Bremswirkung.
Konnte es nicht glauben was in den Foren stand das es doch so derart Übel sein soll bis zu dem Tag als ein 330 ci Cabrio erworben wurde und just an der Heimfahrt regen herrschte.😰
Wenigsten war BMW vermutlich auf Grund des großen Drucks damals dann doch gewillt
dies Coumpoundscheibe als Alternative anzubieten für den untragbaren Zustand ... diese wurde nachträglich auch verbaut und seitdem bremts der 330ci wie der Teufel egal ob nass oder trocken.
Die serien Bremse des M550d bremts bei Nässe und Trockenheit von der Wirkung her soweit durchschnittlich
nur eben bei stärkerer Belastung kackt die ab (die Scheiben) und wird weich wie Butter und verwandelt die Karre in ein 2 Tonnen Vibrator.
Starkes Beschleuningen und ebenso potentes Abbremsen wäre eigentlich der definierte/suggerierte Bereich für den 50d auf der BAB ... bedauerlicherweise ist letzteres im Verhältnis nicht so möglich wie ersteres.
Eine M5 Bremse nachzurüsten ist nicht das Problem sondern diese mit einer
TÜV Abnahme zu versehen ... leider ist "mein" TÜV Mann in Pension der mir damals eine M5 Bremse am e61 eingetragen hatte und seine Nachfolger
kannst inne Pfeife rauchen ... die bekommen spontane Herzschwäche konfrontiert man sie
mit solch einer Anfrage oder sie töten jeglichen Gedanken damit das sie Dir unmöglich erfüllbare
Forderungen aufbürden.
Dann wechsle am besten zu Mercedes, Audi oder co. Dann hat man hier seine Ruhe
Und am Bremsverhalten bei Nässe hat nicht die compound Bremse sondern die trockenbremsfunktion etwas verändert
Zitat:
@Staph schrieb am 16. Dezember 2018 um 19:44:34 Uhr:
Dann wechsle am besten zu Mercedes, Audi oder co. ...
Ist auch der Plan ... aber mal ehrlich welche größeren Modifikationen aus eigener Kraft an einem Serien BMW kannst Du selbst denn schon vorweisen in Deiner Vita ... vermutlich nix außer hier schön abblubbern.
Ich les trotzdem nur Mimimi...
Dann frag doch mal Peter wo er seine Keramikanlage hat abnehmen lassen. Irgendwo in Herford vermutlich. Offensichtlich lässt der Tüver dort ja mit sich reden. Bei ihm gings doch auch. In D gibt es nicht nur EINEN Tüv-Mann.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 16. Dezember 2018 um 19:47:16 Uhr:
Zitat:
@Staph schrieb am 16. Dezember 2018 um 19:44:34 Uhr:
Dann wechsle am besten zu Mercedes, Audi oder co. ...Ist auch der Plan ... aber mal ehrlich welche größeren Modifikationen aus eigener Kraft an einem Serien BMW kannst Du selbst denn schon vorweisen in Deiner Vita ... vermutlich nix außer hier schön abblubbern.
Haha das ist der Punkt: ich hol mir den Wagen auf den ich Bock habe, der mir passt und wo ich kein Bedarf habe, etwas zu verschlimmbessern. Warum soll ich wie du rumjammern wenn ich weiß dass es im Regal von bmw was besseres gibt wenn mir etwas anderes nicht reicht? Wäre genauso sinnlos wie dein Kommentar in der Signatur, dass vor der Bestellung zum Individualheft zu greifen ist, wo du dir selbst aber nen gebrauchten holst. Ich bin aus dem bastelalter raus und hole mir das was mir gefällt
Wie dem auch sei: Wechsel die Marke wenn du meinst andere Hersteller verbauen bessere bremsen in diesem Segment oder Bau dir ne ordentliche Anlage ein. Gibt schließlich markenunabhängige Anbieter von bremsanlagen für deine „Vita“
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 16. Dezember 2018 um 15:43:43 Uhr:
Da stimme ich im Wesentlichen zu.
Mit Ausnahme, dass die Bremse zu Leistung (und Gewicht) passt. Das tut sie nicht, zumindest nicht "gut".Das Problem ist, das zu Beobachten ist, dass im 550d schon EINE Bremsung aus dem Bereich der Höchstgeschwindigkeit (240-250) auf den Bereich knapp unterhalb der Richtgeschwindigkeit (sagen wir mal ca. 100-110) ausreichen kann, die Bremsen zu überfordern.
Wenn sie dann verzogen sind, stellenweise Merkmale von "Verglasung" aufweisen und tatsächlich pulsuerende Effekte verursachen. Sind sie zum Austausch fällig
Das zeigt, dass sie zumindest in bestimmten Fällen überfordert sind.
Und das finde ich eben nicht befriedigemd.Und wie gesagt, das dem Fahrer anzulasten finde ich unsachgemäß.
Eine Notbremsung kann jedem passieren. Und das Auto fährt nunmal 250, dann muss die Bremse das auch können.Aber wenn jemand das als Problem sieht, so gibt es dafür Lösungen.
Im Forum rumlamentieren hilft da nicht.
Sondern einfach das Problem mit bekannten Maßnahmen beseitigen.
Faktisch vollkommen richtig, keine Frage. Von 250 auf 120/130 (ich meine jetzt keine Vollbremsung) macht die aber schon mit. Auch mehrmals hinter einander. Das hat auch nix mit Verkehr zu tun, da reicht einfach die nächste Baustelle. Wenn man da Nachts kesselt muss man den Dicken schon schön zusammen drücken.
Ich frage mich aber gerade, wie sieht das denn bei den 530/535d aus? Soweit ich weiß, ist deren Anlage auch noch kleiner ausgelegt, d.h. die müssten das Problem eigentlich auch und ggf. sogar verstärkt haben. Denn 250 machen die auch ohne Probleme. Habe ich so aber i.S.v. Beiträgen im Forum noch nicht bewusst wahr genommen, da mag ich mich aber täuschen.
LG, MBimmer
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 16. Dezember 2018 um 20:12:03 Uhr:
Ich les trotzdem nur Mimimi...Dann frag doch mal Peter ....
Pan oder von wem sprichst du ?
Aber is auch egal den ich bin durch
mit den Müllbremsen, dem X-Drive Müll
etc ... das nächste mal kauf ich nur
noch den blanken Motor und mach den Rest
gleich selber ... ;-D
Also entweder du bremst wie ein Mädchen
oder hast ein anderes Auto.
Zitat:
@Staph schrieb am 16. Dezember 2018 um 19:44:34 Uhr:
Dann wechsle am besten zu Mercedes, Audi oder co. Dann hat man hier seine Ruhe
Und am Bremsverhalten bei Nässe hat nicht die compound Bremse sondern die trockenbremsfunktion etwas verändert
Aha, nicht das ich wüsste das diese Fahrzeuge, unter einen Bi-_Turbo nicht das gleiche Problem hätten. Stichwort: Schwimmsattel
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 16. Dezember 2018 um 23:56:29 Uhr:
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 16. Dezember 2018 um 20:12:03 Uhr:
Ich les trotzdem nur Mimimi...Dann frag doch mal Peter ....
Pan oder von wem sprichst du ?
Hier nochmal ne Extraeinladung:
https://www.motor-talk.de/.../...0-bremse-an-f10-f11-t4370980.html?...
Du erinnerst dich dunkel an deinen eigenen Thread? Offensichtlich nicht...naja
Damals hast du auch gleich erstmal rumgeseiert dass die Keramikanlage zu viel des Guten für den Diesel sei...
Dass aber dabei auch eine Info rumkommt die du für deinen Umbau auf M5 Compound nutzen könntest...nämlich dass es TÜV Prüfstellen geben muss die so eine Modifikation abnehmen checkst du offensichtlich schon gar nicht mehr.
Tu uns und den Jungs im Audi und MB-Lager einen Gefallen und wechsel auf die Bahn...
Nachdem dein Kommentar zu Peters Umbau auf CCB am M550d allerdings war " damit kannst du vllt die Jungs von der Tanke beeindrucken" könnte ich mir allerdings vorstellen dass er sich etwas schwer tut dir zu helfen.