Wartezimmer M550d
Willkommen im Wartezimmer!
Ist bei dem Modell zwingend notwendig da die Lieferzeit recht lang ist! Hab ihn vor drei Wochen geordert, LT ist KW52!
Somit hab ich viel Zeit für die Vorfreude!
Die Probetage im Vorführer haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Es ist wirklich erstaunlich was der Motor und das Fahrwerk aus dem 5er rausholen können! Auf das B&O freu ich mich fast am meisten, das lässt sich ja wirklich mit nichts aus der Ruhe bringen, bei >40t km p.a. wird es auch gut zu tun bekommen.
Für alle die es interessiert die Konfi:
Schwarz uni (P0668)
20" M Leichtmetallräder Doppelspeiche 434 M mit Mischbereifung und Notlaufeigenschaften, Ferric Grey
Exklusivleder Nappa Schwarz Exklusivnaht (SW/SW) (FLZLZ)
BMW Individual Interieurleisten Pianolack schwarz (S0XE7)
Innovationspaket (S07A2)
BMW Head-Up Display (S0610)
Driving Assistant Plus (S05AT)
Adaptiver LED-Scheinwerfer (S0552)
Instrumentenkombination mit erweiterten Umfängen (S06WA)
Speed Limit Info (S08TH)
M Sportpaket (S0337)
M Lederlenkrad (S0710)
BMW Individual Dachhimmel anthrazit (S0775)
BMW Individual Hochglanz Shadow Line (S0760)
Komfortsitze vorn, elektrisch verstellbar (S0456)
M Aerodynamikpaket (S0715)
Comfort Paket (S07RS)
Lordosenstütze für Fahrer und Beifahrer (S0488)
Innenspiegel automatisch abblendend (S0431)
Bang & Olufsen High End Surround Sound System (S06F2)
Park Distance Control (PDC) (S0508)
Navigationspaket ConnectedDrive (S07XP)
Fernlichtassistent (S05AC)
Rückfahrkamera (S03AG)
BMW Individual Sonnenschutzverglasung (S0761)
Lenkradheizung
Adaptive Drive (S02VA)
Anhängerkupplung mit schwenkbarem Kugelkopf (S03AC)
Garagentoröffner, integriert (S0319)
Gepäckraumpaket (S0418)
Panorama Glasdach (S0402)
Sonnenschutzrollo für hintere Türseitenscheiben, mechanisch (S0417)
BMW Individual Dachreling Hochglanz Shadow Line (S03MC)
Modellschriftzug Entfall (S0320)
Aktive Sitzbelüftung vorn (S0453)
Aktivsitz für Fahrer und Beifahrer (S04
Sitzheizung für Fondsitze (S0496)
Bereifung mit Notlaufeigenschaften (S0258)
Innen- und Außenspiegel automatisch abblendend (S0430)
Beste Antwort im Thema
Hi es ist Melbournrot
Sieht in natura Affengeil aus ca.2700.-€
Lohnt sich aber, würde es wieder bestellen.
Hatte einfach die Schnauze von schwarz, weiß und Silber voll,
Mut zur Farbe .
Gruß Klausi
2100 Antworten
Wenn man so in der aktuellen ams ließt, haben wir uns wohl zu früh drauf gefreut, dass Alpina den N57D30S1 als Basis für den D5S genommen hat.
Laut Artikel (auch schon hier im G30 Forum als Bild gepostet): Turbolatergruppe ja, Motorblock aber aus dem Quadturbo. Kühlung us dem B5.
Der D5s scheint ein richtiges Hybridkonstrukt zu sein 🙂
Question zum Motorblock, die mir spontan einfällt: Was hat Sie, was ich nicht habe?
Sind es die 20 Bar mehr Verbrennungsdruck oder nochmals geänderte Verankerung, oder noch was anderes?
Leider ist dieser Artikel, verglichen mit den Artikeln zum "alten" D5 nicht wirklich so aufschlußreich.
Doc wie es nun wirklich ist werden wir erfahren wenn der Alpina ETK oder weiteres geleak wurde 😁
Ich glaub insgesamt so revolutionär anderst zum Tri-Turbo ist der der Quaddi noch der B5s. 😎
Hmm, hab mir das gleiche gedacht, als ich den Artikel zum Quaddie gelesen habe - und auf Das Bild der 3 Betriebsmodi schaute - dass da wohl etwas nicht stimmen kann.
Sind wir doch mal ehrlich ... wir beide u.a. können es ja sein.
Wer in einer Realität lebt wo zb der Nachfolger vom Vorgänger 7 jahre später
plötzlich 200 kg mehr wiegt, die Quallität und Material schlechter wird
der glaubt einfach nicht mehr an solche Suggestionen von total neu Entwickelt etc ...
Das tun idR nur noch jene für welche die Glitzerprospekte gemacht werden.
Meinst du den Bericht ?
Kenne nur den ... aus m G30 Bereich.
Ähnliche Themen
Bevor die durch die Umweltaktivisten verschrockenen Automobilhersteller uns die neuesten, wieder mal um mehrere Hundert Kilo schwerer gewordenen Batteriepanzer als Maß der Dinge vorstellen, werden sie mit Sicherheit keine großartigen Investitionen in Neuentwicklungen im Verbrennerbereich - außer denen, welche in Richtung "Abgas = Reinluft" gehen, machen.
Ich rechne mit einer Stagnation der Motorleistung des Verbrenners. Auch aus Gründen von Real Driving Emmissions. Frag mich dann auch auf welche Ideen die Motorentwickler kommen um das Fahrprofil des "Rasers" oder "Kurzstreckenfahrers" abzudecken, bei dessen Fahrstil die Emmissionen nicht höher ausfallen dürfen als bei jemandem, der verbrauchsoptimiert fährt.
Da ich keine Entwicklung in Richtung Fahrzeugleichtbau sehe, wird es wohl in der Zukunft Einschränkungen in der Fahrzeugdynamik geben müssen um die Ökoaktivisten zu besänftigen und Abgasnormen abzudecken.
Ehrlich gesagt ist mir ein 350PS Auto mit 1500kg lieber als eins mit 400PS und 2100Kilo.
Was müsste dann ein zukünftiger el. 7er wiegen und schaffen es die Hebebühnen noch den heben?
Da diese Technik den Fahrzeugpreis mit Sicherheit in die Höhe treibt, das Gewicht der eFahrzeuge die Straßen noch mehr belasten wird, frag ich mich wie die Gesamtbilanz des Energieaufwandes und der Umweltbelastung für dieses "Vorhaben des Umschwungs" aussieht und ob es doch nicht besser wäre die Antriebskonzepte noch mehr zu diversifizieren statt den Verbrenner im blinden Aktionismus zu verteufeln.
Zitat:
@DocWiMi schrieb am 6. Januar 2018 um 02:23:53 Uhr:
Was müsste dann ein zukünftiger el. 7er wiegen und schaffen es die Hebebühnen noch den heben?
Also die (luftdruck) Scherenhebebühne bei meinem örtlichen Reifenfuzzi schafft den 50d nur mit Unterstützung. 😁
Doc und ich hatten heute ein meet & greet zum Fachsimpeln ... blubbern ... oder wie auch immer ... es ist doch
auch mal schön sich in der analogen Welt zu begegenen. Doc ich hoffe dein etwas längerer Heimweg auf der M550d artgerechten 3-spurigen BAB ohne Geschwindigkeitsbeschränkung war dementsprechen gut.
Nun, das Treffen liegt mir positiv im Magen, lediglich meine Mahlzeit vom Mittag ließ mich nicht in der Ruh. Daher musste ich auf der Rückfahrt eher mit dem EcoPro Modus fleißig Bonuskilometer beim Tempomat mit 135km/h sammeln statt Jägertrophäen durch "erlegte" Beschleunigungsgegner.
Schade eigentlich, da einige Doppel-Auspuff G30 unterwegs gewesen sind und auch ein M5 und da wollte ich sehen, was abgeht. Das ginge sogar noch auf einem 20-30km Abschnitt hinter den ersten 30km zur Motoraufwärmung nach der Standzeit, etwas weiter kam aber bereits Nebel und noch mehr Verkehrsteilneher dazu.
Sogesehen befuhr ich heute die Strecke von 399km, welche ich mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 97.7km/h und 7.5l/100km Verbrauch in 4h und 11Minuten hinterlegte.
Nach etwas über 500km seit dem letzten Tankvorgang ist der Tank noch halbvoll.
So soll es sein, so soll es bleiben :P
Artgerechte Haltung mal so zum Vergleich:
Strecke knapp 600km, unter 4h mit einigen kleinen Pausen mit einer /fuel-cons von etwas über 12l/100km und /v knapp bei einhundertundfünfzig kilometer pro Stunde.
Zitat:
@DocWiMi schrieb am 5. Januar 2018 um 17:39:18 Uhr:
Wenn man so in der aktuellen ams ließt, haben wir uns wohl zu früh drauf gefreut, dass Alpina den N57D30S1 als Basis für den D5S genommen hat.Laut Artikel (auch schon hier im G30 Forum als Bild gepostet): Turbolatergruppe ja, Motorblock aber aus dem Quadturbo. Kühlung us dem B5.
Der D5s scheint ein richtiges Hybridkonstrukt zu sein 🙂
Question zum Motorblock, die mir spontan einfällt: Was hat Sie, was ich nicht habe?
Sind es die 20 Bar mehr Verbrennungsdruck oder nochmals geänderte Verankerung, oder noch was anderes?Leider ist dieser Artikel, verglichen mit den Artikeln zum "alten" D5 nicht wirklich so aufschlußreich.
Der S1 Block ist die Basis für den Quadturbo, Detailänderungen in der Verschraubung und der Zuganker machen den Unterschied zwischen den beiden Generationen.
Materialurgisch sind die Blöcke gleich, die Steififkeit wurde minimal erhöht womit etwas mehr Verbrennungsdruck gefahren werden kann.
Hier war aber der S1 schon gut aufgestellt.
Die entscheidenten Update´s fallen auf die Optimierung der NT - Seite und der Applikation auf die aktuelle DDE.
Detailoptimierungen entfallen auf die Ansaugung und das Laderpaket. Luftmasse bringen die 3 Lader jedoch Serie genug.
LLK Paket in den S1 550d saubere Abstimmung und der Verbund bringt 400 +xx PS 😉
Zitat:
@MasteratDesaster schrieb am 7. Januar 2018 um 12:34:10 Uhr:
Die entscheidenten Update´s fallen auf die Optimierung der NT - Seite ...
NT 😕
Was Doc und ich uns gestern gefragt haben war ob der Triturbo ggf zu wenig Anlaugluft bekommen könnte
bzw. ob durch eine Verbesserung des Ansaugbereiches was rauszuholen wäre.
Der X5 50d zb hat zwei Ansaugschnorchel die dann im Hauptansaugrohr das zum LF-Kastenführt münden.
Alpina betont ja beim D5s Triturbo ... die Ansaugung "optimiert" zu haben .
So gar der F1x als auch der 50i haben zwei Ansaugstutzen.
Hmm was meinst Du mit NT-Seite? Die Afteilung der Niederdruckstufe uf 2 Lader?
Wir müssen hier auch mittlerweile darauf achten ,ob wir über den D5, D5s oder einen der beiden M550d reden 😁
Fragen, die mich so beschäftigen.....
M550D Quad
- Verschraubung und Zuganker stärker -> für die 20Bar mehr Verbrennugnsdruck.
- Ansaugung ist ja komplett geändert in der neuen Baureihe, der Luftfilterkasten ist wieder so ähnlich wie beim E60 verbaut mit kurzem Weg bis zum ersten Lader. Was hierfür wohl der Grund gewesen ist?
D5S
- ob die Ansaugung gleich mit dem M550D Quad ist, oder wurde hier auch optimiert?
- der AMS Artikel zum D5 ist hier nicht so detailliert wie der AMS Artikel einst mal zum D5
- wird der M550d Tri LLK verwendet, oder der vom M550d Quad?
M550d Tri
D5 Ansaugung (Luftkanal zum Luftfilter ist etwas größer) - lässt sich diese in den M550d Tri bringen und bringt das auch was?
Zitat:
@DocWiMi schrieb am 7. Januar 2018 um 15:25:18 Uhr:
M550d Tri
D5 Ansaugung (Luftkanal zum Luftfilter ist etwas größer) - lässt sich diese in den M550d Tri bringen und bringt das auch was?
Also Ansaugstutzen 13717800154 ist immer Baugleich
und der Platz wo er baulich bei allen (?) F1x optional vorgesehen ist jeweils
an der selben Stelle bzw Vorrichtung ... das wäre da jeweils unterm Motorhaubenschloss
re und links . Der 50d hat leider nur fahrerseitig eine Ansaugstelle welche genützt wird ... M5/50i beidseitig.
Doc geh mal im ETK auf
BMW 5er F10 550iX Limousine (FU91)
LUFTFÜHRUNG
BMW X5 E70 LCI X5 M50dX SAV (ZW81)
ANSAUGGERÄUSCHDÄMPFER / FILTEREINSATZ / HFM
Bei den anderen X5/X6 mit m Triturbo ist der Ansaugstutzen beachtlich größer.
Mal eine ganz andere Frage: wie ist beim N57D30S1 die Kurbelgehäuseentlüftung/Ölabscheidung gelöst?
Entweder hatte ich bisher Tomaten auf den Augen, oder hab da kein Teil im Katalog gefunden?
Doc da muß ich passen.
Allderdings ist doch noch die Frage offen ob dem F1x 50d die Luftzufuhr im oberen Bereich ausgeht viel interessanter ...