Wartezimmer M550d
Willkommen im Wartezimmer!
Ist bei dem Modell zwingend notwendig da die Lieferzeit recht lang ist! Hab ihn vor drei Wochen geordert, LT ist KW52!
Somit hab ich viel Zeit für die Vorfreude!
Die Probetage im Vorführer haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Es ist wirklich erstaunlich was der Motor und das Fahrwerk aus dem 5er rausholen können! Auf das B&O freu ich mich fast am meisten, das lässt sich ja wirklich mit nichts aus der Ruhe bringen, bei >40t km p.a. wird es auch gut zu tun bekommen.
Für alle die es interessiert die Konfi:
Schwarz uni (P0668)
20" M Leichtmetallräder Doppelspeiche 434 M mit Mischbereifung und Notlaufeigenschaften, Ferric Grey
Exklusivleder Nappa Schwarz Exklusivnaht (SW/SW) (FLZLZ)
BMW Individual Interieurleisten Pianolack schwarz (S0XE7)
Innovationspaket (S07A2)
BMW Head-Up Display (S0610)
Driving Assistant Plus (S05AT)
Adaptiver LED-Scheinwerfer (S0552)
Instrumentenkombination mit erweiterten Umfängen (S06WA)
Speed Limit Info (S08TH)
M Sportpaket (S0337)
M Lederlenkrad (S0710)
BMW Individual Dachhimmel anthrazit (S0775)
BMW Individual Hochglanz Shadow Line (S0760)
Komfortsitze vorn, elektrisch verstellbar (S0456)
M Aerodynamikpaket (S0715)
Comfort Paket (S07RS)
Lordosenstütze für Fahrer und Beifahrer (S0488)
Innenspiegel automatisch abblendend (S0431)
Bang & Olufsen High End Surround Sound System (S06F2)
Park Distance Control (PDC) (S0508)
Navigationspaket ConnectedDrive (S07XP)
Fernlichtassistent (S05AC)
Rückfahrkamera (S03AG)
BMW Individual Sonnenschutzverglasung (S0761)
Lenkradheizung
Adaptive Drive (S02VA)
Anhängerkupplung mit schwenkbarem Kugelkopf (S03AC)
Garagentoröffner, integriert (S0319)
Gepäckraumpaket (S0418)
Panorama Glasdach (S0402)
Sonnenschutzrollo für hintere Türseitenscheiben, mechanisch (S0417)
BMW Individual Dachreling Hochglanz Shadow Line (S03MC)
Modellschriftzug Entfall (S0320)
Aktive Sitzbelüftung vorn (S0453)
Aktivsitz für Fahrer und Beifahrer (S04
Sitzheizung für Fondsitze (S0496)
Bereifung mit Notlaufeigenschaften (S0258)
Innen- und Außenspiegel automatisch abblendend (S0430)
Beste Antwort im Thema
Hi es ist Melbournrot
Sieht in natura Affengeil aus ca.2700.-€
Lohnt sich aber, würde es wieder bestellen.
Hatte einfach die Schnauze von schwarz, weiß und Silber voll,
Mut zur Farbe .
Gruß Klausi
2100 Antworten
Während der (vielleicht unendlichen) Wartezeit aud die Klärung dieser Frage habe ich Bilder angeschaut...
Wobei, dadurch dass 2012 die Ventile verkleinert worden sind glaube ich dass dem Motor eher die Abgasströmung ausgegangen ist als die Luft, denn der Ansauggeräuschdämpfer ist nicht verändert worden.
Zitat:
@DocWiMi schrieb am 13. Januar 2018 um 08:22:57 Uhr:
Wobei, dadurch dass 2012 die Ventile verkleinert worden sind glaube ich dass dem Motor eher die Abgasströmung ausgegangen ist als die Luft, denn der Ansauggeräuschdämpfer ist nicht verändert worden.
Meinst du bei gewissen Drehzahlen ist das Abgas-Lüftchten zu lau gewesen um die Türbös
auf Drehzahl zu bringen ?
Aber gut die Frage zu dieser These wäre u.a. auch was hald ggf auch einfacher zu realisieren war .... oder nicht ?
Eine weitere These wäre dann ob zb auf m Prüfstand das einfach nicht aufgefallen ist weil
hier die Ansaugung ggf etwas großzügiger war als später eingebaut im Fahrzeug ... 😕
Es meine hier den Anfang der Ansaugluftzufuhrleitung.
Diesen Leistungsmangel zu Beginn haben ja primär war primär beim 5er Thema.
X5/X6 da hörte man nix und diese haben ja nen doppel Schnochel ...
Bezugnehmend auf die Veränderungen zum Herbst 2012 im Motorblock bedeutet die Änderung:
26,0mm/4,92mm -> 24,6mm/4,92mm
aller Wahrscheinlichkeit nach eine Verkleinerung des Ventildurchmessers beim unveränderten Hub.
Im Prinzip wurde hier auf den Wert vom N57TU korrigiert.
Wobei für den zweiten Parameter im Web Angaben von 8,5mm gemacht werden, statt 4,92mm.
Wie sich die Verkleinerung der Auslaskanäle auswirkt, müsste uns ein Motorenbauer erklären 🙂
Was die Ansaugung im Alpina D5 angeht, wird hier tatsächlich ein breiterer Luftkanal verwendet, siehe z.B. folgendes Bild.
Basis für Vergleich: 535d mit 313Ps
M550d: für 68PS an Mehrleistung wird auf die gleiche Ansaugung gesetzt
Alpina D5: für 36PS an Mehrleistung wird ein großzügigerer Ansaugweg genutzt
😕😕😕
Ähnliche Themen
Zitat:
@DocWiMi schrieb am 13. Januar 2018 um 19:49:19 Uhr:
Was die Ansaugung im Alpina D5 angeht, wird hier tatsächlich ein breiterer Luftkanal verwendet..M550d: für 68PS an Mehrleistung wird auf die gleiche Ansaugung gesetzt
Alpina D5: für 36PS an Mehrleistung wird ein großzügigerer Ansaugweg genutzt
Ist das der F1x Alpina ?
Falls ja hat der nicht auch den Kühlerpopanz in den Radkästen
wie der 50d.
Gibt's Gleichteile ggf für Modifikation auf den Alpina Ansaugweg ?
Zitat:
@DocWiMi schrieb am 13. Januar 2018 um 17:21:59 Uhr:
Bezugnehmend auf die Veränderungen zum Herbst 2012 im Motorblock bedeutet die Änderung:26,0mm/4,92mm -> 24,6mm/4,92mm
Im Prinzip wurde hier auf den Wert vom N57TU korrigiert.
Wobei für den zweiten Parameter im Web Angaben von 8,5mm gemacht werden, statt 4,92mm.
Wie sich die Verkleinerung der Auslaskanäle auswirkt, müsste uns ein Motorenbauer erklären 🙂
8.5mm laut 50d tech. Daten TIS ?
Also wenn der Auslasskanal ggf verengt wurde würde das eventuell den Abgasflow
erhöhen so das n höherer Abgasdruck auf die Turbinenräder trifft ???
Nur ne Theorie ... ähnlich wie beim Gartenschlauch mit kleinerer oder gr. Öffnung.
Eventuell .... ist das alles wirklich ne Sache vom Ansaugluftmenge also das die
einfach zu knapp ist bei höherer Last eben wegen dem nur einen Luftansaugrohr
das ja wirklich vorne recht eng ist. Dadurch kommt dann am Außlass ggf auch zuwenig
Luftdruck raus ?
So nen Alpina Techniker müßte man zum Tri Turbo fragen ... der könnte sicherlich
sagen wo die BMW Ings. gemurkst haben ...
Wer noch mehr Informationen über den M550d Motor (vor Änderungsstand 2012) haben möchte, den möchte ich dazu einladen, folgenden Artikel (Quelle: bimmerfest.ru) durchzulesen.
Dazu bitte "Motorstruktur" aufklappen. Es folgen ~60 Din A4 Seiten Text + Bilder.
Leider ist die Übersetzung an vielen Stellen nicht ideal. Wer der Sprache des Originaltextes mächtig ist und sich zudem mit Automobiltechnik auskennt, möge sich bitte äußern und uns an der einen oder anderen Stelle aufschlauen.
Beispiele für Fragen: warum wird beim Pumpenprogramm von "Beatmung" gesprochen, was ist das für ein Sperrkatalysator hinter dem NSC/Partikelfilter.
Viel Spaß beim lesen.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 7. Januar 2018 um 15:24:07 Uhr:
Zitat:
@MasteratDesaster schrieb am 7. Januar 2018 um 12:34:10 Uhr:
Die entscheidenten Update´s fallen auf die Optimierung der NT - Seite ...
NT 😕
Was Doc und ich uns gestern gefragt haben war ob der Triturbo ggf zu wenig Anlaugluft bekommen könnte
bzw. ob durch eine Verbesserung des Ansaugbereiches was rauszuholen wäre.Der X5 50d zb hat zwei Ansaugschnorchel die dann im Hauptansaugrohr das zum LF-Kastenführt münden.
Alpina betont ja beim D5s Triturbo ... die Ansaugung "optimiert" zu haben .
So gar der F1x als auch der 50i haben zwei Ansaugstutzen.
NT = Niedrigtemperaturbereich
Bei Aufladungsmotoren ist die Ansaugglufttemperatur entscheidenter als der reine Strömungsquerschnitt.
Man kann hier natürlich immer Detaillösungen finden, ohne Applizierung in der DDE bringen die jedoch wenig.
Kurz der Motor saugt die Luftmasse an die er benötigt, die Quälität (Temperatur) ist die entscheidentere Größe.
Die Leistungsfähigkeit einer Wärmekraftmaschine steht und fällt mit dem Thermohaushalt. Darum entfallen die entscheidensten Mods auf die Kühlung.
Deshalb ist der D5s eine Evolution des 550d, der S1 wurde wurde da optimiert wo der BMW Ökonom damals den Rotstift angesetzt hat.
Für die V-max Begrenzung hat das Paket gereicht, für eine nicht limitierte Höchstgeschwindigkeit braucht es einfach mehr Kühlleistung um Volllastfest zu sein.
Zitat:
@MasteratDesaster schrieb am 14. Januar 2018 um 19:29:16 Uhr:
Deshalb ist der D5s eine Evolution des 550d, der S1 wurde wurde da optimiert wo der BMW Ökonom damals den Rotstift angesetzt hat.
Für die V-max Begrenzung hat das Paket gereicht, für eine nicht limitierte Höchstgeschwindigkeit braucht es einfach mehr Kühlleistung um Volllastfest zu sein.
Also die Kühlleistung beim F10 Tri-Turbo käme mir nun anhand seiner umfangreichen Ausstattung (Radkästen etc pp) nicht als erster Gedanke .... 😕
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 14. Januar 2018 um 23:54:22 Uhr:
Zitat:
@MasteratDesaster schrieb am 14. Januar 2018 um 19:29:16 Uhr:
Deshalb ist der D5s eine Evolution des 550d, der S1 wurde wurde da optimiert wo der BMW Ökonom damals den Rotstift angesetzt hat.
Für die V-max Begrenzung hat das Paket gereicht, für eine nicht limitierte Höchstgeschwindigkeit braucht es einfach mehr Kühlleistung um Volllastfest zu sein.Also die Kühlleistung beim F10 Tri-Turbo käme mir nun anhand seiner umfangreichen Ausstattung (Radkästen etc pp) nicht als erster Gedanke .... 😕
Ich denke aber auch ,das die Wärmeabluft eine Rolle spielt.Bei unseren R6 Motoren bestimmt weniger ein Problem wie vollgestopfte V6 Motorenräume ( z.b A4,A6) . Aber bestimmt auch ein Thema bei dem 550d .
Ich würde gerne jemandem treffen, der seinen M550d entsprechend modifiziert hat und über Erfahrungen berichten kann. Auch wenn es bedeutet eine längere Anreise in Kauf zu nehmen.
Mich hat es schon immer interessiert, wie die Leistungskurve aussieht, wenn am Prüfstand z.B. mit +35•C warmer Luft "Zwangsbeatmet" wird statt wie üblich mit +20•C.
Daraus abgeleitet die maximale Geschwindigkeit, welche ich abhängig von der Außentemperatur fahren kann, ohne den Motor zu überlasten.
Alternativ Lösungen wie es die Awron Displays bieten anwenden - Werte selbst bei diversen Umweltbedingungen messen und daraus Rückschlüsse ziehen, Beispiel:
"hochfahren" der Silvretta Hochalpenstraße
- comfort: Abgastemp 300•C, Öltemp 100•C
- sport: Abgastemp 340•C, Öltemp 115•C
Wie schnell bist da hochgefahren ?
Also auf der Autobahn bei volles Rohr im Sommer ... mehr als an 105 kann ich mich nicht erinnern ...
Ha, hast mich erwischt.....wer misst, misst Mist und wer sich nicht richtig erinnert, schreibt Mist 🙂
Hier die korrigierten Werte zum Zeitpunkt kurz vor der nächsten Kehre. Wie man sieht, bin ich nicht sportlich gefahren, sondern in beiden Modi gleichmäßig gefahren. Motordrehzahl konnte aufgrund der Limitierung der App nicht mit auf die Messung.
Comfort:- Abgastemp 304*C
- Öltemp 101,3*C
- Motortemp 90,8*C
- Geschwindigkeit 58km/h
- Ansauglufftemp 14,5*C
- Umgebungstemp 6,5*C
- Abgastemp 346*C
- Öltemp 105,9*C
- Motortemp 91,7*C
- Geschwindigkeit 58 km/h
- Ansauglufftemp 15,5*C
- Umgebungstemp 7,5*C
Zitat:
@markza schrieb am 15. Januar 2018 um 04:35:21 Uhr:
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 14. Januar 2018 um 23:54:22 Uhr:
Also die Kühlleistung beim F10 Tri-Turbo käme mir nun anhand seiner umfangreichen Ausstattung (Radkästen etc pp) nicht als erster Gedanke .... 😕
Ich denke aber auch ,das die Wärmeabluft eine Rolle spielt.Bei unseren R6 Motoren bestimmt weniger ein Problem wie vollgestopfte V6 Motorenräume ( z.b A4,A6) . Aber bestimmt auch ein Thema bei dem 550d .
Thermodynamisch ist der R6 dabei das klar sinnvollere Konzept, da Kalt- und Heißluftseite klar von einander getrennt ist.
Dabei ist nicht nur die Abluft ein Thema, sondern vor allem die Regulierung der Ladeluft.
Angefangen bei der Ansaugung kostet jedes Grad in der Ladeluft Leistung.
Aufgrund der mehrfach Aufladung, bringt der S1 im 550d dabei schon features mit, die Leistungsverlust durch zu hohe Ladelufttemperaturen eindämmen.
Natürlich ist der 550d für sich genommen thermisch stabil und vor allem Volllastfest, Öl / Wassertemp sind (fast) kein Thema.
Unlimitierte V-max stellt aber größere Anforderungen an das Kühlerpaket um dann stabil die deutlich höheren Lastzustände stabil darzustellen.
Verstehe ich das richtig: wer auf eine VMax Anhebung bei seinem M550d zielt, der sollte sich mehr um die Thermik kümmern, als jemand, der seinen M550d in Serie fährt und mit 250 Sachen bei +35 Grad Außentemperatur über die Autobahn brettert?
MD meint das wohl so ... nur was soll man da noch groß ändern ... der M50d ist rand voll verbaut ...