Wartezimmer i4: Lieferzeiten, Lieferstatus, Zulassung …

BMW i4 I04

Guten Morgen,

dann eröffne ich mal das Wartezimmer für den i4.

Gestern fix einen M50 bestellt, Liefertermin 04/2022
( frühester möglicher Termin in Österreich)

Lg

Heli

I4
15025 Antworten

Hier mal der vollständige Vergleich: cW x Stirnfläche
- 3er G20: 0,23 x 2,22 m² = 0,511
- i4 e40: 0,24 x 2,31 m² = 0,5544
- i4 M50: 0,25 x 2,33 m² = 0,5825
- i3: 0,29 x 2,38 m² = 0,690
- iX: 0,25 x 2,82 m² = 0,705
- M4 G82: 0,34 x 2,23 m² = 0,758
- iX3: 0,29 x 2,65 m² = 0,7685
- X5 G05: 0,32 x x2,90 m² = 0,928

Gibts da für den iX3 auch etwas?

Hab´s gerade ergänzt, liegt zwischen M4 und X5, also nicht besonders berauschend.

Danke. Hätte ich auch besser erwartet.

Ähnliche Themen

Was sollen die Werte?
kW/kg und die Werte ergeben erst Sinn.

Zitat:

@hydrou schrieb am 28. August 2022 um 14:34:51 Uhr:


Hier mal der vollständige Vergleich: cW x Stirnfläche
- 3er G20: 0,23 x 2,22 m² = 0,511
- i4 e40: 0,24 x 2,31 m² = 0,5544
- i4 M50: 0,25 x 2,33 m² = 0,5825
- i3: 0,29 x 2,38 m² = 0,690
- iX: 0,25 x 2,82 m² = 0,705
- M4 G82: 0,34 x 2,23 m² = 0,758
- iX3: 0,29 x 2,65 m² = 0,7685
- X5 G05: 0,32 x x2,90 m² = 0,928

Was ergeben diese Werte? Ist nicht der cw Wert bereits der Luftwiderstand? Bin kein Techniker, war nur bisher meine Annahme.
Bei den beiden i4 gehe ich sagen aus, dass der 40er kein M-Pack hat? Sonst müssten die Werte doch weiter beim M50 sein?

Nein, der CW-Wert ist der Luftwiderstandsbeiwert. Der Luftwiderstand ergibt sich aus CW-Wert x Stirnfläche. Und ja, das ist der 40iger ohne M-Paket.

Meines Wissens ist auch der 50er ohne Heckspoiler besser als der 50er mit Heckspoiler. Ich finde, man sollte nicht zu viel Wert auf diese Zahlen legen. Da scheint mir die Unterschiede zwischen Dreier und Vierer marginal. Alleine die Bauform sagt ja schon vieles darüber. Da werden SUVs immer schlechter dastehen.

Zitat:

@codergeek schrieb am 28. August 2022 um 22:40:44 Uhr:


Nein, der CW-Wert ist der Luftwiderstandsbeiwert. Der Luftwiderstand ergibt sich aus CW-Wert x Stirnfläche. Und ja, das ist der 40iger ohne M-Paket.

Moin! Ah, wieder was gelernt. Allerdings scheint es über Deine Aussage, dass der i4 einen schlechteren CW Wert hat als der Dreier, unterschiedliche Meinungen zu geben. Letztlich wäre es mir auch egal, da ich schon immer den 4er bevorzugt habe. Der Dreier Limo fehlt fürs perfekte Opa Auto nur der Wackeldackel und die Klopapierrolle 😉

Asset.JPG

Wieso widersprüchlich? Man muss das auch verstehen, was da steht, nicht einfach etwas behaupten.

Da steht doch 0,24, was aber nur für den i4 e40 ohne Sportpaket stimmt. Der i4 M50 und er i4 e40 mit Sportpaket haben 0,25. Beides ist schlechter als der Wert für den 3er G20 mit 0,23.

Dazu kommt, dass die Aussage der Tiefenlage nichts mit der angeströmten Stirnfläche zu tun hat. Und auch die ist beim 3er einfach kleiner, so dass im Ergebnis der 3er G20 besser ist.

Im Übrigen bedeuten die Ergebnisse, dass bei ansonsten identischen Bedingungen und gleicher Geschwindigkeit, der 3er knapp 12,3% weniger Kraft benötigt als der i4 M50. Bei gleicher Antriebsart bedeutet das in etwa auch 12,3% weniger Verbrauch.

Von daher wird auch klar, warum z.B. der i3 auf der AB so deutlich einbricht, wohingegen der i4 auch bei höheren Geschwindigkeiten noch einen niedrigen Verbrauch erzielt. Unter 100 km/h kommen natürlich noch andere Effekte wie Rollwiderstand der Reifen sowie das Fahrzeuggewicht dazu, über 100 km/h dominiert üblicherweise der Luftwiderstand.

Die Werte für die SUVs sind absolut desaströs. Das Anderthalb-fache bis knapp doppelte an Luftwiderstand vgl. mit dem 3er oder 4er...

Wahnsinn.

Warum ist aber der M4 so schlecht? Das kann ich nicht ganz nachvollziehen.

Das liegt zum einen an der Optik wie Spoiler, Verbreiterung, etc. die zwar bei höheren Geschwindigkeiten auf der Rennstrecke den Wagen am Boden halten und ein Abheben verhindern wollen, dafür aber im Normalbetrieb aus Effizienzgesichtspunkten unsinnig sind und unnötigen Luftwiderstand verursachen.

Zum anderen liegt es an den vielen Öffnungen, die ein M4 ebenfalls für den Rennbetrieb u.a. zur Kühlung des Motors, der Bremsen etc. benötigt. Jede Öffnung ist strömungstechnisch ungünstig und verursacht einen zusätzlichen Widerstand.

Man darf nicht vergessen, der M4 hat je nach Ausbaustufe ab 317 kW. Bei einem Wirkungsgrad des Motors von bestenfalls 30% bedeutet das gleichzeitig über 1000 kW Abwärme in Volllast, die vom Motor auch abgeführt werden muss.

Das ist einer der selten erkannten Vorteile eines Elektroautos, dass man eben diese Kühlluft für den Motor nicht mehr benötigt und daher die Karosserie geschlossen konstruieren kann. Stimmt zwar nicht ganz, da natürlich auch ein Elektromotor sowie der Akku und natürlich die Bremsen Kühlung benötigen, aber kein Vergleich zur Abwärme eines Verbrennungsmotors. Und auch bei den Bremsen ist es weniger, da mehr über Rekuperation geholt wird, was nicht in Reibungswärme umgewandelt werden muss.

Zitat:

@hydrou schrieb am 29. August 2022 um 08:11:17 Uhr:


Wieso widersprüchlich? Man muss das auch verstehen, was da steht, nicht einfach etwas behaupten.

Da steht doch 0,24, was aber nur für den i4 e40 ohne Sportpaket stimmt. Der i4 M50 und er i4 e40 mit Sportpaket haben 0,25. Beides ist schlechter als der Wert für den 3er G20 mit 0,23.

Dazu kommt, dass die Aussage der Tiefenlage nichts mit der angeströmten Stirnfläche zu tun hat. Und auch die ist beim 3er einfach kleiner, so dass im Ergebnis der 3er G20 besser ist.

Im Übrigen bedeuten die Ergebnisse, dass bei ansonsten identischen Bedingungen und gleicher Geschwindigkeit, der 3er knapp 12,3% weniger Kraft benötigt als der i4 M50. Bei gleicher Antriebsart bedeutet das in etwa auch 12,3% weniger Verbrauch.

Von daher wird auch klar, warum z.B. der i3 auf der AB so deutlich einbricht, wohingegen der i4 auch bei höheren Geschwindigkeiten noch einen niedrigen Verbrauch erzielt. Unter 100 km/h kommen natürlich noch andere Effekte wie Rollwiderstand der Reifen sowie das Fahrzeuggewicht dazu, über 100 km/h dominiert üblicherweise der Luftwiderstand.

Da ist aber jemand ganz empfindlich. Weder habe ich von Widersprüchen geschrieben, noch was vom i3. Hier ging es um den Vergleich 3 er Limo und 4 er. Bleibe dabei dass der 4er im Gegensatz zu Ihrer Aussage einen günstigeren Luftwiderstand bietet!
Und wenn Sie anderer Meinung sind, ist es für mich auch ok!

@Frank3006

Das mit dem Luftwiderstand ist halt so: der Luftwiderstand beim 3er ist besser als beim edrive40 und somit als beim i4 insgesamt.

Das schreibt sogar BMW offiziell so, siehe offizielle technische Daten:

3er Limousine
https://www.press.bmwgroup.com/.../2021?language=de

BMW i4
https://www.press.bmwgroup.com/.../der-erste-bmw-i4?language=de

Zu dem Screenshot:

Da steht der "bessere cw-Wert" kommt durch die flacheren Akkus, d.h. den niedrigeren Aufbau. Auch ist der Schwerpunkt tiefer als beim 3er. Es steht dort aber nicht, der i4 hätte einen besseren cw-Wert als der 3er.

Das ist ja nunmal auch faktisch falsch, siehe technische Daten.

Im praktischen Betrieb ist der Unterschied beim Luftwiderstand zwischen 3er und i4 irrelevant. Bei gleicher Fahrweise verbraucht der i4 weniger als die Hälfte des 3ers und dass sportliche Optik nicht gleich besserer Aerodynamik entspricht sollte jedem klar sein.

Zurück zum i4. Gibt es bereits Informationen ab wann das Laserlicht wieder verfügbar ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen