Wartezimmer i4: Lieferzeiten, Lieferstatus, Zulassung …
Guten Morgen,
dann eröffne ich mal das Wartezimmer für den i4.
Gestern fix einen M50 bestellt, Liefertermin 04/2022
( frühester möglicher Termin in Österreich)
Lg
Heli
15025 Antworten
Zitat:
@Rsp schrieb am 3. Februar 2022 um 16:37:10 Uhr:
Es geht voran Status 152 - F2 07.02.22
Bestellt 15.7.21
Wann hast Du den Status 11 und 112 bekommen?
@Matthes75 Der Antragsstop der KfW55 Förderung zum 31.01.2022 war schon seit langem bekannt… Habeck hat die Förderung 7 Tage früher beendet weil sich im Fördertopf nur noch 1,8 Milliarden Euro befinden, aber für 7,2 Milliarden Euro Förderanträge gestellt sind. Zudem ist der KfW55 inzwischen Standart und nicht mehr sinnvoll zu fördern, da sich dieser selbst ohne Förderungen bei aktuellen Energiepreisen nach paar Jahren lohnt. KfW55 war nur noch reiner Geldrauswurf und hatte seinen Zweck, Häuser auf diesen Energieeffizienz- Standart zu bringen schon längst erfüllt. Wer heutzutage energieeffizient bauen will wählt KfW40(+).
Jetzt zur Investitionsprämie:
Anders ist es allerdings bei der Investitionsprämie vom Bund (Verdoppelter Umweltbonus). Ich vermute, dass dieser erst ab einer E-Auto Neuzulassungsrate von um die 40-50% gestrichen wird um zum normalen Umweltbonus zurückzukehren. Durch das geplante Streichen vom Umweltbonus und der 0,5%-Regelung für PHEVs bei unter 50% elektrischer Nutzung wird der Fördertopf zukünftig auch weniger durch PHEVs belastet, was wieder mehr Mittel für BEVs frei gibt.
Zitat:
@MaartenNL schrieb am 3. Februar 2022 um 18:06:13 Uhr:
Zitat:
@Rsp schrieb am 3. Februar 2022 um 16:37:10 Uhr:
Es geht voran Status 152 - F2 07.02.22
Bestellt 15.7.21Wann hast Du den Status 11 und 112 bekommen?
Status 111 ist mir nicht bekannt 112 am 24.11.21 ist eine HEA !
https://www.youtube.com/watch?v=NMxPzvVwdnY
...da steigt die Vorfreude. Auch wenn es bei mir ein M50 wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@fanboy440 schrieb am 3. Februar 2022 um 21:26:21 Uhr:
Welche Farbe hat das Auto?
sollte Brooklyn Grey sein
Zitat:
@lyas schrieb am 3. Februar 2022 um 12:52:37 Uhr:
Danke für die ausführlichen Verbrauchsdaten. Für Nässe, Winterreifen und 19-Zöller ist der Verbrauch echt mehr als in Ordnung. Sehr vielversprechend.Lenkt er schneller ein als der G20, den Du kennst? Welche Motorisierung beim G20 wäre das?
Es gibt einfach weniger Widerstand im Lenkrad selbst bei 190 lässt es sich ganz leicht bewegen. Das fand ich persönlich unangenehm. Fahre derzeit ein 330e.
cooles review, macht echt lust auf mehr 🙂 Find es spannend das er meint der normale reicht mehr als 🙂
Aber wenn man vernünftig überlegt hat er wohl recht 🙂
Zitat:
@AlphaGenetic schrieb am 3. Februar 2022 um 11:10:31 Uhr:
Am Ende hatte ich einen Verbrauch von 23,2 kwh.
Der Verbrauch haut mich jetzt aber nicht um, wenn das kWh/100km sind! Immerhin war das der effizientere 40er. Der M50 wird sich nochmal 10% mehr gönnen.
Als Referenz gilt für mich mein M3P hier komme ich bei einer Durchschnittgeschwindigkeit von 122,5 km/h auf ca.19 kWh/100km. Bitte beachten Modell aus 2019 noch ohne Wärmepumpe.
Auf die bisher zurückgelegten 60.000 km liege ich bei ca. 18 kWh/100km (Österreichische Autobahn 😉).
Kann jemand der eine Probefahrt gemacht hat etwas über die Lautstärke der Wärmepumpe sagen (natürlich wenn in Betrieb):
1. Geräsuche während der Fahrt?
2. Geräusche im Innenraum im Stand?
3. Geräusche im Stand von außen?
Habe kein Geräusch wahrgenommen. Finde 23,2 kwh/100km für diese Wetterbedingungen sehr gut. Ich habe in Vergangenheit auch die Erfahrung gemacht, dass die BMW Antriebe bei niedrigen bzw. Sehe niedrigen Temperaturen mehr verbrauchen als die Konkurrenz aber dann bei 15-20 Grad + überdurchschnittlich effizient werden.
Glaube dir gerne dass dein Model 3 auch sehr stark im Verbrauch ist…
Habe selber die Erfahrung gemacht, dass bei den meisten deutschen Herstellern inkl. BMW die Verbräuche vom BC ziemlich genau sind. Sprich wenn man Verbrauch und netto Akkugröße kennt und dann schaut wie weit man den so kommt.
Bei Tesla kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass das bei mir nie gepasst hat und ich deutlich weniger Akkukapazität hatte als ich laut verbrauch und reale Reichweite hätte haben sollen. Liegt nunmal daran dass der Tesla-BC nicht alle Verbraucher anzeigt. Ne andere Erklärung hab ich dafür nicht. Vlt weiß da jmd mehr
Zitat:
@mando schrieb am 3. Februar 2022 um 23:12:54 Uhr:
Als Referenz gilt für mich mein M3P hier komme ich bei einer Durchschnittgeschwindigkeit von 122,5 km/h auf ca.19 kWh/100km. Bitte beachten Modell aus 2019 noch ohne Wärmepumpe.
Vielleicht als Rekordwert bei idealen Bedingungen, wohl kaum auf Winterreifen mit 19-Zöllern im Regen bei kalten Temperaturen. Wo fährt man in Österreich 122,5 km/h Schnitt?
Zitat:
@lyas schrieb am 4. Februar 2022 um 00:04:33 Uhr:
Vielleicht als Rekordwert bei idealen Bedingungen, wohl kaum auf Winterreifen mit 19-Zöllern im Regen bei kalten Temperaturen. Wo fährt man in Österreich 122,5 km/h Schnitt?
Vll bei 500km Autobahn ohne Verkehr. 😉
Zitat:
@lyas schrieb am 4. Februar 2022 um 00:04:33 Uhr:
Zitat:
@mando schrieb am 3. Februar 2022 um 23:12:54 Uhr:
Als Referenz gilt für mich mein M3P hier komme ich bei einer Durchschnittgeschwindigkeit von 122,5 km/h auf ca.19 kWh/100km. Bitte beachten Modell aus 2019 noch ohne Wärmepumpe.Vielleicht als Rekordwert bei idealen Bedingungen, wohl kaum auf Winterreifen mit 19-Zöllern im Regen bei kalten Temperaturen. Wo fährt man in Österreich 122,5 km/h Schnitt?
Na nichts Rekordwert, Standardfahrweise. Wenn du dir mein Diagramm von vorher ansiehst, erkennst du auf weivielen km das bewertet wurde (Mindestfahrlänge immer 10 km). Die 122,5 km/h sind dem Umstand geschuldet, dass das Diagramm nur Bereich von z.B. 120-125 anzeigt. Und keiner hat eine Durschnittsgeschwindigkeit von 130 km/h in AT auf der AB. Meistens liegt die viel niedriger, bei mir über alle Fahrten gerechnet irgendwo bei 75km/h.
Habe auch ein Diagramm, welches nach Außentemperatur die Effizienz aufzeichnet. Selbst bei -5 bis 5 Grad C zieht meiner nicht mehr als 21,5 kWh/100 km (ohne Wärmepumpe!) aufgezeichnet auf knapp 7000km.
Die aufgezeichneten Daten wurden direkt vom Fahrzeug ausgelesen (nicht vom BC abgelesen!). Dass an der Wallbox (habe dort geeichten Zähler) sich doch ein immer höherer Verbauch als im Tesla BC ergibt liegt an folgenden tatsachen: der BC im Tesla kann keine Ladeverluste berücksichtigen (ca. 5%), der BC im Tesla berücksichtigt kein Vorkonditionieren oder sonstige Verbaucher wenn er den Strom aus der Wallbox zieht, Tesla zeichnet nur ALLE Verbäuche auf die im "Drive Mode" stattfinden.
Naja werde mich wohl damit abfinden müssen, dass ich im i4 trotz größerer Akkukapzität nicht mehr Reichweite habe als in meinem M3P (75 kWh brutto).
Das bestätigt auch der Beitrag hier https://www.motor.no/.../217132 das M3 LR AWD hat seit 2021 82 kWh brutto und WP und kommt 100 km weiter als der M50. Ich komme da keine WP und nur 75 kWh im Winter von 100 auf 0% ca. 400 km weit
Hauptsache die Fahzeugqualität beim i4 passt, die nervt mich beim M3 neben dem Service so richtig. Trotz top Effizienz und herausragendes Ladenetz (+Ladepreis) bei Tesla, tu ich mir die Marke mal voerst nicht mehr an, dafür ist mir meine Lebenszeit(qualität) zu wichtig.
Daher freue ich mich schon auf den i4 😁
PS Bezüglich Effizienz: Einfach mal bei Explosionszeichnungen die Wegstrecken der Hochvoltkabel vom i4 mit denen beim Model 3 vergleichen und dies ist vermutlich nur die Spitze des Eisbergs der Effizienzmaßnahmen.
Danke für die Erläuterungen. Es ist also ein theoretischer Wert, der sich nicht mit einem Praxiswert vergleichen lässt. In der Praxis hat mein LR nämlich höhere Werte bei 122,5 km/h Durchschnitt.
Dass der i4 in der Effizienz nicht an das Model 3 rankommen dürfte, wird auch dem Mehrgewicht geschuldet sein. Er wird aber nah genug dran sein, um den Umstieg zurück nicht zu bereuen.