Wartezimmer i4: Lieferzeiten, Lieferstatus, Zulassung …
Guten Morgen,
dann eröffne ich mal das Wartezimmer für den i4.
Gestern fix einen M50 bestellt, Liefertermin 04/2022
( frühester möglicher Termin in Österreich)
Lg
Heli
15025 Antworten
@Redmann85: Wenn man den i4 M50 auf der Autobahn mit 200-225km/h laufen lässt… was braucht Er dann bzw. wie weit würde man kommen? Ich habe einige 350-400km (einfach) Distanzen; jedoch auch einige 150-200km. Die Langstrecke bleibt dann M550d. Für die mittleren kann man auch den i4 nutzen; muss dann unterwegs jedoch am Zwischenziel schnell u. ü80% laden. Zu Hause alles via Wallbox. Dieser Change Benzin/Diesel zu „e“ ist durchaus spannende Erfahrung.
Zitat:
@hamann19 schrieb am 15. Dezember 2021 um 12:32:02 Uhr:
Mein BMW Verkäufer meinte BMW garantiert auf 8 Jahre oder 160tkm eine Ladekapazität von 80%.
Die Diskussion kommt ständig wieder.
Du musst schauen, was in dem Batteriezertifikat bei Fahrzeugübergabe steht - wenn du denn eines bekommst.
BMW schreibt auf der Homepage aktuell:
"BMW i Fahrzeuge ab dem 01.08.2019 – 8 Jahre / 160.000 km"
https://www.bmw.de/de/topics/neuwagen/gewaehrleistung.html
und liefert dazu folgendes Batteriezertifikat:
https://www.bmw.de/.../...2_alle_BEV_final.pdf.asset.1624376282819.pdf
Wie du selbst siehst, ist dort keine Kapazität (SoH) angegeben, sondern ist nur ein "Sachmangel an der Hochvolt-Batterie" abgedeckt und wird dessen "kostenfreie Beseitigung" versprochen.
Es geistern noch alte Zertifikate herum (auch auf dem BMW-Server, per Google auffindbar), die aber nicht mehr auf der Homepage https://www.bmw.de/de/topics/neuwagen/gewaehrleistung.html verlinkt werden.
Zitat:
@Xentres schrieb am 15. Dezember 2021 um 09:53:17 Uhr:
@hamann19Die Heimladung mit max 11kW ist für den 80 kwhAkku eigentlich immer eine Streicheleinheit, verglichen mit Schnellladung bei teils über 200 kW.
Den Ladehub hat man selbst weniger in der Hand, da der von den gefahrenen Kilometern abhängt. Manche brauchen nur wenige % (wenige km) pro Tag, andere gleich mal 70% pro Fahrt.
Üblicherweise sind kleine Ladehübe (Teilzyklen z.B. von 60% auf 80%) unschädlicher für den Akku als große Ladehübe (nahezu Vollzyklen z.B. von 5% nach 100%).
Bei modernen Akkus geht man von knapp 3000 Vollzyklen für einen Akku aus, wären beim i4 mit knapp 80 kwh dann 240.000 kwh, also 1,2 Millionen km bei 20kwh/100km. Alles nur Theorie.
Teilzyklen noch viel mehr.
Klappt so natürlich nicht.
Degradation und dadurch verringerte Reichweite hat man auch, klar - aber das ist noch schwerer vorherzusagen als alles andere.
Wenn der Akku aber keinen echten technischen Defekt hat, wird dir eher die Karosserie wegrosten, als dass der Akku nicht mehr ausreichend funktioniert 😉
D.h. es ist für den Akku besser, wenn ich ihn jeden Tag an meiner Wallbox auf 80% lade (Weg zur Arbeit hin und zurück sind ca. 16 km) als zu warten bis er bei 10% bzw. 20% ist und ihn dann auf 80% zu laden?
Ähnliche Themen
In der Theorie sind niedrige Entladetiefe und daraus resultierende kleine Ladehübe mit niedriger Ladeleistung ideal.
Es gibt aber auch Angaben, wonach man am besten den Akku nur auf 50% hält.
Das ist aber nicht praktikabel, daher die 80% 😉
Für die Praxis dürfte das aber alles keine so große Rolle haben.
Die Ergebnisse solch "idealer Behandlung" spürt man erst nach Jahren, wahrscheinlich erst viel später.
Mit der üblichen Fahrleistung von 15000 km pro Jahr kommt man ohnehin nicht an die Zyklengrenze eines modernen Akkus.
Relax 🙂
Zitat:
@Xentres schrieb am 15. Dez. 2021 um 14:26:43 Uhr:
In der Theorie sind niedrige Entladetiefe und daraus resultierende kleine Ladehübe mit niedriger Ladeleistung ideal.Es gibt aber auch Angaben, wonach man am besten den Akku nur auf 50% hält.
Das ist aber nicht praktikabel, daher die 80% ??
Für die Praxis dürfte das aber alles keine so große Rolle haben.
Die Ergebnisse solch "idealer Behandlung" spürt man erst nach Jahren, wahrscheinlich erst viel später.
Mit der üblichen Fahrleistung von 15000 km pro Jahr kommt man ohnehin nicht an die Zyklengrenze eines modernen Akkus.
Bezieht sich das Vorgehen nun nur auf den Winter oder handhabt Ihr das auch den Sommer über so.
Das gilt Winter wie Sommer.
Es gibt für euch beim i4 aber gar nicht viel zu beachten.
Wenn ihr die ganze Reichweite im Alltag nicht braucht, stellt ihr das Ladeziel auf 80% ein.
Mit der Wallbox könnt ihr eh nur harmlose 11kw laden. Wenn ihr wollt und könnt, stellt ihr die Wallbox noch niedriger ein, beispielsweise auf 5,5kw oder ihr ladet eh mit PV und daher oft mit wenig Leistung.
Ansonsten Vollladen, wenn man es braucht.
Steht mein i3 zwei Tage lang im Home-Office oder am Wochenende nur rum, muss ich noch per Hand auf 70-80% laden, wenn ich den gleichen Effekt erzielen will. Der i3 hat nämlich keine automatische Begrenzung.
Am Ende ist es aber nur eine gewisse Liebe zum Fahrzeug (Akku), die man zum Ausdruck bringt.
Ein Gamebreaker wird das Ladeverhalten Zuhause niemals sein.
Zitat:
@Xentres schrieb am 15. Dez. 2021 um 14:40:53 Uhr:
Das gilt Winter wie Sommer.
Ja im Sommer wird über die PV geladen.
Super dan Danke ich Dir mal für ausführliche Erklärungen 😉
Zitat:
@Xentres schrieb am 15. Dezember 2021 um 14:40:53 Uhr:
Das gilt Winter wie Sommer.Es gibt für euch beim i4 aber gar nicht viel zu beachten.
Wenn ihr die ganze Reichweite im Alltag nicht braucht, stellt ihr das Ladeziel auf 80% ein.
Mit der Wallbox könnt ihr eh nur harmlose 11kw laden. Wenn ihr wollt und könnt, stellt ihr die Wallbox noch niedriger ein, beispielsweise auf 5,5kw oder ihr ladet eh mit PV und daher oft mit wenig Leistung.
Ansonsten Vollladen, wenn man es braucht.
Steht mein i3 zwei Tage lang im Home-Office oder am Wochenende nur rum, muss ich noch per Hand auf 70-80% laden, wenn ich den gleichen Effekt erzielen will. Der i3 hat nämlich keine automatische Begrenzung.
Am Ende ist es aber nur eine gewisse Liebe zum Fahrzeug (Akku), die man zum Ausdruck bringt.
Ein Gamebreaker wird das Ladeverhalten Zuhause niemals sein.
ok vielen Dank @Xentres
Der Bloch erklärt es hier auch recht anschaulich und verständlich:
Grundsätzlich gilt halt: Je schneller, desto schlechter für den Akku. Ebenso die Extreme (voll und leer) möglichst vermeiden - zumindest beim Stehen!
Zitat:
@Redman85 schrieb am 15. Dezember 2021 um 11:03:12 Uhr:
Heute morgen mit 80% losgefahren. Das Video ist auf dem Rückweg. Fast nur Autobahn.
Danke für deine Nachricht und das Video- schon erscheint der Warteraum freundlicher!
Zitat:
@Xentres schrieb am 14. Dezember 2021 um 20:16:28 Uhr:
Das ist wieder so ein Hallen-Bild, wo keiner weiß, ob das Fahrzeug frisch angeliefert ist und noch Transportsicherungen drin hat oder sonst was.Lassen wir doch Mal diese Art von Bildern und schauen uns Realbilder im Betrieb an??
Oder wir fragen @Redman85 was der über die Höhe seines Fahrwerks sagt?
Heute hatte ich übrigens einen i4 vor mir auf der Autobahn.
Der hatte bei 140 noch gut Durchzug, als die Tempobegrenzung mal kurz aufgehoben war 🙂
Hab ihn am Ende mit dem i3 aber doch überholt und hinter mir gelassen. 🙂
Braver Werksfahrer.
Siehe Bilder
@Redman85 du hast die 20 Zoll Sportbereifung, wenn ich das richtig verfolgt habe, oder?
300km reale Reichweite im Winter ist dafür doch ein sehr guter Wert.
Was für eine WLTP Reichweite hat der Konfigurator bei deiner Konfiguration ausgespuckt?
Zitat:
@E-Motion schrieb am 15. Dez. 2021 um 17:46:18 Uhr:
Die Höhe sieht für meinen Geschmack genau richtig aus
Ja der Geschmack. Für mich leider nicht. Da muß nachgeholfen werden wie bei allen meinen BMW. Ist leider so 😕
Kann die Design Sprache von BMW nicht verstehen. Was diesen Punkt angeht können das die Mitbewerber deutlich besser. Aber nicht gleich Steinigen. Ist meine persönliche Meinung 😛