Wartezimmer GLE/GLS
Die Sprechstunde ist eröffnet 😉
Ich habe meinen 450er für November als Nachfolger für meinen C63s T-Modell bestellt. Das wird für mich etwas völlig Neues. Bis auf ein paar Tage GLS als Leihwagen, bin ich doch eine ziemliche SUV-Jungfrau. Nichtsdestotrotz freue ich mich schon wahnsinnig auf den „Dicken“!
Hier der Link zu meiner Konfiguration
Ich hoffe mal das klappt alles wie geplant...
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen, wollte euch nur mitteilen, das gestern mein 450er, endlich sein zu Hause gefunden hat. Im November bestellt, Ende März, Anfang April auf Auslieferung und seit gestern endlich meiner. Ein Wahnsinn, Fahrspaß pur. Gestern gleich mal erste Probefahrt über die A20 gemacht. Ich sage nur wow. Für alle die über eine Stornierung nachdenken, tut es nicht, das Warten hat sich gelohnt.
10683 Antworten
Man schaue sich z. B. auch die aktuelle (vergleichsweise zu hier) katastrophale Corona-Lage im Land an, wo GLE/GLS produziert werden 😉?
Bzw. würde man doch Premiumprodukte wohl besser (auch) in SiFi produzieren - statt dort Tausende von Stellen abzubauen 😰
Der Standort USA taugte von Anfang an (ML) nicht für mercedestypische, gleichbleibend hohe Qualität und eignet sich so de facto nur dazu, "echte" Mercedes-Kunden zu vergraulen und den Ruf von Mercedes ständig und nachhaltig zu verschlechtern.
Die Qualitätsprobleme wird man dort auch nie, Corona hin oder her, in den Griff bekommen, weil sie menschengemacht sind und in den USA bezüglich Qualität nun mal eine ganz andere Einstellung vorherrscht, was jeder bestätigen wird, der dort mal gelebt hat.
Wer das, gerade als Daimler-Führungskraft, nicht akzeptieren will, lebt wahrscheinlich unter einer Käseglocke und reitet dort mit viel Euphorie tote Pferde.
M. E. wäre es alternativ betriebswirtschaftlich taktisch und strategisch viel cleverer, die Fertigung auf zwei Standorte (EU und USA) aufzuteilen.
In den USA würde dann die low cost "Qualität" für die dortigen Kunden und die sonstigen Weltmarktkunden, die mit der Qualität leben können, produziert. Und in der EU würde echte Mercedes-Qualität produziert.
Präzise so ist es (Aber wir hier werden von den Konzernen inzwischen eher als „ Nischenmarkt“ bewertet, den man neben CN und USA aus Tradition noch so mitnimmt - siehe z. B. auch unsägliches neues Front-„Design“ bei SUVs bei BMW und Audi...)
Zitat:
@Pluto77 schrieb am 28. Juli 2020 um 09:40:20 Uhr:
@SLS63AMGRoadster : Hey, so spielt man nicht mit Gefühlen 😉.Aber: Gut war er (leider) wirklich.
Sorry. Aber lass es uns doch mit Humor nehmen. Sonst haben wir ja gar nichts mehr zu lachen.
Ähnliche Themen
@SLS63AMGRoadster : klar doch, musste nur so antworten 😉. Alles gut und wenn ich hier lese wie es den meisten ergeht, schäme ich mich fast für meinen aktuellen Zusagen. Aber kann ja auch noch schief gehen.
Zitat:
@Konvi_II schrieb am 28. Juli 2020 um 19:01:29 Uhr:
Präzise so ist es (Aber wir hier werden von den Konzernen inzwischen eher als „ Nischenmarkt“ bewertet, den man neben CN und USA aus Tradition noch so mitnimmt - siehe z. B. auch unsägliches neues Front-„Design“ bei SUVs bei BMW und Audi...)
Das ist sicher zutreffend.
Unabhängig davon ist es natürlich zusätzlich ein immenses Geldverbrennen, wenn die dort drüben soviel weltweit unverkäuflichen Schrott am Fließband produzieren, daß sie damit den Bundesstaat Alabama zuparken und zusätzlich in Deutschland ganze Flugplätze für mehrere Jahre anmieten müssen...
Allein in Ahlhorn "parken" mal eben ständig 9.000 in ihrem Zustand so unverkäufliche Karren im Wert von schätzungsweise rund einer dreiviertel Mrd. Euro!
Und das ist ja nur eine lokale Momentaufnahme.
Alles in allem und dynamisch betrachtet, dürften die finanziellen Folgen desaströse Ausmaße annehmen.
Interessant, daß das die Anteilseigner von Daimler so mit sich machen lassen.
Ein solches Ausmaß an betriebswirtschaftlichem Vollversagen ist eigentlich in einem gesunden Unternehmen mit funktionierenden Strukturen und einem aktiven Aufsichtsrat Anlaß für massive, zumindest (!) unternehmensinterne Konsequenzen. 🙄
Neben der ohnehin fragwürdigen Produktionsqualität kommt es dort zusätzlich auch noch zu mutwilliger Zerstörung, gemäß Focus Online vom 2.12.19.
Ich kenne weltweit kein anderes Werk, daß mit solcher Zuverlässigkeit so einen Mist produziert und das im wesentlichen sogar, ohne dafür sanktioniert zu werden.
Warum also sollte sich da auch etwas ändern?
Und hier in der EU werden reibungsloser funktionierende Werke dichtgemacht?
Nee, ist klar... 😎
Wie gut, daß OK jetzt die alles entscheidende Kostenbremse gefunden und die hintere Türtaschenbeleuchtung im GLE in der Ambientebeleuchtung gestrichen hat. 😁
Zitat:
@Pluto77 schrieb am 28. Juli 2020 um 19:57:29 Uhr:
@SLS63AMGRoadster : klar doch, musste nur so antworten 😉. Alles gut und wenn ich hier lese wie es den meisten ergeht, schäme ich mich fast für meinen aktuellen Zusagen. Aber kann ja auch noch schief gehen.
Hey Pluto. Du brauchst Dich doch für nichts schämen. Ich habe es leider nicht so genau verfolgt. Wann hast Du denn bestellt? Und wann kommt er? Ich habe in 02/20 bestellt und Auto steht seit dem 22.07. in Brunswick und wartet aufs Böötchen.
Ich habe im Mai (2020 😉) bestellt und hoffe jetzt, dass alles glatt läuft. Man kann ja auch mal Glück haben. Dir drücke ich mal die Daumen, dass es schnell über den Teich geht.
Zitat:
@lcon schrieb am 28. Juli 2020 um 20:23:13 Uhr:
ohne dafür sanktioniert zu werden.
Na das soll sich mal einer trauen einen US Werk zu sanktionieren... die Amis drohen sogar wegen der Gaspipeline Northstream 2 welches erst in der Bauphase steckt 🙄
Da kommen wir langsam an des Pudels Kern: ist letztendlich tatsächlich eine an den Charakter der handelnden Personen gebundene Abwägungsfrage:
Wie weit will ich mich beispielsweise als Staat, Unternehmen, Individuum von anderen amoralisch und gesetzeswidrig drangsalieren und schikanieren lassen?
Ist aber ein eher lebensanschauliches Thema, was hier nicht so recht hinpasst - obwohl es interessant ist.
Deshalb geschwind zurück zum eigentlichen Thema:
Warten auf Autos aus Alabama...
Mir selbst hatte man bei verschiedenen Voranfragen zum Thema Lieferfrist händlerseitig sehr unterschiedliche Antworten gegeben. Bei identischer (!) Konfiguration reichten diese von 120 Tagen bis Q1/2021, wenn ich jetzt bestellen würde.
Bei der nächsten Anfrage werde ich mal speziell danach fragen, welche Begründung es für solch divergierende Auskünfte gibt. Ist ja schon sehr merkwürdig...
Zitat:
@Konvi_II schrieb am 29. Juli 2020 um 16:58:31 Uhr:
Unterschiedliche Würfel ? 😉.
Nebellage in der Glaskugel...
Aber ich hatte das auch schon gemerkt - die Lieferzeiten variieren teilweise ordentlich, je nach Händler
Ich hab meinen Händler Mal danach gefragt. Er meinte sowas von Kontinenten, die sich jeder Händler nach Umsatz usw. sichern kann. Also quasi wie bei Amazon; wenn ich sicher weiß, dass ich 10 350de in 2020 verkaufen kann, kann ich die schon Mal nackt in 2019 in die Pipeline jagen; dann kommt der Kunde, die Bestellung wird einfach nur mit seinen Wünschen aktualisiert und schwupps hat der Kunde super schnell sein Auto.
Macht der Händler das nicht, stellt sich der Kunde hinten an und wartet lange. Ob solch eine Vorzugsbehandlung dann jeden Kunden zu Teil wird, oder nur VIP Kunden, hängt dann meist von der tatsächlichen Auftragslage ab.
Zitat:
@lcon schrieb am 29. Juli 2020 um 15:40:03 Uhr:
Da kommen wir langsam an des Pudels Kern: ist letztendlich tatsächlich eine an den Charakter der handelnden Personen gebundene Abwägungsfrage:
Wie weit will ich mich beispielsweise als Staat, Unternehmen, Individuum von anderen amoralisch und gesetzeswidrig drangsalieren und schikanieren lassen?Ist aber ein eher lebensanschauliches Thema, was hier nicht so recht hinpasst - obwohl es interessant ist.
Deshalb geschwind zurück zum eigentlichen Thema:
Warten auf Autos aus Alabama...
Mir selbst hatte man bei verschiedenen Voranfragen zum Thema Lieferfrist händlerseitig sehr unterschiedliche Antworten gegeben. Bei identischer (!) Konfiguration reichten diese von 120 Tagen bis Q1/2021, wenn ich jetzt bestellen würde.
Bei der nächsten Anfrage werde ich mal speziell danach fragen, welche Begründung es für solch divergierende Auskünfte gibt. Ist ja schon sehr merkwürdig...
.
Actually: ... Corona-Parties - der Werksstudenten und/ oder Sommer-Aushilfen (?) in Alabama ...
😁
... das paßt alles zusammen
oder auch nicht - beim Auto 😛
😎
.