Wartezimmer EQE
Trotz der aktuell schlechten Konditionen beim EQE wird doch sicher der eine oder andere hier einen EQE bestellen?
Daher eröffne ich mal das Wartezimmer mit der Bitte um Vorstellung Eurer bestellten EQE und allen Themen rund um Lieferzeit und Lieferung.
1408 Antworten
Kurze Frage : Sind die Türinnengriffe, Türtaschen und die Türverkleidung um die Lautsprecher aus Hartplastik ?
Heute konnte ich mich ohne größere Ablenkung erneut ans Lenkrad setzen und das Auto auf mich wirken lassen. Vom Fahrgefühl ist der EQE sehr unaufgeregt. Wo der EQA wie ein zugekokstes Reh jeden Befehl zackig und mit leichter Übertreibung umsetzt bleibt der E ganz ruhig und zurückhaltend. Nur nicht auffallen. Er liefert aber jederzeit voll ab. Die Beschleunigung bräuchte ich nicht stärker. Ein noch leiseres Auto kann ich mir fast nicht vorstellen. Der Verbrauch mit 21 Zoll ist mit knapp unter 20 kW/100km auch ohne Tadel( Landstraße Autobahn50/50 keine Stadt. AB war voll, daher 130 km/ h mit Ausflügen in den Bereich 170kmh maximal). Beim EQA merke ich die großen Felgen beim Verbrauch stärker. Den EQE scheint es nicht zu kratzen.
Die Burmester klingt für ein Auto sehr gut. Keine kratzenden S und T Laute bei den Stimmen, Bässe klingen etwas billig, wenn man zu doll hochregelt. Die Plastikteile im Innenraum fallen im unteren Bereich nicht unangenehm auf. Alles was dagegen im Sichtbereich ist, wurde sehr gut gestylt und mit Alcantara bezogen. Das Auge wird jedenfalls ordentlich mit Reizen gefüttert. Sieht alles nach Zukunft aus. In meinem 911 sind die Türpappen im unteren Bereich zwar tatsächlich beledert. Das war aber auch ein Extra und solche Extras treiben den Preis dann auch schnell auf 200t€ und mehr. Und machen wir uns nichts vor, 100t € sind für den Kunden viel Geld aber die Autoproduzenten schnurren erst bei 180t€. Darunter sind wir nur missliebige Kunden. Die verchromten Zuziehgriffe in den Innentürtafeln sind wie schon oft beschrieben aus Plastik. Das hätte ich so nicht rausgegeben. Das ist nicht gut gelöst. Alles andere ist top, selbst wenn es aus Hartplastik ist. Ich kann gut mit leben und verstehe die Ausstattungspolitik von Mercedes hier voll. Autosattler gibt es ja sonst auch noch.
Das digitale Innenleben des eqe ist auch eine intensive Erfahrung. Wenn alle Dienste im Auto registriert und verifiziert sind, versucht das Auto mit dem Nutzer so weit wie möglich zu verschmelzen. Anhand der Körpergröße stellt sich der Sitz erst mal ein und vieles mehr. Ich bräuchte das nicht. Aber mit den Daten, welche das Auto dauernd sammelt, kann es wohl a) nicht wirklich geklaut werden. B) wenn es doch jemand klaut, ist der Dieb relativ öffentlich. C) jeden Blödsinn den man mit dem Auto mal aus versehen oder Übermut macht wird registriert und wahrscheinlich auch irgendwo ausgewertet. Das ist ja schon viele Jahre so aber hier scheint mir noch mal ein neues Level dieser Entwicklung zu begegnen. Hoffentlich sparen wir dadurch wenigstens in der Teilkasko. Ich fühle mich da weniger als Besitzer des Autos und sehe mich zum reinen Nutzer degradiert. Die Beobachtung von Aussen nervt mich weniger, weil ich jeden Wert pflege und nicht so runter reite. Aber keck ist die Spionage schon.
Ein glänzendes grau als Lackierung hätte ich selbst nicht konfiguriert. Aber die Farbe ist mit dem Nightpaket, AMG etc. ganz in Ordnung. Das Auto wirkt in der Ausstattung relativ sportlich. Der Frontgrill durchbricht den Eindruck etwas, da er so buckelig raussteht. Das geht aber. Softclose an den Türen fehlt mir. Die Gestenöffnung des Kofferraums fehlt mir persönlich nicht so sehr. Die Hinterachslenkung hätte ich mir reinkonfiguriert gefehlt hat sie mir auf den ersten 500 km aber gar nicht. Die Luftfederung ist auch auf härtester Stufe recht weich. Das scheint aber auch mit dem hohen Gewicht zu tun zu haben. Die Vorderachsen haben hart zu kämpfen. Ich kenne jetzt erst zwei E-Autos aber beide schaukeln etwas auf der Vorderachse rum. Kannte ich so noch nicht. Muss ich tolerieren.
Der Kofferraum ist für mich groß genug. Meine Frauen zwingen aber jeden Stauraum in die Knie. In sieben Tagen kommt es zum Stresstest. Gemaule ist vorprogrammiert.
Unterwegs geladen habe ich noch nicht. Morgen muss ich aber von Lüneburg nach Bamberg und dann nach München. Da bin ich aber ganz entspannt. Die EQ Familie lädt meist schneller als im Prospekt versprochen. Wird hier nicht anders erwartet. Die Ladevorschläge kann ich mit dem neuen IONITY Tarif ja jetzt mal ansteuern. Bislang war das ja ganz großer Murks. Insofern eine weitere Erleichterung zusätzlich zu der geringeren Ladestopanzahl.
Ähnliche Themen
Ich finde den Hyperscreen persönlich auch „too mutch“. Mich persönlich stören extrem die Staubpartikel die sich nach kürzester Zeit auf dem Bildschirm absetzen. Ich habe aber auch keine Lust vor jeder Fahrt mit einem Tuch den Bildschirm zu entstauben. Außerdem, und das war entscheidend den Screen nicht zu nehmen ist, dass ich zweimal bei der Bedienung des Screens mit meinem Ellenbogen der zuvor auf dem Ellenbogenpolster ruhte auf die Bedientasten davor gekommen bin und dadurch zweimal die Musik ausgeschaltet wurde. Mein Arm scheint zu kurz für eine professionelle Bedienung zu sein:-(
Stimmt es, daß bei einer Bestellung der neuen Motorrisierungen, welche im Konfigurator am 05.07. freigeschaltet wurden, die Lieferzeit für den EQE noch das 3. Quartal 2022 beträgt?
Dies wurde mir vom Freundlichen zumindest so mitgeteilt, daß ich bei einer Bestellung ungefähr damit rechnen kann, daß mir das Fahrzeug im September 2022 ausgeliefert wird. Dies sei die Kommunikation seitens des Werks an die Händler, so die Aussage nach meiner Nachfrage diesbezüglich.
Konkreter nachgefragt habe ich die Antwort erhalten, daß die EQE momentan priorisiert hergestellt werden. Andere Modelle hätten eine weitaus höhere Lieferzeit.
Mir geht es um den EQE 300 und den normalen EQE 350. Welche interne Bezeichnung sie haben, weiß ich nicht.
Zitat:
@sunsetatcdm schrieb am 6. Juli 2022 um 22:03:31 Uhr:
Heute konnte ich mich ohne größere Ablenkung erneut ans Lenkrad setzen und das Auto auf mich wirken lassen. Vom Fahrgefühl ist der EQE sehr unaufgeregt. Wo der EQA wie ein zugekokstes Reh jeden Befehl zackig und mit leichter Übertreibung umsetzt bleibt der E ganz ruhig und zurückhaltend. Nur nicht auffallen. Er liefert aber jederzeit voll ab. Die Beschleunigung bräuchte ich nicht stärker. Ein noch leiseres Auto kann ich mir fast nicht vorstellen. Der Verbrauch mit 21 Zoll ist mit knapp unter 20 kW/100km auch ohne Tadel( Landstraße Autobahn50/50 keine Stadt. AB war voll, daher 130 km/ h mit Ausflügen in den Bereich 170kmh maximal). Beim EQA merke ich die großen Felgen beim Verbrauch stärker. Den EQE scheint es nicht zu kratzen.Die Burmester klingt für ein Auto sehr gut. Keine kratzenden S und T Laute bei den Stimmen, Bässe klingen etwas billig, wenn man zu doll hochregelt. Die Plastikteile im Innenraum fallen im unteren Bereich nicht unangenehm auf. Alles was dagegen im Sichtbereich ist, wurde sehr gut gestylt und mit Alcantara bezogen. Das Auge wird jedenfalls ordentlich mit Reizen gefüttert. Sieht alles nach Zukunft aus. In meinem 911 sind die Türpappen im unteren Bereich zwar tatsächlich beledert. Das war aber auch ein Extra und solche Extras treiben den Preis dann auch schnell auf 200t€ und mehr. Und machen wir uns nichts vor, 100t € sind für den Kunden viel Geld aber die Autoproduzenten schnurren erst bei 180t€. Darunter sind wir nur missliebige Kunden. Die verchromten Zuziehgriffe in den Innentürtafeln sind wie schon oft beschrieben aus Plastik. Das hätte ich so nicht rausgegeben. Das ist nicht gut gelöst. Alles andere ist top, selbst wenn es aus Hartplastik ist. Ich kann gut mit leben und verstehe die Ausstattungspolitik von Mercedes hier voll. Autosattler gibt es ja sonst auch noch.
Das digitale Innenleben des eqe ist auch eine intensive Erfahrung. Wenn alle Dienste im Auto registriert und verifiziert sind, versucht das Auto mit dem Nutzer so weit wie möglich zu verschmelzen. Anhand der Körpergröße stellt sich der Sitz erst mal ein und vieles mehr. Ich bräuchte das nicht. Aber mit den Daten, welche das Auto dauernd sammelt, kann es wohl a) nicht wirklich geklaut werden. B) wenn es doch jemand klaut, ist der Dieb relativ öffentlich. C) jeden Blödsinn den man mit dem Auto mal aus versehen oder Übermut macht wird registriert und wahrscheinlich auch irgendwo ausgewertet. Das ist ja schon viele Jahre so aber hier scheint mir noch mal ein neues Level dieser Entwicklung zu begegnen. Hoffentlich sparen wir dadurch wenigstens in der Teilkasko. Ich fühle mich da weniger als Besitzer des Autos und sehe mich zum reinen Nutzer degradiert. Die Beobachtung von Aussen nervt mich weniger, weil ich jeden Wert pflege und nicht so runter reite. Aber keck ist die Spionage schon.
Ein glänzendes grau als Lackierung hätte ich selbst nicht konfiguriert. Aber die Farbe ist mit dem Nightpaket, AMG etc. ganz in Ordnung. Das Auto wirkt in der Ausstattung relativ sportlich. Der Frontgrill durchbricht den Eindruck etwas, da er so buckelig raussteht. Das geht aber. Softclose an den Türen fehlt mir. Die Gestenöffnung des Kofferraums fehlt mir persönlich nicht so sehr. Die Hinterachslenkung hätte ich mir reinkonfiguriert gefehlt hat sie mir auf den ersten 500 km aber gar nicht. Die Luftfederung ist auch auf härtester Stufe recht weich. Das scheint aber auch mit dem hohen Gewicht zu tun zu haben. Die Vorderachsen haben hart zu kämpfen. Ich kenne jetzt erst zwei E-Autos aber beide schaukeln etwas auf der Vorderachse rum. Kannte ich so noch nicht. Muss ich tolerieren.
Der Kofferraum ist für mich groß genug. Meine Frauen zwingen aber jeden Stauraum in die Knie. In sieben Tagen kommt es zum Stresstest. Gemaule ist vorprogrammiert.
Unterwegs geladen habe ich noch nicht. Morgen muss ich aber von Lüneburg nach Bamberg und dann nach München. Da bin ich aber ganz entspannt. Die EQ Familie lädt meist schneller als im Prospekt versprochen. Wird hier nicht anders erwartet. Die Ladevorschläge kann ich mit dem neuen IONITY Tarif ja jetzt mal ansteuern. Bislang war das ja ganz großer Murks. Insofern eine weitere Erleichterung zusätzlich zu der geringeren Ladestopanzahl.
also mir gefällt er sehr! irre! gute fahrt! bin auf deinen bericht zum stresstest gespannt! 😉
Zitat:
@sb47 schrieb am 7. Juli 2022 um 17:46:03 Uhr:
Mir geht es um den EQE 300 und den normalen EQE 350. Welche interne Bezeichnung sie haben, weiß ich nicht.
Wurde mir auch so gesagt.
Habe letzten Mittwoch bestellt. EQE350 in opalithweiß, Nappaleder schwarz und so ziemlich allem, wozu es Steuergeräte braucht. Mal sehen, wie viele davon tatsächlich da sind. Nachdem ich das Auto frühestens Ende des Jahres brauche, haben sie noch etwas Zeit.
Hat den jemand Erfahrung mit dem Serien Soundsystem?
Akzeptabel oder unhörbar?
Hätte die Möglichkeit einen EQE zu übernehmen leider aber ohne Burmester.
Zitat:
@KurChr schrieb am 12. Juli 2022 um 10:56:00 Uhr:
Hat den jemand Erfahrung mit dem Serien Soundsystem?
Akzeptabel oder unhörbar?Hätte die Möglichkeit einen EQE zu übernehmen leider aber ohne Burmester.
Allgemein bei allen Daimlern aktuell ist es für mich in der Serie absolut unhörbar. Wird beim EQE auch nicht anders sein.
Gibt Leute, denen das reicht, weil sie nur bei 5% Lautstärke seit 50 Jahren den gleichen Radiosender hören, aber allein, dass du dir Gedanken darum machst zeigt, dass du nicht dazu gehörst. Bin mir daher sehr sicher, dass dich das Seriensystem enttäuschen wird.
Früher hätt ich mir auch Gedanken gemacht - heute im fortgeschrittenen Alter verschieben sich aber die Präferenzen oft - und ich mag auch nur noch Hintergrundmusik und dafür reichen die meisten Serienanlagen. Hätte ich selbst nie gedacht. Ich nutz auch bei meinem nicht den Vorteil des Bose-Soundsystems, es war einfach im damaligen verfügbaren Fahrzeug dabei. 🙂
Also in meinem mit Advanced plus Ausstattung finde ich echt gut die Anlage. Ich weiß allerdings nicht ob da schon was höherwertiges im dem Paket verbaut ist.
Also ich spare mit sich für die Folge Bestellung die burmester.
Zitat:
@kris83 schrieb am 24. März 2022 um 16:40:49 Uhr:
So ich oute mich,
Habe mir nen EQE350+ in graphitgrau bestellt
Ist jetzt nicht böse gemeint,
aber mir war schon klar, daß ich auch hier im Forum direkt wieder auf die Freunde der "Finsternis" treffen werde, damit meine ich den allseitsverbreiteten und seltsamen Geschmack, Autos innen und außen in SCHWARZ zu kaufen / lieben.
Daher glaube ich noch nichtmal, daß rein objektiv schwarz so geliebt wird, aber die Beeinflussung durch die Hersteller und dem was man alles so auf der Straße sieht, trägt irgendwann mal Früchte.
Geht man in den Konfigurator des EQE, bekommt man sofort alles in schwarz angezeigt mit den Hinweisen: "Meißt Verkauft"
Ich selber mag lieber helle und freundliche Farben, denn man kann dann viel besser die von den Designern gestalteten Formen und Linienführungen erkennen, denn es verschwimmt nicht alles in einer schwarzen Soße.
Und mal ehrlich, wenn schwarz so schön wäre, dann müßten doch eigentlich die "Schwarzfahre" in ihren Wohnzimmern auch schwarz eingerichtet sein, sind sie aber in der Regel nicht!!!!
Habe vergangene Woche den EQE 350 bestellt (übrigens gibt es keinen 350+ mehr).
Und wie Ihr Euch nach meiner Vorrede ja vorstellen könnt, ist der nicht schwarz, sondern hell zum Wohlfühlen.
Hier ein paar Bilder.
(....bin schon auf die Reaktionen der sich auf den Schlipps getreten fühlenden gespannt)